Tumgik
#wozu
einsam-im-nichts · 1 year
Text
Jedes Mal der selbe Prozess:
Miserabel scheitern im Versuch Liebe zu finden,
Kontrolle über Gefühle verlieren,
von Selbstzweifel zerfressen lassen,
in einen Zustand der Ohnmacht fallen
um am Ende nicht zu wissen wozu,wofür, wohin mit einem selbst.
101 notes · View notes
deutschraplyrik · 1 year
Text
Frage mich wozu sollen wir noch reden? Du hast mir nichts mehr zu geben, ausser leere Worte und Tränen
~ Marrse - Komm nicht mehr zurück
83 notes · View notes
wirunddieundich · 11 months
Text
„Du hast darauf gewartet, das es so wird und so zu ende geht am ende juckts dich haltn scheiß aber was solls, der nächste machts 😉“
Wirunddieundich
20 notes · View notes
kneipe · 9 months
Text
Tumblr media
magdeburg 2023
14 notes · View notes
mona-macht · 2 years
Text
Ist schon okay, solang ich lächel', wird das alles geh’n. Ich mach' das immerhin seit Jahren und das egal bei wem. Doch ich bin müde, denn seit Jahren tut mir alles weh.
11 notes · View notes
wozu-arm-vera · 2 years
Text
Tumblr media
上禮拜去聽大人的繪本課,主題關於療癒,老師分享的第一本本書是:別擔心,我保護你!(英文原書名:I’ll Catch You If You Fall)
每個人都有著需要被承接的時刻,然後有些時刻也會換成自己去承接別人,有時候也練習著自己承接自己,在自己的房間裡聆聽著自己的那些小小的黑暗時刻。
7 notes · View notes
Text
Noch Fragen? Zu Sinn und Zweck von Philosophie heute
„Philosophie mußt Du studieren und wenn Du nicht mehr Geld hättest als nötig ist, um eine Lampe und Öl zu kaufen und nicht mehr Zeit als von Mitternacht bis zum Hahnenschrei.“ Das sage nicht ich, das sagt Friedrich Hölderlin. Hölderlins Gedanke ist uns heute fremd und vertraut zugleich.
Das Studium der Philosophie gilt als wenig attraktiv, der Abschluss als Eintrittskarte ins Akademiker-Prekariat. Insofern werden viele mit dem nachdrücklichen Ratschlag, selbst in Zeiten von äußerster Knappheit ein Studium der Philosophie in Angriff zu nehmen, nur wenig anfangen können, zumindest dann, wenn mit „Studium“ eine Universitätslaufbahn gemeint ist.
Doch darum geht es Hölderlin nicht. Es geht ihm stattdessen um die Notwendigkeit des Philosophierens als menschliche Tätigkeit, als Lebensmodus, der hier mit dem Wort „studieren“ bezeichnet wird. Der innere Zwang zum Philosophieren, der in Hölderlins Forderung zum Ausdruck kommt, bleibt von äußeren Umständen völlig unberührt.
Philosophie und ihr „Studium“ (im Sinne einer intensiven Beschäftigung) sind unvermeidbar, weil sie zum Menschen dazugehören, unabhängig von seiner Lebenssituation. Daher handelt es sich eher um eine Feststellung als um einen Appell. Der Mensch muss philosophieren, unter allen Umständen! Was soll das bedeuten? Eine Reflexion der Philosophie hinsichtlich ihrer Bedeutung kann zwei Dimensionen erreichen.
Warum philosophieren?
Zum einen kann ganz grundlegend nach dem Sinn gefragt werden, also danach, warum der Mensch überhaupt philosophiert. Antworten darauf sind immer schon selbst philosophischer Natur.
Hier kann auf eine lange Reihe an Selbstvergewisserungen der philosophischen Zunft zurückgegriffen werden, in der eines immer wieder hervorsticht: Philosophie, so heißt es, sei am besten als Selbstverständigung des Menschen begründbar, als systematische Suche nach einer Lebensform, die dem Menschen angemessen ist, wobei sich die Suche sowohl auf den Einzelnen, als auch auf die Gemeinschaft erstrecken kann.
