Tumgik
#erlangen de
jockifotopress · 11 months
Text
Tumblr media
Foz Lumbier
FranceSpainTour Day 16: Vom Barranco (Foz) Lumbier zur Vorbereitung der nächsten Offroad-Tour rund um Sunbilla und Irun in der Region Navarra
0 notes
boligona · 10 months
Text
Peter und Bob sind die Art Freunde die sich einmal die Woche abends einen Iced Coffee holen, ins Auto sitzen und einen „Hood report“ machen und sich gegenseitig über alle Rocky Beach Dramas auf den neusten Stand bringen. Manchmal ist Jeffrey auch dabei und der Dramatalk wird noch chaotischer.
60 notes · View notes
Text
0 notes
historicalbookimages · 3 months
Photo
Tumblr media
🐘 Die Säugthiere in Abbildungen nach der Natur /. Erlangen: Expedition des Schreber'schen säugthier- und des Esper'schen Schmetterlingswerkes [etc., 1774]-1846. Check out the largest tapir species - the Malayan Tapir - in this early 1800s drawing from #bhlib
27 notes · View notes
foreverspringx · 9 months
Text
Tumblr media
April ist am 29.11.1998 geboren und eine junge Frau voller Neugierde und Leidenschaft für die menschliche Psyche. Als Psychologie-Studentin ist sie stets darum bemüht, die Rätsel des menschlichen Verhaltens zu entschlüsseln und anderen in schwierigen Situationen zu helfen. Mit einem sanften und einfühlsamen Wesen setzt sie sich für das Wohl anderer ein und strebt danach, ein tieferes Verständnis für die Gedanken, Gefühle und Motivationen hinter menschlichen Handlungen zu erlangen.
Tumblr media Tumblr media
April ist bekannt für ihre analytischen Fähigkeiten und ihre Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu erkennen und zu erklären. Sie ist eine aufmerksame Zuhörerin, die es versteht, Menschen zu ermutigen, sich zu öffnen und über ihre Sorgen und Ängste zu sprechen. Durch ihre wissenschaftliche Herangehensweise und ihre einfühlsame Art schafft sie eine Atmosphäre des Vertrauens und der Offenheit.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
In ihrer Freizeit genießt April die Schönheit der Natur und findet Ruhe und Ausgleich beim Wandern. Sie ist eine kreative und vielseitige Person, die gerne liest, schreibt und ihre Gedanken und Ideen in Form von Kunst ausdrückt. Ihr warmherziges und mitfühlendes Wesen macht sie zu einer inspirierenden Person, die sich für das Wohlbefinden anderer einsetzt und eine tiefe Leidenschaft für die Psychologie hat.
-ˋˏ ༻❁ W i r e: lastspringdays
-ˋˏ ༻❁ it’s forever you - Kingston @turnerking
36 notes · View notes
wie-sagt-man-noch · 2 months
Text
Lellinger: The way I love you - Part 9 / 10
Masterpost | AO3 | FF | Prev | Next
Over a nervous smile, biting back the just-this-side-of-desperate hope they’ll say it back. 1.2k
April 2018, Bali
Nervös wischt sich Andreas die feuchten Hände an seiner kurzen Hose ab. Sein Magen fühlt sich flau an, während sich zeitgleich ein breites Lächeln auf sein Gesicht legt. Heute ist es so weit – er wird es Stephan sagen. Seit Tagen überlegt er fieberhaft, wann der richtige Zeitpunkt dafür gekommen ist, ob es den überhaupt gibt und zweifelt gleichzeitig daran, ob er wirklich reinen Tisch machen soll. Es läuft gerade so gut, sowohl sportlich als auch zwischen ihnen und wenn nicht jetzt, wann dann? Aber was, wenn Stephan nicht dasselbe empfindet? Was, wenn er die Zeichen falsch deutet? Was wenn was wenn was wenn – Andreas wird noch wahnsinnig.
Angefangen hat es ganz harmlos. Irgendwann zu Beginn dieser Saison hat er festgestellt, wie gern er seine Zeit mit Stephan verbringt. Sie teilen sich ein Zimmer, was automatisch dazu führt, dass sie sich überproportional häufig sehen. Mit diesem Umstand hat Andreas noch nie ein Problem gehabt, schließlich ist Stephan ein unfassbar angenehmer Mensch. Er kommentiert seine Eigenheiten nicht, stattdessen erträgt er stoisch die kategorische Unordnung und grinst nur, wenn Andreas schief singend aus dem Bad kommt. Er lacht über Andreas' Witze, und kontert mit seinem trockenen Humor. Er gibt ihm das Gefühl, dass seine Nähebedürfigkeit okay ist und lehnt sich in jede Umarmung, jede Berührung.
Eigentlich verbringen sie ihre Abende regelmäßig zusammen mit dem Team, aber irgendwo zwischen der Vierschanzentournee und Olympia hat sich etwas zwischen ihnen verschoben. Sie haben die Abende immer häufiger zu zweit verbracht, sei es in ihrem Zimmer beim TV schauen oder bei gemeinsamen Spaziergängen – eigentlich war es egal, was sie gemacht haben, solange sie in ihrer eigenen kleinen Welt sein konnten. Die anderen haben sich darüber lustig gemacht, zurecht, und Andreas ist da noch gar nicht aufgefallen, dass sich ihre Dynamik verändert hat. Es ist einfach so passiert, zwischen vertrauten Gesprächen bis tief in die Nacht, beiläufigen Berührungen, wann immer sie in der Nähe des jeweils anderen waren und vertrautem schweigen nach einem langen Tag.
