Tumgik
#katharinenkirche
nibaldop · 2 years
Photo
Tumblr media
Katharinenkirche o Iglesia de Santa Catalina es el centro religioso protestante más grande e importante de Frankfurt. Este templo, originalmente de estilo barroco, construido entre 1678 y 1681 por el arquitecto alemán Melchor Hessler, está ubicado en Hauptwache, una de las plazas más populares del casco histórico de la ciudad. La iglesia fue reconstruida en los años 50, con un estilo más sencillo, y aún hoy se realizan trabajos de mantenimiento y restauración. ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ ... Katharinenkirche or St. Catherine's Church is the largest and most important Protestant religious center in Frankfurt. This temple, originally in the Baroque style, built between 1678 and 1681 by the German architect Melchior Hessler, is located in Hauptwache, one of the most popular squares in the historic center of the city. The church was rebuilt in the 1950s, in a simpler style, and maintenance and restoration work is still going on today. ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ ... #turismo #turisme #tourism #vacaciones #vacations #arquitectura #architecture #iglesia #church #eglise #kirche #Iglesiaprotestante #protestantchurch #santacatalina #katharinenkirche #FráncfortdelMeno #FrankfurtamMain #Frankfurt #Hesse #Alemania #Germany #Deutschland (en Katharinenkirche (Frankfurt am Main)) https://www.instagram.com/p/CjnqqxtItFa/?igshid=NGJjMDIxMWI=
1 note · View note
Text
Zwickau
Zwickau ist eine Stadt in Sachsen mit mehr als siebenundachtzigtausend Einwohnern. Es befindet sich etwa dreißig Kilometer von Chemnitz und etwa vierzig Kilometer von Tschechien. Zwickau ist sehr alt aber neulicher ist die Stadt ein Zentrum für die Automobilindustrie, und wenn Zwickau in der DDR war, wurde der Trabant in der Stadt gebaut. Trotz dieser Industrie hat die Stadt gute öffentliche Verkehrsmittel: Zwickau Hauptbahnhof hat Anschluss nach Dresden, Nuremberg, Leipzig, Karlsbad (Karlovy Vary) und mehr, und die Stadt hat auch ein Straßenbahnnetz. Manche Sehenswürdigkeiten in Zwickau sind das Automobilmuseum August Horch, der Dom St. Marien, die St. Katharinenkirche, und das Rathaus, das im Stil der Hoch- und Spätgotik gebaut wurde mit einer neogotischen Fassade. Der Komponist Robert Schumann wurde in Zwickau geboren, und sein Geburtsort ist jetzt das Museuem Robert-Schumann-Haus.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
6 notes · View notes
history-of-fashion · 2 years
Photo
Tumblr media
ab. 1540-1542 Christoph Amberger - Thoman Peyrl
(Staatsgalerie in der Katharinenkirche Augsburg)
77 notes · View notes
ricmlm · 9 months
Text
J.S. Bach was the youngest child of Johann Ambrosius Bach and Elisabeth Lämmerhirt. Ambrosius was a string player, employed by the town council and the ducal court of Eisenach. Johann Sebastian started school in 1692 or 1693 and did well in spite of frequent absences. Of his musical education at this time, nothing definite is known; however, he may have picked up the rudiments of string playing from his father, and no doubt he attended the Georgenkirche, where Johann Christoph Bach was organist until 1703.
By 1695 both his parents were dead, and he was looked after by his eldest brother, also named Johann Christoph (1671–1721), organist at Ohrdruf. This Christoph had been a pupil of the influential keyboard composer Johann Pachelbel, and he apparently gave Johann Sebastian his first formal keyboard lessons. The young Bach again did well at school, and in 1700 his voice secured him a place in a select choir of poor boys at the school at Michaelskirche, Lüneburg.
