Tumgik
#sokrates platon
felsefebilim · 2 months
Text
Asklepios'un Horozları
Tumblr media
Sokrates'ı yargılamak için kurulmuş mahkemeyi ilk düşünce suçları mahkemesi olarak görebiliriz. Atinalıları mevcut hükümete karşı kışkırtmak ve gençleri başka tanrılara yönlendirmekten suçlu bulunan ünlü filozof, özür dileyip affedilmeyi istemektense felsefe yapmayı ve erdemli davranış olarak sözlerinin arkasında kalmayı tercih ederek idamı seçmişti.
Sokrates, zehir içtikten sonra Platon'dan öğrendiğimiz üzere son cümlesinde öğrencilerine şunu söylemişti. "Asklepios'a bir horoz borçluyuz."
Filozof bu cümlesinde ne demek istemişti?
Mitolojide Asklepios, Apollon'un oğlu bir yarı tanrıdır ve Apollon tarafından yetiştirilmek üzere Kheiron'a verilir. Kherion, çocuğu tıp sanatında yetiştirir ve etkin biri haline gelmesini sağlar. Sonrasında ise Asklepios, sağlık ve tıbbın tanrısı olur.
Antik Yunan'da bir gelenek vardı. Hastalıktan kurtulan insanlar, sağlığına kavuşmanın adağı, minnet göstergesi olarak sağlık tanrısı Asklepios'a bir horoz sunarlardı. Bu geleneğe göre, ölürken Asklepios'a bir horoz borçlu olduğunu söyleyen Sokrates, yaşamı bir hastalık olarak gördüğünü ima ettiğini düşünebiliriz. O, yaşama hastalığından ölümle kurtulmuştur aynı zamanda da ölümlü yaşamdan kurtulan ruhu sağlığına kavuşmuştur.
40 notes · View notes
yorgunherakles · 1 month
Text
sana hiçbir şey yetmeyecek, sen de başkalarına yetmeyeceksin.
seneca - epistulae morales
17 notes · View notes
ccynefinn · 3 days
Text
Tumblr media
Ah, Romeo, Romeo! Neden Romeo'sun sen?
İnkâr et babanı, adını yadsı!
Yapamazsan, yemin et sevdiğine:
Vazgeçeyim Capulet olmaktan ben.
✮ ୭ william shakespeare - romeo ve juliet
4 notes · View notes
kardayakizleri · 4 months
Text
Tumblr media
4 notes · View notes
sonbirblog · 2 years
Text
küçük bir soru 7: şairler sokrat'ı neden sever? 6: bunu düşünmemiştim. zaten aklıma nereden gelecekse... neden? 7: daimon*u doğru anladıklarından. 6: bir saniye bir saniye, pek alaka kuramadım. daimonun, yani vicdanın; şairlerin sokrat'ı sevmesiyle ne ilgisi var? 7: hmm, sen de yanlış anlayanlardansın demek? 6: ha, şairler için 'doğru anladıklarından' demiştin. eh ben de yanlış anladığıma göre, konu 'daimon.' yani iç ses. e yani vicdan. nesini yanlış anlıyorum? 7: istersen konuya bir düğüm daha atalım ama bağlamdan kopmayacağız merak etme. 6: tamam. 7: sokrat kendini neye benzetiyordu? 6: at sineğine. 7: başka? 6: bir de annesinin ebe olmasından dolayı onun yöntemini 'doğurtma' olarak adlandırırlar işte. 7: theaetetus diyaloğu'nu hatırla. 6: yok, gelmiyor. 7: kendini de annesi gibi ebeye benzetiyordu hani. 6: tamam, hatırladım. üç yönden de kadın ebelerden ayrıldığını söylüyordu. 7: peki bu sokrat efendi, ebe olup erkeklerin aklından ne doğurtacaktı? 6: daimonu işte. yani konu her ne ise sorular sorarak bilginin aslında konuştuğu kişinin kendi içinde olduğu düşüncesiyle... falan işte ya, yorma beni. 7: peki diyelim... ya da demeyelim, örneği var: menon diyaloğu'nda okuma yazması olmayan bir köleye geometri sorusu çözdürüyordu. 6: bu artık klişeleşmiş hikâyelerden nereye varacaksın sahiden merak ediyorum. 7: yani diyorum ki: daimon vicdansa, bilgi de insanın içindeyse, bilginin vicdanda olduğunu mu söylüyordu sokrat? 6: hmm. hayır... sen bana sokratik yöntem mi uyguluyorsun? 