Olympia selbst war wie ein Rausch, alles ist unfassbar schnell an ihnen vorbeigezogen und sie haben sich einfach von der Euphorie mittragen lassen. Seine drei Medaillen wirken im Nachhinein immer noch wie ein Fiebertraum, der von der letzten großen Feier nach dem Gewinn ihrer Teammedaille gekrönt wurde. Zwischen ihm und Stephan ist nichts passiert, nichts Greifbares zumindest. Andreas aber ist an diesem Abend zum ersten Mal bewusst geworden, dass er diesen Triumph mit Stephan, nur mit ihm, feiern will. Dass er ihn bei sich wissen möchte, ihm nah sein will und alles, was da noch kommt, mit ihm teilen möchte. Am nächsten Morgen hat er diese Gedanken zunächst auf den Alkohol geschoben, aber auch zurück in Deutschland ist der Wunsch danach geblieben.
Er hat angefangen, genauer auf Stephan zu achten. Hat jede seiner Handlungen und Reaktionen katalogisiert, nur um wieder dieselbe Erkenntnis wie in Pyeongchang zu erlangen: Er will mehr als nur ein Freund für Stephan sein. Das hätte ihn vermutlich nervös machen sollen, aber stattdessen ist zunächst eine wohlige Ruhe in ihm eingekehrt. Das Wissen, dass er sich in Stephan verliebt hat, hat ihn viel mehr beflügelt als ausgebremst. Und auch Stephan scheint es ähnlich zu gehen, zumindest vermutet Andreas das. Wenn Stephan ihn nach gelungenen Sprüngen fest an sich zieht und länger als alle anderen umarmt oder er ihm bei Fotos den Arm um die Hüfte legt und sich an ihn drückt oder wenn er ihm abends eine gute Nacht wünscht und sie dicht beieinander einschlafen oder wenn er ihm sagt, dass er mit ihm – nur mit ihm allein – in der Saisonpause in den Urlaub fahren möchte und seine dunklen Augen dabei vorfreudig funkeln, dann kann das kein Zufall sein.
Seit vier Tagen sind sie nun gemeinsam auf Bali. Die Insel ist wirklich schön, aber Andreas hat eigentlich nur Augen für Stephan. Zwischen ihnen herrscht eine angenehme Spannung, die von Tag zu Tag größer wird und heute Nachmittag in einen beinahe Kuss im Meer gegipfelt ist. Während des Surfens sind beide von einer Welle überrascht worden und von ihren Bords gefallen. Andreas, weil er Stephan nicht aus den Augen gelassen hat, und Stephan, weil – das weiß Andreas nicht so genau. Was er aber weiß ist, dass sie beide prustend und laut lachend aufgetaucht sind, sich gegenseitig der Ablenkung beschuldigt haben und auf einmal so nah voreinander standen, dass Andreas die Wassertropfen auf Stephans Gesicht glitzern gesehen hat. Stephan hat auf seine Lippen geblickt, kurz nur, und Andreas wollte sich gerade nach vorne beugen, als sie von einer weiteren Welle kalt erwischt worden sind.
In diesem Moment hat Andreas beschlossen, es Stephan zu sagen. Seitdem ist er unglaublich unruhig, fast schon hibbelig. Inzwischen ist der Abend hereingebrochen und sie befinden sich zu Fuß auf dem Weg in ein Restaurant. Stephan erzählt irgendeine Anekdote aus Schulzeiten und Andreas kann das Grinsen nicht zurückhalten. Die Situation ist fast schon zu perfekt, ein schönes Essen am Strand bei Sonnenuntergang und –
Andreas ist so in Gedanken, dass er die zwei Treppenstufen vor sich gar nicht wahrnimmt. Er stößt mit dem Fuß gegen den Steinvorsprung, stolpert nach vorne und macht sich gedanklich auf einen unsanften Aufprall gefasst. Der kommt allerdings nie, weil Stephan ihn geistesgegenwärtig festgehalten hat und ihn aus großen, erstaunt wirkenden Augen ansieht.
„Alles okay? Was hat dich denn so abgelenkt?“
Andreas' Herz setzt vor Aufregung ein paar Schläge aus, das Adrenalin schießt durch seinen Körper und das ist wirklich die einzige Erklärung, die er hat, als es ohne Vorwarnung aus ihm herausplatzt.
„Ich liebe dich.“
Die Zeit scheint still zu stehen, denn Stephans Augen weiten sich noch einmal, während er den Mund öffnet, ohne ein Wort zu sagen. Sein Magen rebelliert ein wenig und Andreas schluckt trocken. Was, wenn er wirklich daneben liegt? Das wäre eine absolute Katastrophe. Noch schlimmer wäre nur, wenn es Stephan genauso geht und er ihm gerade in diesem völlig unpassenden Moment seine Gefühle gestanden hat – oh Gott. Hitze schießt ihm in die Wangen, er hat wirklich auf ganzer Linie versagt.
„Fuck, das war so nicht geplant“, versucht Andreas zu retten, was noch zu retten ist, „ich wollt's dir eigentlich beim Essen sagen, am Strand – bisschen romantischer und passender halt und auch nicht so, weil Liebe, das ist ja schon n großes Ding aber – “ Stephans Hand auf seiner Brust unterbricht ihn in seinem Redeschwall. Wahrscheinlich sollte Andreas ihm dankbar dafür sein, aber gerade fühlt er sich wirklich überfordert.
„Also“, räuspert Stephan sich, „was jetzt?“
Andreas zuckt unbeholfen mit den Schultern. „Ich bin verliebt in dich, aber ich glaub', der Übergang ist irgendwie fließend?“ Das ist wirklich der peinlichste Moment in seinem ganzen Leben. Stephan scheint das dem Grinsen nach zu urteilen ähnlich zu sehen und Andreas wünscht sich nichts mehr, als im Erdboden zu versinken.
