Tumgik
#gespann
raniehus · 4 months
Text
Bei einem Gespann (Zugfahrzeug mit Anhänger) besteht eine Mehrfachversicherung iSv. § 78 Abs. 3 VVG, wenn Zugfahrzeug und Anhänger bei verschiedenen Versicherern versichert sind. Bei einem Schadensfall sind die Versicherer im Verhältnis zueinander zu einer Ausgleichung entsprechend der Regelung in § 19 Abs. 4 StVG verpflichtet.
Bei einem Schadensfall eines Gespanns mit Drittbeteiligung haftet im Innenverhältnis nur der Halter des Zugfahrzeugs, nicht auch der Halter des Anhängers, § 19 Abs. 4 S. 2 StVG. Ausnahmen sind beispielsweise, dass der Anhänger im Einzelfall aufgrund seiner außergewöhnlichen Beschaffenheit (Überlänge, Überbreite, Schwertransporter etc.) eine besondere Gefahr darstellt oder einen technischen Defekt aufweist.
Der Umstand, dass sich der Unfall beim Rückwärtsfahren ereignete und § 19 Abs. 1 StVG vom „Ziehen“ des Anhängers spricht, ist für § 19 Abs. 4 StVG ohne Belang, da mit „ziehen“ nur eine Formulierung  verwandt wurde, die das anhängen des Anhängers und des Abhängigkeit vom Zugfahrzeug darstellt.
Vorstehendes gilt auch bei einem Zugfahrzeug mit Auflieger.
BGH, Urteil vom 14.11.2023 - VI ZR 98/23 -
0 notes
frankbic · 1 year
Photo
Tumblr media
Unverwüstlich. Faszination Motorradreisen, Ratgeber für Einsteiger: https://amzn.eu/d/hG9QGSd #motorrad #honda #hondacx500 #gespann #buchempfehlung #bestseller #motorradreisen https://www.instagram.com/p/Cpw2ND8g0pG/?igshid=NGJjMDIxMWI=
1 note · View note
fan4van · 2 years
Photo
Tumblr media
Ein heisses Gespann 🚐🔥, oder was meint ihr? Kennt jemand dieses blaue kleine Ufo? Wenn ja, dann lasst es mich wissen! Bis dahin muss ich den neuen ordentlich feiern, denn auf meinen neuen blauen Teufel kommen spannende Aufgaben zu 😳😆! Schönen Tag Euch, Euer Markus . [Werbung] für zwei Kästen die unterschiedlicher nicht sein könnten 😆 . #camper #kastenwagen #oldtimer #oldtimercamper #camping #campervan #campinggespann #gespann #vanlife #lebenamlimit (hier: Bayern, Germany) https://www.instagram.com/p/Ckm4rJto4Zp/?igshid=NGJjMDIxMWI=
1 note · View note
Text
Tumblr media
1912 Kronstadt (Siebenbürgen)
1 note · View note
Text
Die Ballade von einem blinden Grubenpferd
So schwarz weint keine Nacht am schwarzen Gitter, wie in dem schwarzen Schacht das blinde Pferd. Ihm ist, als ob die Wiese, die es bitter in jedem Heuhalm schmeckt, nie wiederkehrt.
Es wittert durch das schwarze Fleisch der Steine den Tod und sieht ihn mit den toten Augen an, und ist mit ihm die ganze Nacht alleine und geht nur widerwillig ins Gespann.
Der Knabe, der es durch die Gänge treibt, will es mit Brot und Zucker fröhlich machen. …Es kann nicht mehr wie andere Pferde lachen. In seinen Augen wurmt die Nacht und bleibt.
Nur manchmal, wenn mit dem Geruch von Laub waldfrisches Holz nach unten wird gefahren –: hebt es den Kopf und beißt sich in den Haaren des Knaben fest und stampft ihn in den Staub.
Und rast durch schwarzer Schächte Labyrinth und stürzt im Fliehn die steile Felsentreppe herab und wiehert durch die grüne Steppe, auf der die toten Pferde mächtig sind.
--Paul Zech
17 notes · View notes
Note
Was ist wenn das erste Aufeinandertreffen von Noah und Colin in diesem 4er-Gespann sein wird und Ava und Joel dann "ganz unauffällig" weggehen, um den beiden ihre Ruhe zu lassen🥹
Joel hat natürlich wieder irgendwo ein Babyphone versteckt, damit er überprüfen kann, ob sein Plan auch aufgeht.
12 notes · View notes
suizidoderleben · 3 months
Text
Narben auf dem Körper sprechen,
Was der Mund nicht sagen kann,
Zeigen: Geist und Impressionen
Sind zu oft nicht ein Gespann.
Zeigen, dass die Psyche leidet
Und sie nach Erlösung schreit.
Schmerz bringt kurzen Seelenurlaub-
Doch auch Kummer macht sich breit.
Jeder Schnitt ist wie ein Schnellrausch,
Blütezeit der Aggression.
Körper fühlt sich in Ekstase,
Höhepunkt der Frustration.
3 notes · View notes
enibas22 · 11 months
Text
Tom Wlaschiha wird zum Superhelden: Hier hört Ihr ihn jetzt!
https://www.msn.com/de-de/unterhaltung/kino/tom-wlaschiha-wird-zum-superhelden-hier-h%C3%B6rt-ihr-ihn-jetzt/ar-AA1d8Dg7
Tom Wlaschiha wird zum Superhelden: Hier hört Ihr ihn jetzt!
Artikel von Nadine Steinmann  -  28th June 2023
Dohna - Ob als Auftragskiller in "Game of Thrones", als Nazi in "Das Boot" oder streitlustiger Russe in "Stranger Things": Tom Wlaschiha (50) spielte selten einen von den Guten. Nun durfte der gebürtige Sachse erstmals die Perspektive wechseln und für eine neue Podcast-Serie sogar in die Rolle eines Superhelden aus dem Marvel-Universum schlüpfen.
Tumblr media
Tom Wlaschiha (50) hatte Spaß bei den Aufnahmen für die neue Marvel-Hörspiel-Serie. PR/Clémence Losfeld/Hans Lucas© PR/Clémence Losfeld/Hans Lucas
"Ich kann gar nicht mal so genau sagen, worin seine Heldenqualitäten eigentlich liegen. Also eine Superpower hat er auf jeden Fall nicht - nur grenzenlosen Optimismus", erklärt der Schauspieler im Interview mit TAG24 lachend.
Wohl wahr, schließlich spricht Wlaschiha im Podcast "Wastelanders: Star-Lord", eine Gemeinschaftsproduktion von Marvel Entertainment und Audible, den Außenseiter Peter Quill, bekannt durch die "Guardians of the Galaxy".
"Er redet sich gern um Kopf und Kragen und versucht dann, das Beste aus jeder Situation zu machen", fasst der 50-Jährige seine Rolle treffend zusammen. Doch seiner Meinung nach werden Superhelden ohnehin erst interessant, wenn "sie menschliche Eigenschaften" haben.
Was er an seiner Rolle noch mag? Die verbalen Auseinandersetzungen mit Kumpel Rocket, gesprochen von Devid Striesow (49).
"Ich mag Devid als Schauspieler sehr. Wir hatten bisher noch nicht das Vergnügen, zusammen zu spielen und deswegen habe ich mich nun umso mehr gefreut, dass das geklappt hat."
Tumblr media
Witziges Gespann: In insgesamt zehn Episoden versuchen Wlaschiha (50, r.) als Peter Quill und Devid Striesow (49) als Rocket die Wastelands zu retten. PR/Clémence Losfeld/Hans Lucas© PR/Clémence Losfeld/Hans Lucas
Insgesamt seien sechs "Wastelanders"-Staffeln geplant, jede fokussiere sich auf eine andere Figur. So werden unter anderem noch Hawkeye, Black Widow und Wolverine ihre eigene Geschichte bekommen, in denen aber auch Wlaschiha als Peter Quill - sehr zu seiner Freude - immer wieder mitmischen darf.
"Als Schauspieler denkt man ja immer zuerst an Theater oder Film, aber es gibt noch so viele andere Möglichkeiten in dem Beruf", so der Hollywood-Star. Ein Hörspiel als Serie habe er bislang noch nie gemacht und "das Coole daran ist, dass du nur mit deiner Stimme diese ganze Welt für den Zuhörer erschaffen musst".
10 notes · View notes
fabiansteinhauer · 10 months
Text
Tumblr media
Gründliche Linien
1.