Hinzu tritt übereinstimmend der Gedanke, dass ihr Vor- und Zurückschreiten methodisch gegenüber Mythos und Religion emanzipiert geschieht: allein die Vernunft soll das Denken leiten, der Gebrauch des eigenen Verstandes tritt an die Stelle der Übernahme alter Erzählungen und Dogmen.
Dass jedoch der „Stein der Weisen“ dabei trotz aller Mühe nicht auffindbar zu sein scheint (ein dritter Konsens), während die aus der Philosophie hervorgegangenen Einzelwissenschaften von einem Triumph zum nächsten jagen, verschärft die Sinnfrage dramatisch: Wenn der Mensch nicht anders kann als zu philosophieren, dabei allerdings nie zu einem Ergebnis kommt, ist das Ganze dann nicht absurd?
Das mag man so sehen, doch die Konsequenz daraus wäre, den Menschen in seinem Ringen um Antworten selbst als absurd zu begreifen. Mit anderen Worten: Mensch und Philosophie bilden eine unauflösliche Schicksalsgemeinschaft. Die Philosophie bindet sich an den Menschen, wie der Mensch sich an die Philosophie bindet.
Peter Wust hat diese Bindung in Abhängigkeit und Angewiesenheit sehr treffend beschrieben:
„Wie der Insecuritas-Raum der Weltgeschichte mit dem ewig auf- und abwogenden Machtkampf der Völker notwendig zum Wesen des Menschen gehört, so ist auch der Insecuritas-Raum der ratio mit den unaufhörlichen Ideenkämpfen der Philosophie ein notwendiges Konsekutivum der menschlichen Natur. Die Oszillation im historischen Kampfraum der Macht und die Oszillation im Ideenraum der Philosophiegeschichte stehen in einem wesensmäßigen inneren Zusammenhang.
Das metaphysische Bindeglied dieser beiden Erscheinungen ist der Ewige Mensch, der immer in der gleichen Weise nach einer endgültigen Sekurität ringt und dann doch immer wieder in seine wesensmäßige Insekurität zurückgeworfen wird. Was daher in den Augen der Außenstehenden die Philosophie oft genug beinahe lächerlich erscheinen lässt, dieses ihr unabwendbares Scheitern und Wiederauferstehen von einer Epoche zur anderen, das muß sie gerade denen, die tiefer zu sehen versuchen, als die eigentliche scientia humana, ja als scientia humanissima erweisen“.
Die „Außenstehenden“, die es nicht gäbe, ginge jeder Mensch die naturgemäße Verbindung mit der Philosophie ein, benötigen eine Alternative. Sie brauchen andere Selbstvergewisserungs- und Selbstkonstitutionsmethoden, die sie seit Beginn der Moderne vermehrt in den Einzelwissenschaften vorzufinden glauben.
Wozu Philosophie?
Dies führt zur zweiten Dimension der Bedeutungsfrage, dem Zweck, also: „Wozu Philosophie?“. Hier wird es konkreter, da ein Zielpunkt vor Augen steht, den es zu treffen gilt. Die Antwort muss entsprechend konkret sein und sich im Spannungsfeld von Mensch, Philosophie und Wissenschaft finden lassen.
Sie kann für die Philosophie eine pessimistische sein, insoweit sie für überflüssig gehalten wird, wie sich dies beim Neukantianer Paul Natorp andeutet: „Erst barg die Philosophie in ihrem Schoße die Keime aller Wissenschaft; nachdem sie sie aber geboren und ihre Kindheit mütterlich gehegt hat und sie unter ihrem Schirm reif und groß geworden sind, sieht sie sie nicht ungern in die weite Welt hinausziehen, sie sich zu erobern [...] endlich aber zieht sie sich still auf ihr Altenteil zurück, um eines Tages, kaum vermerkt und kaum vermißt, aus der Welt verschwunden zu sein“.
Dieser Rückzug der Philosophie wird, weil sie so einfach doch nicht verschwinden will, heute kräftig protegiert: Wir setzen die Einzelwissenschaften an die Stelle der Philosophie, billigen ihnen die Rolle der Letzterklärerinnen zu und zwingen uns, jedes Interesse darüber hinaus in den Bereich privater Spekulation und Spiritualität zu verdrängen.