His voice must have broken soon after this, but he remained at Lüneburg for a time, making himself generally useful. No doubt he studied in the school library, which had a large and up-to-date collection of church music; he probably heard Georg Böhm, organist of the Johanniskirche; and he visited Hamburg to hear the renowned organist and composer Johann Adam Reinken at the Katharinenkirche, contriving also to hear the French orchestra maintained by the duke of Celle.
instagram
0 notes
5reisende · 1 year
Text
Welterbe (auf)gespürt und (er)fahren - SK - Banská Štiavnica
Tumblr media
Historische Stadt und technische Denkmäler in ihrer Umgebung
Das Ensemble um Banská Štiavnica wurde als erste slowakische Stätte 1993 in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen. Diese älteste Bergbaustadt in der Slowakei wurde im 13. Jahrhundert gegründet. Der Gold- und Silberabbau im umgebenden Revier reicht bis in die späte Bronzezeit zurück. Das Zentrum der schon im Mittelalter wichtigen Stadt besitzt heute noch Gebäude aus dem 16. Jahrhundert, prächtige Bürgerhäuser der Spätgotik und Renaissance, das Rathaus und die spätgotische Kirche St. Katharina. Aus dieser Zeit stammen auch das Befestigungssystem des Alten Schlosses, der Renaissance-Wachturm des Neuen Schlosses und das barocke Stadttor. 1762 wurde hier die erste Berg- und Forstakademie Europas gegründet und Banská Štiavnica wurde das Zentrum für die Ausbildung von Bergbauexperten. Viele hervorragende Ingenieure und Wissenschaftler trugen im Laufe der Jahrhunderte zum Ruhm der Stadt bei. In der Umgebung befand sich ein umfangreicher Komplex von technischen Anlagen für den Abbau und die Verarbeitung der Erze, wie Schächte, Tunnel, Bergbautürme und ein ausgeklügeltes Wassermanagementsystem, das im 16. Jahrhundert angelegt und im 18. weiterentwickelt wurde und sowohl dem Bergbau diente, als auch die Stadt mit frischem Trinkwasser versorgte. Es war bis ins 19. Jahrhundert das modernste seiner Art. Ich fahre am frühen Morgen durch die bergige Umgebung und große Wälder nach Banská Štiavnica. Noch ist es morgendlich ruhig in der Stadt. Ich parke etwas oberhalb an einem der alten Stauseen.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Hinunter in die Stadt folge ich dem Weg am alten Kanal entlang. Von hier habe ich einen schönen Blick über das alte Stadtzentrum.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Trompetenklang vom Turm des Neuen Schlosses lockt mich hinauf. Hier ist ein Museum eingerichtet. Im Stadtzentrum hinter der Katharinenkirche wird gerade gebaut, am Bauzaun ist zu sehen, dass ein schlimmer Brand eines der historischen Häuser stark beschädigt hat. Hier am Marktplatz mit der schönen alten Säule befindet sich auch die alte Berg- und Forstakademie.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Entlang der Hauptstraße des Altstadtzentrums reihen sich ebenfalls wunderschöne Häuser aus verschiedenen Epochen. Leider hat der Verkehr inzwischen zugenommen, so dass mir nur mit Mühe ein Foto ohne Autos gelingt. Dafür entdecke ich ein Jugendstil-Caféhaus.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Vorbei am alten Stadttor steige ich wieder den Berg zu meinem Parkplatz hinauf. Das soll aber nicht der letzte Aufstieg des heutigen Tages gewesen sein. Zum Welterbe der Stadt gehört auch der barocke Kalvarienberg (Link), der zwischen 1744 und 1751 als Pilgerweg mit 25 Stationen auf einem erloschenen Vulkankegel oberhalb der Stadt angelegt wurde. Das Projekt wurde aus Spenden von Adligen, reichen Bürgern und der kaiserlichen Bergbauverwaltung finanziert, die Bergarbeiter halfen beim Bau. Der Kalvarienberg wurde zum Pilgerort, später wurden die Wallfahrten verboten und Vandalismus und Kunstraub trugen zum weiteren Verfall bei. 2007 wurde die Anlage in die Liste der 100 meistgefährdeten Denkmäler der Welt aufgenommen und mit der Renovierung begonnen.
Tumblr media
Die Kirche auf dem Kalvarienberg ist schon weithin sichtbar. Wie steil der Berg ist, sehe ich erst, als ich davor stehe und den Aufstieg beginne. Meine Uhr gratuliert mir zu einem neuen Treppenrekord.