„Das trifft sich ganz gut.“ Stephan klingt fast schon beiläufig. „Weil ich mich auf jeden Fall in dich verliebt hab'. “ Andreas sollte jetzt etwas antworten, aber sein Gehirn scheint vergessen zu haben, was ganze Sätze sind, sodass nur ein leises „oh“, aus ihm herauskommt.
Stephan lacht leise auf. „Ich würd' dich jetzt gern küssen. Okay?“ Wenn er nicht schon Hals über Kopf in Stephan verliebt wäre, dann wäre es spätestens jetzt soweit. Weil Andreas seiner Stimme nicht traut, nickt er nur hastig und Stephan kommt seiner stummen Zustimmung zum Glück augenblicklich nach. Der Kuss ist sanft und ruhig, fühlt sich gut, fast schon mühelos, an. Zu vertraut für einen ersten Kuss, aber ehe er diesem Gefühl nachhängen kann, löst sich Stephan bereits wieder von ihm. Verschwörerisch zwinkert er Andreas zu, nimmt ihn an der Hand und flüstert ihm zu, dass sie später genau da weiter machen werden.
Andreas kann es kaum erwarten.
9 notes · View notes
pharaorising · 2 months
Text
Totenreich I
Im Jenseits gibt es nichts. 
Das glauben die rational denkenden Menschen. Der Körper stellt seine Funktionen ein, das Herz schlägt langsamer, die Lunge nimmt weniger Sauerstoff auf, die Sicht verschwimmt. Man driftet weg, erlebt vielleicht ein paar Gedanken und Augenblicke erneut, vielleicht spürt man den Druck einer vertrauten Hand oder hört ein vertrautes Lied. Ob es nun da ist, oder nicht. Und dann hört man einfach auf zu existieren. 
Im Jenseits gibt es den Reichtum, den man im Leben gehabt hat. 
Oder vielleicht sogar noch viel mehr. Viele Religionen wollen einem das Leben nach dem Tod schön reden. Jungfrauen, die sich nur um die Bedürfnisse von einem kümmern, Reichtum, wohin das Auge blickt, Frieden, ein neues Abenteuer mit den Erfahrungswerten des Lebens davor. Ein Platz an der Seite eines Gottes (oder wenn man Pech gehabt hat an der Seite des Höllenfürsten, nachdem man das Fegefeuer durchlebt hat. Vielleicht sogar ewige Verdammnis.) Oder man sitzt an einer Tafel, trinkt Bier und Met und frönt sich jeglichen Sünden, die man jetzt, da man tot ist, noch viel besser genießen kann, während man die Geschichten erfolgreicher Schlachten zum Besten gibt. 
Spuk. 
Man hängt noch am Leben, aber kann nicht ins ‘Licht’ gehen und bleibt als gequälte Seele auf der Erde, bis man erlöst wird oder vielleicht sogar tun kann, was man noch auf seiner To-Do-Liste stehen hat. Vielleicht hält man einfach am Leben fest und macht damit das Leben der Lebenden zur Geistergeschichte. Vielleicht kommt irgendwann ein Geisterjäger daher und vernichtet einen, obwohl man nur seinen Spaß haben wollte. 
Wiedergeburt
Andere Religionen gehen davon aus, dass man wiedergeboren wird. Als Mensch oder Tier oder Käfer. Je nachdem, was man im vorherigen Leben falsch gemacht hat. Man bekommt die Chance noch einmal vollkommen neu anzufangen, das Leben immer und immer wieder durchzuspielen, nur eben ohne jegliche Erinnerungen an das, was vorher gewesen war. Gruselige Vorstellung, wenn man mich fragt. 
Kriege oder gar Prüfungen
Manche Kulturkreise glauben daran, dass man erst Prüfungen, Kämpfe oder gar Kriege durchgestanden haben muss, um das goldene Ticket zu erlangen. Ein Ticket, dass einen dafür qualifiziert ins Paradies zu kommen, wie auch immer das nun aussehen mag. Vielleicht, wie ich es weiter oben angemerkt habe. Vielleicht ein Nirvana - ein Ort vollkommenen Glücks. 
Und das sind nur ein paar Beispiele der Geschichten, die seit Jahrtausenden unter den Menschen existieren. 
Ich kann euch sagen, was passiert. Ich war da. Auf der anderen Seite. Im Nirvana, Walhall, Paradies, Unterwelt, Totenreich, Weltenbaum und wie man den Ort denn nun nennen will. Jede Kultur, ob vergangen oder noch vorhanden, hat andere Worte, andere Bezeichnungen, um ein und dasselbe zu beschreiben. Denn ja, wir gehen alle an ein und denselben Ort. Und nein, es spielt keine Rolle, wer ihr wart. 
Ich war ein Pharao, ein Herrscher über Ober- und Unterägypten, ein Herr der Kronen, ein gottgleiches Wesen. Meine Grabkammer war voll von Gold, Edelsteinen, dem besten Bier und Wein, Honig und Schätzen aus anderen Ländern. Meine Grabkammer erzählte von meinem Leben, von all den Dingen, die ich vollbracht hatte, ließ aber auch Kapitel in meinem Leben aus, von denen ich nicht wollte, dass die Nachwelt sie erfährt. Ich schrieb meine Geschichte neu, wie sie schon alle großen Herrscher zuvor nach ihrem Ermessen neu geschrieben haben. 
Doch das ist eine andere Geschichte. Ich wollte euch von dem Reich erzählen, in das meine unsterbliche Seele wanderte, nachdem mein menschlicher Körper mumifiziert und in einer Grabkammer eingeschlossen wurde mit Reichtümern, die mein Volk vielleicht nicht unbedingt dringender gebraucht hätte, doch da, wo ich hingegangen bin, brauchte ich sie nicht. 