Die Philosophie ihrerseits, bzw. was von ihr übrig bleibt, soll als Wissenschaftstheorie keine korrektive Außenperspektive, sondern allenfalls eine inhärent explikative Rolle einnehmen. Im optimistischen Fall bleibt die konstitutive Rolle der Philosophie erhalten, indem wir sie zum Korrektiv und Regulativ der Wissenschaft erheben, ihren Zweck mithin in der Wissenschaftskritik sehen. Darin besteht die Relevanz des philosophischen Nachdenkens aus dem Fundus ideengeschichtlicher Traditionen, daraus kann durch kreatives Ausdenken eine Transformation in kritisches Querdenken erfolgen – in echtes Querdenken, nicht nur plakativ behauptetes.
Verhältnis von Philosophie und Wissenschaft
Bleibt zu bestimmen, wer die Wächter der Wissenschaft“ ihrerseits bewacht. Die (regional vorherrschende) Religion? Die (momentan bestimmende) Politik? Letzteres hieße – auch wenn gute philosophische Argumente dagegen sprächen –, der Mehrheit des Volkes zu folgen (Relativismus), ersteres, sich Weltanschauungen zu unterwerfen (Dogmatismus). Beides scheint, auch vor dem Hintergrund historischer Erfahrungen, wenig verlockend.
Das Verhältnis von Philosophie und Wissenschaft ist genauer zu bestimmen. Die Philosophie hat andere Aufgaben als die Wissenschaften. Sie soll das Problem verstehbar machen und Fragen aufwerfen, deren Lösungen zwar nicht in der Geschichte liegen, die aber ohne historisches Bewusstsein unmenschlich wären, weil sie mit ihrer reduktionistischen bzw. positivistischen Perspektive weder der Komplexität der Sache noch dem Anspruch des Menschen gerecht würden.
Andererseits kann Philosophie Wissenschaft nicht ersetzen und soll dies auch gar nicht, dagegen spricht die Methodendifferenz, die wiederum dem grundverschiedenen Erkenntnisinteresse geschuldet ist.
Sie soll stattdessen die Wissenschaften verständlich machen. Dieses Verständnis erwächst aus dem Formulieren der richtigen Fragen, die einerseits ein ergebnisloses Ringen um Antworten nach sich ziehen, die andererseits selbst als „Wissensbestände“ gelten können und als solche tradiert werden.
Philosophie wird so zur unverzichtbaren „Fragenbewahrinstitution“ (Odo Marquard), welche die Fragen zwar nicht klärt, aber dafür sorgt, dass sie im kollektiven Gedächtnis der Menschheit verbleiben. Die gescheiterten Antwortversuche haben über Jahrhunderte die Fragen konserviert, so dass sie neuen Generationen immer wieder frisch vorgelegt werden können und der kritischen Betrachtung von Welt und Wissenschaft dienen. Das, noch einmal, ist der Zweck der Philosophie.
Die Philosophie weist dabei über die Wissenschaften hinaus auf eine Sphäre, die für beide, Philosophie wie Wissenschaft, unzugänglich ist. Der Mensch soll sie auch gar nicht betreten, sondern ihrer nur in Respekt vor dem unfasslichen Sein gewahr werden.
Peter Wust schreibt dazu:
„Denn die höchste Aufgabe der Philosophie besteht schließlich gar nicht darin, einem vorwitzigen Wissenstrieb exakte Begriffe als Nahrung vorzusetzen. Die Philosophie hat ihre Aufgabe dann schon reichlich erfüllt, wenn sie den Menschen an die Seinsabgründe unmittelbar heranführt. Dort mag er sich dann schaudernd über die dunkle, rätselschwangere Tiefe beugen und staunen und schweigen“.
Dem Menschen des 21. Jahrhunderts diese Tiefe durch Wissenschaftskritik bewusst zu machen, auf epistemischer und ethischer Ebene, dies ist mehr als der Zweck der Philosophie – es ist ihr unersetzlicher Sinn.
0 notes
mind-zitate · 5 months
Text
Was sind die wichtigsten Tage ?
„Die beiden wichtigsten Tage deines Lebens sind der Tag an dem du geboren wurdest, und der Tag, an dem du herausfindest, WARUM!“
- Mark Twain -
0 notes
soulretreat · 6 months
Text
sich selbst überleben
0 notes
theoniprince · 3 months
Text
.:Die Jacke 2.0:.