7: hahaha! hayır, sadece konu o şekilde gidiyor. ee ne diyorsun? 6: ...tamam platon, daimonu sokrat'tan farklı ve daha geniş bir anlamda kavramlaştırdı ama konumuz bu değil. bugün anladığımız anlamda daimonun vicdana karşılık gelmesi de mümkün değil. düşünüyorum... çünkü o hâlde sadece ahlakçı bir çerçeve çizmek gerekirdi. oysa sokrat bilginin kaynağı olarak da daimonu gösteriyordu. yani kabaca bu noktaya geliyorum. 7: 'kutsal iç ses' doğrudan böyle çevirdiğimizde taşlar biraz daha yerine oturmuyor mu? 6: evet. ama bu çeviri sana ait değil. daha önce de okumuştum. tabii konumuz bu da değil. daimon-kutsal iç ses... insana hem eğitim ve sınıf gözetmeksizin ihtiyacı olan bilgiyi ilham eden hem de doğru ile yanlışı ayırt edebilmesini... arete, burada devreye giriyor sanırım. 7: pekâlâ, artık ilk soruma geri dönmeden önceki son sorumu sorabilirim: insanın içinde ihtiyacı olan her bilgiyi veren bir sesin olduğuna dair, günümüz bilimi, felsefesi, dinleri ne diyor? 6: bunu topluca reddediyorlar sanırım. uzlaştıkları tek konu bu olabilir bak... 7: peki şairler sokrat'ı neden sever?
9 notes · View notes
perrpperrok · 2 years
Text
Pilaton!
13 notes · View notes
s-yldz · 2 years
Text
“İzleyeceğin yolun uzun olmasına şaşırma,düşündüklerine ulaşmak istediğin için değil,büyük şeylere ulaşmak isteğin için uzundur.”
-Sokrates
📚Phaidros - Platon
3 notes · View notes
Text
Sterben und Tod – Was man darüber lernen kann
In den Zeiten schwerer Depression habe ich Suizidgedanken. Gedanken an das Sterben, an den Tod. Das heißt vielmehr: ans Nicht-mehr-leben, noch genauer: Nicht-mehr-so-weiter-leben-wie-bisher. Zudem musste ich in den letzten Jahren das Sterben und den Tod einiger mir nahestehender Menschen miterleben. Kann man sich auf das Lebensende vorbereiten? Im Laufe der Philosophiegeschichte gab es immer wieder Vertreter einer Thanatologie, einer Lehre von Sterben und Tod. Mit der Todeslehre soll der Mensch auf das unausweichliche Ende seiner irdischen Existenz vorbereitet werden, ja, er soll regelrecht „sterben lernen“ (Platon). Die Thanatologie gehorcht dabei dem sittlichen Anspruch, dass zu einem gelungenen Leben auch ein „gelungenes Sterben“ gehört.
Thanatologie in der Antike
Die philosophische Thanatologie hat – wie fast alle Bereiche des systematischen Nachdenkens – ihren Ursprung in der Antike. Dabei erfährt die Behandlung des Themas von den Vorsokratikern zu Platon eine entscheidende Wendung: Während für die Vorsokratiker (etwa Alkmaion von Kroton, Empedokles oder auch Heraklit) die ontologische Betrachtung zentral war (also die Frage: Was ist der Tod?), geht es bei Platon um Kommunikation über den Übergang vom Leben zum Tod (also um die Frage: Was ist das Sterben?).
Bei den Vorsokratikern beherrschen die objektiven Fakten die Rede von Sterben und Tod: der Platz des Todes im Gefüge des Seienden (Topologie) und die Spekulation über seine Ursachen (Ätologie) – im Einzelfall (Gerichtsmedizin) wie im Allgemeinen (philosophische Anthropologie).
Alkmaion von Kroton glaubte: „Die Menschen vergehen darum, weil sie nicht die Kraft haben, den Anfang an das Ende anzuknüpfen“,
Empedokles erklärt den Tod als „Trennung des Feuers von der Erde“
und Heraklit meint: „Für die Seelen ist es Tod, zu Wasser zu werden, für das Wasser Tod, zu Erde zu werden. Aus Erde wird Wasser, aus Wasser Seele“.