Ausgehend von Cornelia Vismanns Arbeiten zu den Akten kann man juridische Kulturtechniken über die Linien beschreiben, die sie ziehen, um gründlich oder (be-)gründend zu sein. Gründliche Linien sind ein Teil von den Scheidekünsten, mit denen in der Rechtspraxis und in der Rechtswissenschaft Differenz operationalisiert wird und mit denen Normativität effektiv ist. Dazu gehört, dass diese Linien dazu dazu sind, wiederholt zu werden. Die Kulturtechnikforschung zum Recht soll darum u.a. den Linien entlang denken (Steinhauer, 2015).
Solche Linien hat Vismann in Akten und als Akte gefunden. In und als, das heißt u.a.: sie hat sie im Inneren und im Äußerlichen, innerhalb des Zusammenhangs, den sie bilden und außerhalb dieses Zusammenhangs gefunden. Ein Akte besteht nach Vismann aus Akten, aus (choreo-)graphischen Akten, wie der Sprechakt einer sein kann, wenn er geschrieben wird oder wenn ein Körper spricht, der als Körper wahrnehmbar ist, weil er einen anderen Körper imitiert und darum aus einem Chor das Sprechen verkörpert. Insofern ist der Sprechakt eines Priesters auch dann choreographisch, wenn er der einzige in der Basilika ist, der sagt: Hoc est corpus meum. Er imitiert andere Priester um Priester sein zu können, imitiert sogar Jesus Christus.
Ein Bildakt ist ein (choreo-)graphischer Akt. Der Bild- und Sprechakt, der dem römisch-katholischen Dogma nach das Brot in den Leib Christi verwandelt, besteht aus vielen Linien. Das ist normal. Normativität kann man als den Effekt operationalisierter Differenz verstehen. Als Effekt ist Normativität etwas Reproduziertes und etwas Reproduzierendes. Normativität ist in dem Sinne sekundär, sie folgt, und sie lässt sekundär sein; Normen sind effektiv, weil sie folgen und folgen lassen, dazu müssen sie wiederholt werden. Der Sprechakt des katholichen Priesters besteht also zwar aus vielen Linien, aber das gilt für viele Akte, die normativ sind. Die Bildakte, die Horst Bredekamp in seinem Buch über den Bildakt beispielhaft genannt hat, bestehen auch aus vielen Linien. Dennoch gibt es vielleicht ein Beispiel, in denen eine Linie so klar da steht, dass sie besser als Beispiel für eine gründliche Linie taugt. Vielleicht gibt es ein Beispiel, bei dem trotz der Zerstreuung, die in der Wiederholung mit Normen einhergeht, eine einzige Linie deutlich herausragt. Es gibt dieses Beispiel, das ist die Linie, die Leon Battista Alberti in seinem Manual zur Achitektur unter Rückgriff auf antike römische Literatur pomerium nennt und mit exakter Kenntnis der Quellen beschreibt.
Das ist das Beispiel, das auch Vismann in dem Buch über die Akten gewählt hat: Das war ihr Beispiel für einen (choreo-)graphischen Akt. Das ist ein Beispiel für eine gründliche und gründende Linie. Das ist ein römisches Beispiel. Ein Ochs und eine Kuh bilden ein Gespann, das einen Pflug zieht und dabei von einem Mann gesteuert wird. Die Linie, die man in den Acker zieht, wird auf Geheiß der Haruspizen, der Berater für magische und mantische Praxis, der Wahrsager und Prognostiker an einer bestimmten Stelle gezogen, um zu markieren, wo die Stadtmauern einer Stadt stehen sollen, die man bauen will. An den Stellen, wo die Tore stehen sollen, hebt man den Pflug kurz an und setzt ihn dann wieder ab. Schon diese Linie ist nur dann effektiv, wenn sie sich in vielen anderen Linien wiedeholt. Man muss die Stadt dann auch anlegen. Und so bezeichnet der Begriff des pomerium nicht nur diese eine Linie, sondern ein weites Regime an Normen, die sicher stellen, dass man das Innere der Stadt vom äußeren Stadt unterscheiden kann. So kann man zum Beispiel Rom identifizieren. Das ist ein urbanes Regime. Das ist auch rechtlich, auch politisch, auch religiös, auch dies und auch das. In Thomas Duves Sinne ist das pomerium Teil von Multinormativität. In Marietta Auers Sinne ist der Vorgang, der die Linie zieht und reproduziert multidisziplinär. An diesem Regime kann man so viel differenzieren, dass die Diffrenzen so schnell und bis auf weiters nicht ausgehen. Ausdifferenziert ist dieses Regime historisch nicht gewesen. Wird das irgendwann der Fall sein, bitte ich um eine Mitteilung.
Vismann war nicht die erste, die Rechtswissenschaft mit einem Denken über gründliche Linien und einer Geschichte der (choreo)graphischen Akte assoziiert hat. Man findet so etwas auch in anderen Forschungen, die sich für das Verhältnis zwischen Recht, Rhetorik, Stadt, Bild und Architektur interessiert haben, etwa in Heiner Mühlmanns Arbeiten zur ästhetischen Theorie der Renaissance. Warburg sammelt, als er in Rom ist, Bilder von gründlichen Linien, nämlich von dem Anhang zu den Lateranverträgen. Dort war im Anhang eine Linie um den neuen Stadtstaat gezogen worden, andere Linien (nämlich die Signaturen von Gasparri und Mussolini unter jeder dieser Zeicnungen, die weitern Signaturen unter den Verträgen, unter den Ratifikationsurkunden und so weiter und so fort) haben die Effektivität nicht nur dieser gründlichen Linie, sondern auch des pomeriums weiter wirken lassen. Warburg hat ein Bild dieser gründlichen Linie aus der Zeitung ausgeschnitten und ins Tagebuch der KBW gelegt. Da wurde die Zeichnung gleich wieder gefaltet, an unverhersehbarer Stelle. Aber keine Sorge, Zerstreuung ist normal, die Welt bricht dadurch auch nicht auseinander, sie fragmentiert nicht, das behaupten nur die, die eine Linie für besonders fundamental halten und eine operationalisierte Differenz anbeten wollen. Die Welt ist in Stücken, sie kontrahiert und distrahiert, das ist normal.
Tumblr media
2.
Vismann hat dieses Interesse aktualisiert und auf die Theorien ihrer Zeit eingestellt, das war zur Erscheinungszeit des Aktenbuches (das bald vor einem Vierteljahrhundert erschienen ist) die Akteur-Netzwerk-Theorie, die Diskursanalyse, die Systemtheorie und die Dekonstruktion.
Die Forschungen zu solchen gründlichen Linien sind immer archäologisch, also nie auf der Höhe der Zeit. Sie gehen durch die Schichten der Zeit und befassen sich mit einer Geschichte und einem Geschichte, in denen etwas erscheint, ohne in der Gegenwart nur mit Gegegenwart etwas anfangen zu können (in denen Anfangen also auch eine Wiederholung ist) und in denen alles mit der Zeit geht, ohne zu verschwinden, es entfernt sich nur anders.
Ich halte Vismann Arbeiten zu den gründlichen Linie, zu den (choreo-)graphischen Akten für äußerst anregend, weil sie mir erlauben, dem nachzugehen, was mit Fragen stellt. Das sind weder Autos noch Netzwerke. Will man etwas über Autos, Autonomie und Autopoiesis wissen, über die Dinge, die erstens selbsterhaltend und zweitens selbstzerstörisch sein und drittens jeweils dazu tendieren sollen alles andere zu monopolisieren, da kann ich nicht helfen, da kenne ich mich nicht so gut aus wie Andere. Auch bei Netzwerken kenne ich mich nicht so gut aus. Mir stellen Kreuzungen Fragen und damit alles dasjenige, was nicht dazu tendiert, zu monopolisieren, sondern zu polarisieren, also mindestens zu duopolisieren oder zu stereopolisieren. Da kenne ich mich besser aus. Ich glaube, dass es ein Polarisierungstalent gibt und dass dieses Talent dem Melancholietalent verwandt ist, weiter: dass dies ein Talent sein kann, mit demjenigen umzugehen, was Thomas Melle die Welt im Rücken nennt, was aber Aby Warburg auch dazu gebracht hat, an einem Atlas zu arbeiten, schließlich ist Atlas jemand, der die Welt im Rücken hat. Melle beschreibt so etwas als die Entfremdung schlechthin, das dürfte ein wichtiger Teil, aber Teil einer polaren Wahrheit sein. Warburg geht einen Schritt weiter als Melle, weil er das Im-Rücken-haben als eine Bewegung annimmt, die rational sein kann. Das Verrücken muss nicht bekloppt sein, verrückt sein kann normal sein.
3.
Doppelbilder reflektieren die Frage nach der gründlichen Linie. Raffaels bekanntestes Doppelbild ist ein horizontal gefaltetes Bild, das ist die große Transfiguration, die er gemalt hat. Es gibt also Doppelbilder, die nicht zur Tradition des stereoskopischen Sehens gehören, denn die sind vertikal gefaltet. Wozu der Mensch zwei Augen hat und wozu man plastisch und räumlich sehen soll, auf diese Frage konzentriert sich die Transfiguration Raffaels nicht. Sie konzentriert auf Faltungen der Zeit: Man sieht, das Gleichzeitigkeit ein Gerücht, immerhin normatives Material sein kann. Das muss sie nicht immer sein, aber in Raffaels Doppelbildern ist Gleichzeitigkeit ein Gerücht. Aus Anlaß des Kubismus hat jemand gesagt, gleichzeitig sehe man gar nichts, alles nur vor- und nacheinander. Das gilt also vielleicht für alle Bilder, aber Doppelbilder machen etwas davon explizit, nämlich die Fragen den gründlichen Linien. Raffael macht das, in dem er die Bilder so faltet, dass eine Falte in der Mitte des Bildes liegen soll. Er lässt unter den vielen Falten und den vielen Linien eine herausragen.
Die Messe von Bolsena, ein Doppelbild, das auf den Staatstafel, die auch ein Doppelbild sind, kombiniert die vertikale Faltung mit Zeitfalten. Die Messe, wie sie auf der linken Seite bis zur Mitte des Altars gefeiert wird, wird 1263 gefeiert. Auf der rechten Seite, derjenigen mit Julius II. und Raffael, feiert Raffaels Gegenwart. Das reflektiert die Frage nach den gründlichen Linien, etwa so: Kann die Gegenwart ganz mit sich selbst und alleine etwas anfangen? Oder ist Anfangen eine diplomatische Technik, faltet man da die Zeit?
3 notes · View notes
bornbysatan · 10 months
Note
Ist McTurtle eigentlich dein Sidechick oder seid ihr so ein 3er gespann oder wie darf man das verstehen?
@mcwildturtles hä ja - hab nur sidechicks und momentan ist sie es.
2 notes · View notes
missbookiverse · 1 year
Text
Tumblr media
Neuerscheinungen im Juni 2023
The Surviving Sky von Kritika H. Rao In in den schwebenden, lebendigen Städten dieser von Hindu-Philosophie inspirierten Welt werden Architekt*innen verehrt, denn sie können mit ihren Gedanken die Architektur der Städte verändern und sie in der Luft halten. Einer dieser Architekten ist Iravan. Als er des Machtmissbrauchs verdächtigt wird, muss seine Frau Ahilya ihm helfen, seinen Namen reinzuwaschen. Doch die Ehe der beiden bröckelt und Ahilya erwartet eine Gegenleistung.
Nineteen Claws & A Black Bird von Agustina Bazterrica Kurzgeschichtensammlung der Tender is the Flesh/Wie die Schweine Autorin. Brutal und schwarzhumorig schreibt sie über unsere größten Ängste und unsere verstörendsten Fantasien, über Gewalt, Ausgrenzung, Dystopien und zwischenmenschliche Beziehungen.
Everything's Fine von Cecilia Rabess Jess ist die einzige Schwarze Frau in ihrem Büro und sieht sich immer wieder rassistischen Anfeindungen ausgesetzt. Überraschende und unbeholfene Unterstützung erhält sie ausgerechnet von ihrem weißen Kollegen Josh. Schließlich kommen die beiden sich näher und Jess muss sich fragen, inwieweit sie ihre Werte über ihre Beziehung und ihr eigenes Glück stellen sollte. Der Roman hat schon für die ersten wütende Rezensionen gesorgt, die so klingen als würde Jess sich in einen Rassisten verlieben und sich das schönreden, weil er sie glücklich macht. Klingt für mich aber trotzdem nach einer spannenden moralischen Frage, von deren Darstellung ich mir gern ein eigenes Bild machen würde.
My Murder von Katie Williams Lou ist das Opfer eines Serienmörders und wurde vor Kurzem von einem Regierungsprojekt zurück ins Leben geholt. Nun kehrt sie zurück in die Routinen als Ehefrau und Mutter, gerät aber auch in Kontakt mit anderen weiblichen Opfern und beschließt, die Aufklärung ihres Mordes selbst in die Hand zu nehmen.
Ebenfalls vielversprechend
Pageboy: Elliot Pages Memoir über seine Karriere und Hollywood, Gender, Liebe und mentale Gesundheit
Dead Eleven: Horror-Roman über eine Insel, auf der alle wie in 1994 in leben
The Long Way Back: Mystery über ein auf Social Media beliebtes Mutter-Tochter-Gespann und das Verschwinden der Tochter
2 notes · View notes
raniehus · 9 months
Text
Tumblr media
Eine Mehrfachversicherung liegt vor, wenn das Zugfahrzeug und der mit diesem verbundene Anhänger bei verschiedenen Haftpflichtversicherungen pflichtversichert sind. Kommt es zu einem Unfall durch das Gespann, haften im Außenverhältnis Halter und Haftpflichtversicherer sowohl der Zugmaschine als auch des Anhängers, im Innenverhältnis zwischen diesen im Regelfall nur Halter (und Versicherer) der Zugmaschine (§ 19 Abs. 4 S. 2 StVG).
§ 19 Abs. 4 S. 3 StVG normiert eine Ausnahme von der Regelung in § 19 Abs. 4 S. 2 StVG, wenn der verbundene Anhänger ausnahmsweise zu einer Erhöhung der Betriebsgefahr führt, was z.B. bei einem technischen Defekt des Anhängers oder seiner außergewöhnlichen Beschaffenheit (Überlänge, Überbreite, Schwertransport etc., vgl. im Einzelnen BT-Drucks. 19/17964 S. 17) der Fall sein kann.
Kommt es bei Entladen des Anhängers zu einem Schaden (hier: Herabfallen von Ladegut auf einen Pkw), genügt dies für die Annahme der Ausnahme nach § 19 Abs. 4 S. 3 StVG nicht.
OLG München, Urteil vom 15.05.2023 - 24 U 721/23 e -
0 notes
marco79 · 1 year
Text
Smart #1 Brabus Ausstattung
Multifunktionslenkrad mit physischen Tasten Das Multifunktionslenkrad ermöglicht eine bequeme und ablenkungsfreie Bedienung vieler Fahrzeugfunktion.
Lenkradverstellung - vierfach, manuell Das Lenkrad ist über den Lenkradverstellhebel in der Höhe und Neigung verstellbar, um eine optimale Fahrposition zu ermöglichen.
Multifunktionslenkrad mit beleuchtetem smart Logo Das ergonomisch optimierte Multifunktionslenkrad verfügt über ein zentrales smart Logo, welches auf Wunsch illuminiert werden kann.
Lenkradmaterial: Alcantara-Lenkrad Lenkradbezug: Alcantara
Lenkrad - Sportausführung Lenkrad in Sportausführung verstärkt das sportliche Fahrgefühl.
Vordere Bremse: Belüftete Bremsscheibe Die belüfteten Scheibenbremsen vorne sorgen für eine verbesserte Wärmeableitung und optimieren dadurch die Bremsleistung.
Vorderer Bremssattel – farbig lackiert Vorderer Bremssattel in roter Lackierung für eine stärkere Individualisierung.
Scheibenbremsen hinten, belüftet Die belüftete Scheibenbremsen hinten sorgen für eine verbesserte Wärmeableitung und optimieren dadurch die Bremsleistung.
Hinterer Bremssattel in rot lackiert Hinterer Bremssattel in roter Lackierung für eine stärkere Individualisierung.
AUTOHOLD Die Funktion Autohold verhindert das ungewollte Wegrollen des stehenden Fahrzeugs
Sportpedale (Brems- und Strompedal) Pedale in Sportausführung (Brems- und Gaspedal) verstärken das sportliche Fahrgefühl.
ABS - Antiblockiersystem Das ABS verhindert das Blockieren der Räder bei starken Bremsungen. So bleibt das Fahrzeug in jeder Situation lenk- und kontrollierbar.
Berganfahrhilfe Die Berganfahrhilfe unterstützt automatisiert die Anfahrt an Steigungen und stellt komfortabel sicher, dass das Fahrzeug nicht ungewollt zurückrollt.
ESP/ESC -Bergabfahrsteuerung (HDC) Die Bergabfahrhilfe ermöglicht auf schwierigen und steilen Wegen eine fahrstabile und kontrollierte Abfahrt, bei der das Fahrzeug die Geschwindigkeit und die Spur entsprechend der Lenkbewegungen automatisch einhält.
ESP/ESC - Überschlagschutzsystem (ARP) Der aktive Überschlagsschutz erkennt die Gefahr eines Überschlags und stabilisiert das Fahrzeug durch selektives Bremsen einzelner Räder.
ESP/ESC - Anhänger-Stabilitäts-Assistent (TSA) TSA gehört zur aktiven Sicherheitsfunktion und ist eine Unterfunktion von ESC. TSA überwacht das schlangenartige Schwingen des gesamten Gespanns bei Geschwindigkeiten über 65 km/h und hilft dem Fahrer, das Schwingen zu unterdrücken.
Bremsassistenzsystem - Notbremslicht blinkt Der Bremsassistent warnt bei Notbremsungen automatisch auffahrende Fahrzeuge durch die Warnblinkanlage und die Notbremslichtsignale der Rückleuchten
Elektronische Traktionskontrolle (TCS/ASR) Das System überwacht ständig den Schlupf der Reifen und passt die Leistung der Räder entsprechend an, um Traktion zu Gewährleisten.
Aktives Reifendruckkontrollsystem (TPMS) Das Reifendruckkontrollsystem kontrolliert aktiv den optimalen Reifendruck aller Räder und warnt den Fahrer bei Abweichungen über das Fahrzeugdisplay.
Keyless Start Der digitale Fahrzeugschlüssel ermöglicht ein sofortiges Starten des Fahrzeugs durch kurze Betätigung des Bremspedals.
E-Pedal Modus Der E-Pedal Modus aktiviert das Ein-Pedal-Fahren bei dem das Gaspedal bei Nichtbetätigung abbremst. Dies ermöglicht eine sehr komfortable und energieoptimierte Fahrweise
Felgendurchmesser: 19 Zoll Aluminiumlegierung 235/45 R19 19"-Alufelge
19 Zoll Dynamo, 235/45 R19 Verwendet in BRABUS-Modellen, 19 Zoll, helle Oberfläche, Gewicht 14,15 kg ET48/8,0 J * 19 Zoll/PCD107,95.
Diebstahlsicherung - Alarmanlage Bei Verriegelung des Fahrzeugs wird die Alarmanlage aktiviert. Das System gibt einen akustischen und optischen Alarm aus, wenn versucht wird, in das Fahrzeug einzudringen, die Räder zu stehlen oder das Fahrzeug mit unkonventionellen Mitteln abzuschleppen.
Diebstahlschutz – Wegfahrsperre Bei einem unbefugten Eindringen lässt sich der Motor des Fahrzeugs nicht starten.
Keyless Entry - Vordertüren Mit der Keyless Entry Funktion können Sie das Fahrzeug entriegeln, ohne den Schlüssel herauszunehmen.
Kicksteuerung für die Heckklappe (Öffnen/Schließen) Die Funktion ermöglicht ein berührungsloses und vollautomatisches Öffnen und Schließen der Gepäckraumklappe durch eine Kick-Bewegung mit dem Fuß.
Haubenhalterung: Gasdruckfeder Die Gasdruckfeder unterstützt die Öffnung der Motorhaube und hält sie offen.
Frontairbags vorne, Fahrer und Beifahrer Die Frontairbags befinden sich im Lenkrad und im Armaturenbrett des Beifahrers, um die Verletzungen im Falle eines Aufpralls zu verringern.
Seitenairbags vorne, Fahrer und Beifahrer Die in den Vordersitzen integrierten Seitenairbags schützen die Insassen bei seitlichen Kollisionen.
Curtain-Airbags, Fahrer und Beifahrer Der Curtain-Airbag kann die Köpfe der vorderen und hinteren Passagiere im Falle einer Kollision schützen.
Mittenairbag, vorne Der Mittenairbag ist mittig im Fahrzeug in der Lehne des Fahrersitzes integriert und öffnet sich bei einem schweren Seitenaufprall zwischen Fahrer und Beifahrer, um das Risiko eines gegenseitigen Kopfkontakts zu reduzieren.
Höhenverstellung der Sicherheitsgurte, Fahrer und Beifahrer Die höhenverstellbaren Sicherheitsgurte ermöglichen es Passagieren unterschiedlicher Körpergrößen, den Sicherheitsgurt für mehr Komfort nach oben oder unten zu verstellen.
Autonome Notbremse (Fahrzeuge, Fußgänger, Radfahrer) (AEB-V, AEB-P, AEB-Cy) Bei einem drohenden Zusammenstoß mit einem vorausfahrenden Objekt (Auto, Fahrrad oder Fußgänger) leitet das System automatisch eine Vollbremsung ein, um den Fahrer dabei zu unterstützen, einen Aufprall zu vermeiden oder Verletzungen zu mindern. Bei Geschwindigkeiten unter 60 km/h und einer ausreichenden Bodenhaftung wird eine Vollbremsung mit einer maximalen Bremskraft von bis zu 1 G eingeleitet.
Frontkollisionsschutz (FCM) Der Aufprallschutz warnt den Fahrer vor Kollisionen mit Fußgängern, Radfahrern und Fahrzeugen durch optische und akustische Warnsignale und durch Bremseingriffe. Wenn der Fahrer zu spät bremst, die Bremskraft zu gering ist oder keine Bremsmaßnahmen ergriffen werden, ergreift das System Maßnahmen zur Unterstützung des Fahrers, um die Kollision zu vermeiden oder zu verringern. Es umfasst zwei Funktionen: Frontkollisionsschutz und die autonome Notbremse.
Heckkollisionsschutz (RCM) Beim Erkennen einer möglichen Heckkollision wird das hintere Fahrzeug durch ein schnelles Aufblinken der Bremslichter gewarnt, um eine Kollision zu vermeiden. Wenn die Kollision nahezu unvermeidbar ist, wird der Fahrer gewarnt und das Fahrzeug bereitet sich automatisch darauf vor, Kollision entsprechend der aktuellen Verkehrsbedingungen zu verhindern.
Notspurhalteassistent Plus (ELKA Plus) Wenn das Fahrzeug bei einer Geschwindigkeit zwischen 25-180 km/h von der Fahrbahn abweicht und die Gefahr eines Zusammenstoßes mit einem Fahrzeug auf der Nachbarspur besteht, greift das System ein und unterstützt den Fahrer die drohende Kollision zu vermeiden. Funktionen: Nothalteassistenz bei Frontalkollisionen, Nothalteassistenz bei Heckkollisionen, Nothalteassistenz bei Bordsteinkollisionen, Nothalteassistenz zum Schutz von Fußgängern.
Spurverlassenswarnung (LDW) Hierbei handelt es sich um eine Unterfunktion des Spurhalteassistenten. Bei einem unbeabsichtigten Verlassen der Fahrspur wird der Fahrer akkustisch und mithilfe einer Lenkradvibration gewarnt.
Spurhalteassistent (LKA) Bei einer Geschwindigkeit zwischen 60-180 km/h warnt der Spurhalteassistent den Fahrer bei einem unbeabsichtigten Verlassen der Fahrspur, um Unfälle zu vermeiden. Der Assistent warnt den Fahrer und kann das Fahrzeug mithilfe eines gezielten Lenkeingriffs zurück in die Fahrspur bringen.
Spurverlassensprävention (LDP) Wenn das Fahrzeug unbeabsichtigt die Spur verlässt, kann die LDP für den Fahrer die Lenkkontrolle übernehmen, indem sie die elektronische Servolenkung steuert und den Fahrer dabei unterstützt, das Fahrzeug in der Spur zu halten. Arbeitsgeschwindigkeit: 60 km/h-180 km/h
Spurwechselassistent (LCA) Der Spurwechselassistent enthält zwei Unterfunktionen: Totwinkelassistent und Fahrzeugnäherungswarnung. Der Totwinkelassistent warnt den Fahrer, wenn sich ein Fahrzeug im toten Winkel befindet und die Fahrzeugnäherungswarnung informiert den Fahrer, wenn sich auf der Nachbarspur ein schnell näherndes Fahrzeug in einem Abstand von weniger als 70 m befindet. Der Assistent warnt den Fahrer akustisch und optisch, um die Sicherheit bei einem Spurwechsel zu erhöhen.
Ausweichmanöverassistent (EMA) Der Ausweichmanöverassistent kann bei einer Fahrtgeschwindigkeit zwischen 50-100 km/h beim Ausweichen einer Gefahr unterstützen. Initiiert der Fahrer durch eine Lenkbewegung ein Ausweichmanöver, unterstützt das System diesen Ausweichwunsch.
Querverkehrswarnung vorne (FCTA) Beim Anfahren oder Fahren mit niedriger Geschwindigkeit, wird der Verkehrsfluss auf beiden Seiten mithilfe von Sensoren überwacht. Diese können den Fahrer warnen auf die Umgebung zu achten, wenn ein Kollisionsrisiko besteht.
Querverkehrswarnung hinten (RCTA) Beim Rückwärtsfahren überwacht das System den Verkehrsfluss auf der linken und rechten Seite des Hecks und warnt den Fahrer, wenn die Gefahr eines Zusammenstoßes besteht. Wenn der Fahrer nicht bremst, kann das System eine Vollbremsung auslösen, um eine Kollision zu vermeiden.
Türöffnungswarnung (DOW) Mithilfe eines Radars am Seitenheck werden Objekte erkannt, die sich von hinten auf angrenzenden Fahrspuren nähern. Bei Gefahr eines Zusammenstoßes werden die Fahrgäste optisch und akustisch gewarnt, wenn sie die Türen im falschen Moment öffnen.
Totwinkelerfassung (BSD) Der Totwinkelassistent warnt den Fahrer optisch und akustisch vor möglichen Seitenkollisionen, wenn sich ein Fahrzeug im toten Winkel befindet und erleichtert den Spurwechsel.
Verkehrszeichenerkennung (TSR) Diese Funktion integriert die Verkehrszeicheninformationen der Kamera und der elektronischen Karte, stellt dem Fahrer die wichtigsten Verkehrszeicheninformationen zur Verfügung und alarmiert bei Geschwindigkeitsüberschreitungen. Das System kann bei mehreren Geschwindigkeitsbegrenzungsschildern das relevante Schild erkennen und den Fahrer darauf hinweisen. Das System richtet sich intelligent nach den aktuellen Wetterbedingungen (z.B. Tempolimit 120 km/h an sonnigen Tagen und Tempolimit 80 km/h an regnerischen Tagen).
Intelligenter Geschwindigkeitsassistent (ISA) Der Verkehrszeichenassistent nutzt die Kamera- und Kartendaten, um Geschwindigkeits- und Hinweisschilder zu erkennen und zeigt sie im Fahrerdisplay an.
Fahrerüberwachungssystem (DMS) Das Fahrerüberwachungssystem kann überwachen, ob der Fahrer müde oder abgelenkt ist, durch Bilder und Töne warnen und die Navigation zum nächstgelegenen Rastplatz aktivieren.
Adaptives Fernlicht Das Fernlicht besteht aus einer Matrix von 24 LED-Lichtern. Um ein vorausfahrendes oder entgegenkommendes Fahrzeug nicht zu blenden, wird das Fernlicht automatisch und variabel reguliert. Es kann auf bis zu 8 vorausfahrende Fahrzeuge und 2 Verkehrszeichen gleichzeitig reagieren.
Automatischer Parkassistent (APA) APA hilft dem Fahrer, leichter und sicherer in engen Parklücken einzuparken. Der gesamte Einparkvorgang wird vom System automatisch durchgeführt, einschließlich Geschwindigkeit, Bremsen, Gangwechsel usw.
Einparkhilfe vorne/hinten - 12 Die Einparkhilfe vorne und hinten kann Ihnen helfen leichter und sicherer in enge Parklücken einzuparken. Mit dem Automatischer Parkassistent (APA) wird der gesamte Einparkvorgang wird vom System automatisch durchgeführt, einschließlich Geschwindigkeit, Bremsen, Gangwechsel usw.
Parknotbremse (PEB) Diese Funktion wird bei niedriger Geschwindigkeit (0-12 km/h) aktiviert und in Echtzeit aus den Informationen des Ultraschallradars und der AVM-Kamera berechnet. Wenn der Fahrer beispielsweise versehentlich auf das Gaspedal tritt und die Gefahr eines Zusammenstoßes besteht, kann das Fahrzeug automatisch abbremsen, um diese Gefahr zu vermeiden.
360°-Kamera Mit der 360°-Kamera können Sie bis zu 9 Ansichtsmodi auswählen, um die Umgebung des Fahrzeugs in alle Richtungen zu beobachten und Ihnen das Ein- und Ausparken zu erleichtern.
Scheinwerferlicht mit Follow-me-Home Funktion Beim Aussteigen und Verriegeln des Fahrzeugs in der Dunkelheit werden die Scheinwerfer zeitverzögert ausgeschaltet, um Ihnen den Heimweg zu beleuchten.
Scheinwerfer - automatische Leuchtweitenregulierung Die Scheinwerfer erkennen die Beleuchtungsanforderungen in Echtzeit und regulieren die Höhe des Abblendlichts automatisch, um eine bessere Sicht nach vorne zu ermöglichen.
CyberSparksLED+, mit durchgehendem Lichtband Die CyberSparksLED+ Scheinwerfer ermöglichen eine automatische Lichterverteilung, um eine Blendung der vorderen und entgegenkommenden Fahrzeuge zu vermeiden.
Positionslichter in voller Länge Die durchgehenden LED-Lichtbänder vorne und hinten sind ein Alleinstellungsmerkmal des smart #1.
Rückleuchten - LED Die LED-Bremslichter sind energiesparend und haben eine lange Lebensdauer.
Bremslicht mit optischer Warnfunktion Die LED-Bremslichter sind energiesparend, haben eine lange Lebensdauer und leuchten bei Notbremsungen schnell auf.
Lauflichtblinker vorne und hinten Dynamische Lauflichtblinker vorne und hinten.
Umfeldbeleuchtung mit Projektion des Markenlogos Die Umfeldbeleuchtung projiziert das Markenlogo in LED-Technik neben die geöffneten Vordertüren. Das inszeniert einen attraktiven Hingucker in dunkler Umgebung und erleichtert das Ein- und Aussteigen.
Vordere Innenraumbeleuchtung: Licht mit Berührungssteuerung, Helligkeit einstellbar Der Schalter der vorderen Innenraumbeleuchtung hat eine Touch-Funktion, die Helligkeit kann eingestellt werden, um die beste Innenbeleuchtung zu ermöglichen. Die Pure Line hat physische Bedientasten.
Ambientebeleuchtung - 64 Farben, Helligkeit und Farbe einstellbar -hohe Konfiguration Die Helligkeit und Farbe der Ambientebeleuchtung kann über den zentralen Bildschirm eingestellt werden.
Sitzmaterial: Mikrofaser in Wildlederoptik Sitzmaterial mit kurzer Faserflor in Wildlederoptik.
Fahrersitz, elektrische Sechswege-Verstellung mit Lendenwirbelstütze Die Position des Fahrersitzes kann vorwärts und rückwärts, nach oben und unten sowie im Neigungswinkel der Rückenlehne elektrisch verstellt werden, um eine bequeme Sitzposition zu ermöglichen.
4-Wege-Lordosestütze für Fahrersitz Die 4-Wege-Lordosenstütze ist ein kleines Detail mit großer Wirkung. Sie passt die Sitzkontur an Ihre Lendenwirbelsäule an und gibt ihr Halt. Vier Einstellungen sind möglich: höher, tiefer, schwächer oder stärker damit sich die ergonomische Sitzhaltung verbessert und Ihre Rückenmuskulatur entspannt wird.
Fahrersitz mit Memory-Funktion Die Memory-Funktion speichert die für Sie ideale Position des Fahrersitzes, der Außenspiegel und des Head-up-Displays. Bis zu drei Personen finden so auf Knopfdruck sofort ihr passendes Umfeld – das macht Fahrerwechsel unkompliziert und komfortabel. Dabei können Sie den Sitz ganz einfach elektrisch und stufenlos nachjustieren.
Passagiersitz-Verstellung- elektrische Sechswege-Verstellung (Höhe, Rückenlehne und vorwärts/rückwärts) Die Position des Beifahrersitzes kann vorwärts und rückwärts, nach oben und unten sowie im Neigungswinkel der Rückenlehne elektrisch verstellt werden, um eine bequeme Sitzposition zu ermöglichen.
Verstellen des Beifahrersitzes - elektrische Vierwege-Lendenwirbellehne (Höhe, Vorstehen) Für Ihre ergonomische Sitzhaltung und entspannte Rückenmuskulatur. Die 4-Wege-Lordosenstütze ist ein kleines Detail mit großer Wirkung. Sie passt die Sitzkontur an Ihre Lendenwirbelsäule an und gibt ihr Halt. Vier Einstellungen sind möglich: höher, tiefer, schwächer oder stärker.
ISOFIX mit Verankerung oben am Beifahrersitz ISOFIX und Top Tether ermöglichen eine einfache und schnelle Befestigung von Kindersitzen auf dem Beifahrersitz.
Fondsitze für 3 Personen, 40:60 aufteilbar Rücksitzbank mit Platz für 3 Personen. Die Aufteilung der Rückenlehne ist 40:60, wodurch die Sitze separat eingeklappt werden können und der Fahrzeuginnenraum flexibler genutzt werden kann.
Kopfstützen der Fondsitze, manuell verstellbar (nach oben/unten) Die Kopfstützen der Fondsitze lassen sich manuell nach oben und unten verstellen, um einen sicheren Halt zu bieten.
Verstellen des Rücksitzes - manuelle Verstellung des Rücksitzes Die Rückenlehne der Fondsitze kann manuell um bis zu 26 Grad verstellt werden zur Vergrößerung des Kofferraumvolumens verstellt werden.
Rücksitzbankverstellung, längs verstellbar Die Rücksitzbank kann um 130 mm längs verschoben werden, um mehr Beinfreiheit im Fond oder einen größeren Kofferraum zu ermöglichen. Die Rücksitzbank ist 40:60 aufteilbar und klappbar.
Armlehne im Fond mit 2 Cupholdern und Durchlademöglichkeit Mit der Armlehne im Fond bieten Sie Ihren Passagieren eine besonders entspannte Sitzposition. Deren Reisekomfort steigern auch die zwei integrierten Cupholder für Getränke. Mithilfe der Durchlademöglichkeit können auch lange und schmale Gegenstände wie Skier transportiert werden.
ISOFIX und Befestigungspunkte für den oberen Haltegurt des Kindersitzes hinten (zwei Außensitze) ISOFIX und Top Tether ermöglichen eine einfache und schnelle Befestigung von Kindersitzen auf den äußeren Sitzen im Fond.
Außenspiegel, elektrisch verstellbar Die Außenspiegel können über die Lenkradtasten verstellt werden. Zusätzlich sind die Außenspiegel mit der Memory-Funktion der Türen verbunden, sodass Sie Ihre Voreinstellung mit einem Tastendruck abrufen können.
Türspiegel - beheizt Bei Regen, Nebel, Eis oder Schnee können Ihnen die beheizbaren Außenspiegel eine klarere Sicht verschaffen.
Türspiegel mit Positionsspeicherung Die Memory-Funktion des Fahrersitzes ist mit dem Außenspiegel verbunden. Auf Knopfdruck kann Ihre gespeicherte Voreinstellung wieder hergestellt werden.
Türspiegel, automatisches Absenken bei Rückwärtsgang Beim Einlegen des Rückwärtsganges senkt sich der Außenspiegel automatisch ab, sodass der Fahrer den Boden besser sehen kann.
Außenspiegel, automatisch abblendend Wenn im Außenspiegel blendendes Licht auftritt, passt sich die Spiegelung der Spiegellinse automatisch an, damit der Fahrer nicht geblendet wird.
Innenspiegel – automatisch abblendender Der rahmenlose Innenspiegel kann störendes Scheinwerferlicht von hinten registrieren und automatisch abblenden.
4G/Wi-Fi/Wi-Fi-Hotspot Das System kann sich mit dem Netzwerk über mobile 4G-Netze und Wi-Fi verbinden. Zusätzlich können mobile Wi-Fi-Hotspots erstellt werden, damit andere sich mit dem Netzwerk verbinden können.
eCarX Verwandelt Fahrzeuge in nahtlos integrierte Informations-, Kommunikations- und Transportgeräte
OTA Über OTA (Over the Air) kann das Fahrzeug mithilfe einer Funkschnittstelle aktualisiert werden. Es kann Fahrzeuginformationen in Echtzeit anzeigen, Probleme erkennen und neue Funktionen aufspielen.
Digitalradio (DAB) Das Digitalradio bietet Ihnen noch mehr Information und Entertainment durch deutlich mehr Programme. Wählen Sie Ihre persönlichen Lieblingssender. Gleichzeitig steigert der klare, rauschfreie Empfang den Hörgenuss.
Notrufsystem (eCall) E-Call ist ein automatisches Notrufsystem für Fahrzeuge, das die Zeit bis zum Eintreffen der Rettungskräfte verkürzen kann. Die Notruffunktion kann unterschiedlich ausgelöst werden: Auslösung durch den Nutzer und automatische Auslösung durch das Fahrzeug. Im Falle eines Unfalls kann der Nutzer den E-Call-Knopf manuell betätigen, um einen Notruf auszusenden. Gleichzeitig wird, wenn das Fahrzeugerkennungssystem ein sich nicht normal verhaltendes Fahrzeug (G-Sensor oder Airbag-Auslösesignal) erkennt, automatisch ein Notruf verschickt, der als allererstes die Sicherheit der Insassen schützt. Notfalldienste haben die höchste Priorität aller Dienste.
Zentraler Bildschirm mit 12,8 Zoll (12 GB RAM, 128 GB Speicher) Der Bildschirm in der Mittelkonsole misst 12,8 Zoll und hat eine Auflösung von 1920 x 1080, 12GB RAM und einen Speicher von 128 GB
Navigationssystem Das Navigationssystem liefert die aktuelle Position, Landkarten, Sehenswürdigkeiten usw., um dem Fahrer eine optimale Zielplanung zu ermöglichen. Während der Fahrt wird die Zielführung in Echtzeit angezeigt.
Vier USB-Anschlüsse Zwei USB-C-Anschlüsse in der Vorderreihe, wovon einer eine USB 3.0-Datenübertragung und eine maximale Ladeleistung von 15 W ermöglicht. Der zweite Anschluss ermöglicht das Laden mit maximaler Ladeleistung von 18 W. Zwei weitere USB-Anschlüsse hinten, ein Typ-A-Anschluss (18 W) und ein Typ-C-Anschluss (15 W).
Bluetooth® Über eine Bluetoothverbindung kann die Freisprechanlage genutzt werden sowie Musik über das Soundsystem des smart #1 abgespielt werden.
13 Lautsprecher des Beats® Soundsystems Im Fahrzeug befinden sich insgesamt 13 Lautsprecher. Vier Hochtonlautsprecher in der linken und rechten A-Säule sowie oberhalb der hinteren Türen. Drei Mitteltöner im Armaturenbrett, jeweils zwei Woofer in den C-Säulen sowie in den Hintertüren sowie ein Woofer rechts vorne unterhalb der Windschutzscheibe. Für den richtigen Bass befindet sich ein Subwoofer im Kofferraum.
Simuliertes Motorgeräusch Wenn der Motor läuft, fehlt das Geräusch eines Verbrennungsmotors. Diese Funktion kann das Motorgeräusch in der Kabine simulieren und so für mehr Spaß und Leidenschaft beim Fahren sorgen.
Volle LCD-HD-Instrumenteneinheit, 9,2 Zoll Ein digitales Kombiinstrument mit Full-HD Auflösung zur Darstellung von Fahr-, Assistenz- und Multimediadaten.
Head-up-Display, 10 Zoll Das Head-up-Display projiziert fahrzeugrelevante Fahrdaten & Warnmeldungen direkt auf die Frontscheibe in das Sichtfeld des Fahrers.
12 V-Anschluss im Vorderbereich Im vorderen Bereich befindet sich eine 12V-Steckdose zur Versorgung externer Geräte.
12-V-Steckdose im Kofferraum Im Kofferraum befindet sich eine 12V-Steckdose zur Versorgung externer Geräte.
Kabelloses Ladesystem für mobile Endgeräte Mithilfe der kabellosen Ladefunktion können Sie Ihre mobilen Endgeräte aufladen.
Easy-Entry Einstiegshilfe Beim Entriegeln des Fahrzeugs bewegt sich der Fahrersitz automatisch nach hinten, um den Einstieg zu erleichtern.
Hello smart App Die smart App ermöglicht die Steuerung diverser Funktionen über ein Smartphone wie z.B. Fahrzeugsteuerung, Servicedienste, Statusabfragen, Updates und vieles mehr.
Fernsteuerung Hello smart App Fernsteuerung der Fahrzeuge durch die Hello smart App oder Call-Center für den höchsten Kundenkomfort im Umgang mit seinem Fahrzeug.
Fernsteuerung: Ferndiagnostik Durch Ferndiagnose erhalten die Nutzer eine detaillierte Übersicht des Fahrzeugsstatus und bei Bedarf technische Remote-Unterstützung, um für eine sichere Fahrt zu sorgen. Die Ferndiagnose lässt sich in zwei Kategorien unterteilen: regelmäßige Fahrzeugerkennung und Fahrzeugerkennung in Echtzeit. Der Bericht über den Fahrzeugzustand kann durch technische Remote-Unterstützung eingesehen werden.
Fernsteuerung: Fahrzeugstatus-Überwachung Das Remote Dashboard erhöhen den Komfort für die Nutzer.
Fernsteuerung: Ortung gestohlener Fahrzeuge Mit dieser Funktion kann der Besitzer das Kundencenter kontaktieren, wenn das Fahrzeug gestohlen wird, um seine Identität zu bestätigen und das gestohlene Fahrzeug zu orten und wiederbeschaffen zu lassen.
Fernsteuerung: Diebstahlsmeldung Wenn das Fahrzeug die Diebstahlwarnung auslöst, schickt das System die Diebstahlmeldung automatisch an das Kundencenter. Dies benachrichtigt den Nutzer, ortet das Fahrzeug in Echtzeit und löst automatisch einen Alarm aus nachdem der Diebstahl vom Besitzer bestätigt wurde.
Fernsteuerung: Fahrzeuglokalisierung Diese Funktion ermöglicht es Kunden, das Fahrzeug zu finden. Die Hello smart App kann die gegenwärtige GPS-Position des Fahrzeugs darstellen und liefert Navigationsfunktionen. Benutzer können Smartphones und Schlüssel verwenden, um ihr Fahrzeug durch akustische und visuelle Anleitung schnell zu finden.
Fernsteuerung: Voreingestellte Fahrzeugfunktionen Über das Benutzerkonto kann das Fahrzeug voreingestellt werden, u.a. die Sitzposition, Klimaanlageneinstellungen, Ladevorgang und weitere Funktionen.
Fernsteuerung: intelligente Schlüsselfreigabe Der Nutzer kann einen digitalen Schlüssel in der Hello smart App erstellen und mit anderen Nutzern teilen. Dies ermöglicht ein intelligentes Car Sharing.
Intelligenter Sprachassistent Mit dem Sprachassistenten können Funktionen wie Navigation/Telefon/Multimedia und viele weitere Fahrzeugfunktionen über Sprache gesteuert werden. Das System entwickelt sich stets weiter, damit die Konzentration des Fahrers weniger beeinträchtigt und das Fahren sicherer wird.
Wärmepumpe Die Wärmepumpe transportiert die Wärme von einem niedrigen auf ein höheres Temperaturniveau. Auf diese Weise können niedrige Temperaturen für die Heizung des Innenraums nutzbar gemacht werden. Gleichzeitig kann die Abwärme des elektrischen Antriebs (Inverter und E-Motor) für die Kabinenheizung genutzt werden. Das senkt den Bedarf an Batteriestrom für die Heizung enorm und erhöht die Reichweite.
2-Zonen-Klimaautomatik Die 2-Zonen Klimaautomatik regelt die individuelle Temperatur in zwei Zonen. So können Sie und Ihr Beifahrer getrennt voneinander das Wunschklima einstellen. Sie müssen dabei nie nachregulieren. Denn die feinfühligen Sensoren registrieren reagieren auch auf veränderte Bedingungen wie die Sonneneinstrahlung. Die Rücksitze werden den vorderen Sitzen entsprechend klimatisiert.
PM2.5-Sensor Wenn das Fahrzeug gestartet wird, kann sich der Fahrer durch den zentralen Steuerungsbildschirm die Luftqualität innerhalb des Fahrzeugs anzeigen lassen.
Luftfilter - N95-Grad mit Aktivkohle Durch den N95 Filter inkl. Aktivkohle-Komponente werden gasförmige Stoffe wie z.B. Stickoxide aus der angesaugten Außenluft gefiltert.
Seitenfenster - abgedunkelte Scheiben Die dunkle Tönung der hinteren Seitenfenster schützt die Fondpassagiere und den Innenraum vor neugierigen Blicken und direkter Sonneneinstrahlung.
Heckfenster - abgedunkelte Scheiben Die dunkle Tönung der Heckscheibe schützt die Fondpassagiere und den Innenraum vor neugierigen Blicken und direkter Sonneneinstrahlung.
Halo-Dach – Panorama-Sonnendach, fest Mit dem Panorama-Festglasdach erleben Sie ein faszinierendes Freiheitsgefühl und genießen im Innenraum ein angenehm helles Ambiente mit einem 99%igen Schutz vor UV-Strahlung.
Elektrisches Sonnenschutzrollo Das elektrische Sonnenrollo dient der Wärmeisolierung und spendet an sonnigen Tagen bei Bedarf Schatten. Das Sonnenschutzrollo kann über einen physischen Schalter oder per Sprachbefehl geöffnet und geschlossen werden und verfügt über einen Einklemmschutz.
Vordere Scheibenwischer - Regenerkennung Je nach Stärke des Regens, regelt der Regensensor stufenlos die Scheibenwischerfrequenz. So haben Sie immer die richtigen Abstände zwischen den Wischintervallen.
Doppelcupholder vorne Der Doppelcupholder bietet sicheren Halt für Becher oder Flaschen im vorderen Bereich der Mittelkonsole.
Überkopfkonsole mit Brillenfach In der Dachbedieneinheit befindet sich das Brillenfach, in dem Sie Ihre Brille während der Fahrt leicht erreichbar aufbewahren können.
Lastfläche & Kofferraum: Kofferraumabdeckung Die Kofferraumabdeckung verdeckt die Sicht auf dort untergebrachtes Gepäck und andere persönliche Gegenstände.
BRABUS Interieur Die BRABUS Variante hat ein Interieur in der Farbe BRABUS black mit roten Zierelementen und Sitzen mit Mikrofaser in Wildlederoptik.
Material des Armaturenbretts: Kunstleder-Einfassung Das Armaturenbrett ist in Kunstlederoptik ausgestattet
Konsolen-Armlehnenbox – Luftaustritt zur Kühlung Das Ablagefach in der Mittelkonsole verfügt über eine Kühlfunktion.
Türschwellen: beleuchtete Edelstahl-Trittbleche Türschwelle mit Beleuchtung. Verkörpert die Marke und verstärkt die strahlende visuelle Wirkung.
Dachreling Je nach Ausführung ist die Dachreling in drei Farben erhältlich: mattschwarz, mattsilber und highlight-schwarz. Die Dachreling ist für 50 kg ausgelegt.
Verdeckte Türgriffe - elektrisch Während der Fahrt wird der Türgriff automatisch eingefahren und verborgen, sodass er in die Tür integriert ist. Dies sorgt für geringeren Windwiderstand sowie weniger Geräusche.
Verdeckte Türgriffe - beleuchtet Wenn der verborgene Griff ausfährt, geht das Licht an und kreiert dadurch eine angenehme Atmosphäre.
Active Grille Shutters (AGS) (aktiv steuerbare Luftführung) Aktiv steuerbare Luftführung: aktives Öffnen oder Schließen von Luftklappen im Frontgrill je nach Betriebszustand des Fahrzeugs.
Sportliche Karosserie Dient zur Verbesserung der Aerodynamik des Fahrzeugs bei hoher Geschwindigkeit.
Warndreieck Zur Warnung von Fahrzeugen aus der Entfernung.
Benutzerhandbuch (digitale Fassung) Das elektronische Benutzerhandbuch ist in das DHU-System und in die Hello smart App integriert, so dass der Benutzer die Anleitungen einfach finden kann.
Batterietyp: NCM Für die 66 kWh-Batterie wird eine ternäre Lithiumbatterie genutzt. Die Elemente sind Nickel, Kobalt und Mangan.
Intelligentes Batteriemanagementsystem mit Temperaturregelung Das System überwacht mit eingebauten Sensoren in Echtzeit die Batterietemperatur und kühlt bzw. erwärmt die Batterie entsprechend der Betriebsbedingungen, um zu gewährleisten, dass die Batterie im Temperaturbereich für beste Leistungen optimal arbeitet.
Typ des Heckantriebsmotors: Permanentmagnet-Synchronmotor (PMS) Es gibt zwei Arten von Heckantriebsmotoren: - VReMT 200 kW SiC-Motor: Fortschrittliches Siliziumkarbid-Modul, höherer Wirkungsgrad, Leistung maximal 200 kW, Drehmoment maximal 343 Nm. - Nidec 200 kW-Motor: Leistung maximal 200 kW, Drehmoment maximal 384 Nm.
Art des Frontmotors: Permanentmagnet-Synchronmotor (PMSM) Bei Fahrzeugen mit Allradantrieb wird an der Vorderachse ein 115 kW Motor verwendet. Das Drehmoment beträgt maximal 200 Nm. Es wird ein Wirkungsgrad von maximal 94% erreicht.
Rekuperation Mit der Rekuperation wird beim Bremsen des Fahrzeugs ein Teil der Batterieleistung über den Motor zurück gewonnen und in der Batterie gespeichert. Diese Funktion kann nicht nur Bremskraft für das Fahrzeug bereitstellen, sondern auch zu einem größeren Ausdauerbereich Reichweite beitragen.
CCS Typ-2-Stecker Europa Nach Norm IEC 62196-1/2/3
Wechselstrom-Ladeleistung (22 kW) Dieser Lademodus kann die 66 kWh-Batterie in nur 3 Stunden von 10 % auf 80 % aufladen.
Ladeanschlusskappe: Zum Öffnen drücken (inklusive Wechsel- und Gleichstrom-Laden) Bei geöffneter Zentralverriegelung drücken, um den Ladeanschluss zu öffnen.
Fußgängerwarnung – externe akustische Warnung bei niedriger Geschwindigkeit Durch dieses System können Blinde, Hörgeschädigte und andere Fußgänger durch Warngeräusche das in der Nähe befindliche, langsam fahrende Fahrzeug besser erkennen. Dies verhindert gefährliche Unfälle durch nahezu geräuschlos fahrende Elektrofahrzeuge.
Intelligentes Energiemanagement Diese Funktion überwacht automatisch die Ladung der 12 V Batterie und kann diese aufladen, wenn der dafür eingestellte Wert unterschritten wird.
smart Charge@home Das Fahrzeug ist automatisch mit der privaten Haushalts-Ladesäule gekoppelt und kann direkt ohne Durchziehen der Ladekarte oder andere Arbeitsvorgänge geladen werden, sobald das Ladekabel verbunden ist.
Adaptiver Tempomat (ACC) mit Stop & Go-Funktion Nach Einstellen der Fahrtgeschwindigkeit (0-130 km/h) fährt das Fahrzeug eigenständig mit einer festgelegten Geschwindigkeit oder passt die Geschwindigkeit automatisch an die Geschwindigkeit und Entfernung des vorderen Fahrzeugs an. Wenn das vorausfahrende Fahrzeug plötzlich stoppt und dann weiterfährt, folgt der Wagen automatisch.
Stauassistent (TJA) Beim Fahren mit einer Geschwindigkeit von 0-60 km/h auf einer Autobahn mit klaren Fahrbahnmarkierungen kann der Stauassistent aktiviert werden und das System sorgt für eine automatische Seiten- und Längskontrolle, um es bei der eingestellten Geschwindigkeit und Entfernung in der Spur zu halten; dies reduziert die Belastung des Fahrers im Stau und bei langsamen Verkehrsbedingungen und trägt zudem zur Unfallvermeidung bei.
Sitzheizung Beifahrer, dreistufig einstellbar Die Sitzheizung erwärmt die Polster und Rückenlehnen, um so den Komfort für den Beifahrer zu steigern.
2 notes · View notes
tomsubalou · 2 years
Text
Mittwoch, den 24.08.2022
Auf dem Highway Richtung Chetwynd gibt es nach acht Tagen mal wieder Internet, zumindest sporadisch. Und auf einer asphaltierten Straße zu fahren ist zwischendurch auch ganz angenehm.
In dieser Gegend gibt es mehrere große Gasförderanlagen. Wir kommen auch an Skigebieten wie Powder King vorbei, die hier als Geheimtipp gehandelt werden. Pine River und Peach River schlängeln sich am Highway entlang und die Landschaft ist einfach mal wieder grandios.
Ein Bär läuft neben der Straße her und verschwindet dann im hohen Gras, das war jetzt wohl ein Grizzly.
Chetwynd ist für seine Holzskulpturen bekannt, die die Künstler mit der Kettensäge aus Holzblöcken schneiden. In der ganzen Stadt sind diese Skulpturen zu besichtigen und uns ist schleierhaft, wie solch grazile Details mit einem so groben Werkzeug gestaltet werden können.
Hier haben wir endlich mal wieder stabiles Internet und können Kontakt zur Außenwelt aufnehmen und Nachrichten lesen. Für den tumblr reicht es allerdings nicht.
Nach einem kurzen Einkauf machen wir uns auf den Weg Richtung Tumbler Ridge. Auf einer Nebenstraße erreichen wir einen Platz über dem Sukunka River, der träge durch die Landschaft fließt. Auch hier liegt schon Feuerholz für uns bereit, aber die vielen Moskitos bereiten unserem Aufenthalt im Freien ein frühes Ende.
Am Mittwoch, Richtung Tumbler Ridge, halten wir mitten auf der Strecke an, denn wir haben bis jetzt exakt 10.000 Kilometer in Kanada zurückgelegt. Da brauchen wir natürlich ein Erinnerungsfoto.
Vor Tumbler Ridge führt eine Dirt Road, die schlechteste aller Straßen, zum Wanderparkplatz des Bergeron Cliff and Falls Trail. Wir verpassen erst mal die Abzweigung und landen in der Stadt. Wir sind hier nicht weit weg vom Wanderparkplatz, aber der Murray River liegt dazwischen und der kann hier nicht überquert werden. Also fahren wir 14 Kilometer zurück, finden die Einfahrt und fahren 8 Kilometer auf der Dirt Road, die sich nicht viel mit der Old Miners Road schenkt, zum Parkplatz.
Hier gibt es, wie an ganz vielen Plätzen, knatternde Schmetterlinge. Sie haben einen dicken Körper, gelbe Flügel, und wenn sie fliegen, hört es sich an, als ob man eine Farbdose mit einer Kugel darin schüttelt.
Mittlerweile ist es schon früher Nachmittag und es ist glühend heiß, so dass die Memme unseres Gespanns mit Hitze- und Fußproblemen den fast 12 Kilometer langen Weg durchs Gebirge lieber nicht antreten möchte.
Der Unmemmige stellt zudem Probleme an der Aufhängung des Auspuffs fest, die dringend geschweißt werden sollte. Also quälen wir Balou zurück auf den Highway, beobachten zuvor noch einen Schwarzbären auf der Dirt Road und finden dann kurz nach Tumbler Ridge eine Werkstatt, die den Schaden sofort repariert.
Die Mechaniker, Rob und Randall, arbeiten über eine Stunde am Auto, wollen dafür aber absolut kein Geld annehmen. Also kramen wir zwei Flaschen Wein hervor, über die sie sich dann doch freuen.
Wir fahren weiter Richtung Süden bis zum Stoney Lake. Hier finden wir ein tolles Plätzchen direkt über dem Wasser. Wir machen erst mal Holz und füttern die Feuerstelle. Das Wasser ist warm, klar und gut fürs Schwimmen geeignet.
2 notes · View notes
einmaliganders · 2 days
Text
Rottweiler Glücksdrache
Mein gesamtes Leben, also seit ich denken, zumindest seit ich laufen kann, begleiten mich Rottweiler auf meinem Weg. 
Zwar in wechselnder Konstellation, mal mit kleineren und größeren Hunden, oder auch mit Katzen im Gespann eben mit Rottweiler Glücksdrache.Aus einem unbekannten Grund, war mir ein Leben ohne Rottie, wohl zu wenig RottnRoll. Rottweiler Glücksdrache Womöglich war der Film „Die…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
harleysite · 2 days
Link
0 notes