Die Welt der Toten ist der Welt der Lebenden nicht unähnlich. Es gibt viele Parallelen. Aber eben auch viele Dinge, die anders sind. 
Ich musste nicht erneut geboren werden, um im Reich der Toten zu wandeln. Als ich in das Licht ging und die irdische Welt verließ, war es viel mehr, als würde ich durch ein Tor in die nächste Welt treten. Und dann hieß es erst einmal Schlange stehen. Wobei es damals noch gar nicht so viele Menschen auf der Welt gab, die darauf warteten, in das Reich der Toten eingelassen zu werden. Dennoch wartete man einen Moment, denn ob nun vor tausenden Jahren oder Heute; es können immer Fehler passieren. 
Seht es als den Vorraum zum Totenreich. Die Wartehalle. Der Bahnhof, in dem man wartet, um den nächsten Zug zu erwischen. Denn nicht alle Seelen, die dort mit mir warteten, gingen auch ins Totenreich über. Manche von ihnen verschwanden einfach wieder. Vielleicht, weil ihr Körper sich anders entschied. Vielleicht, weil die Seele am Leben hing und das Reich der Toten nicht betreten wollte. Vielleicht gibt es doch eine Hölle und jene Seelen, die einfach wieder verschwanden, gehörten nicht in die Warteschlange, in der ich stand. Das kann ich nicht beantworten. Denn ich hatte meinen Tod akzeptiert. Mich hielt im Reich der Lebenden nichts mehr. Und noch weniger zog mich etwas ins Reich der Lebenden zurück, als sie meinen Körper für die Mumifizierung vorbereiteten. 
Hätte ich zuvor gewusst, welche Qualen das Sterben mit sich bringen würde, nachdem man kein schlagendes Herz mehr in der Brust hatte, ich hätte die Mumifizierung abgeschafft. Doch hier war ich nun im Vorbereich zur Ewigkeit und spürte jede Misshandlung meines Körpers als eine Art Ziehen. Als würde jemand die Fäden suchen, die meinen Geist noch mit meinem Körper verband und einen nach dem anderen durchtrennen. 
Von wegen Rückkehr in den mumifizierten Körper, um erneut unter den Lebenden zu wandeln.
Meine Reichtümer musste ich zurücklassen. Ich durfte nur so viel mit mir nehmen, wie ich tragen konnte, und viel war das nicht. Denn auch, wenn man mich mit einigen Dienern begraben würde, noch waren diese nicht da. Ich war allein unter Fremden mit den Taschen voll Gold und am Leib die Kleider, die ich trug, als ich starb. 
Ich war nicht der Erste und ich war nicht der Letzte, der das meiste seiner irdischen Besitztümer zurücklassen musste. Wenn ich mich in diesem Vorraum umsah, dann gab es überall Gold, überall Spielzeug, Kleidung und Essen. Ganze Buffets, die zugunsten des Toten ausgerichtet worden waren oder Grabbeigaben, die der Verstorbene nicht mit sich führen konnte, als er das irdische Leben hinter sich ließ. 
Und überall waren Menschen. Oder wohl eher ihre Seelen. 
Seelen unterschiedlichster Herkunft, Hautfarbe, jedes Geschlechts und jedes sozialen Standes. Ich sah alte Männer, deren erste Schritte in diesem Vorraum des Totenreiches gebeugt und vom Leben gezeichnet waren. Doch jeder Meter, den sie zurück legten und sich den Pforten näherten, die zu jenem Reich führen würden, in welchem wir zusammen Leben würden, gingen sie aufrechter. Sie hoben Gold vom Boden auf, steckten es sich ein, griffen nach dem Essen, das man für andere bereitgestellt hatte. Doch hier gab es nicht mehr Mein und Dein. Hier war alles Unser. Hier gehörte jedem alles und jedem nichts. 
Die Zeit in diesem Vorraum schien gleichzeitig wie im Fluge zu vergehen und doch sehr lang anzuhalten. Denn als ich endlich in der vordersten Reihe ankam und mich jenen Gestalten stellen musste, die überprüfen würden, ob ich tatsächlich tot war, hatte das Ziehen an meiner Seele schon lang nachgelassen und als ich an das Ende der Schlange sah, da erkannte ich die Diener, die zu Lebzeiten meine Geheimnisse für sich behalten hatten und diese nun mit sich ins Grab genommen hatten. Manche sahen erleichtert aus, andere gequält. 
Müsste ich es noch einmal entscheiden, dann würde wegen mir niemand sterben, nur weil ich tot war.
6 notes · View notes
a-tapini · 8 months
Text
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Light Show „genesis“
Hugenottenkirche, Erlangen DE
20230925
@xperdrex 💫
13 notes · View notes
aktionfsa-blog-blog · 30 days
Text
Tumblr media
Open Source Verschlüsselung
Schutz vor Überwachung
In vielen Artikeln haben wir über die Notwendigkeit berichtet, dass man die eigenen Daten nicht einfach ins Internet stellt. Bei der Kommunikation sollte man darauf achten, das die Datenpakete verschlüsselt sind, um nicht von neugierigen Augen gesehen und zum eigenen Nachteil genutzt werden.
Welche Möglichkeiten es dazu gibt, haben wir in den letzten Wochen jeweils mit dem Hinweis auf das Buch von Theo Tenzer "Open Source Verschlüsselung - Quell-offene Software zur Demokratisierung von Kryptographie" aufgezeigt.