Platon über Sterben & Tod
Platon entwickelt in der Apologie des Sokrates eine eigene Prozesstheorie des Todes, die sich weniger um ontologisch-naturalistische Deutungen bemüht als vielmehr um Metaphern und Vergleiche zum Thema „Sterben“. Sterben sei entweder wie ein Nichtsein oder wie ein Wechsel bzw. eine Übersiedlung der Seele: „Lasst uns auch auf folgende Weise bedenken, wie groß die Hoffnung ist, dass es sich um etwas Gutes handelt.
Denn von zwei Dingen kann das Sterben nur eines sein;
entweder nämlich ist es wie ein Nichtsein, so dass der Verstorbene auch keinerlei Empfindung mehr von irgendwas hat,
oder es findet, wie ja behauptet wird, eine Art Wechsel und Übersiedlung der Seele statt: von dem Orte hier an einen anderen Ort.“
Hier zeigen sich gleich 3 Veränderungen gegenüber den Vorsokratikern:
Nicht Tod, sondern Sterben, nicht Fakt, sondern „Hoffnung“,
nicht Beschreibung eines Sachverhalts, sondern gleichnishafte Referenz („wie“, „eine Art“) bestimmen die Darstellung.
Damit wird der Topos Sterben und Tod der ausschließlich ontologischen Betrachtung entzogen.
Das Ende wird bei Platon zum Übergang, entweder ins „Nichts“ oder an einen „anderen Ort“. Der Tod verliert damit seinen Schrecken, er ist kein Übel, das es zu fürchten gilt, sondern ein Ausdruck von Hoffnung, mehr noch: etwas Erstrebenswertes.
Zumindest muss niemand Sterben und Tod fürchten
Dabei wertet Platon den Ort der griechischen Unterwelt, den Hades, vom Furchtort („a-idés“, der Unsichtbare) zum Lernort („eidénai“, wissen) um. Vom Ort des Schreckens und der Strafe wird er zum Ort des Weiter-Lernens und damit der Selbstoptimierung über den Tod hinaus.
Da unser Wissen um den Tod eine Auseinandersetzung mit dem Sterben ermöglicht, kann Platon von einem solchen teleologischen Bezug sprechen und die favorisierte philosophische Lebensform, durch die der Mensch das Wahre, Gute und Schöne erkennt, an die Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit Sterben und Tod knüpfen.
Dies gipfelt in der Meinung, alle Philosophie diene letztlich dazu, sich auf den Tod vorzubereiten („meléte thanátou“). Der Philosoph soll nach Platon „sterben lernen“, das heißt, er kann sich zum einen der Vorstellung nähern, dass das irdische Leben vergeht, zum anderen kann er lernen, darüber nicht traurig zu sein, weil ihm klar wird, dass es seinem Wunsch nach einem glücklichen, gelungenen Leben widerspräche, wenn dieses kein natürliches Ende hätte.
Interessant in diesem Zusammenhang ist die Metapher des „Loslassens“ im Sterbeprozess, etwas, das der Mensch tatsächlich einüben kann – gewissermaßen im Schlaf. Der Tod als „Schlafes Bruder“ (so in der Bach-Kantate „Ich will den Kreuzstab gerne tragen“) ähnelt am Ende des Lebens dem Loslassen, welches der Mensch am Ende jeden Tages vornimmt, wenn er sich schlafen legt.
Platons Gedanken eignen sich vielleicht mehr für Angehörige als für Betroffene, in jedem Fall eignen sie sich gut für Gespräche jenseits eines akuten Sterbefalls. Denn das Tabuthema Tod wird bei Platon zum zentralen Topos menschlicher Selbstvergewisserung. Statt das Unausweichliche zu verdrängen, wird es durch bildhafte Vergleiche bewusst ins Leben geholt.
Platon legt mit der Fokussierung auf den Sterbeprozess die Grundlage dafür, dass der Tod nicht nur als objektives Faktum wahrgenommen, sondern durch den Bezug auf das Sterben verhandelbar wird, da die Metaphorik des Übergangs der Seele, der entweder im Nichts oder in einer anderen Daseinsform mündet, als Teil intersubjektiver Kommunikation das rein persönliche Empfinden übersteigt.
Geteilte Sprachbilder in Sachen Sterben und Tod sind wiederum wichtig für Rituale der Begleitung und des Abschieds. Die Beschäftigung mit der antiken Auseinandersetzung mit dem Lebensende kann also durchaus auch heute als Grundlage des Gesprächs über Sterben und Tod dienen, besonders dann, wenn religiöse Ausdrucks- und Deutungsformen nicht zur Verfügung stehen.
