Tumgik
#william neff
mossuaries · 11 months
Text
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
assorted drawings for a kids book series that nobody reads anymore
59 notes · View notes
storyofmorewhoa · 2 years
Photo
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Private Romeo (2011) directed by Alan Brown
The characters of Private Romeo, are not entirely Shakespeare’s creations, but young men in a military school who are assigned to read the play in class. However, after the bell rings the story spills out into their lives and gives them a literal script for how to express their feelings. Fortunately, these cadets do not die when the characters they are identified with are killed. Rather than being stabbed, Private Romeo's Mercutio, Josh (Hale Appleman), is sucker-punched during the "fatal brawl." Afterward Josh stands in front of a mirror. In this moment of literal and figurative reflection, Josh looks at the bruise under his ribs that would have been Mercutio's "mortal hurt" in the unfiltered play. His skin is unbroken, but the evidence of the blood beneath it is undeniable.
With this scene, this adaption grants Josh something his classical counterpart is never allowed-- a moment of solitary introspection. In the mirror Josh confronts himself-- his own vulnerability and what he truly feels. If the quiet and stillness of the scene did not feel irreproachable, it would feel as though Josh might begin a soliloquy-- but perhaps Hamlet's "O, that this too too solid flesh would melt" rather than something from Romeo and Juliet. This scene allows for a window into who Mercutio is outside of the narrative of a 400-year-old heterosexual love story that features but is not focused on him. As a person who loves Romeo and Juliet, especially Mercutio, and who has learned so much about myself and relationships because of this play-- this scene is a gift.
In the audio commentary, director Alan Brown said that originally this scene took place towards the end of film. This would have been shortly before Carlos comes into the room and struggles to wrap his cast that covers his own injury received during the fight. Josh then walks over to Carlos and gently helps him-- culminating their arcs. However, in the plotting of the final film, Josh does not entirely glean a sense of self-knowledge from the mirror scene. He still harasses and threatens Glenn. Though I would have preferred for the sake of Josh's arc that this scene had remained towards the end, I love that this scene exists at all. After the whiplash pivot from romance to tragedy, the film's viewers can process how Romeo's accusation, "He jests at scars that never felt a wound" heartbreakingly contrasts with Mercutio's declaration, "I am hurt." Having just experienced a kind of death, there is the unspoken question of how Josh will now go on living.
Sometimes I pause before suggesting Private Romeo to people who might not respect or appreciate its concept, but this scene is the reason I will always recommend it to anyone who has an interest in Shakespeare.
21 notes · View notes
slowready · 4 months
Text
Tumblr media
welcome back to me screaming!
0 notes
Struggling with self-compassion?
Recommended Reading:
Bluth, K. (2017). The Self-Compassion Workbook for Teens: Mindfulness and Compassion Skills to Overcome Self-Criticism and Embrace Who You Are. Oakland, CA: New Harbinger.
Brach, T. (2003) Radical Acceptance: Embracing your life with the heart of a Buddha. New York: Bantam.
Brach, T. (2020). Radical Compassion. NY: Penguin.
Brown, B. (2010). The Gifts of Imperfection. Center City, MN: Hazelden.
Desmond, T. (2015). Self-Compassion in Psychotherapy: Mindfulness-Based Practices for Healing and Transformation. Norton.
Germer, C. K. (2009). The mindful path to self-compassion: Freeing yourself from destructive thoughts and emotions. New York: Guilford Press.
Germer, C. K. & Neff, K. D. (2019). Teaching the Mindful Self-Compassion program: A guide for professionals.  New York: Guilford Press.
Gilbert, P. (2009). The compassionate mind. London: Constable.
Hickman, S. (2021).  Self-Compassion for Dummies. Hoboken, NJ: John Wiley.
Neff, K. D. & Germer, C. K (2018). The Mindful Self-Compassion workbook: A proven way to accept yourself, find inner strength, and thrive.  New York: Guilford Press.
Neff, K. D. (2021). Fierce Self-Compassion: How Women Can Harness Kindness to Speak Up, Claim Their Power, and Thrive. New York:  Harper Wave.
Neff, K. D. (2011).  Self-Compassion: The proven power of being kind to yourself.  New York:  William Morrow.
Pollak, S. (2019). Self-Compassion for Parents: Nurture your child by caring for yourself. New York: Guildford Press.
Shapiro, S. (2020).  Good Morning I Love You.  Boulder, Sounds True.
Silberstein-Tirch, L. (2019) How to Be Nice to Yourself: The Everyday Guide to Self Compassion. San Antonio, TX: Althea Press
CHILDREN’S BOOKS
Beltzner, E. (2019).  How to tame the tumbles:  The mindful and compassionate way.  Ontario: Mosaic Press.
Garcia, G. (2017). Listening with My Heart: A story of kindness and self-compassion. Gabi Garcia Books.
Marlowe, S. (2016). My new best friend. Summerville, MA: Wisdom Publications.
O’Leary, W.  (2023).  It’s OK: Being kind to yourself when things feel hard.  Bala Kids.
Source
273 notes · View notes
boysappetit · 1 year
Text
Tumblr media
William Neff
56 notes · View notes
jules-has-notes · 2 months
Text
Beauty & the Bieber (Unexpected Musical) — PattyCake Productions music video
youtube
Continuing their signature style of combining childhood classics with modern music, the PattyCake guys decided to tackle a tale as old as time for their next project. In addition to Justin Bieber's melodies and the musical motifs from the 1991 animated film, they also included elements from the forthcoming 2017 live action remake.
Details:
title: Unexpected Musicals — Beauty and the Bieber
performers: Jamie Fritz (Belle); Earl Elkins, Jr. (Beast); E. Michael Evans (Gaston); Joey D'Angelo-LaJoie (LaFou); Alexander Browne (Lumiere); Brad Pettitt (Prince Adam); Leah Lowman (village girls); Anita Wakim (Enchantress)
original songs / performers: [0:15] "I'll Show You" by Justin Bieber; [0:53] "Baby" by Justin Bieber, feat. Ludacris; [1:09] "Love Yourself" by Justin Bieber; [1:21] "Never Say Never" by Justin Bieber, feat. Jaden; [2:12] "Boyfriend" by Justin Bieber; [2:36] "Company" by Justin Bieber; [3:30] "Beauty and a Beat" by Justin Bieber, feat. Nicki Minaj; [4:10] "Sorry" by Justin Bieber; [4:22] "Let Me Love You" by DJ Snake, feat. Justin Bieber; [4:44] "Cold Water" by Major Lazer, feat. Justin Bieber & MØ
written by: "I'll Show You" by Justin Bieber, Michael "BloodPop" Tucker, Sonny "Skrillex" Moore, Theron "Neff-U" Feemster, & Joshua Gudwin; "Baby" by Justin Bieber, Christopher "Tricky" Stewart, Terius "The-Dream" Nash, Christopher "Ludacris" Bridges, & Christina Milian; "Love Yourself" by Justin Bieber, Benjamin "Benny Blanco" Levin, & Ed Sheeran; "Never Say Never" by Adam "Messy" Messinger, Nasri Atweh, Thaddis "Kuk" Harrell, Jaden Smith, Omarr Rambert, & Justin Bieber; "Boyfriend" by Mike Posner, Mason Levy, Matthew "Blackbear" Musto, & Justin Bieber; "Company" by Justin Bieber, Andreas Schuller, James Wong, Leroy Clampitt, Jason "Poo Bear" Boyd, James "JHart" Abrahart, & Thomas Troelsen; "Beauty and a Beat" by Max Martin, Anton "Zedd" Zaslavski, Savan Kotecha, & Nicki Minaj; "Sorry" by Justin Bieber, Michael "BloodPop" Tucker, Sonny "Skrillex" Moore, Justin Tranter, & Julia Michaels; "Let Me Love You" by William "DJ Snake" Grigahcine, Justin Bieber, Andrew "Watt" Wotman, Ali Tamposi, Brian Lee, & Louis Bell; "Cold Water" by Thomas "Diplo" Pentz, Justin Bieber, Karen Marie "MØ" Ørsted, Benjamin "Benny Blanco" Levin, "King Henry" Allen, Philip "Jr Blender" Meckseper, Ed Sheeran, & Jamie Scott
arranged by: Layne Stein & Tony Wakim
release date: 17 March 2017
My favorite bits:
combining the rhythmic strings and the villagers' greetings from "Belle" with the melody for "I'll Show You"
Belle explicitly giving Gaston the brush-off
the tinkling minor motif from the animated movie as Belle enters the castle
Earl's fantastic growl at the end of "Never Say Never"
LaFou's gleeful fawning over Gaston and dancing on the tables
the sneaky ♫ "May-be" ♫ from "Company" overlapping with the tavern scene and leading into the "Be Our Guest" instrumentation
the Beast's lovely vulnerability during the dinner and dancing
using the crunchy horn motif from "Battle on the Tower" to create menace in this version of "Let Me Love You"
Earl's voice being layered over the final lyrics after the transformation
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Trivia:
○ The obvious starting point for this project was Jusin Beiber's "Beauty and a Beat", which Tony and Layne had performed as part of VoicePlay's "Wow! Vol. 1" medley during the 2015 Sing-Off tour, but one song does not a full plot make. The guys delved into his extended catalogue to find songs that fit certain story beats and would blend well with the animated movie's score.
○ This was an incredibly ambtious undertaking. According to the PattyCake guys, preparations took five months, and filming spanned "six long days" (and nights, clearly).
○ All that hard work paid off, though, since they were able to time their YouTube release for the same day that the Emma Watson movie hit theaters.
○ VoicePlay recorded a Beauty and the Beast medley for "Once Upon an Ever After" (2012), their first album with Tony as a member of the group. Excerpts from that arrangement later appeared in their music videos "Be Our Guest", "Aca Top 10 – Disney Sidekicks", and "Aca Top 10 – Disney Villains". They also included "Belle" in their "Aca Top 10 – Broadway" countdown.
○ "Love Yourself" was the first song in VoicePlay's PartWork series, which they started as preparation for Tony leaving the group.
○ Layne occasionally used "Baby" as his interruption at the end of VoicePlay's "Road Trip" medley / comedy sketch.
○ On top of their usual studio work, this production required multiple location shoots:
The outdoor village scenes were filmed at the Casa Feliz museum.
Beast's castle interior was the Ballroom at Church Street, which closed in 2019, and was demolished 2023.
The tavern was an actual bar, the Tap Room at Dubsdread.
○ Between the main cast and dozens of background folks, they needed so many costumes that Tony enlisted his sister Anita to help wrangle them all.
○ There are several of Tony's fellow "Beetlejuice Revue" alumni among the main cast:
Michael (Gaston) played Dracula and Frankenstein's monster.
Joey (LaFou) played Wolfman and Dracula.
Brad (Prince Adam) was a dancer in the final "Mashup" iteration of the show.
○ There are also many friends and family among background cast and crew, including several cast members from previous Unexpected Musicals. Olivia Adkins and Leah Lowman are among the village crowd as Snow White and Cinderella. Rachel Copeland and Matthew Buckner are in the tavern crowd, but not as their previous characters. Many of the other villagers were clubgoers in "Hocus Heathens".
○ This video got a nice write-up on Huffington Post.
4 notes · View notes
gorbigorbi · 1 year
Text
Tumblr media
Olesya Novikova as Juliet Capulet and Timur Askerov as Romeo Montague, "Romeo and Juliet" choreography by Leonid Lavrovsky, music by Sergey Prokofiev, libretto by Andrian Piotrovsky, Sergey Prokofiev, Sergey Radlov and Leonid Lavrovsky, based on the tragedy of the same name by William Shakespeare, set and costume design by Pyotr Williams, Mariinsky Ballet, Saint Petersburg, Russia (March 29, New Stage)
Photographer Aleksandr Neff
25 notes · View notes
Text
(040) Die drei ??? und der Automarder
Tumblr media
Klappentext
Absicht oder T��uschung? Zersplitterte Autofenster und eine gestohlene Goldmünze sind die einzigen Spuren eines Vandalen, der in Rocky Beach sein Unwesen treibt. Ratlos tappt die Polizei im Dunkeln, während die drei ???? eine Falle stellen. Sie müssen nur aufpassen, dass sie nicht selbst darin gefangen werden, denn der Gegner ist gefährlich. Es ist, als ob jemand ihre Gedanken lesen kann!?
Veröffentlichungshistorie
Buch (Random House): 038, 1984, William Arden, The Mystery of the Smashing Glass Buch (Kosmos): 039, 1987, Leonore Puschert (aus dem Amerikanischen übertragen) Hörspiel (Europa): 040, 1986
⁉️ Allgemein
Handlungsort
Rocky Beach
Kategorie
Diebstahl
Figuren
Justus Jonas
Peter Shaw
Bob Andrews
Titus Jonas
Mr. Jacobs, Vater von Paul
Paul Jacobs, Sohn von Mr. Jacobs
Morton, Chauffeur
Leutnant Samuels
Hauptkommissar Reynolds
Mr. Jarvis Temple
Sarah Temple, Cousine von Willard Temple (😈)
Willard Temple, Neffe von Jarvis Temple
Mr. Margon, Inhaber der Margon Glass Company
William Margon, Sohn von Mr. Margon (😈)
🏖 Rocky Beach Universum
Orte
Vallerio Street 142, Haus von Pauls Freund
Vallerio Street 140, Haus der Temples
Olive Street, Bereich 900
Olive Street, Bereich 700
Olive Street, Bereich 300
Einrichtungen
Schrottplatz
Zentrale
Margon Glass Company
Sonstiges
-
🛼 Sonstiges
Lustige Dialoge
Justus: "Wenn ihr Drei mit dem Blödeln fertig seid, könnten wir uns endlich mit dem Fall befassen. Ich schlage vor, dass uns Paul einen zeitlich geordneten Überblick vorlegt." Peter: "Er meint: Du sollst alles von Anfang an erzählen."
Temple: "Lügner! Dir werd ich es zeigen. Hier … hier mein Stock. Samuels: "Nicht!" Peter: "Nehmen Sie den Stock weg!" Bob: "Nicht doch!" Justus: "Nicht schlagen!" Peter: "Hören Sie auf!"
Peter: "Was? Ja dann weißt du also schon viel mehr als wir? Und du stellst immer noch Fragen?!"
Phrasenschwein
Fat shaming Justus wird beleidigt
🏳️‍🌈 Queer/diversity read
Shippy moments
Peter: "Fällt dir eigentlich gar nicht auf, Bob, dass wir beide immer die gefährliche Arbeit übernehmen müssen?" Bob: "Willst du etwa mit den Leuten aus dem Büro reden? Da hat Justus glaub ich das bessere schauspielerische Talent." Peter: "Na ja, dem stimm ich zu."
Peter: "Peter, er hat eine Pistole. Peter, nein, nicht!"
Diversity, Political Correctness and Feminism
-
8 notes · View notes
native-blog-deutsch · 8 months
Text
Killers of the Flower Moon - Was die Osage zum neuen Scorsese-Film sagen
Tumblr media
Der Film, der wortwörtlich aus dem Buch "A Pipe for February" des verstorbenen Osage-Autors Charles Red Corn stammt, beginnt damit, dass die Osage beschlossen haben, ihre alten Bräuche und ihre Religion aufzugeben und ihre zeremonielle Pfeife zu begraben, um eine neue Lebensweise in der Welt des weißen Mannes zu beginnen. Die Szene ist herzzerreißend, aber wunderschön gefilmt. Der Nonhonzhinga (Medizinmann), gespielt von Talee Redcorn, betet in Osage, während zwei Frauen, Margaret Sisk und Moira Redcorn, weinend hinter ihm sitzen. Diese Szene ist ein Vorbote dessen, was als nächstes kommt.   Der Film springt dann in die Roaring '20s. Die Entdeckung von Öl auf dem Land der Osage, der Reichtum, der die Osage zum reichsten Volk der Welt macht, und die ungelösten Morde an den Osage bleiben unaufgeklärt, während ihr Ölgeld ihren Mördern und Handlangern überlassen wird. Frisch aus dem Krieg und direkt aus dem Zug kommt Ernest Burkhart, gespielt von Leonardo DiCaprio. Er wird von Henry Roan, gespielt von William Belleau, abgeholt und zu seinem herrschsüchtigen Onkel William Hale, gespielt von Robert De Niro, gebracht. Hale zieht es vor, dass sein Neffe ihn "König" nennt und Ernest beugt sein Haupt in Unterwürfigkeit. Es ist von Anfang an klar, dass Ernest das ist, was die Osagen Waux.pah.thi^ nennen, was so viel bedeutet wie erbärmlich. Auch wenn die Eröffnungsszene des Films wortwörtlich aus "Ein Rohr für Februar" stammt, ist der Film, den Scorsese gemacht hat, definitiv keine einfache Adaption von Granns Buch, sondern eine Adaption, die vergrößert wurde.
Mollie und Ernest Burkhart
Der Film wird aus der Sicht von Mollie und Ernest Burkhart erzählt, als ob der Zuschauer eine Fliege an der Wand in ihrem Leben wäre. Mollie ist eine Vollblut-Osage-Frau aus Grayhorse mit drei Schwestern und einer Mutter, als sie Ernest, ihren gut aussehenden Taxifahrer, kennenlernt und sich in ihn verliebt. Mollie wird von der unvergleichlichen Lily Gladstone gespielt. Sie stiehlt jede Szene, in der sie mitspielt. Ihre Präsenz, ihre Tiefe, ihre Beherrschung, die Nuancen, die sie in die Rolle einbringt - sie ist brillant. Persönlich ist sie so nett wie schön. Sie verdient jede Auszeichnung, die sie erhält. Wenn du dich fragst, ob du dir diesen Film ansehen sollst, dann schau ihn dir zumindest wegen Gladstones Leistung an. "Es geht nicht darum, wer es getan hat, sondern wer es nicht getan hat" Das Drehbuch war ursprünglich 200 Seiten lang, sagte Scorsese. Im Mittelpunkt des Films stand vor allem Tom White, der Texas Ranger, der die Ermittlungen zu den Morden an den Mitgliedern des Osage-Stammes leitet. Ursprünglich war DiCaprio für die Rolle des White vorgesehen, aber als der Film die Richtung änderte, ging die Rolle an Jesse Plemons. Scorsese sagte, das ursprüngliche Drehbuch habe sich wie ein Film gelesen, den er schon oft gesehen habe. Er beschloss, dass er nicht der richtige Regisseur für diese Aufgabe war. Zumindest bis er 2019 die Osage-Gemeinde Grayhorse besuchte. Bei diesem schicksalhaften Abendessen hörte er sich an, was die Gemeinde erlebt hatte und was sie über Ernest und Mollie Burkhart wusste. Da wusste er, dass die Geschichte mehr als nur ein Kriminaldrama war, es ging um Mitschuld. "In dieser Nacht war es so weit. Das war es, was den Ausschlag gab, als sie aufstanden und sprachen, alle von ihnen. Ich glaube, Brandy Lemon stand auf und sprach über Ernest und Mollie und mir wurde klar, dass ich mich fragte, warum dieser Typ das getan hatte", sagte Scorsese. "Und wie weit war er mitschuldig? Hatte er als schwacher Mann das Gefühl: 'Gut, ich mache es nur dieses eine Mal. Sie werden mich nicht mehr darum bitten, es zu tun oder noch einmal zu fragen. Das sagen sie ihm, und dann sagen sie es ihm wirklich, und er hat einfach Angst. Ich will ihn nicht entschuldigen ... aber wie weit war er mitschuldig? Scorsese sagte, als sie weiter recherchierten und immer tiefer eindrangen, wurde eines klar: Es ging nicht darum, wer es getan hat, sondern wer es nicht getan hat. "Haben wir die Kraft, wenn wir in unserem Leben so geprüft wurden, dieser Art von Leben zu widerstehen, nur um still zu sein", sagte er. "Man könnte es bis zum Weltkrieg in den 1930er und 40er Jahren zurückverfolgen und Menschen, die auf subtile Art und Weise mitschuldig waren, und nicht so subtil, wie wir wissen, aber sogar auf sehr subtile Art und Weise, und es trotzdem geschafft haben. Das war für mich sehr interessant." Aber was anders ist, ist, dass Scorsese dich in ihre Freundschaften, ihre Beziehungen und ihre Familien mitnimmt. Du beginnst zu verstehen, warum Mollie Ernest lieben und ihm vertrauen konnte und warum Ernest in einem Konflikt zwischen Pflicht und Angst vor seinem Onkel und der Pflicht und Liebe zu seiner Familie stand. Der Film lässt dich noch lange nach dem Ende nicht los, du denkst über dieses und jenes Gespräch nach und suchst nach dem Moment des Verrats, um dann festzustellen, dass er sich auch bei dir eingeschlichen hat.
Warum dieser Film wichtig ist
In einem Gespräch mit Gladstone nach der Premiere sprach sie darüber, warum dieser Film wichtig ist. Warum die Bewegung für vermisste und ermordete indigene Frauen (Missing and Murdered Indigenous Women - MMIW) schon bei der Kolonialisierung hätte beginnen sollen und wie unsere indigenen Frauen immer noch jeden Tag in Gefahr sind. "Ich kann mich kaum an einen anderen Film erinnern, in dem indigene Frauen so stark und real vertreten waren. Ich liebe meine Schwestern, die Schauspielerinnen, die meine Schwestern spielen, und die Liebe, die Mollie für sie hatte, denn wir verbringen so viel Zeit mit ihnen und sehen sie als Familie in der Geschichte, dass wir die Auswirkungen spüren", sagte Gladstone. Mollies Schwestern, Anna Brown, Reta Smith und Minnie Smith, werden alle für ihr Kopfgeld getötet, ebenso wie ihre Mutter Lizzie Q, die von Tantoo Cardinal gekonnt gespielt wird. Die Schwestern werden von den einheimischen Schauspielerinnen Cara Jade Myers, JaNae Collins und Jillian Dion gespielt. Die Szenen, in denen die Schwestern Zeit miteinander verbringen, die Sequenzen mit der Mutter und der ersten Tochter, während sie in der perfekten Osage-Sprache sprechen, sind sehr schön. Ganz ehrlich, jede Szene, in der die Osage-Sprache und -Kultur gezeigt wird, ist fesselnd. "Ich kann mir keine andere Geschichte vorstellen, in der sich das Publikum so in eine indigene Frau verliebt hat, dass sich die Menschen für all die vermissten und ermordeten indigenen Frauen interessieren, mit denen wir uns jetzt beschäftigen und nach denen die Menschen nicht suchen, außer für Suchtrupps und Familien", sagte Gladstone. "Wir müssen das selbst in die Hand nehmen, denn wer hilft uns? Das ist keine Geschichte, das ist modern, das ist zeitgenössisch und die Chance, nicht nur über diese Liebesgeschichte zu reden, sondern auch darüber, wie sie sich abgespielt hat, ist eine wirklich gute Analogie für die Beziehungen zwischen der Regierung und den Ureinwohnern, zwischen der Menschheit und dem Planeten. "Als ich den Film sah, war es eine Sache, ihn zu machen, aber ich vergleiche es damit, dass man für seine Freunde eintritt, bevor man für sich selbst eintritt. Es hat mich fast mehr berührt, Mollie zu sehen, als die Schauspielerin zu sein, die versucht, sich in den Szenen zurechtzufinden, aber wenn ich sie dann als Ganzes sehe ... habe ich mich auch in sie verliebt. Wir haben so viele umwerfende einheimische Schauspielerinnen, die ihren Platz auf der Leinwand so stark und schön gehalten haben, und ich kann mich an keine andere erinnern, in der man diese Liebesgeschichte sieht, die auch das Publikum mit einbezieht. "Mollie hat überlebt, aber drei der Kyle-Schwestern nicht. Wir alle kennen jemanden, jemanden aus unserer Familie, jemanden aus unserem engen Umfeld, jemanden, mit dem wir aufgewachsen sind, und wir wissen nicht, wo sie sind." Regie bei "Killers of the Flower Moon" führt der Oscar-Preisträger Martin Scorsese nach einem Drehbuch von Eric Roth und Scorsese, das auf dem Bestseller von David Grann basiert. Mit einer Laufzeit von 3 Stunden und 26 Minuten feierte der Apple Original Film seine Weltpremiere bei den Filmfestspielen in Cannes am 20. Mai im Grand Théâtre Lumière unter 9-minütigen stehenden Ovationen. Der Film wird in Zusammenarbeit mit Paramount Pictures am Freitag, den 6. Oktober, exklusiv in begrenzten Kinos weltweit veröffentlicht und am Freitag, den 20. Oktober, in die breite Öffentlichkeit getragen, bevor er weltweit auf Apple TV+ gestreamt wird. In "Killers of the Flower Moon" spielen außerdem Jesse Plemons, John Lithgow, Brendan Fraser, Tantoo Cardinal, Cara Jade Myers, JaNae Collins, Jillian Dion, Tatanka Means, William Belleau, Yancey RedCorn, Talee Redcorn, Everett Waller, Jason Isbell, Louis Cancelmi, Scott Shepherd, Sturgill Simpson und viele andere. Nach Angaben von Häuptling Geoffrey Standing Bear ist für den 8. Juli eine Osage-Premiere in Oklahoma geplant. Details werden noch bekannt gegeben. Weitere Artikel über die Premiere des Films bei den Filmfestspielen in Cannes und exklusive Interviews mit dem Regisseur und den Darstellern findest du bei Osage News. Originalartikel Das könnte Sie auch interessieren Read the full article
3 notes · View notes
Note
✨ Self-appreciation time~! List five of your favorite works, be it in the form of pieces of writing, graphics, icons, drawings, code, and so on. Then, if you're feeling up to it, pass this on to five more blogs! ✨
✨ Self-appreciation time
Icons, them in general
Just bc I work really hard on cleaning them / editing out the backgrounds / colouring the eyes and it takes forever but I'm slowly catching up to the manga. Some faves:
Tumblr media
2. Graphics I make on my personal
I don't go on there very much, and I don't make graphics often, but I'm pretty glad with the ones I have done. Like this one and this one. It's not all about the notes, I just enjoyed making them! I made my own promo on this blog too.
3. Threads that hurt so good
Okay I'm an angst gremlin, I'm pretty happy with the way Sevren portrays himself when the weight he carries is too much. He holds a strong front, but he’s half human holding the power of the time god. Power, that someone who is human shouldn’t have, and I enjoy writing the price he pays for that unbalanced nature of his. 
Recent threads with @pvremichigan and @yesfxckyxu come to mind; I’m loving them a lot and they’re rotting my brain in a good way. I’ve also been enjoying the bittersweet bonding between Sevren and Neff ( @cosmicstardreamer )
I’m also pretty proud with some stuff on discord I have going on with @untaintedgold. I have low confidence in my writing, but I’m in plenty of threads that help me feel better about that!
4. Unused ocs
I have quite a few ocs I love but I lack the energy to run blogs for them. Though there is one oc I’m hoping to make a blog for eventually. He’s an oc strongly related to Sevren’s past. 
The bio is here but - basically he’s someone of a royal bloodline linked to Necromancy. Related to someone known as “The First Necromancer” William, which has resulted in him being possessed by the soul of said First Necromancer, after he was banned from the afterlife due to his sins. The two try and continue on sharing a body. William used to be Sevren’s best friend in the past, before being locked out of the afterlife broke his mind. When Sevren chills out with red wine, he’s remembering the times he shared a glass with William. 
He’s a pretty complex oc like Sevren, and I am proud of both of them. I’ve had Vincent for years, but it’s more so developed and used on discord. 
5. His gloves
Just because I’m still pretty happy over the whole shifting runic theme of Sevren’s gloves, and I can’t think of another thing to put here. I don’t have a lot of icons of them, because it’s a bit of an effort to make them haha 
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
I’m not going to send this out, but I do encourage people to steal this!
13 notes · View notes
clementinecompendium · 11 months
Text
To Be Read July 2023
The Mind
The Molecule of More: How a Single Chemical in Your Brain Drives Love, Sex, and Creativity―and Will Determine the Fate of the Human Race by Daniel Z. Lieberman & Michael E. Long
The Brain: A Very Short Introduction by Michael O'Shea
Consciousness: A Very Short Introduction by Susan Blackmore
The Mind-Gut Connection: How the Hidden Conversation Within Our Bodies Impacts Our Mood, Our Choices, and Our Overall Health by Emeran Mayer MD
Trick Mirror: Reflections on Self-Delusion by Jia Tolentino
Sensitive is the New Strong: The Power of Empaths in an Increasingly Harsh World by Anita Moorjani
The Highly Sensitive Person by Elaine Aron
Laziness Does Not Exist by Devon Price Ph.D.
Wired to Create: Unraveling the Mysteries of the Creative Mind by Scott Barry Kaufman & Carolyn Gregoire
The Body Keeps the Score: Brain, Mind, and Body in the Healing of Trauma by Bessel A. van der Kolk
Music & The Mind (Art Philosophy, Aesthetics, Neuroaesthetics)
Saved by a Song: The Art and Healing Power of Songwriting by Mary Gauthier
The Song Machine: Inside the Hit Factory by John Seabrook
This is What it Sounds Like: What the Music You Love Says About You by Ogi Ogas & Susan Rogers
Why You Like It: The Science and Culture of Musical Taste by Nolan Gasser
The Story of Music: From Babylon to the Beatles: How Music Has Shaped Civilization by Howard Goodall
Of Sound Mind: How Our Brain Constructs a Meaningful Sonic World by Nina Kraus
Aesthetics: A Very Short Introduction by Bence Nanay
Equipment for Living: On Poetry and Pop Music by Michael Robbins
How Music Works by David Byrne
General Non-Fiction / History / Science
The Russian Revolution: A Very Short Introduction by S. A. Smith
The French Revolution: A Very Short Introduction by William Doyle
Linguistics: A Very Short Introduction by P. H. Matthews
Mathematics: A Very Short Introduction by Timothy Gowers
After the End of Art: Contemporary Art and the Pale of History by Arthur C. Danto
Flappers by Judith Mackrell
Marketing for Dummies, 6th edition by Jeanette McMurty MBA
Sinatra: The Chairman by James Kaplan
Get Happy: The Life of Judy Garland by Gerald Clarke
Self-Improvement
Self-Compassion: The Proven Power of Being Kind to Yourself by Dr. Kristin Neff
Self Compassion for Dummies by by Steven Hickman PsyD (in progress)
The Nice Girl Syndrome: Stop Being Manipulated and Abused -- and Start Standing Up for Yourself by Beverly Engel
The Assertiveness Guide for Women: How to Communicate Your Needs, Set Healthy Boundaries & Transform Your Relationships by Julie de Azevedo Hanks, PhD, LCSW
Anatomy of a Breakthrough: How to Get Unstuck When it Matters Most by Adam Alter
Fierce Self-Compassion: How Women Can Harness Kindness to Speak Up, Claim Their Power, and Thrive by Kristin Neff PhD
The Art of Possibility by Rosamund Stone Zander
Be Angry: The Dalai Lama on What Matters Most by His Holiness the Dalai Lama,
Anger: The Conflicted History of an Emotion by Barbara H. Rosenwein
The Power of Fun: How to Feel Alive Again by Catherine Price
In Awe: Rediscover Your Childlike Wonder to Unleash Inspiration, Meaning, and Joy by John O'Leary
Creating a Life That Matters: How to Live and Love with Meaning and Purpose by Manis Friedman & Rivka Goldstein 
Fiction
Babel by R. F. Kuang
The Last Bookshop in London by Madeline Martin
A Journey to the Center of the Earth by Jules Verne (narrated by Tim Curry)
In/Spectre #2
The Goldfinch by Donna Tartt (in progress)
The Poisoner's Handbook ed. Raymond T. Bond
4 notes · View notes
handeaux · 1 year
Text
Price Hill’s Wilder Avenue Memorializes A Wealthy Family With One Wild Child
Tumblr media
It has often been said that the best way to make a small fortune is to start out with a large fortune, and that was certainly the philosophy of Horace K. Wilder.
Today, the Wilder name is hardly remembered in Cincinnati. There is a minor street in Price Hill marking the boundary between East Price Hill and Lower Price Hill named for the Wilder family, but that’s about it. At one time the Wilders owned more than 60 acres of land, a significant portion of the hilltop and eastern slopes of Price Hill.
Horace Wilder, in other words, grew up in comfort if not outright luxury. His family had money, even if they were not inclined to spend it ostentatiously. There was no Wilder mansion up on Price Hill, unlike the substantial residences of their neighbors Reese Price and Peter Neff. Still, Horace knew the value of money. That knowledge even got him into trouble.
As a young man, just starting out in the world, Horace lived with his uncle William Wilder. Horace’s mother died when he was quite young and his father not much later. Horace and Uncle William spent the summer of 1892 in Florida and returned home at the end of August. Horace took the family carriage out to visit friends and Uncle William discovered that his pocket book, containing $115, was missing. He contacted the police and had Horace arrested. As court testimony revealed, Horace was innocent. As he left the house, he realized that his uncle, sitting on the lawn, was quite inebriated and might easily be robbed by any passer-by. Horace put the pocket book in the house and let Uncle William sleep it off.
On achieving the age of 21 in 1893, Horace came into a substantial inheritance and immediately launched a campaign to spend it all as soon as possible. Horace quickly earned a reputation in Cincinnati as an easy mark, but his revels extended to Hamilton and Louisville. One day, Horace hired a cab to take himself, a boxer named Charles Slusher and an artist named Henry Niemeyer on an expedition to paint the town red. According to the Cincinnati Post [5 December 1893]:
He ”bought Slusher a pair of gloves, Niemeyer a hat, gave the latter $2 on two different occasions, and allowed him to pick up the change when he broke a bill and bought champagne and beer for a gang of ‘cadgers’ who followed them about.”
When Horace awoke the next morning, he was convinced he had been robbed and had saloonist Jack Page arrested on suspicion. Page provided sufficient evidence to have the charges dropped, the evidence being that Horace was too drunk to remember that he had spent the supposedly stolen money. Page turned around and sued Horace for slander and Horace had to shell out a thousand dollars to soothe Page’s temper.
With Page mollified, Horace moved his base of operations uptown to Kissel’s beer garden in Over-The-Rhine. There, he beheld the comely chanteuse Ida Reynolds and declared his intent to marry the young lady immediately. After delivering a veritable greenhouse of flowers to Miss Reynolds’ dressing room, followed up with cases of bubbly, he popped the question, but she turned him down.
Horace next caught sight of Bessie Miller, a woman of alluring countenance but mysterious circumstances. It turned out that she was a kept woman, the mistress of a caterer serving a prison term for embezzling from the Phoenix Club. Horace’s ardor cooled.
Tumblr media
With his exploits filling the newspapers almost every day, Horace’s family grew concerned. Word got around that one of his uncles wanted to have the court put Horace in a guardianship. Horace took the hint and departed for the Oklahoma Territory to stay with one of his brothers until things cooled down in Cincinnati.
Three months later, Horace was back in town, announcing plans to open a gambling joint in Northern Kentucky, financed by yet another sale of his inherited Price Hill property. Not mentioned in any of the stories about Horace’s shenanigans on this trip through Cincinnati is the fact that he was now a married man. While in Oklahoma, Horace married Zula Belle Shaffer on 7 February 1894. By all accounts, Miss Shaffer was a beautiful and accomplished young lady well established in the social register of the western territory. She was 18 and had been born in Ohio.
Married or not, Horace continued his wastrel ways. By April he was in Hot Springs, Arkansas and word got back to Cincinnati that he was broke and reduced to pawning a diamond stick pin to pay his hotel bill.
Horace came close to getting himself killed in Cincinnati that autumn. At the Grand Saloon, an establishment smack in the middle of Cincinnati’s red-light district, Horace got into an argument with a sporting man named Billy Finlaw. Witnesses said they were arguing about an actress named Florence Miller. Words were said and Finlaw pushed Horace to the floor. Finlaw told his companions that, if he had a gun, he would blow Horace’s head off. One of his pals took him up on the threat and handed him a pistol, having first removed all the ammunition. Finlaw ran outside, confronted Horace and pulled the trigger a half-dozen times with the gun just inches from his face. Horace got the message and split.
But not for long. A month later, the papers reported that Horace had purchased a carriage and a fine horse and transported his friends around to all the resorts in the Tenderloin. That purchase was reported almost simultaneously with the sale of Horace’s last remaining lot in Price Hill.
Maybe he ran out of steam. He certainly appeared to run out of money, For whatever reason, Cincinnati heard nothing from Horace for almost three years, and then learned that he was dead. Word came from Oklahoma that Horace had overdosed on morphine, presumably a suicide.
The report was wrong. Horace’s brother, Charles Rollin “Roll” Wilder had received an identical share of inheritance as Horace. He took his money west and invested in Oklahoma land, holding down a position as an executive at one of the territorial banks. Horace stayed with him whenever Cincinnati got too hot for comfort. Horace did overdose on morphine, but pulled through, a much chastened man.
He moved back to Cincinnati. This time he brought his wife along. They rented a little house on Neff Avenue in Price Hill, one of his family’s former properties. Horace worked as a bookkeeper, a police officer and a carriage salesman. It was not a happy home. Horace moved out and took rooms on Garfield Place. Zula sued his sister and brother-in-law for encouraging Horace to abandon her.
The feuding in-laws were still airing the family’s dirty laundry in court when Horace died, this time for real. He was only 32. Burial was in the family plot at Spring Grove Cemetery.
Tumblr media
8 notes · View notes
olli-online · 8 months
Text
mr william neff pls just one chance JUST ONE CHANCE
Tumblr media
2 notes · View notes
saulcastillo · 1 year
Text
mucho más » semana DLXXXVIII (30E)
Un nuevo domingo aprovechamos nuestra cita para repasar una a una todas las infografías que se han publicado esta semana en la prensa nacional e internacional. ¡Es hora del «Mucho más»! Arrancamos el resumen, como siempre, tras el salto:
Tumblr media Tumblr media
Trabajo: El frenazo del núcleo de la Tierra | Medio: El Periódico, del 30 de enero
Tumblr media
Trabajo: Djokovic alcanza su 22º Grand Slam | Medio: La Voz de Galicia, del 30 de enero | Alta resolución »
Tumblr media
Trabajo: Funcionamiento del sistema de posicionamiento del satélite Galileo | Medio: La Voz de Galicia, del 31 de enero
Tumblr media
Trabajo: Ofensiva rusa en el frente | Autor: Javier Aguirre | Medio: El Mundo, del 1 de febrero
Tumblr media
Trabajo: Las zonas rojas de la geografía del hambre: una crisis amplificada por la invasión rusa de Ucrania | Medio: El Mundo, del 1 de febrero
Tumblr media
Trabajo: Armando a Ucrania para la guerra | Autor: Ian Bott | Medio: Financial Times, del 1 de febrero | Alta resolución »
Tumblr media
Trabajo: En busca de mayor autonomía para los pacientes ELA | Autor: Emilio Amade | Medio: El Mundo, del 2 de febrero | Alta resolución »
Tumblr media
Trabajo: Sin elefantes en el mundo, mayor calentamiento global | Autores: Julio Loyola y Roberto Alvarado | Medio: La Razón (México), del 2 de febrero | Alta resolución »
Tumblr media
Trabajo: Un bisturí capaz de detectar un cáncer en tiempo real | Autora: Victoria Denys | Medio: Le Monde, del 2 de febrero | Alta resolución »
Tumblr media
Trabajo: ¿Puede un roedor predecir el tiempo mejor que un meteorólogo? (Pista: no) | Autora: Janet Loehrke | Medio: USA Today, del 2 de febrero | Alta resolución »
Tumblr media
Trabajo: Cómo las aves transmiten la gripe aviar a las personas | Medio: ABC, del 4 de febrero | Alta resolución »
Tumblr media
Trabajo: Recorrido del globo espía chino | Autores: N. Catalán y J. Marzo | Medio: El País, del 4 de febrero
Tumblr media
Trabajo: LeBron James, a un paso de volver a hacer historia | Autora: Laura Placer | Medio: La Voz de Galicia, del 4 de febrero | Alta resolución »
Tumblr media
Trabajo: Previa del VI Naciones 2023 | Medio: Marca, del 4 de febrero | Alta resolución »
Tumblr media
Trabajo: El viaje del globo espía chino | Autores: Dylan Moriarty y William Neff | Medio: The Washington Post, del 4 de febrero | Alta resolución »
Tumblr media
Trabajo: El agresivo cáncer ocular | Medio: A tu salud (La Razón) #949, del 5 de febrero
Tumblr media
Trabajo: Avistamientos de globos espías chinos | Autor: Pedro Sánchez | Medio: ABC, del 5 de febrero
Tumblr media
Trabajo: El viaje de las células tumorales en la metástasis | Medio: La Voz de Galicia, del 5 de febrero
Tumblr media
Trabajo: Radiografía del hambre en el mundo | Medio: Negocios (El País) #1.944, del 5 de febrero
__________________ inconsolata te ofrece la oportunidad de analizar en profundidad cualquier gráfico de la página. Si quieres ver u obtener alguna de estas infografías en mayor calidad, no dudes en ponerte en contacto con nosotros. También nos puedes encontrar en nuestra cuenta de Twitter.
© 2023
1 note · View note
leinwandfrei · 7 months
Text
Ein reifes Alterswerk zu einem sensiblen Thema: Martin Scorseses „Killers of the Flower Moon“ (2023)
Martin Scorsese und Leonardo DiCaprio schreiben bis dato eine tadellose Erfolgsgeschichte. Seit 2003 ist DiCaprios Karriere eng an die des Meisterregisseurs gebunden. Beginnend mit Gangs of New York folgten in den folgenden 20 Jahren Aviator (2004), Departed – Unter Feinden (2006), Shutter Island (2010) und The Wolf of Wall Street (2013). Letzterer brachte DiCaprio seine 4. (und 5., als Produzent) Oscarnominierung ein. Beide seiner Golden Globe-Auszeichnungen erhielt der Schauspieler für Scorsese-Produktionen und wohin ihn ihre neueste Zusammenarbeit führt, ist noch nicht ausgemacht. Eine Oscarnominierung ist für beide und die Produktion insgesamt nicht auszuschließen. Eine ebenso lange (und erfolgreiche) Vergangenheit haben der zweite Hauptdarsteller von Killers of the Flower Moon, Robert De Niro, und Scorsese. Schon 1973 tritt er in Scorseses Autorendebüt Hexenkessel auf. Beide werden in der Folge bekannte Protagonisten in der Filmbranche. Es folgen neun weitere gemeinsame Produktionen, inklusive des neuesten Beitrags (= Taxi Driver, New York, New York, Wie ein wilder Stier, King of Comedy, GoodFellas – Drei Jahrzehnte in der Mafia, Kap der Angst, Casino, The Irishman). Der Wikipedia-Artikel zu Scorsese nennt die beiden Darsteller als Punkte 1 und 2 der prominentesten Darsteller des Regisseurs, aufgrund der bloßen Filmanzahl und Dauerhaftigkeit der Arbeitsbeziehung. Gemeinsam waren die Darsteller bereits 1993 in This Boy’s Life als Vater und Sohn zu sehen. Scorseses Werke sind für De Niro wie DiCaprio entscheidend für ihre Entwicklung als Charakterdarsteller. Er bietet ihnen dafür die richtige Bühne, die richtigen Charaktere und das richtige Handlungsumfeld, um diese Fähigkeiten einzusetzen. Und ihr Können ist dabei immens, wie auch der neueste Film der drei zu demonstrieren weiß. Neu in Scorseses Umfeld und im Zentrum Hollywoods ist Lily Gladstone, die Darstellerin der Mollie Burkhart und damit der weiblichen Hauptrolle. Trotz der lange andauernden Krankheit ihrer Figur bringt sie eine große Stärke und Dominanz gegenüber ihrem Ehemann mit ein. Wie viel Liebe und wie viel Kalkül in dieser Beziehung steckt ist schwer auszumachen, und zwar von beiden Seiten. 
Martin Scorsese erzählt von den Morden an den scheinbar reichen Native Americans im Reservat Osage County, deren zugeteiltes Land überraschenderweise Öl bereitstellt und damit die Aufmerksamkeit der Kolonialmacht auf sich zieht. Er folgt dabei dem Sachbuch von David Grann und leitet seinen Titel ebenfalls von dieser Vorlage ab. Den Verweis auf die Entstehung des FBIs lässt er dabei aus und folgt damit der Schwerpunkte der Inszenierung seines Films, welcher dies als Neben- und Schlusskapitel eher nebenbei aufgreift. Erzählt werden die Geschehnisse beginnend mit der Ankunft vom instabilen Kriegsheimkehrer Ernest Burkhart bis hin zum Prozess gegen dessen Onkel. Verurteilt werden sie beide, aber dennoch wendet sich Ernest zuletzt gegen seinen Onkel, den großen netten Vater des Ortes, William Hale. Dieser gibt sich perfiderweise gönnerhaft als Freund und Förderer der Familien aus und ist damit nur eine beispielhafte Figur für dieses koloniale Vorgehen. Er spannt den leicht steuerbaren, nicht sehr klugen und geldgierigen Neffen erfolgreich in seine Geschäfte ein. Erst der Tod seines Kindes bringt ihn dazu, sich von dem weitreichenden Einfluss des Onkels freizumachen. Während William Hale in seinen Zielsetzungen und der Formulierung dieser sehr direkt und klar konturiert ist, ist sein Neffe eine ambivalentere und sichtlich von den Grenzen seiner Intelligenz gehemmt Gestalt. Er ist gefangen zwischen dem versprochenen Reichtum und dem fehlenden Verständnis der logischen Konsequenzen der Machenschaften des Onkels. Er vergiftet seine in den Augen des Onkels zu starke Ehefrau täglich und gibt ihr zugleich in nahezu allem anderen nach. Er zerstört ihre Stärke und leidet zugleich an ihrem Krankenbett. DiCaprio spielt vor allem die intellektuelle Beschränktheit mit einer großen Klasse. Mit beständig herabgezogenen Mundwinkeln und dem ständigen Wiederholen der ihm gegenüber geäußerten Sätze zeigt er diese Grenzen und die essenzielle Gier nach Reichtum sehr überzeugend. Wie kaum ein anderer dies vermag, versinkt er in seiner Figur und wird zu Ernest, dem beständig überforderten Handlanger eines zutiefst bösartigen Mannes. Diese als Freundlichkeit verkaufte Grausamkeit gelingt De Niro auch in beeindruckender Weise – aber seine Rolle ist klarer gestaltet und daher ist die Leistung DiCaprios noch höher einzuschätzen. Die Aufklärung dieses Falles ist als erster Erfolg des FBI zu werten, bleibt aber für die Osages ohne langwierige Auswirkungen. US-Amerikaner wie Ernest und sein Onkel schleichen sich durch Eheschließungen sukzessive in die indigenen Familien hinein, um gezielt die Anteile insbesondere der Frauen am Öl-Reichtum  an sich zu bringen. Auch vor Morden schrecken die weißen Männer dafür nicht zurück, allerdings werden diese im fernen Washington auch lange nicht bemerkt oder verfolgt.  
Scorsese gibt seiner 210 Minuten andauernden Erzählung einen interessant gestalteten Rahmen, welcher den Osages gewidmet ist. Zu Beginn begraben diese ihr Friedensbeil und nehmen Abschied von ihrer Tradition. Das Publikum erlebt die letzte rituelle Handlung eines von einer Kolonialmacht eroberten Volkes, welches sehenden Auges in eine ungewisse Zukunft geht, ganz nahe mit. Mit dem Umzug in das Reservat und der Aufgabe ihrer Territorien wird auch ihre Kultur zerstört. Durch das auf den neuen Gebieten gefundene Öl wird dieser Prozess noch weiter beschleunigt, wenn auch scheinbar der Lebensstandard der Indigenen steigt. Mit dem vielen Geld kommen aber auch die zerstörerischen Kräfte der Gier und gewissenlos verfolgter Träume des Reichtums, in Gestalt der Einwanderer, in ihr Leben. Die strahlende Szenerie des Reichtums und der Anerkennung, eine Welt, in welcher die Besatzer als Chauffeure und Bittsteller arbeiten, wird von Scorsese mit historischen Aufnahmen (oder zumindest überzeugend gestalteten Repliken solcher) des Lebens im Osage-Reservat mit der Distanz eines Reporters nachgezeichnet. Seine heranzoomend inszenierte Geschichte aber stellt dieser Zeitungsoberfläche dann eine andere Realität entgegen. Die Osages müssen jede Ausgabe begründen und ihr Geld beie einem Weißen erbitten und sie werden dabei vor dem Gesetz als unmündig behandelt. Die Besatzer heiraten in ihre Familien ein und erschleichen sich so letztlich doch das Vermögen und den Landbesitz. Zudem nehmen sie ihnen die letzten Reste ihrer Kultur etwa durch die Vereinnahmung von Hochzeitsritualen. Wenn der Stamm tagt, sitzen immer mehr weiße Ehegatten in der Runde und deren indirekter Einfluss nimmt immer weiter zu.  Zudem sind gerade die indigenen Frauen betroffen von Krankheiten und sterben sehr jung. Der Plan von William Hall ist ganz einfach: sein Sohn und Neffe heiraten in eine der reichen Familien ein, die Frauen sterben und seine Familie kommt an das Geld. Mit jedem neugeborenen Kind steht damit ein weiterer Stolperstein im Weg. Er und all seine Handlanger/Angestellten/Untergebenen gehen ganz zielstrebig vor, um ihr Ziel zu erreichen. Ihre Klarheit und pragmatischen Stellungnahmen schockieren in den Ermittlungsszenen in der zweiten Hälfte des Films in besonderem Maße. Der Protagonist Ernest allerdings stolpert nur mit, da er den großen Plan nicht versteht – trotz der klaren Darstellung seines Onkels. Er macht den Fehler seine Frau und ihre Kinder tatsächlich zu lieben, dennoch beteiligt er sich am Mordkomplott an ihr und ihren Schwestern. Nie wird im klar, welche Konsequenzen seine Vermittlungen, Drohungen und Benachrichtigungen haben, egal wie nahe sie an ihn und seine Familie heranrücken. DiCaprio schafft es, dass misslingende oder ergebnislose Reflektieren der Situation überzeugend darzustellen und besonders mit seiner Mimik deutlich zu machen, ohne seine Figur zu einem traurigem Clown verkommen zu lassen.  
Die Ungerechtigkeit dieses Umgangs einer Kolonialmacht mit der indigenen Bevölkerung empört den Zuschauer, da bekannte Fakten hier zu menschlichen Schicksalen gestaltet werden. Die leeren Zahlen werden mit personalisierten Mordopfern gefüllt und die monsterhaften Täter mit erschreckend alltäglichen Gesichtern ausstaffiert. Die Todesszenen der Mordopfer und die Zeitungsreaktionen darauf inszeniert Scorsese konsequent in kalten, sachlichen Szenen, welche die Leichen in grausam realer Weise zu Dingen werden lassen. Die Täter sind aber keine Monster, sondern einfach Menschen mit juristisch gesprochen „niederen Beweggründen“. Der feste Glaube an die Rechte einer Kolonialmacht sind das aus moderner Perspektive kaum akzeptierbare Grundgerüst des Verhaltens von William und Ernest. Daher ist das Gefühl der Unschuld bei Ernest authentisch. Wenn er seiner Frau auf die Frage, was er ihr all die Jahre gespritzt hat, antwortet, es sei nur Insulin gewesen, glaubt er scheinbar fest daran.
Zwei weitere künstlerisch auffällige Elemente rahmen die erstaunlich kurzweilige Produktion: Auf die zermürbenden Begleitumstände der Verhandlung folgt anstelle der üblichen Einblenden zum Schluss eine Inszenierung einer Radioshow inklusive Soundeffekte und Vorleser, welche die Geschichte für ein Hörpublikum aufbereiten. (Unter den Statisten dieser Szene sind neben dem Musiker Jack White auch der Regisseur selbst zu sehen.) Nach mehr als drei Stunden extremer Nähe distanziert sich der Regisseur von seinen Figuren, und lässt sie durch Vorleser vertreten. Den Abschluss aber billigt er den Osages zu. Ausgehend von der vibrierenden Membran einer Trommel wird das Bild immer weiter gespannt, bis alle Ringe des großen Kreises eines Tanzes des Volkes zu sehen sind. Neben der Hochzeitszeremonie und dem täglichen rituellen Tagesbeginn der Ehefrau von Ernest ist dies die einzige Szene, welche rituelle Traditionen nach der Eingangsszene darstellt. Mit diesem Finale wird auch die Arbeit vom Musiker Robbie Robertson gewürdigt. Erst im August 2023 verstorben wird sein letztes Werk als Filmkomponist seinem Gedenken gewidmet. Neben dem exzellenten Schauspiel und der harten Inszenierung schockierender Tatsachen (durch Schnitt, Ausstattung, Timing, eiskalte Dialogpassagen etc.) ist die Musik von Robertson ein wichtiger Faktor in der Gesamtwirkung. Sie vermengt die amerikanischen Volksmusik mit den indianischen Gesängen, ohne auch nur in den Verdacht einer kulturellen Aneignung zu kommen. Martin Scorsese hat im Umgang mit diesem aus US-amerikanischer Perspektive sicher sensiblen Stoff seine Klasse gezeigt und ein nach wie vor dunkles Kapitel der Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika auf die große Bühne gebracht. Neben der filmtechnischen Exaktheit ist hier auch die Narration von einer sehr feinen Textur, welche auch Grautöne und Zwischentöne erlaubt. Seine Hauptdarsteller wissen diese Grundlage oder auch Vorlage gut auszufüllen. Leichtes Unterhaltungskino sollte sich der Zuschauer aber nicht erwarten. Der Altmeister stellt seinem Publikum eine Herausforderung, deren Annahme sich aber in allen Belangen lohnt. Man mag das Kino erzürnt, aber weitergebildet und nachdenklich verlassen. Denn nicht nur in Amerika schweigt man gerne über die Folgen des Kolonialismus für die indigene Bevölkerung und die Umstände des Zusammenlebens der Auswanderer und Vertreter der Kolonialmächte. Mordserien wie diese erste große Ermittlung des FBI haben nicht ohne Grund die Aufmerksamkeit erst spät bekommen, und in diesem Fall auch erst durch ein lautstarkes Eintreten seitens der Osage-Indianer in Anwesenheit des Präsidenten selbst. Ein großer Wurf und ein klarer Beweis der Klasse Scorseses gegenüber seinen jüngeren Kollegen. Wer die Fußstapfen Scorseses und Spielbergs nachhaltig füllen wird muss sich noch zeigen.   
0 notes
Text
Credit Where Credit is Due
Boykin A. W. (2002). Talent development, cultural deep structure, and school reform: Implications for African immersion initiatives. In Denbo S. J., Beaulieu L. M. (Eds.), Improving schools for African American students: A reader for educational leaders (pp. 81-94). Springfield, IL: Charles C Thomas.
Farinde-Wu, A., Glover, C.P. & Williams, N.N. It’s Not Hard Work; It’s Heart Work: Strategies of Effective, Award-Winning Culturally Responsive Teachers. Urban Rev 49, 279–299 (2017). https://doi.org/10.1007/s11256-017-0401-5
Griner, A. C., & Stewart, M. L. (2013). Addressing the Achievement Gap and Disproportionality Through the Use of Culturally Responsive Teaching Practices. Urban Education, 48(4), 585–621. https://doi.org/10.1177/0042085912456847
Klingner J. K., Artiles A. J., Kozleski E., Harry B., Zion S., Tate W., . . . Riley D. (2005). Addressing the disproportionate representation of culturally and linguistically diverse students in special education through culturally responsive educational systems. Education Policy Analysis Archives, 13, 38. Retrieved from http://epaa.asu.edu/epaa/v13n38/
Moll, L. C., Amanti, C., Neff, D., & Gonzalez, N. (1992). Funds of knowledge for teaching: Using a qualitative approach to connect homes and classrooms. Theory into Practice, 31(2), 132–141.
0 notes