Tumblr media
(oder "Jacke für 2")
26 notes · View notes
linilunilumi · 2 months
Text
Schloss Einstein Staffel 26 Rewatch pt. XIII
Folge 1050 & 1051
Ich habe jetzt entschieden, dass Julias Weste und Colins Hose eigentlich zusammen gehören und dass die beiden das Set geteilt haben Kritik wird nicht angenommen
Tumblr media
Wer auch immer sich die Filme ausgedacht hat, in denen Patrick angeblich mitspielt, ist eine Legende:
Tumblr media
Also die Nacht der Megalomanie sieht aus, als könnte es eine Fortsetzung von Der Mond über Coby County mit Fynn DeFreeze sein. Aber mein absolutes Highlight ist natürlich der Hügelarzt ldkflkfd. Wer braucht schon den Bergdoktor, wenn man auch den Hügelarzt haben kann?
Und ja.. über das Ende der Folge reden wir nicht...
Tumblr media
Ich halte mich einfach weiter daran fest, dass der Film Undead Love heißt. So wie Colin sich auch an der Filmklappe festhält. Er lässt seine Liebe zu Noah noch nicht los. someone kill me pls
19 notes · View notes
crosspression · 10 months
Text
Die einzig schöne Zeit ist die, nachdem die Schlaftablette anfängt zu wirken.
30 notes · View notes
einsam-im-nichts · 1 year
Text
Dein Selbstzweifel wächst. Du zweifelst an deinem Reden, Handeln und deinem Leben.
Liegst in Bett und fragst dich wozu bin noch da?
78 notes · View notes
fabiansteinhauer · 1 year
Text
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Wozu Anthropofagie?
1.
Ino Augsberg hat mich gestern Abend an den Anfang von Lacans Vortrag in Rom erinnert. Dort sagt Lacan, Aulus Gellius leite das Sprechen von vagire ab. Man übersetzt das oft als Schreien (meint das Schreien der Säuglinge), ich würde vagire auch mit Quengeln, Nöseln (unraffinierte, subtile oder frivole Formen des Querulierens), mit dem außer Gebrauch geratenen fagieren, also mit begehren, verkehren und verzehren) übersetzen. Gellius meint mit vagire etwas mit Krach und Kommunikation. Er meint die Geräusche und das Gerausche, die von den Säuglingen, also von kleinen saugenden Wesen veranstaltet werden. Das vagire könnte dabei jenen Teil bezeichnen, den die Saugenden veranstalten, um Saugende zu sein, also um zu essen. Das vagire ist mehr oder weniger als Essen, das ist phagein. Die Säuglinge saugen die Mutter aus, sie essen oder trinken ihren Saft, in diesem Fall ist das Milch. Es sind keine Vampire, und sie vagieren doch. Sie schmatzen. Man kann vagire auch mit kreisen/ kreischen übersetzen, die Engländer sagen cry. Dieses kreisen wäre elliptisch, sprunghaft, wie vom eigenen Rücken perforiert. Der eigene Schub sorgt für Sprünge, die die Bewegung anhalten lassen, im Sinne einer Unterbrechung und eines Durchhaltens.
2.
Am Anfang war Rauschen und Treiben. Am Anfang war noise. Am Anfang war das Nöseln, Quengeln und Quak-Quak. Am Anfang war O O und A A, vor allem aber wohl (so Gellius ) das OA (sprich: Vuoa wie in Vatikan) und am Anfang, wie später dann Kittler sagen wird, war das Bla, manchmal mit dem Blub. Am Anfang war was mit dem Blub.
Aulus Gellius habe das notiert, sagt Lacan, bevor in Rom die Glorie des höchstens Stuhls (die Übersetzer schreiben gewagt, abgewogen oder aber modisch: Throns) offenbart habe.
Das ist geschrieben la chaire du monde, damit ist gesagt (mitgesagt ist) la chair du monde. Gut, dass ich gestern unseren Gästen Fleisch und Spinat (allerdings ohne den Blub) serviert habe.
34 notes · View notes
kneipe · 9 months
Text
Tumblr media
magdeburg 2023
6 notes · View notes
shipping1addict · 1 month
Text
Keine neue Folge SOKO Linz wegen FUßBALL?? WEGEN FUßBALL.
3 notes · View notes