Epikur über das Sterben & den Tod
Welche weiteren thanatologischen Ansätze sind aus der Antike überliefert? Epikur und Lukrez sind wie Platon der Meinung, dass der Mensch den Tod nicht zu fürchten braucht, jedoch mit einer ganz anderen Begründung. Epikur geht davon aus, „dass der Tod das am meisten Schrecken verursachende Übel“ sei. Deswegen muss man sich darum kümmern und versuchen, dem Tod den Schrecken zu nehmen. Epikurs Ziel ist es, die Todesfurcht nicht etwa durch Hoffnung zu überdecken, sondern sie als gegenstandslos zu entlarven.
Wenn der Tod „unser Bewusstsein fortnehme“, dann sei „er nichts für uns und gehe uns nichts an“. Und weiter: „Solange wir Bewusstsein haben, fehlt der Tod. Ist der Tod da, so fehlt uns jegliches Bewusstsein“. Deshalb habe der Tod für uns keine Bedeutung. Was logisch klingt, entpuppt sich bei genauer Betrachtung als unzulässiger Schluss von Bewusstseinsverlust auf Bedeutungsverlust.
Denn die Vorstellung, im Tod das Bewusstsein für immer zu verlieren, hat durchaus Bedeutung und kann Angst machen. Verlieren wir auch im Tod das Bewusstsein des Lebens, so verlieren wir ein Leben lang nie das Bewusstsein des Todes.
Die Folge: Der Tod beschäftigt den Menschen
Das zu leugnen, geht an der Wirklichkeit vorbei. Epikur meint dennoch, dass eine Nichtsbeschäftigung mit Sterben und Tod die beste Lösung sei. Nur ein Leben ohne Todesbezug ist ein gelingendes Leben.
Da es sich aber bei der Annahme, der Tod „gehe uns nichts an“, schon um einen Fehlschluss handelte, ist diese Schlussfolgerung ebenfalls falsch, zumal dann, wenn wir beim Tod nicht nur an den eigenen denken. Zumindest der Tod Anderer geht uns sehr wohl etwas an. Dass andere Menschen durch meinen Tod negativ betroffen sein würden, war mir immer ein starkes Argument für ein Weiterleben in suizidalen Krisen.
Lukrez über Sterben & Tod
Gleichwohl fand Epikurs Ignoranzempfehlung in Lukrez einen Rezipienten, der sie weiterentwickelte und zuspitzte. Lukrez fand, „dass der Tod uns nicht das Geringste bedeutet“. Wer sich dennoch mit dem Lebensende beschäftige, mache sich selbst das Leben zur Hölle – schon vor dem Tod.
Doch bietet Lukrez in seinem Bild vom Leben als Mahl, an dessen Ende ein gesättigter Gast Abschied nimmt, selbst eine Perspektive an, den Tod ins irdische Leben hineinzunehmen und zu verarbeiten. Als „Abschied“ gibt Lukrez dem Tod – positiv besetzt durch die Lebenssattheit des Abschiednehmenden – eine angenehme Bedeutung, die Trauernde trösten kann.
Denn dem Sterben als „Abschied nehmen“ haftet durchaus etwas Befreiendes an.
Ein „Mehr“ an Leben wäre ein „Zuviel“. Man kann das „Mahl“ nicht in alle Ewigkeit fortsetzen.
Also: Verdrängung, ganz im Gegensatz zu Platons Einübung, und – im Angesicht des Todes – Annahme, so wie bei Platon.
Doch: Geht das – ohne jede Vorbereitung? Wer dem Tod den Schrecken nehmen will – ohne Bezug auf das Christentum oder religiöse Deutungen überhaupt – bedarf umso mehr einer Beschäftigung mit ihm, damit sich die Depotenzierung des Todes im Sterbeprozess tatsächlich als tröstlicher Halt erweist.
Thanatologie in der Renaissance
Michel de Montaigne über Sterben und Tod
Werfen wir schließlich noch einen Blick auf die Thanatologie in der Renaissance, einer Epoche, die Bezug nimmt auf die Antike – auch beim Thema Sterben und Tod. Michel de Montaigne macht sich einerseits das platonische „Sterben lernen“ als Auftrag der Philosophie zu eigen („Que philosopher c’est apprendre à mourir“), negiert andererseits jedoch Platons Idee einer Chance zur postmortalen Vervollkommnung. Im Gegensatz zu Epikur und Lukrez erhält der Tod bei Montaigne jedoch echte Relevanz.