Open-Source-Verschlüsselung
Schutz vor Überwachung
Theo Tenzer im Interview
In dem zweiten Beitrag hatten wir bereits angefangen auf die einzelnen Verschlüsselungsverfahren, die er in seinem Buch beschreibt, näher einzugehen. Dies wird zukünftig nicht nötig zu sein, denn der Autor hat uns erlaubt, die Sonderausgabe seines Buchs mit dem Vorwort unseres Verein als Text auch in unserem Web zu veröffentlichen.
Open-Source-Verschlüsselung - Inhaltsverzeichnis & Einleitung: Apps, Programme und Werkzeuge – mit denen Lernende lernen, Verschlüsselungs-Meisterin und -Meister Nr. 1 zu werden
Wir danken dem Autor und wünschen uns, dass möglichst viele Menschen in den Tipps zu sicherer Kommunkation das finden, was ihnen selbst im persönlichen Umfeld nützt, um ihre Privatsphäre zurück zu erlangen. Es gibt nichts Gutes - außer man tut es.
Mehr zu den Büchern von Theo Tenzer bei https://www.eurobuch.de/buch/isbn/9783757853150.html
Kategorie[26]: Verbraucher- & ArbeitnehmerInnen-Datenschutz Short-Link dieser Seite: a-fsa.de/d/3Ad Link zu dieser Seite: https://www.aktion-freiheitstattangst.org/de/articles/8754-20240423-open-source-verschluesselung.html
3 notes · View notes
jockifotopress · 1 year
Text
Tumblr media
Letztes HCE-Heimspiel
#Handball: #RedParty beim Spiel #HCErlangen gegen die SG Flensburg-Handewitt. Am 08.06 um 19:05 Uhr lodert das Einlauffeuer ein letztes Mal für diese Saison. Großes Rahmenprogramm: Freibier, Trikotversteigerung, Spielerverabschiedung. Tickets im Link
0 notes
fabiansteinhauer · 6 days
Text
Tumblr media
Lohn des Wuppertals
Haben wir das verdient? Was haben wir bloß getan, dass wir uns mit Erlangen vergleichen lassen müssen? Lange gearbeitet! Lange gefeilt und lackiert, wenn auch nur noch im Nagelstudio.
Die Wuppertaler haben irgendwann gesagt: Was sollen wir uns mit Liverpool, Mailand und Karatschi vergleichen lassen, wenn Remscheid und Solingen doch so nahe liegen?
Die Wuppertaler haben schrumpfen lassen (str., a.A. lautet, dass sie immer schon so waren), lange, gründlich und fleissig. Nun: alles, was mehr als Sektfrühstück mit Dixielandkapelle ist, halten sie für übertrieben und nicht nötig. Die Koordinaten für Politik und Strategie stammen allesamt aus dem Bergischen Land. Unter Kunstgeschichte verstehen sie Rares für Bares. Wuppertal ist das Biotop gezwirbelter Schnurrbärte, von Paul Shark und von Mercedessen, deren Fahrer von Restaurants in Kampen schwärmen, lecker Steak und so. Hätte man Remoulade nicht woanders erfunden, hätte man sie in Wuppertal erfunden.
Von daher ist es sogar großzügig, dass Wuppertal heute in der FAZ nicht mehr, wie noch zu der Zeit, als Elberfeld und Barmen die wahren Hauptstädte des 19. Jahrhunderts waren, Friedrich Engels hier seinen Witz und seine Wut züchtete, mit Liverpool oder Mailand oder Karatschi verglichen werden. Jetzt werden sie mit mit Erlangen verglichen. Na also, geht doch!
Wenn Tierfiguren aus Verbundstoffen oder sogar Skulpturen von Ottmar Hörl in Innenstädten auftauchen, um Innenstädte zu beleben, dann weiß man, wo der Geist der Weltgeschichte die nächsten 500 Jahre garantiert nicht mehr vorbeischauen wird. Sobald Innenstädte belebt werden sollen, weiß man: es ist soweit! Jetzt nur noch ein bisschen Geduld, Kredit und Erbrecht. Ab diesem Augenblick, ab der erste bunten Tierfigur oder der ersten Skulptur von Ottmar Hörl sinken die Immobilienpreise ins nur scheinbar Bodenlose. Also ab da sind es noch ungefähr 80 Jahre, dann kann man günstig die ganze Innenstadt kaufen, zumindest das, was einem jetzt noch nicht gehört. Dann dauert es noch 50 Jahre, bis die ersten Künstler kommen - und nochmal 200 Jahre, dann ist das Städtchen eine perfekt konservierte historische Sensation, weil dort lange genug niemand bauen und investieren wollte. In 400 Jahren wird man dann dank Geduld, Kredit und Erbrecht so etwas wie die Medici von Wuppertal sein können. Wuppertal wird jetzt mit Erlangen verglichen, das heiß, dass bereits 47 Jahre Talfahrt hinter uns liegen und nicht mehr 300 Jahre Talfahrt vor uns liegen. Mit Geduld, Kredit und Erbrecht geht es bald wieder bergauf.
3 notes · View notes
keinjournalist · 3 months
Text
Tumblr media
Wie man mit dem Rauchen anfängt
Es wurde beobachtet, dass beim Anbruch des 4. Tages die beste Wirkung zu vernehmen war. Diesen Effekt des Rauchens könnte man den "zentralen Motivator" nennen. Ein Gefühl, was von diesem Bewusstsein nach ungefähr 5 Minuten ins Unterbewusstsein hinabfährt. Dort unten entfaltet es seine unbewusste Wirkung auf die (bewusste) Psyche. Die ersten drei Tage des Rauchens sind durch eine natürliche Abstoßreaktion gekenntzeichnet. Eine Phase, welche vorerst den Begriff "Aversionsphase" erhält. Zuviel Rauch am anfang und es wird damit normalerweise sofort aufgehört. Der Stop zögert sich dadurch hinaus, den Rauch nicht komplett (bzw. nicht zu stark) zu inhalieren. Eigentlich ist es durch die Grenze der Aversionsphase unmöglich mit dem Rauchen anzufangen. Jede Zigarette am Anfang des Rauchens könnte auch als reines Gegenteil des Genusses aufgefasst werden. Später verliert sich dieser Schutzmechanismus und verkehrt sich ins Gegenteil. (Je mehr inhalierter Rauch, desto angenehmer.)