Tumblr media
Einige der kleinen Kapellen enthalten Schnitzereien, die anderen Bilder. Mitten am Berg ist eine größere Kapelle. Hier und in der Kirche auf der Spitze wird rekonstruiert. Eine beeindruckende Anlage in jedem Fall. Das Schönste ist der Blick von oben über die Stadt im Tal.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Nachdem ich die Stadt verlassen habe und auf schmalen Straßen Richtung Bratislava fahre, entdecke ich noch einige Zeugen des einstigen Bergbaues. Auch unmittelbar in der Stadt oder am Stadtrand, so zeigt mir Maps, wären Eingänge zu alten Stollen gewesen. Leider habe ich keine Hinweistafeln entdeckt.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Resümee
Banská Štiavnica ist eine der frühen Welterbe-Städte und mir ist auch hier wieder aufgefallen, dass es offenbar damals weniger Aufhebens darum gab als in den neueren Stätten. Das ist auch offensichtlich in den letzten Jahren nicht nachgeholt worden. So hätte ich mir nicht nur Wegweiser, sondern auch Erläuterungen an den Gebäuden gewünscht. Außer dem Bergbaumuseum fehlten auch Hinweise zu den alten Grubeneingängen in der Stadt oder auch in der Umgebung und damit der Bezug zu dem, was Banská Štiavnica zum Welterbe gemacht hat. Ein bisschen schade, wenn man schon einmal hier hinter die Berge gefahren ist. Nichtsdestotrotz ein interessanter Ort und man findet die besonderen Gebäude ja mit etwas Gespür auch selber. Anders am Kalvarienberg, der zwar noch im Winterschlaf, aber doch in Aufbruchstimmung zu sein scheint. Wenn die Rekonstruktion einmal abgeschlossen sein wird, ist er sicher einer der schönsten, die ich bisher auf meinen Touren gesehen habe. Die gesamte Tour go-east ist hier beschrieben. Hier gehts zu meinem Welterbe-Projekt. Der Umbau meines Dacia Dokker als Minicamper ist hier detailliert nachzulesen. Dobbys nach und nach angepasste Einrichtung und Ausstattung hat sich auch in diesem kalten und nassen Frühjahr bewährt. Read the full article
0 notes
schorschidk · 1 year
Photo
Tumblr media
Kalender - Kunst und Kultur in Norddeutschland 1989 der Vereins- und Westbank mit den Inhalten: - Emil Nolde - Binnensee (Kunsthalle Kiel) - Franz Radziwill - Die Schönheit des Alleinseins (Landesmuseum Oldenburg) - Emil Nolde - Qualmende Dampfer (Nolde Stiftung Seebüll) - Paul Kayser - Alstertal (Hamburger Kunsthalle) - Peter Nagel - Taubenschwarm (Privatbesitz Eutin) - Oskar Kokoschka - Hamburg I (Museum of Modern Art, New York) - Max Liebermann - Terrasse im Restaurant Jacob in Nienstetten (Hamburger Kunsthalle) - Heiner Altmeppen - Norddeutsche Landschaft (Kunsthalle Emden) - Arthur Illies - Sommer (Privatbesitz Hamburg) - Gerhard Richter - Billard (Kunsthalle Kiel) - Paula Becker Modersohn - Stilleben mit Äpfeln (Paula Becker Modersohn Haus, Böttcherstraße in Bremen) - Klaus Fussmann - Blick auf Hattstedt (Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloß Gottorf) - Ernst Barlach - Gemeinschaft der Heiligen (Katharinenkirche Lübeck) Den Link zu meinen Verkaufsangeboten findet Ihr im Profil. #kalender #norddeutschland #kunst #kultur #hattstedt #stilleben #bremen #kiel #sommer #emden #oldenburg #hamburg #eutin #alstertal #eBay #ZuVerkaufen #Verkaufen #Angebot #Angebote https://www.instagram.com/p/CgPnhWqqiGz/?igshid=NGJjMDIxMWI=
0 notes
dariusmetzner · 1 year
Photo
Tumblr media
Christmette in der Katharinenkirche in #Oppenheim. Mit unzähligen Kerzen, welche eine wundervolle, weihnachtliche Stimmung verbreiten 🎄🕯️ #weihnachten #christmas #katharinenkircheoppenheim #church #evangelisch #kirche #candles #kerzen #kerzenliebe (hier: Katharinenkirche, Oppenheim) https://www.instagram.com/p/CmltlLGM3TK/?igshid=NGJjMDIxMWI=
2 notes · View notes
1allblog-de · 1 year
Text
Frankfurt am Main - 10 Tipps - Städteführer
Tumblr media
Städteführer / Reiseführer Frankfurt am Main: Die hessische Metropole Frankfurt a. M. zählt rund 760.000 Einwohner und stellt damit die fünft größte Stadt der Bundesrepublik Deutschland dar. Die Wirtschaftsleistung Frankfurts ist sehr hoch, denn es gibt dort neben diversen Dienstleistungs- und Handelsbetrieben auch viele Industriebetriebe sowie Unternehmen aus dem Finanz- und Versicherungsbereich. Frankfurt Flughafen: Auch der Frankfurter Airport (und Frankfurt Hahn) leistet einen erheblichen Beitrag zur Wirtschaftskraft der Mainmetropole. Da die Stadt Frankfurt am Main neben seiner starken Wirtschaftsleistung auch für eine hohe Kriminalitätsrate und eine große offene Drogenszene bekannt ist, mag es verwunderlich sein, dass auch der Tourismus eine bedeutende Rolle bezüglich der Wirtschaftskraft spielt. So liegt die Stadt bezüglich der Übernachtungszahlen nach Berlin, Hamburg und München auf dem vierten Platz der beliebtesten urbanen Reiseziele in Deutschland. Obgleich auch viele Geschäftsreisende für hohe Übernachtungszahlen sorgen, besuchen auch sehr viele Menschen die Stadt aus touristischen Gründen. Was Touristen in Frankfurt am Main unternehmen und welche Attraktionen sie sich betrachten können, zeigen wir Ihnen in diesem Reiseführer in den nachfolgenden Abschnitte auszugsweise auf. Bummeln durch Frankfurt am Main: Einkaufen und Flanieren Städtetouristen, die sich in einer der vielen interessanten Metropolen unserer Erde aufhalten, möchten in der Regel auch die belebten Areale ihres jeweiligen Reiseziels kennenlernen und dort flanieren, Gastrobetriebe aufsuchen oder sich das Warenangebot verschiedener Geschäfte betrachten. In Frankfurt sind derartige Unternehmungen unter anderem im Stadtzentrum, in der Altstadt und im links des Mains gelegenen Stadtteil Sachsenhausen möglich. Dort herrscht in der Regel immer viel Betrieb und es gibt viel zu beobachten. Wem es insbesondere um das Inspizieren des Warenangebotes verschiedener Geschäfte geht, sollte es sich nicht nehmen lassen, einmal die bekannteste Fußgängerzone, die Frankfurter Zeil, entlang zu schlendern. Auch ein Besuch der Galerie „Les Facettes“, wo 70 kleinere Geschäfte ansässig sind, ist zu empfehlen. Wer besonders noble und hochpreisige Geschäfte wie Parfümerien oder Nobelboutiquen besuchen möchte, sollte sich ggf. noch in die Schweizer Straße im Stadtteil Sachsenhausen begeben. Die Paulskirche und andere beeindruckende Kirchbauten Deutsche Kirchbauten verfügen oftmals über ein beträchtliches Alter und zeichnen sich nicht selten auch durch eine sehr prachtvolle Bauweise aus. Deshalb gehört der Besuch von Sakralbauten für vielen Städtereisende auch stets zum Programm im Verlauf ihres Aufenthaltes an ihrem urbanen Reiseziel. Auch in Frankfurt am Main gibt es durchaus sehenswerte Sakralbauten wie etwa die bekannte Frankfurter Paulskirche. Diese wurde ursprünglich im 18. Jahrhundert errichtet, wurde jedoch im Verlauf des Zweiten Weltkrieges zerstört. Nach dem Krieg wurde die Paulskirche, die heute als Gedenkstätte und für verschiedene Veranstaltungen genutzt wird, neu errichtet. Ebenfalls interessant ist ein Abstecher zum Frankfurter Dom, wo vom 16. bis zum 18. Jahrhundert die deutschen Kaiser gekrönt wurden. Weiterhin sollten Städtetouristen unter anderem auch der im 14. Jahrhundert errichteten gotischen Dreikönigskirche, der Alten Nikolaikirche, der Katharinenkirche und der Liebfrauenkirche Beachtung schenken. Weitere Sehenswürdigkeiten in Frankfurt a. M. Neben sehenswerten Sakralbauten verfügt Frankfurt am Main natürlich noch über weitere Sehenswürdigkeiten wie zum Beispiel in der neuen Frankfurter Altstadt, ein Areal im Zentrum der Altstadt. Dieser Teil der Frankfurter Altstadt wurde vor ein paar Jahren rekonstruiert und erinnert heute an die Zeiten vor dem Zweiten Weltkrieg, als große Teile der ursprünglichen Altstadt durch Bomben zerstört wurde. So gibt es dort heute wieder mehr als 30 sehenswerte Häuser, wobei das „Haus zur Goldenen Waage“ als ein echtes Highlight gilt. Ebenfalls sehr sehens- und besuchenswert ist der sogenannte Römerberg, wo es noch Teile der historischen Altstadt zu bestaunen gibt. Besonders interessant finden dort viele Touristen den ursprünglich im 15. Jahrhundert errichteten Gerechtigkeitsbrunnen. Neben einem Besuch dieser sehenswerten Frankfurter Areale sind Städtetouristen zudem noch Trips zu den verschieden Palastbauten Frankfurts ans Herz zu legen. So lohnt zum Beispiel ein Besuch des Schlosses Höchst, das im gleichnamigen Frankfurter Stadtteil zu finden ist. In diesem schönen, im Stil der Renaissance errichteten Schloss ist heute eine Museums befindlich, welches über die Geschichte des Stadtteils und des Industriebetriebes Höchst informiert. Ebenfalls lohnenswert sind noch Besuche des barocken Holzhausenschlösschens und des im 18. Jahrhundert errichteten Bolongaro-Palastes. https://youtu.be/v59LsKQbNnQ Frankfurts Wolkenkratzer bestaunen Hohe Bauwerke und zum Teil auch Wolkenkratzer gibt es in anderen deutschen Städten zwar auch, Frankfurt am Main sticht diesbezüglich jedoch hervor. So gibt es in der Mainmetropole so viele hohe Gebäude, sodass die Skyline der Stadt eher an eine US-Metropole erinnert als an eine deutsche Großstadt. Deshalb wird Frankfurt nicht selten ach als „Mainhattan“ bezeichnet. Ob Touristen diese Wolkenkratzer nun als Sehenswürdigkeiten oder als Bausünden betrachten, ist individuell sicher sehr verschieden, konfrontiert werden jedoch alle Besucher der Stadt mit diesen Bauwerken. Die höchsten Bauten Frankfurts sind neben dem fast 340 Meter hohen Europaturm zum Beispiel der Commerzbank-Tower mit einer Höhe von rund 260 Metern, der fast gleich hohe Messeturm und der etwa 200 Meter hohe Main-Tower. Frankfurt Museum - welches ist interessant? Wer im Rahmen eines Städtetrips gerne auch interessante Museen besucht, kann in Frankfurt unter vielen Anlaufstellen wählen. Geschichtlich interessierte Menschen sollten beispielsweise einmal das Historische Museum aufsuchen, wo es viel über Stadtgeschichte Frankfurts zu lernen gibt. Kunstinteressierte Touristen sollten neben einem Besuch der Frankfurter Kunsthalle Schirn in der Altstadt auch einmal die Ausstellung des Frankfurter Kunstvereins betrachten und das Museum für moderne Kunst aufsuchen. Weiterhin ist es Städtetouristen zu empfehlen, sich einmal zum Geburtshaus des Dichters Goethe zu begeben, denn auch im Goethe-Haus gibt es eine interessante Ausstellung. Weitere besuchenswerte Museen in Frankfurt sind unter anderem noch das Museum für Völkerkunde, das Stoltzemuseum, das Ikonenmuseum, das Dommuseum und das Deutsche Filmmuseum. Frankfurt am Abend Wer nach einem interessanten Tag in Frankfurt am Main auch am Abend gerne noch etwas erleben und beispielsweise einen Kneipenbummel unternehmen möchte, muss sich nur in die belebten Ecken der Stadt begeben. Diesbezüglich bietet es sich an, das Stadtzentrum aufzusuchen, wo es sehr viele Gastrobetriebe wie Kneipen, Bars oder auch Diskotheken gibt. Es gibt in Frankfurt jedoch noch mehr Areale, wo es Abend und in der Nacht viel los ist. Neben dem Frankfurter Rotlichtviertel in der Nähe des Hauptbahnhofes sind diesbezüglich beispielsweise auch das Gebiet rund um die Universität und einige Teile von Sachsenhausen zu nennen. Wer des Abends lieber Konzerten lauscht oder Theateraufführungen besucht, kann in Frankfurt von einem vielseitigen Angebot profitieren, denn es gibt zahlreiche Bühnen in der Mainmetropole. Deshalb sollten interessierte Städtereisende sich schon im Vorfeld ihrer Reise über aktuelle Programme informieren. Dies ist zum Beispiel auf der Tourismusseite von Frankfurt am Main möglich. Bildnachweis: Sehenswertes Deutschland - Frankfurt am Main - ein Städtetrip in die hessische Metropole von Pixabay. Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
zimmersuche-24 · 2 years
Text
Top 24 Sehenswürdigkeiten in Lübeck | Zimmersuche24
Planen Sie eine Reise nach Lübeck? Unten finden Sie die 24 besten Sehenswürdigkeiten in Lübeck:
1. Museum Holstentor  – Für die besten Hotelangebote in Lübeck klicken Sie hier
2. Lübecker Marienkirche  – Für die besten Hotelangebote in Lübeck klicken Sie hier
3. Europäisches Hansemuseum  – Für die besten Hotelangebote in Lübeck klicken Sie hier
4. Dom zu Lübeck  – Für die besten Hotelangebote in Lübeck klicken Sie hier
5.Viermastbark Passat  – Für die besten Hotelangebote in Lübeck klicken Sie hier
6. Museumsquartier  – Für die besten Hotelangebote in Lübeck klicken Sie hier
7. Travemünde Strand  – Für die besten Hotelangebote in Lübeck klicken Sie hier
8. Heiligen-Geist-Hospital  – Für die besten Hotelangebote in Lübeck klicken Sie hier
9. Museum Behnhaus Drägerhaus  – Für die besten Hotelangebote in Lübeck klicken Sie hier
10. St. Petri Kirche  – Für die besten Hotelangebote in Lübeck klicken Sie hier
11. Ratzeburger See  – Für die besten Hotelangebote in Lübeck klicken Sie hier
12. Buddenbrookhaus  – Für die besten Hotelangebote in Lübeck klicken Sie hier
13. Salzspeicher  – Für die besten Hotelangebote in Lübeck klicken Sie hier
14. Burgtor  – Für die besten Hotelangebote in Lübeck klicken Sie hier
15. Günter Grass-Haus  – Für die besten Hotelangebote in Lübeck klicken Sie hier
16. Stadtverwaltung Hansestadt Lübeck  – Für die besten Hotelangebote in Lübeck klicken Sie hier
17. Alter Leuchtturm Travemünde  – Für die besten Hotelangebote in Lübeck klicken Sie hier
18. Willy-Brandt-Haus Lübeck  – Für die besten Hotelangebote in Lübeck klicken Sie hier
19. Museum für Natur und Umwelt  – Für die besten Hotelangebote in Lübeck klicken Sie hier
20. Elbe-Lübeck-Kanal  – Für die besten Hotelangebote in Lübeck klicken Sie hier
21. Katharinenkirche  – Für die besten Hotelangebote in Lübeck klicken Sie hier
22. Museumshafen Lübeck  – Für die besten Hotelangebote in Lübeck klicken Sie hier
23. Burgkloster Monasterio del Castillo  – Für die besten Hotelangebote in Lübeck klicken Sie hier
24. Marzipanmuseum Niederegger  – Für die besten Hotelangebote in Lübeck klicken Sie hier
Wenn Sie nach den besten Hotelangeboten in Lübeck suchen, besuchen Sie Zimmersuche24.com
Sammeln Sie Erfahrungen mit dem einfachsten Zimmervermittlungsportal.
Zimmersuche24, die einfachste Art der Zimmervermittlung!
zimmersuche24.com
0 notes
qicebesav · 2 years
Text
Amplitude modulation pdf notes on prayer
 AMPLITUDE MODULATION PDF NOTES ON PRAYER >>Download (Herunterladen) vk.cc/c7jKeU
  AMPLITUDE MODULATION PDF NOTES ON PRAYER >> Online Lesen bit.do/fSmfG
           ANONYMOUS Heare my prayer O God. 3:06. 2. ROBERT JOHNSON (1583 – 1633) Woodes, rocks & mountaines 4:02. 3. ROBERT JOHNSON Galliard (My Lady Mildemays taken up with prayer and the routine of the community. intricate figurations, and Soler's gift for modulation is amply demonstrated. 7 « Am stillen Herd » - Maîtres Chanteurs de Nuremberg rouet par des guirlandes de notes perlées, le chœur Une modulation insoupçonnée. In January 1877, fresh from his last period of study in Germany, four-note opening motive which pervades virtually all of the music of the outer 24.06.2014 — Srilanka prayer times - Free download as PDF File (.pdf), Text File (.txt) or Prayer Times Schedule Notes on AM FM and PM Modulation. 03.04.2009 — Gerhardt is one of many other hymn writers of this period, wider intervals, more modulation, metrical changes, dotted and tied notes,.fascinating period of some four decades, 'temporal modulation' (alternatively called pray, the score includes 'meditations' in. In 1712 Telemann moved to the Katharinenkirche in Frankfurt am modulation occurs most often to the dominant key (for example minuet. 1 in D 13).
https://www.tumblr.com/qicebesav/698084507211972608/bad-image-quality-pdf, https://www.tumblr.com/qicebesav/698084215296770048/leer-crepusculo-luna-nueva-pdf, https://www.tumblr.com/qicebesav/698084507211972608/bad-image-quality-pdf, https://www.tumblr.com/qicebesav/698084507211972608/bad-image-quality-pdf, https://www.tumblr.com/qicebesav/698084215296770048/leer-crepusculo-luna-nueva-pdf.
0 notes
neumannstb · 2 years
Text
385
Jakobuskirche 3: Dann keimt wieder Hoffnung auf für Jesus. Pilatus Hamburg, Katharinenkirche hält ihn für unschuldig, 15,2-5, und das Volk erbittet einen Gnadenerweis zum Fest, 15,8. Aber die Hoffnung ist von kurzer Dauer, das Leiden Jesu setzt sich fort, zuerst das seelische: Die Menge wird aufgehetzt und wendet sich von Jesus ab, 15,13. Pilatus ist feige und fügt sich dem Willen der Menge,…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
chilikroete · 4 years
Text
Tumblr media
In der Stadt
50 notes · View notes
metrofra · 4 years
Video
IMG_20200712_164319
flickr
IMG_20200712_164319 par Tobias Schwarz
2 notes · View notes
Photo
Tumblr media
St. Catherine's church in Frankfurt, German Empire, 1901
50 notes · View notes
tanapppp · 4 years
Text
Katharinenkirche
Tumblr media
20150711
cute church ✏️📚
2 notes · View notes
5reisende · 2 years
Text
Welterbe (auf)gespürt und (er)fahren - PL - Gdynia und Gdańsk (Tentativliste)
Tumblr media
Gdynia
Tumblr media
Ich fahre am frühen Morgen nach Gdynia, parke oben auf dem Panoramaberg und verschaffe mir zunächst einen Überblick und genieße die Aussicht.
Tumblr media Tumblr media
Das modernistische Zentrum von Gdynia steht seit 2019 auf der Welterbe-Tentativliste. Die Gründung der Stadt basierte auf den Bestimmungen des Versailler Vertrages, entsprechend derer Gdànsk den Status einer Freien Stadt erhielt und Polen einen neuen Hafen bauen musste. Das Zentrum von Gdynia wurde ab Mitte der 1920er Jahre als Kern der neu gestalteten Stadt auf dem Gelände eines Dorfes mit damals etwa 1200 Einwohnern errichtet und kombinierte auf innovative Weise die traditionelle Stadtstruktur mit fortschrittlichen Lösungen im Wohnungsbau. Die Grundidee bestand darin, die Stadt zum Meer zu öffnen und mit allgemein zugänglichen offenen Hafenbereichen zu kombinieren. Ausschlaggebend für das dynamische Wachstum der Stadt war der Bau des Marine- und Handelshafens und später einer Eisenbahnfernleitung, die den Hafen von Gdynia mit dem Bergbaugebiet im Süden Polens verbinden sollte. Der für das Welterbe vorgeschlagene Komplex umfasst verschiedene öffentliche Gebäude mit jeweils eigener architektonischer Note und großstädtische Wohnviertel. Ich gehe zuerst zum Hafen, zur Zeit sind Segeltage und es liegen einige schöne Segelschiffe an der Mole. Überall hängen Fahnen dafür.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Die Hauptstraße erinnert mich an Berlin Unter den Linden. In den Glasfassaden spiegeln sich die Wolken und die anderen Gebäude.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Ich entdecke eine sehenswerte moderne Kirche und suche die Post und das Rathaus. Das Wetter ist herrlich, ich trage zum ersten Mal seit meinem Start wieder mein Stadtkleid. Die Stadt steckt voller interessanter Neubauten mit experimentellen Formen, halbrunden Ecken und viel Glas.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Neben dem Rathaus komme ich an einem riesigen Bauzaun vorbei, hier wird ein großer Citypark angelegt. Es sind Pläne und Fotos zu sehen, das wird wunderschön. Die moderne Stadt entwickelt sich also genauso weiter.
Gdańsk
Tumblr media
Gdańsk ist mir nicht unbekannt, denn Laura hat hier ein Erasmus-Semester verbracht und natürlich habe ich sie besucht (Link). Ich komme auf meiner Fahrt durch Sopot, aber ein Stopp bleibt mir durch äußerst knappe Parkmöglichkeiten verwehrt. Also fahre ich gleich nach Gdańsk und parke neben der alten Werft. In Gdańsk haben viele historische Ereignisse stattgefunden oder begonnen. Als Stadt der Freiheit steht es seit Jahren auf der Welterbe-Tentativliste. Die historische Innenstadt weist stilistisch breit gefächerte architektonische Kunst auf höchstem Niveau auf. Jedes der Gebäude steht für kaufmännische und städtische Rechte und Freiheiten der ehemaligen Hansestadt. Neben der heldenhaften Verteidigung der Westerplatte in den Anfangstagen des Zweiten Weltkriegs war hier der Ausgangspunkt der Solidarność-Bewegung.
Tumblr media
Ich gehe am Mühlkanal entlang ins historische Zentrum. Erstes Highlight ist der Glockenturm der Katharinenkirche. Auf den 258 Stufen komme ich an den 50 Glocken des geschichtsträchtigen Carillons vorbei. Im Turm selbst gibt es eine sehenswerte Uhrenausstellung. Doch zunächst genieße ich den Ausblick über die Stadt. Von hier oben sieht man die bunten Giebelhäuser besonders schön.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Jetzt, da ich nun schon verschiedene Welterbestädte gesehen und durchstreift habe, wird mir besonders bewusst, wie einzigartig Danzig mit seiner historischen Altstadt ist. An allen Ecken wird gebaut und rekonstruiert, damit alles in altem Glanz und Farbigkeit erstrahlt.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
So gehe ich mit allen anderen ebenso begeisterten Besuchern durch die Straßen und über die Plätze, bewundere die schön bemalten und reich verzierten Giebel und mache viel mehr bunte Sonnenfotos, als ich mir eigentlich gestattet hatte.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Read the full article
0 notes