So gelangt Montaigne in seiner „Philosophie des Todes“ zu einer Formel, die epikuräische Endlichkeit mit platonischer Sinnhaftigkeit verbindet. Sterben lernen bedeutet für ihn, sich einerseits an den Gedanken des Todes zu gewöhnen und sich andererseits darüber klar zu werden, dass es nicht in unserem Sinne ist, unsterblich zu sein. Auf diese Weise kommt Montaigne zu einer gewissen Nonchalance gegenüber dem Tod, die nicht in Ignoranz aufgeht, sondern in Indifferenz.
Kurz: Bei Epikur und Lukrez erfahren wir, dass uns der Tod nichts angeht, bei Montaigne hören wir, dass wir nicht wissen können, ob er uns etwas angeht. Wir ahnen jedoch, dass der Tod für uns einen Sinn hat.
Montaigne, der den Essay als literarische Gattung erfand, konnte bei seiner thanatologischen Sinnsuche auf eine Nahtoderfahrung infolge eines Reitunfalls zurückgreifen, den er selbst zwar als „einen gar nicht ins Gewicht fallenden Vorfall“ bezeichnet hat, der aber maßgeblich war für seine Unterscheidung von Tod und Sterben.
Das Sterben erscheint in Montaignes Erinnerung als unbeschwerliches „in den Schlaf gleiten“, womit dem Prozess der Todesannäherung der Schrecken genommen ist. Dennoch bleibt der Tod ein Problem: Aus ihm gibt es – im Gegensatz zum Schlaf – kein Erwachen. Es sei denn, man nimmt – wie Platon – eine Fortexistenz der Seele an und einen Raum, in den sie „hineingleiten“ kann.
Fazit: Sterben und Tod
Hier verließen wir dann aber den Raum säkularer Vergewisserung, denn jede Vorstellung über den Tod hinaus setzt einen Glauben voraus, der nicht bei allen Menschen – Sterbenden wie Trauernden – vorausgesetzt werden kann.
Was alle Menschen gleichermaßen aus der Antike und ihrer Rezeption lernen können: Der Tod war kein Tabuthema und sollte es auch heute nicht sein.
Wir alle werden sterben. Zu lernen, wie das geht, ist dennoch keinesfalls überflüssig. Es kann unser Verhältnis zum Tod klären – schon zu Lebzeiten.
0 notes
forislynx · 6 months
Text
Dialogerna tillåter oss [att] bli vittne, inte till färdiga tankar utan till själva tänkandets process. Tänkande definieras av Sokrates i dialogen Theaitetos som 'ett samtal, som själen för med sig själv'.
Ronny Ambjörnsson, Europas idéhistoria. Antiken, Människors undran
0 notes
fkmedyablog · 1 year
Text
Kelime Köşesi- Demokrasi
Bu yazımızda Türkiye gündeminden hareketle demokrasi kavramı ve bazı bilim adamlarının demokrasi hakkındaki düşüncelerini araştırdık. İyi okumalar😊 Kelime Anlamı Demokrasi kelimesi, Yunanca “demos” (“halk”) ve “kratos” (“güç” veya “yönetim”) kelimelerinin birleştirilmesiyle oluşmuştur. Bu kelime, halkın yönetimi anlamına gelir ve günümüzde demokrasi, bir ulusun vatandaşları tarafından seçilen…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
felsefebilim · 2 years
Text
Platon’un Atlantis’i Gerçekten Var mı?
Tumblr media
Kayıp medeniyet Atlantis gerçekten var oldu mu? Nerede yer alıyordu? Tüm bu soruların cevabı halen verilebilmiş değil fakat araştırmalar devam ediyor. 
Peki Atlantis medeniyetinden ilk defa ne zaman bahsedildi?
Platon’un yazdığı Sokrates Diyalogları arasında yer alan Timeos ve Ciritias diyaloglarında Atlantis’ten bahsedilir. Atlantis, Herkül sütunlarının ötesinde, Cebelitarık Boğazı’nın diğer tarafından  yer alan, neredeyse Avrupa’nın ve Afrika’nın tamamını fethetmiş büyük cesur ve kahraman bir medeniyettir. Fakat Atlantis ne kadar cesur ve gelişmiş olsa da aynı zamanda kibirli, etik olmayan düşünce ve davranışlara sahip kötü bir medeniyettir de. Bu nedenle tanrılar tarafından bir gecede yerle bir edilmiştir.