Aber es gibt keine Befriedigung, außer der hier beschriebenen.
Jedenfalls macht die "Aversionsphase" (die Entstehung der Klasse 1 Bronchitis*) und der "zentrale Motivator" (der Peak der gesamten Raucherfahrung) die ungefähr ab dem 5. Tag beginnende "pathologische Zeit" aus, vor der dieser Aufsatz schützen will. Weil diese Zeit hochgradig Besitz von einem ergreift. Über die psychosomatische Veränderung der Lungenflügel erhält der Dämon Zigarette unfassbare Macht. Ab einer bestimmten Grenze gibt es keine Rückkehr. Dann kann nur noch der liebe Gott einen vom Rauchen befreien.
Zuerst bedarf es der weiteren Aufklärung, wie hinterhältig und verlogen der 'Genuss zu rauchen' ist. Jämmerlich und elend sucht der Raucher einen Kick (ein High) zu wiederholen, was aber schon längst, nämlich am 4. Tag als man begonnen hat, verschüttet wurde. Die Wahrheit ist grausamer als alles, was man sich erträumen kann. Würde der vierte Tag begriffen werden, also der Motivator anzufangen und aufzuhören, würden einige Raucher vielleicht anfangen 8 oder 9 Tage zu rauchen, um dann eine Woche oder ein Monat aufzuhören. Wie genau der maximale Erfolg des Rauchens zu erzielen ist, muss in einem anderen Text gründlich untersucht werden. Denn es ist verlogen generell zu behaupten, Raucher suchten den Kick. Würden sie wirklich den Kick suchen, so hätten sie ein Rauchverhalten wie hier grob beschrieben. Und nicht dieses elendig lange und unbefriedigende nicht-genießen, indem man in einer "Konsumstörung" steckt. Ehrlich, viel zu viele wissen noch nicht, die Zigarette 'richtig zu rauchen'. Das Rauchen zur Ekstase, nicht 'das Rauchen wegen Depression'. Tief inhalieren und Tage abzählen. Oder suizidale Hingabe und für immer verloren gehen. Bis zum Tod in den Fängen, unter dem Joch, des wirkunslosen Rauchens.
*Zu dieser 'körperlichen Mutation' stellt sich die Frage, was bedeutet sie für den Junkie im Verlauf weiteren Konsums? Vermutlich schwächt sie die Möglichkeit, vom Tabak eine Wirkung zu erlangen. Wodurch die goldene Frage aufkommt:
Wie raucht man eigentlich (richtig)?
Bild: Artem Demura
Text: keinjournalist
5 notes · View notes
historicalbookimages · 4 months
Photo
Tumblr media
🦧 Die Säugthiere in Abbildungen nach der Natur /. Erlangen: Expedition des Schreber'schen säugthier- und des Esper'schen Schmetterlingswerkes [etc., 1774]-1846.
23 notes · View notes
jotgeorgius · 4 months
Text
Elektronisch geht die Welt zugrunde.
Um eines vornherein zu sagen, auch ich genieße die Einfachheit. Elektronischer Zahlungsverkehr geht schnell und dient zugleich als Nachweis ohne großes Papieraufkommen. Wenn kein Desaster kolossalem Ausmaßes eintritt, kann man jederzeit Zahlungen und Einkünfte belegen. In den vergangenen Jahren sind die Gesetze allerdings so angepasst worden, dass einstige Verschwiegenheits-Zusicherungen der Banken quasi gar nicht mehr existieren. War es anfänglich noch so angedacht, Verbrechern das Handwerk zu legen, hat man den Kreis der Verdächtigen mittlerweile einfach auf jeden erweitert. Ausgenommen sind natürlich Offshore Banken der Superreichen. Warum? Weil das schon immer so war. In der heutigen Zeit ist es nicht mehr sonderlich schwer Bekanntheit zu erlangen. Ob im Positiven oder Negativen spielt nur bedingt eine Rolle. Im Negativen kann es zur Folge haben, dass "wachsame" Internetspürhunde die Möglichkeit haben herauszufinden bei welcher Bank man ein Konto führt. Natürlich meine ich vorallem Bankkonten für gewerbliche Zwecke. Nicht jeder einzelne Internetnutzer muss Angst vor Repressalien haben, zumal nicht jeder politisch engagiert ist. Aus Angst vor Imageschäden durch Shitstorms entledigen sich aufgeschreckte Banken ziemlich schnell unliebsamer Kunden. Es ist dabei völlig egal, ob an Vorverurteilungen etwas dran ist. Für Betroffene hat das natürlich erhebliche Nachteile. Alltägliche Geldbewegungen können in Verzug geraten, was mit hohen Folgekosten verbunden sein kann. Ratsam wäre es daher mehrere Konten zu haben.
Der Vorteil den die Geschwindigkeit elektronischen Zahlungsverkehrs mit sich bringt, wird durch entstehende Transparenz wieder ausgeglichen. Für die meisten Menschen stellt das kein Problem dar. Man hat ja nichts zu verbergen. Nur sind die meisten Menschen auch nicht dafür bekannt z.B. sonderlich politisch interessiert zu sein. Schnell kann einen heute der politische Bannstrahl treffen. Man muss dazu nicht mal völkisch oder nationalistisch unterwegs sein. Andere Zeiten führen uns vor Augen, dass auch Einsatz für die Umwelt, Gleichberechtigung, Rechte von Homosexuellen oder soziale Gerechtigkeit, also eher linke Themen, kritisch beäugt werden können, notfalls sogar sanktioniert. Mir bereitet diese Entwicklung wirklich Magenschmerzen. Aktuell betrifft Debanking (spontane Kontokündigung) wohl nur Geschäftskonten. Banken können ohne Angaben von Gründen von ihrem Hausrecht Gebrauch machen und dich vor die Tür setzen. In Sachen Rechtssicherheit wirft das einige Fragen auf. Egal darf uns das nicht sein, da sich jederzeit der politische Wind drehen kann. Ich verlinke einen Artikel, der eine ähnliche Vorgehensweise von Banken in Großbritannien schildert. https://taz.de/De-Banking-in-Grossbritannien/!5947890/https://taz.de/De-Banking-in-Grossbritannien/!5947890/ außerdem ein inline Link zur B.Z.
2 notes · View notes
pfalztexter · 8 months
Text
Händels Sieg über die englische Gesellschaft
Tumblr media
Wenn heute von der Karriere Georg Friedrich Händels die Rede ist, geben wir uns falschen Vorstellungen hin. Denn sogar Kenner seiner Musik gehen davon aus, er sei zu seiner Zeit als Komponist in England ein gefeierter „Star“ gewesen, dem das Publikum stets zu Füßen lag.
Dass das mitnichten der Fall war, beschrieb Romain Rolland, Literaturnobelpreisträger von 1915, ausführlich in seinem Buch „Musikalische Reise ins Land der Vergangenheit“.
Von 1720 bis zu seinem Tod befand sich Händel in einem „beständigem Kampfe mit dem Publikum“ (Rolland). Er hasste Ketten und legte viel Wert auf uneingeschränkte Freiheit.
Versagt blieben ihm deswegen die wichtigsten Stellen am Hofe des englischen Königs. Auch erhielt er keine üppigen Renten aufgrund seiner beharrlichen Widerspenstigkeit.
Sein Kampf gegen die Gesellschaft war davon geprägt, nirgends Kompromisse und Konzessionen zu machen. Rücksicht habe er gegenüber niemandem geübt.
„Er hasste alles, was seine Freiheit einschränken konnte, er war unnachgiebig in allem, was die Ehre seiner Kunst betraf. Er wollte seinen Erfolg nur sich selbst danken.“ – William Coxe
Dieses Naturell führte zu einem unerbittlichen Krieg mit der englischen Presse und den Salons. Im Jahr 1733, als Händel seine ersten Oratorien aufführte, blieben die Zuhörer bei seinen Konzerten aus und er stand zum ersten Mal vor dem beruflichen Ruin.
Freudig beglückwünschten sich die Engländer bereits, den deutschen Komponisten genügend entmutigt zu haben und unkten, er würde wohl bald in seine Heimat zurückkehren.
Händel aber kämpfte weiter. Acht Jahre später ging die Meute so weit, Gassenjungen anzuheuern, um die Konzertplakate des Komponisten abreißen zu lassen. Niemand sollte seine Musik hören, so verhasst war er der feinen englischen Gesellschaft.
Heftiger als je zuvor zeigte sich das im Jahre 1745, als Händel mit Meisterwerken wie „Samson“, „Messias“ und „Belsazar“ im Gepäck aufwartete. Statt sich diese Werke zu Gemüte zu führen, zogen es die Damen und Herren der besseren Kreise vor, trotz Fastenzeit ihre Feste, Teegespräche und dilettantischen Aufführungen an jenen Tagen abzuhalten, an denen die Konzerte Händels stattfanden.
Mehrfach stand Händel vor dem Ruin, zweimal musste er Konkurs anmelden. Dass er dann – schlussendlich und bis in die heutige Zeit während – zum uneingeschränkten „Star“ der englischen Musikszene aufstieg, verdankte er einem glücklichen Umstand nach der Schlacht von Culloden.
Damals besiegten britische Regierungstruppen aufständische Jakobiten bei Inverness in Schottland und Händel verfasste zu diesem Anlass mit „Occasional Oratorio“ und „Judas Makkabäus“ zwei patriotische Oratorien.
Mit diesen Werken brachte er alle Kritiker zum Schweigen und ihm gelang der ultimative Sieg über das Publikum in London. Fortan galt er als Nationalheld und „der britische Löwe stand zu ihm“ (Romain Rolland).
Der Werdegang von Georg Friedrich Händel stellt somit ein Musterbeispiel dafür dar, was den meisten Menschen in unserer Zeit völlig abhandengekommen ist: Sich aufmüpfig gegen das System, gegen den Geschmack und die Gepflogenheiten des Zeitgeists und gegen das Publikum zu stellen und dennoch durch Beharrlichkeit, Selbstbeherrschung und Unnachgiebigkeit am Ende den Ruhm und die Ehre zu erlangen, die einem gebührt.
2 notes · View notes
b2bcybersecurity · 8 months
Text
Forensik realer Cyberangriffe lüftet Taktiken der Angreifer
Tumblr media
Detaillierte Untersuchung der vom Sophos Incident Response Team übernommen Fälle macht deutlich, dass Angreifer immer kürzer im infiltrierten Netzwerk verweilen, bevor sie ihre Attacke starten. So die Analyse des Sophos Active Adversary Report for Tech Leaders 2023. Zudem benötigen sie weniger als einen Tag, um auf das Active Directory zuzugreifen. Dazu findet  die Mehrheit der Ransomware-Attacken außerhalb der Geschäftszeiten statt. Sophos veröffentlicht heute seinen Active Adversary Report for Tech Leaders 2023. Der Bericht gibt einen detaillierten Einblick in das Verhalten und die Tools von Angreifern im ersten Halbjahr 2023. Auf Basis der Analyse der von Sophos bearbeiteten Incident Response (IR)-Fälle von Januar bis Juli 2023 hat Sophos X-Ops herausgefunden, dass die durchschnittliche Verweildauer von Angreifern (Zeit vom Beginn eines Angriffs bis zu seiner Entdeckung) bei allen Angriffen von zehn auf acht Tage und bei Ransomware-Attacken auf fünf Tage gesunken ist. Im Vergleichszeitraum im Jahr 2022 sank die Verweildauer von 15 auf 10 Tage. Hohe Gefahr für die Kronjuwelen eines Netzwerks Sophos X-Ops fand außerdem heraus, dass Angreifer im Durchschnitt weniger als einen Tag – etwa 16 Stunden – benötigten, um das Active Directory (AD) zu erreichen. Das AD verwaltet in der Regel die Identitäten und den Zugriff auf Ressourcen in einem Unternehmen. Der Zugriff der Angreifer auf das AD bedeutet, dass sie die Privilegien in einem System erweitern und eine Vielzahl von schädlichen Aktivitäten durchführen können. „Ein Angriff auf das Active Directory eines Unternehmens ist aus cyberkrimineller Sicht sinnvoll. Das AD ist in der Regel das leistungsstärkste und privilegierteste System im Netzwerk und bietet einen umfassenden Zugang zu weiteren Systemen, Anwendungen, Ressourcen und Daten, die Angreifer für ihre Angriffe ausnutzen können. Wenn ein Angreifer das Active Directory kontrolliert, kann er das gesamte Unternehmen kontrollieren. Dieses Eskalationspotential und der hohe Wiederherstellungsaufwand eines Active Directory sind die Gründe, warum es so gezielt angegriffen wird", sagt John Shier, Field CTO bei Sophos. Den Active-Directory-Server in der Angriffskette zu erreichen und die Kontrolle darüber zu erlangen, bietet Angreifern mehrere Vorteile. Sie können unbemerkt verweilen, um ihren nächsten Schritt zu planen. Sobald sie bereit sind, dringen sie ungehindert weiter in das Netzwerk des Opfers ein. Die vollständige Wiederherstellung einer kompromittierten Domäne kann ein langwieriger und mühsamer Prozess sein. Ein solcher Angriff beschädigt die Sicherheitsgrundlage, auf die sich die Infrastruktur eines Unternehmens stützt. Sehr oft bedeutet ein erfolgreicher AD-Angriff, dass ein Sicherheitsteam bei Null anfangen muss. Ransomware: Kürzere Verweildauer Die Verweildauer bei Ransomware-Angriffen ist gesunken. In den analysierten IR-Fällen waren sie mit 69% die häufigste Angriffsart und die durchschnittliche Verweildauer betrug nur fünf Tage. Bei 81% der Ransomware-Angriffe wurde der endgültige Schadcode außerhalb der üblichen Arbeitszeiten gestartet. Von den Angriffen, die während der Geschäftszeiten ausgeführt wurden, fanden nur fünf an einem Wochentag statt. Die Zahl der entdeckten Angriffe nahm im Verlauf einer Woche zu, vor allem bei der Untersuchung von Ransomware-Angriffen. Fast die Hälfte (43%) der Ransomware-Angriffe wurde entweder am Freitag oder am Samstag entdeckt. Angriffe außerhalb der Geschäftszeiten „In gewisser Weise sind wir Opfer unseres eigenen Erfolgs. Mit der zunehmenden Verbreitung von Security-Technologien und -Diensten wie XDR und MDR lassen sich Angriffe früher erkennen. Eine kürzere Erkennungszeit führt zu einer schnelleren Reaktion, was wiederum zu einem kürzeren Zeitfenster für Angreifer führt. Gleichzeitig haben Kriminelle ihre Schachzüge optimiert, insbesondere die erfahrenen und gut ausgestatteten Ransomware-Ableger, die ihre Angriffe angesichts der verbesserten Verteidigungsmaßnahmen weiter beschleunigen. Das heißt aber nicht, dass wir insgesamt sicherer sind. Dies zeigt sich am Einpendeln der Verweildauer auf einem hohen Niveau bei Nicht-Ransomware. Angreifer dringen immer noch in Netzwerke ein, und wenn die Zeit nicht drängt, verweilen sie dort. Alle Security-Tools der Welt werden Unternehmen nicht retten, wenn sie nicht aufpassen und Systeminformationen nicht richtig interpretieren. Es braucht sowohl die richtigen Tools als auch eine kontinuierliche, proaktive Überwachung, um sicherzustellen, dass die Kriminellen am kürzeren Hebel sitzen. MDR kann die Lücke zwischen Angreifern und Verteidigern schließen, denn selbst wenn das Unternehmen einmal nicht aufpasst, passen wir auf", sagt Shier. Über den Sophos Active Adversary Report for Tech Leaders Der Sophos Active Adversary Report for Business Leaders baut auf weltweiten Sophos Incident Response (IR)-Daten aus 25 Branchen von Januar bis Juli 2023 auf. Die angegriffenen Unternehmen befanden sich in 33 verschiedenen Ländern auf sechs Kontinenten. Achtundachtzig Prozent der Fälle stammten von Unternehmen mit weniger als 1.000 Mitarbeitern. Der Sophos Active Adversary Report for Tech Leaders bietet Sicherheitsexperten Daten über Bedrohungen sowie Erkenntnisse, um ihre Sicherheitsstrategie besser zu operationalisieren.     Passende Artikel zum Thema Lesen Sie den ganzen Artikel
2 notes · View notes