Platon’un diyaloglarında yer alan bu medeniyetin gerçek olma ihtimalinin altında, Platon’un bu bilgileri Mısır’ı ziyaret eden şair Solon’un anlattığı bilgisi, aynı zamanda Platon’un Atlantis’in bulunduğunun söylediği lokasyonlarda bahsedilen o dönemlere denk gelen volkanik patlamaların yaşandığı bulgusu da yer alıyor...
Sonuç olarak Atlantis gerçekten var olmuş olsun ya da olmasın günümüze kadar bir��ok ütopyaya, distopyaya, kitaba, filme konu olması ile bir yaşayan efsane diyebiliriz.
32 notes · View notes
yorgunherakles · 18 days
Text
öyleyse yenilmez olan kimdir? kendi mantıklı seçimleri dışındaki hiçbir şeyin üzmediği kişidir.
ryan holiday - stoacının günlüğü
13 notes · View notes
xyunion · 1 year
Text
,,Oto już i czas odejść; mnie na śmierć, wam do życia. Kto z nas idzie do tego, co lepsze, tego nie wie jasno nikt - chyba tylko bóg." - Platon ,,Obrona Sokratesa"
Tumblr media
https://pin.it/7Bb1Z87
0 notes
depresif-baykus · 1 year
Text
Sokrates Türk olsa Almanya'ya göç eder miydi?
Sokrates Türk olsa Almanya’ya göç eder miydi?
Sokrates’in erdem ve sorumluluk öğretisi üzerinden, günümüz Türkiyesi’nde gençlerin geleceksizleştirilmeleri ve beyin göçü üzerine düşünürsek hangi sonuçlara ulaşırız? Sokratik bakış açısı bu durumda bize hangi açılımları sunar? Bu yazıda Platon’un Kriton diyaloğu üzerine düşünmeye çalışalım ve soralım: Yaşadığımız ülke ile bağlarımız hakkında ne düşünmeliyiz? Bizi biz yapan yaşadığımız yer ve…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
kitapsecimi · 2 years
Text
Sıra yazıya gelince Thauth: ‘Ey Kıral, dedi, işte bir bilgi ki bunun sayesinde Mısırlılar daha bilgili ve geçmişi hatırlamaya daha yetkili olacaklar. Bilginin de, belleğin de ilacını buldum!" Kıral cevap verdi "Ey eli hünerli Theuth! Bu dünyada kiminin elinden sanat yaratmak gelir, kiminin elinden de bu sanatın onu kullanacaklara fayda mı, zarar mı getireceğini kestirmek. Harflerin babası olan sen, kendilerine duyduğun sevgi dolayısiyle, verecekleri neticenin tam aksi bir neticeyi onlardan bekliyorsun. Harfleri öğrenenler, artık belleklerini işletmiyecekleri için, unutkan olacaklar: İşte bu bilgiyi elde etmenin sonu! Yazıya güvendikleri için, etraflarındaki şeyleri içerden kendi kendilerine hatırlayacakları yerde, dışardan, kargacık burgacık izler sayesinde hatırlamaya çalışacaklar. O halde sen bellek için değil, hatırlama için bir ilaç buldun. Öğrenime gelince; sen öğrenicilerine ancak gerçeğe benzer şeyleri öğretirsin, gerçeğin kendini değil. Bunlar, senin harflerin sayesinde, öğretmensiz olarak gırtlaklarına kadar bilgiye gömüldüler mi, çoğu zaman hiçbir şeyi doğru dürüst düşünemedikleri halde kendilerini bilgin sanacaklardır. Sonra, gerçekten bilgili adam değil de bilgili adam bozması oldukları için, çekilmez, bir şey olacaklardır!’
Tumblr media
0 notes
philosophiesde · 2 years
Text
Platons Höhlengleichnis
Gastbeitrag: “Die Aktualität von Platons Höhlengleichnis in Bezug zur medialen Echokammer” von Peter Müller Der hier veröffentlichte Gastbeitrag als “Philosophisches Häppchen vom 08.04.2022” stammt aus der “Feder” eines sehr geschätzten Blogger-Kollegen Peter Müller, der auf seiner sehr informativen Seite “mueller-denkt.de” auch gerne schon einmal unter dem Alias “Schwarzer Peter” postet. Beim…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes