Tumgik
#edmund uhr
whats-in-a-sentence · 3 months
Text
Pretty Billy gets it in the rump:
While one of the gins, with a kangaroo spear,
Had sadly annoyed Billy Ure in the rear;
You may see to this day the part is affected,
He waddles along with it greatly projected.
"Killing for Country: A Family History" - David Marr
2 notes · View notes
tenth-sentence · 3 months
Text
No doubt this was the story Edmund had told for years to cover the catastrophe of Richard Jones' bankruptcy.
"Killing for Country: A Family History" - David Marr
0 notes
qnewslgbtiqa · 4 months
Text
REVIEW: David Marr's Killers in the Family
New Post has been published on https://qnews.com.au/review-david-marrs-killers-in-the-family/
REVIEW: David Marr's Killers in the Family
Tumblr media
In Killing for Country, veteran gay journalist David Marr has produced a must read work for anyone interested in truth and reconciliation between white and black Australia.
CONTENT WARNING: Genocide, Racism, Dispossession, Colonial-Settler Violence
In 2019 David Marr was asked by his uncle Jim to help find out more about his grandmother – Marr’s great-grandmother, a woman Marr had known as a young child.
That bit of family research led Marr to her father, Sub-Inspector Reg Uhr of the colonial Native Police, and the direct role that one group of his ancestors had in one of the bloodiest periods in Australia’s history.
For a progressive thinker like Marr, who has spent much of his career reporting on race and politics in this country, it was a shock to find out that members of his family were directly involved in killings in the Frontier Wars.
“My blindness was so Australian,” he recalls in the book. But once he was forced to look he could not avert his gaze. The product of that inquiry is his latest book Killing for Country.
So who were the Native Police and from where did they come? Marr’s book is not just the history of his ancestors but of the events and conditions that shaped Australia through the course of the 19th Century.
Every colonial governor since Arthur Philip in 1788 had been given the same directive as to how they were to respond to crimes against the Indigenous peoples of Australia:
“If any [British] subjects shall wantonly destroy them, or give them any unnecessary interruption … such offenders [are] to be brought to punishment according to the degree of the offence.”
This was rarely honoured. Indigenous Australians were not even allowed to testify under oath in New South Wales until 1876.
In practice, Indigenous people were often killed for offences that would have been considered minor misdemeanours if committed by a white person, while the few whites who were brought to trial for crimes against the native population would almost always be cleared by juries of their peers.
Nepotism and Corruption
In 1826 the seventh Governor of NSW, Ralph Darling, defined the limits of white settlement for the colony to Nineteen Counties from Taree in the North, Wellington in Central NSW to the West and the Moruya River on the South Coast.
Land beyond these boundaries could not be legally claimed by whites.
However squatters simply ignored these rules and led vast herds of sheep onto runs they established beyond the pale set by government, placing shepherds there to watch over their flocks.
Reg Urh’s father and David Marr’s great-great-great-grandfather, Edmund Blucher Uhr, was one of these early squatters.
These land grabs inevitably lead to conflict with the Indigenous peoples who lived there and attacks on trespassing whites would often be answered by indiscriminate massacres and reprisals by the squatters and their workers.
Supplying meat and wool made many squatters fabulously wealthy and in a colonial society that was characterised by nepotism and corruption they began using their wealth and influence to secure their claims on the lands they had seized.
In 1836 the government agreed that squatters could hold leases on their runs provided they paid rent on them.
In the leases it was stipulated that local aboriginals would have the right to dwell in and hunt and gather what they needed from these lands.
This was never honoured and the bloody conflicts between white squatters and local Indigenous people being driven off their lands simply continued.
Opening the wound
To bring order to the bush in 1837 the first Native Police unit was established in the Port Phillip District which became the colony of Victoria in 1851.
A second Native Police force was established in NSW in 1848 which became the Queensland Native Police force after Queensland became its own colony in 1859.
These Native Police units were made up of black troopers, under the command of white officers who were often related to prominent families in the colonies, and were modelled on the Sepoy armies used by the British to control the native populations of India.
Troopers were recruited from far away from the districts that they would patrol so that they would hold no sense of belonging with the Indigenous peoples they would be policing.
But while government provided funding for the Native Police they never defined their role.
In that sense they were an officially sanctioned vigilante force operating outside the law and they did so for decades.
Native Police did not serve warrants or carry out investigations or bring Aboriginal offenders to trial.
They simply fired upon groups of black people they encountered in order to “disperse” them and burned their belongings whenever they found them, making their lives impossible.
And when local Indigenous groups dared to retaliate by killing white people the response was so-often indiscriminate massacre with little regard as to whether those killed by the Native Police had anything to do with the crime.
The Native Police were involved in this extrajudicial slaughter of indigenous people in Australia right up to the very cusp of the 20th Century so this is not ancient history.
Marr and others estimate that they may have killed 40,000 people in the period between their establishment and decommissioning.
Virtually nobody was ever held accountable for their actions.
Time for reflection
Reading Killing for Country will come as a shock for most Australians. Even those who thought they knew a good amount about the dispossession and crimes against Indigenous people that modern Australia has been built on.
Australians accept that there was a genocide of Aboriginal people in Tasmania but it’s hard not to apply the same word in describing these masses of killings across Eastern Australia after reading Killing for Country.
There may not have been an official written down policy to wipe out Indigenous Australians as a race throughout the continent. But several Indigenous peoples in Queensland were all but destroyed by the Native Police under the direction of white officers in the service of the British colonial project.
And many of the contemporary voices that Marr quotes in the book were extremely cognisant of what was going on around them.
When those dismissed as “croakers” by the squatters talk about aboriginal boys and women being kidnapped by Native Police and being given to serve whites they use the word “slavery” and they ask how it can be happening when slavery is supposed to be illegal in the British Empire.
We may not have another chance to put an Indigenous Voice to Parliament in the Constitution but if there is going to be truth telling and reconciliation then reading Killing for Country can be a powerful step in that process for many Australians.
-Killing for Country is published by Black Inc.
For the latest LGBTIQA+ Sister Girl and Brother Boy news, entertainment, community stories in Australia, visit qnews.com.au. Check out our latest magazines or find us on Facebook, Twitter, Instagram and YouTube.
0 notes
bugdoll · 10 months
Text
K- 27.08.2023 - Dahlien - Fotoseminar Stuttgart
Tumblr media
27.08.2023 - Dahlien - Fotoseminar Stuttgart
mit Online-Nachbesprechung - 159,50 € Dahlien, immer ein Feuerwerk der Farben. Die Königin der Herbstblumen liefert - auch schon Ende August - stets ausdrucksstarke Bilder, ganz gleich welche Aufnahmetechnik zum Einsatz kommt
Tumblr media
Dahlien Seminar Stuttgart
Tumblr media
Dahlie - Nahaufnahme
Tumblr media
Dahlie mit Zoomeffekt . Poesie mit dem Teleobjektiv, mit scharfen oder verwischten Vordergründen und Durchblicken . klassische Nah-und Makrofotografie . spannende Wischeffekte durch ICM . verspielte hauchzarte romantisch wirkende Ergebnisse durch digitale Doppel- oder Mehrfachbelichtung . all das kann man hier direkt am Motiv unter kompetenter Anleitung lernen und trainieren.
Tumblr media
Gezoomte Dahlie
Tumblr media
Nahaufnahme Dahlie
Tumblr media
Blumenpoesie ICM Elfenbein, Gelb, Rot und Purpur sind die Farbstoffe, die die Leuchtkraft der aus Mexiko stammenden Dahlien liefern und uns Fotograf*innen so faszinieren. Deshalb wird ein besonderes Augenmerk auf den Weißabgleich gelegt damit die Leuchtkraft der Farben auch tatsächlich später im Bild sichtbar wird. Dieses Strahlen und Leuchten und die oft strenge Erscheinung etwa der kugelrunden Pompon-Dahlie ermöglichen so ein fotografisches Feuerwerk an Formen und Farben. Einfacher und schöner kann ein Fotograf*in die Regeln der klassischen Bildgestaltung nicht trainieren. Anmeldung hier klicken
Wissenswertes:
Ort: Stuttgart-Killesberg Seminarkosten: 159,50 € Termin: 27.08.2023 Zeitrahmen: 10:00 Uhr kurze Erklärung und Kameracheck, Begehung des Motivs, praktisches Fotografieren, Seminarende 16:00 Uhr Dozent: Edmund Bugdoll bei Wikipedia Fotografischer Schwerpunkt: Motive erkennen, optimale Ausschnitte mit unscharfen Hintergründen finden, der kreative Umgang mit Schärfe und gezielter Unschärfe, Bouquet, Wischeffekte. Gefragt sind Experimentierlust, Kreativität und Spielfreude. Einfach Spaß beim Fotografieren um Aufnahmen von besonderem Reiz zu bekommen. Viel Zeit widmen wir der Bildgestaltung. Zielgruppe: Einsteiger und Hobbyfotografen mit Basiswissen im Umgang mit der eigenen Kamera (Blende, Verschlusszeit, ISO) Mitzubringen: Digitale Spiegelreflexkamera oder spiegellose Systemkamera, Stativ, Fernauslöser, wenn vorhanden Filter (Pol, ND, Verlauffilter) Teilnehmerzahl: kleine Gruppe von maximal 8, mindestens 4 Teilnehmer. Der Fotokurs wird bei jedem Wetter durchgeführt. Ausnahme: Dauerregen / Sturmwarnung, dann wird das Seminar nachgeholt Anmeldung - hier klicken Read the full article
0 notes
mrunterstrichtom · 1 year
Text
donnerstag, 11. mai ‘23, 00.12 uhr
liste_100523
lachlan denton – lucas gordon lightfoot – the wreck of the edmund fitzgerald sillyboy’s ghost relatives – that’s the way it goes faten kanaan – votive the a‘s – he needs me wednesday – chosen to deserve jean mignon – bad bad boy sintesi eclettica – ecosistema bipolare fews – fled the venus fly trap – control addicts k. campell – neil & joni
0 notes
qajijejimimi · 2 years
Text
Modulhandbuch judaistik hallelujah
  MODULHANDBUCH JUDAISTIK HALLELUJAH >> DOWNLOAD LINK vk.cc/c7jKeU
  MODULHANDBUCH JUDAISTIK HALLELUJAH >> READ ONLINE bit.do/fSmfG
            Mi Uhr c.t., Edmund-Rumpler-Strasse 13, B 112, Hip-Hop, Haydn, Halleluja! Ende: , P / M / Judaistik Biblische Fächer Altes Testament VorlesungenModulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master Modul Bibelexegese of Arts in Judaistik Foto: Verena Lenzen, Tel Aviv Studieninhalte Judaistik.
https://lafiqacub.tumblr.com/post/693130967771136000/kress-psx-550-bedienungsanleitung-hd, https://qajijejimimi.tumblr.com/post/693131010556198912/kavo-1066-bedienungsanleitung-huawei, https://qadebiseve.tumblr.com/post/693131212800262144/steinel-combi-check-bedienungsanleitung-gigaset, https://lafiqacub.tumblr.com/post/693130907479162880/delonghi-ecam-22110-bedienungsanleitung-deutsch, https://qajijejimimi.tumblr.com/post/693131010556198912/kavo-1066-bedienungsanleitung-huawei.
0 notes
Note
Wann werden die Briefwahlstimmen ausgezählt? Warum ist das Wahlsystem so kompliziert? I am confusion
Das ist unterschiedlich, kann bis spät in den Abend aber mindestens bis 20 Uhr dauern. In den Hochrechnungen sind die Briefwahlstimmen aber schon drin, nur in der Prognose noch nicht.
Aber positiv denken: 2002 haben die Briefwahlstimmen auch einen entscheidenden Einfluss gehabt. Am Wahlabend sah es noch so aus, als würde Edmund Stoiber Bundeskanzler werden und erst mit den Briefwahlstimmen war klar, dass Schröder doch weiterregieren konnte.
24 notes · View notes
aeroluft · 4 years
Video
Amazing footage of the 1957 Mille Miglia race with Alfonso “Fon” de Portago and his Ferrari 335 S number 531, just some hours before his crash in Guidizzolo (only 40km to the finish line in Brescia) when he was in 3th place behind Piero Taruffi and Wolfgang von Trips. In the accident the Marquis of Portago and Edmund Nelson (his co-pilot) died along with nine attendees (including 5 children), and marked the end of the most beautiful race in the world (as Enzo Ferrari defined the MM). Full movie at https://youtube.com/watch?v=t3xnT4z_ERI&t= . #yomequedoencasa #stayathome #restezchezvous #iorestoacasa #bleibzuhause #coronavirus . #formulaone #wotd #AEROLUFT #style #design #relojes #montres #uhren #modauomo #modahombre #orologi #vintagewatches #wristwatches #racingcars #vintagecars #uhr #classiccar #classiccars #ferrari #astonmartin #mercedesbenz #porsche #bugatti #millemiglia (en Zaragoza, Spain) https://www.instagram.com/p/CAfEjk4qyVR/?igshid=1u6tsdsoh99kw
1 note · View note
Text
Schmale Häuser (2): Jockey-Club und Union-Bar in der Französischen Straße
Tumblr media
Abb. aus: Berlin und seine Bauten 1896, Bd. III, S. 97
„Auf schmaler, beschränkter Baustelle“ (Berlin und seine Bauten 1896, Bd. 2/3, S. 98) wurde 1896 dieses – nicht erhaltene – Haus in eine Baulücke der Französischen Straße gezwängt. Das ungewöhnliche Unternehmen war wohl ein Zeichen, dass damals in der Mitte der damaligen Reichshauptstadt selbst ein so ungewöhnliches Bauwerk noch Gewinne abzuwerfen versprach. Der beauftragte Architekt, Hermann A. Krause, gab sich alle Mühe, auch auf nur 6,50 Metern Frontbreite Architektur zu schaffen. Krause hatte Erfahrung mit Geschäftshäusern im historistischen Geschmack mit reich verzierter Sandsteinfassade. Wie beispielsweise bei seinem vorangegangenen „Geschäftshaus Löwenberg“, Leipziger Str. 114, 1894/95 bediente er sich auch hier wieder einer Mischung aus floraler Spätgotik und Renaissance. Zudem hatte er sich schon vorher mit einem besonders schmalen Grundstück befasst: In der Berliner Straße 67 in Charlottenburg hatte er im Jahr zuvor das auch sehr dünne „Haus Mattschaßs“ gebaut (ebenfalls nicht erhalten). Der dort sehr aufwendige Steinmetzdekor stammte von dem Bildhauer August Vogel, der möglicherweise also an der Verzierung der Fassade in der Französischen Straße wieder mitgewirkt haben könnte.
Wie wurde nun dieses schmale Haus genutzt? Zunächst lag links vom Treppenhaus im Erdgeschoss, im 1. und im 2. Stockwerk der sogenannte „Jockey-Club“: Dabei handelte es sich um ein „Geschäft für Cravatten und entsprechende Herren-Garderobe-Gegenstände“, wie es in Band III von „Berlin und seine Bauten“ 1896 etwas umständlich formuliert hieß. Die Zusammengehörigkeit der drei Ladengeschosse wurde durch die stockwerkübergreifende große Glasfront verdeutlicht, die durch ihren Rundbogenabschluss dem Geschäftshaus zugleich das Gepräge eines Torturmes gibt. Am oberen Abschluss wurde ein Wappenschild angebracht. Das 4. und 5. Geschoss hingegen barg eine Wohnung für den Geschäftsinhaber. Im 4. Stock das Schlafzimmer zur Straße, dahinter Esszimmer und Küche. Im 5. Stock das Wohnzimmer mit schmalem Balkon.
Tumblr media
Grundrisse (aus: Berlin und seine Bauten, 1896, Bd. III, S. 97)
Doch überstand der Jockey-Club nur wenige Jahre im Haus. 1899, also nur drei Jahre nach der Fertigstellung, berichtete die Schweizerische Bauzeitung noch einmal über das ungewöhnliche Gebäude und stellte fest: „Heute ist es ein von der internationalen Lebewelt viel besuchtes ‚Trinkhaus‘, wozu es nach seiner Lage und Gestalt, und da auch die hintern Räume als Warenhaus ungenügend erhellt sind, sich allerdings besser eignet.“
Das Trinkhaus war die „Union-Bar“, geführt von ihrem Inhaber Arthur Krayn. In einem 1903 publizierten „Führer durch das intime Berlin“ hieß es 1903 über die Union-Bar: „Zwischen 9 und 12 Uhr Abends elegante Demimondainen“. Und 1905 hieß es in dem Buch „Berlin und die Berliner“ eindeutig zweideutig über die Union-Bar: „Man schließt Unionen. Man zahlt bar.“ Der Name war wohl englisch auszusprechen, wie durch Kritik an der „Ausländerei“ offenbar wird. 1913 beschwerte sich nämlich die „Zeitschrift des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins“ darüber, dass der „biedere Deutsche unbekümmert weiter ins Piccadilly gehe, seinen Whisky in der Union-Bar tränke und sich in den Folies Caprices und im Moulin Rouge amüsiere. Gerade in letzter Zeit wimmeln die Blätter von Mitteilungen über Ausländerei verschiedenster Art.“
Nicht nur wohlhabende Freier und Prostituierte, sondern auch berühmte Künstler wie der Norweger Edvard Munch gingen in der Union-Bar ein und aus. Der Mäzen und Sammler Gustav Schiefler notiert am 6. November 1903 in seinem Tagebuch: „Ich fahre mit Newman und Dr. Robinow nach Berlin. Wir treffen dort mit Dr. Linde und [Edvard] Munch zusammen. Wir sind zuerst im Wintergarten und sehen die Saharet, dann gehen wir in die Union Bar.“
Bereits 1902 gelang es der Union-Bar, maßgeblich an einer Ehekrise des Komponisten Richard Strauß beteiligt zu sein: In jenem Jahr öffnete seine Frau Pauline einen Brief an ihren Mann mit folgendem Inhalt: „Sehr geehrter Herr Strauß. Leider habe ich Sie gestern in der Union Bar vergebens erwartet. Ich bitte Sie deshalb so freundlich zu sein und mir zu Montag und Mittwoch dieser Woche ein paar Billets zur Verfügung stellen zu wollen. Im Voraus bestens dankend u. herzl. Gruß – Ihre Mieze Mücke, Lüneburgerstr. 5 parterre rechts.“ Strauß-Biograph Kurt Wilhelm erzählt, wie es weiterging: „Für Pauline war dies der Sumpf aller Sümpfe. Nach acht Tagen schweigenden Grolls schrieb sie den Mücke-Brief eigenhändig ab, telegrafierte dem Ehemann nach der Isle of Wight, man sei geschieden. […] Für sie war die Untreue erwiesen. Punktum.“ Richard Strauß „fiel aus allen Wolken“ und schrieb ihr am 26. Mai 1902: „Mein liebes Pauxerl! – Die Sache mit der Mücke ist saudumm! […] Also: ich war niemals in der Union Bar, weiß gar nicht, wo dieselbe ist. Ebensowenig weiß ich, wer Mücke ist. Ich kenne weder Mücke noch sonstige Weiber. […] Also entweder liegt eine Verwechslung der geschätzten Dame Mücke vor: es gibt ja noch Edmund von Strauss, Oscar Straus etc. in Berlin. Oder es hat sich jemand mit uns einen dummen und sicher recht überflüssigen Witz gemacht.“ Am Ende ging die, so Kurt Wilhelm, „harmlose Mieze-Episode“ gut aus: „Nach langem Hin und Her wurde am Ende der Haussegen wieder geradegerückt.“ Dass die Geschichte nicht erfunden ist, geht aus dem Berliner Adressbuch von 1902 hervor, wo in der Lüneburger Str. 5 tatsächlich eine „Mücke, M. Schauspielerin“ genannt war.
Auch in die pornographische Literatur der Kaiserzeit hat es die Union-Bar geschafft. Zumindest ist zu vermuten, dass Ernst Klein in seinem Werk James Grunert, oder ein Roman aus Berlin, einem nach dem Muster von Josefine Mutzenbacher gestrickten Roman, durchaus die konkrete Union-Bar meinte, als er eine Szene des Buches dorthin verlegte. In dem Buch, zuerst erschienen 1908 im Privatdruck und danach jahrzehntelang immer wieder aufgelegt, berichtet der hier erst 13-jährige Titelheld, der reiche Bankierssohn James Grunert, von seiner ersten Begegnung mit einer Prostituierten namens Meta Schmidtke: „Eines Nachmittags wollte ich das Haus verlassen, […] als mir im Hausflur eine elegante, etwas schreiend aufgedonnerte junge Dame begegnete. Wallender Federhut, üppige Federnboa, infernalischer Patschuli-Gestank – Fräulein Meta aus der Portierloge! Ich hatte sie eine Zeitlang ganz und gar aus den Augen verloren und war nun total perplex, als ich sie in dem Staat vor mir sah. […] ‚Na, Sie wundern sich, Herr Grunert‘, sprach sie etwas von oben herab, ‚wie ich mich herausgemacht habe.‘ Da ich noch immer keine Antwort fand, fuhr sie fort: ‚Na, mir geht’s gut. Wissen Sie, Herr Grunert, ich bin schon seit drei Wochen in der Union-Bar.‘ Ich hatte so eine dunkle Ahnung, was eine Bar war. ‚Was machen Sie denn da?‘ ‚Machen? Nichts, ich bin da – da Dame, verstehn Sie?‚“ Der Arbeitsort Union-Bar führt dazu, dass sie „zur besseren Sorte der Prostituierten gehörte“, wie der Leser in der Folge erfährt: „Auf die Straße geh ich nie. Das hab ich als Bardame nicht nötig.“
Die Union-Bar war weitaus langlebiger als der Jockey-Club, noch in den 1920er-Jahren existierte sie weiter. Das Ende des schmalen Hauses kam kurz vor dem 2. Weltkrieg. 1935 hieß es in der Deutschen Bauzeitung: „Neubau der Reichskreditgesellschaft. Die Reichskreditgesellschaft AG, Berlin, plant an Stelle der drei älteren Geschäftshäuser Französische Straße 50–52 die Errichtung eines neuen Erweiterungsbaues. Mit dem Entwurf und der Oberleitung ist Prof. F. A. Breuhaus, Berlin, beauftragt.“
Damit ist das Haus ein gutes Beispiel für die repräsentative Inanspruchnahme und Besetzung der Berliner Stadtmitte durch staatliche und halbstaatliche Institutionen (grundlegend erforscht von Benedikt Goebel, s. Literaturliste), die das „echte Leben“ aus der Stadt verdrängten. Diese Besetzung der Innenstadt mit Ministerien, Verbandzentralen und vielem mehr begann schon in der Kaiserzeit und führte zunächst dazu, dass eben vorzugsweise dazwischengeschobene schmale Häuser noch Funktionen wie eine Bar aufnehmen konnten, bevor dann selbst ein solcher Lückenfüller einem Erweiterungsbau zum Opfer fiel. Heute steht an der Stelle ein Neubau aus den 1990er-Jahren und die Musik spielt anderswo.  
Literatur
Berlin und seine Bauten 1896, Bd. III, S. 97f.
Baurat C[arl] Junk, Charlottenburg: Neue Berliner Kauf- und Warenhäuser (Teil IV), in: Schweizerische Bauzeitung, Bd. 34, Nr. 12, 1899, S. 114 Ernst Klein: James Grunert, oder ein Roman aus Berlin, Privatdruck Berlin 1908
Zeitschrift des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins, Bd. 28/29, 1913, S. 215 Deutsche Bauzeitung, 1935, S. 994 Kurt Wilhelm: Richard Strauss persönlich – Eine Bildbiographie, München 1984, S. 244–46 Edvard Munch / Gustav Schiefler, Briefwechsel, Bd. 1, Hamburg 1987, S. 66
Benedikt Goebel: Der Umbau Alt-Berlins zum modernen Stadtzentrum: Planungs-, Bau- und Besitzgeschichte des historischen Berliner Stadtkerns im 19. und 20. Jahrhundert, Berlin 2003
2 notes · View notes
dermontag · 2 years
Text
Tumblr media
Wegen des russischen Krieges Farke verlässt Krasnodar noch vor erstem Spiel 02.03.2022, 15:13 Uhr Gerade erst hat Daniel Farke einen neuen Job. Beim russischen Fußballklub FK Krasnodar unterschreibt der Trainer. Ohne ein einziges Spiel zu bestreiten, verlässt er den Verein nun schon wieder. Grund ist wie bei seinem Kollegen Markus Gisdol der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine. Der deutsche Fußballtrainer Daniel Farke hat nach nur knapp sieben Wochen und keinem einzigen Pflichtspiel die Zusammenarbeit mit dem russischen Klub FK Krasnodar wieder beendet. Hintergrund ist ganz offensichtlich der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine. "Die derzeitige politische Entwicklung und die damit verbundene Bitte unserer Kinder, Ehefrauen, Familien und Freunde, nach Hause zu kommen sowie das Wegbrechen aller sportlicher Perspektiven führte nun zu diesem wohlüberlegten Entschluss", teilte Farke mit. Der 45-Jährige, der Mitte November 2021 beim englischen Erstligisten Norwich City entlassen worden war, hatte bei den Russen Mitte Januar einen Vertrag bis zum 30. Juni 2024 unterschrieben. Der Kontrakt wurde einvernehmlich aufgelöst. Auch seine Assistenten Edmund Riemer, Christopher John und Chris Domogalla verlassen Krasnodar. Alexej Antonjuk tritt zunächst kommissarisch die Nachfolge an. Für Farke, der bei Norwich seit 2017 tätig gewesen war, war es die zweite Station im Ausland. Bei Krasnodar hatte der Coach unter anderem auf den früheren Bundesligastürmer Jhon Córdoba (früher Köln und Hertha BSC) betreut. Farke folgt Gisdol Farke erklärte: "Es ist uns sehr schwergefallen, denn wir sind vom ersten Tag an sehr warmherzig empfangen worden. Wir haben in kürzester Zeit eine großartige Gemeinschaft mit unterschiedlichen Nationalitäten gebildet, die zusammen sportliche Ziele verfolgen wollte. Mit Freude und Spaß. Der Ernst des Lebens hat uns nun leider eingeholt." Mehr zum Thema Als er Anfang Januar die Aufgabe in Krasnodar angetreten habe, sei die gemeinsame Zielsetzung mit den Verantwortlichen des Klubs klar formuliert worden. Man wollte in den kommenden Jahren "nicht nur nationale Titel holen, sondern sich auch international etablieren". Aufgrund der Entwicklung entschloss sich der Trainerstab um Farke, die Klub-Führung um Wladimir Chaschig und Aram Fundukjan zu bitten, die Verträge aufzulösen. Erst am Dienstag war die Trennung von Trainer Markus Gisdol, der in der Bundesliga schon die TSG Hoffenheim, den Hamburger SV und den 1. FC Köln trainiert hatte, und Krasnodars Ligarivalen Lokomotive Moskau bekannt geworden. Im Ex-Mainzer Sandro Schwarz steht in der russischen Liga bei Dynamo Moskau derzeit noch ein weiterer deutscher Coach unter Vertrag. Er hatte mitgeteilt, bleiben zu wollen.
0 notes
Text
Edmund Stoiber: Ehemaliger Ministerpräsident hat Corona
Edmund Stoiber: Ehemaliger Ministerpräsident hat Corona
Edmund Stoiber Ehemaliger Ministerpräsident hat Corona Edmund Stoiber hat sich trotz doppelter Impfung mit Corona infiziert. © imago images/Sven Simon 26.10.2021, 21:11 Uhr Der ehemalige bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber hat sich mit dem Coronavirus infiziert. Er soll leichte Symptome haben. Der CSU-Politiker Edmund Stoiber (80) hat sich trotz zweifacher Impfung mit dem Coronavirus…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
whats-in-a-sentence · 3 months
Text
The paper blamed his departure from Tent Hill on the blacks. No doubt this was the story Edmund had told for years to cover the catastrophe of Richard Jones' bankruptcy.
He migrated to the Burnett district . . . His ill-luck, however, seemed to follow him, for the catarrh attacked his sheep and destroyed the greater number of them. With the remnant of his fortune, about £1,000, he went to Maryborough, and started the first boiling-down establishment in the district, and was moderately successful.
"Killing for Country: A Family History" - David Marr
0 notes
tenth-sentence · 3 months
Text
The business prospects of Edmund B. Uhr had never been bleaker.
"Killing for Country: A Family History" - David Marr
0 notes
techniktagebuch · 7 years
Text
21. Oktober 2017
Bye bye Hong Kong – again
Es gibt wohl kaum zwei gegensätzlichere Städte als Hong Kong und Berlin. Hier das moderne, saubere, durchgetaktete Zentrum des Kapitalismus, dort der seine kreative Lässigkeit zelebrierende Zufluchtsort für freigeistige Individualisten.
Dies wird mir wieder klar, als wir Hong Kong verlassen. Wir fahren mit dem Airport Express zum weit außerhalb gelegenen Flughafen. Die rund halbstündige Fahrt ist eine einzige beeindruckende, vorbildliche Präsentation der Technik und Logistik. Alles ist schnell und unkompliziert, alles klappt, von Anfang an. Das Taxi bringt uns in 10 Minuten zum Bahnhof mitten in der Stadt. Dort angekommen geht es nicht in die Bahn zum Flughafen, sondern erst einmal zum Check-in. Ja genau, das Gepäck wird bereits am Bahnhof aufgegeben, nicht erst am Flughafen. Der Flug beginnt bereits am Bahnhof (Edmund Stoiber, für die Älteren unter uns), der Rest der Anreise ist entspannt, ohne Koffer, die im Gang alles verstellen oder Sitzplätze belegen. Beim ersten Mal begleitet einen die Angst, ob die denn wirklich die Koffer nicht nur zum Flughafen, sondern auch ins richtige Flugzeug schaffen. Die Befürchtungen sind umsonst, es klappt wie am Schnürchen.
Ganz im Gegensatz zu Berlin, z. B. im Nahverkehr. Eine Fahrkarte für die BVG zu kaufen ist bereits eine Expertenentscheidung. Zunächst die Entscheidung, welche Zone: AB oder BC oder ABC? Die fragenden Gesichter von Touristen in Schönefeld können einem leid tun. Wer je in Schönefeld durch den Tunnel zu den Bahnsteigen gehetzt ist, kennt das Bild: Massen von Reisenden stehen geduldig in Schlangen, um mit dem Fahrkartenautomaten zu kämpfen.
Der Bildschirm reagiert nur widerwillig, Karte zum Bezahlen reinschieben (mehrfach, weil natürlich der Magnetstreifen unten rechts sein muss). Die PIN zur Kreditkarte ist vergessen, also nochmal von vorne, diesmal müssen Münzen aus dem Portemonnaie gefingert werden, damit man dann der Maschine beim Bedrucken der Tickets in Zeitlupe zuschauen kann. Der Fahrschein ist zwar gedruckt, aber noch längst nicht befahrbar. Ein Entwerter muss gesucht und das Ticket mit einem Zeitstempel versehen werden. In der Zwischenzeit ist die U-Bahn längst ein- und wieder abgefahren. Der nächste Zug kommt erst in 10 Minuten.
Mit der BVG-App ist es noch schlimmer. Vor der ersten Benutzung muss man sich registrieren. Sämtliche persönliche Daten werden verlangt; dass die Schuhgröße nicht dabei ist, ist vermutlich nur auf die Nachlässigkeit der Programmierer zurückzuführen. Aber die Kreditkartennummer ist natürlich dabei, d.h. diese Angaben müssen regelmäßig aktualisiert werden. Sinnvollerweise wird die App auf einem Telefon benutzt, das genau dann, wenn man eine Fahrkarte buchen will, nicht funktioniert, weil im U-Bahnhof kein Empfang ist. Dann doch lieber die Tortur am Automaten.
Tumblr media
Und wie ist das in HK so? Man besorgt sich eine Octopuscard. Das ist so etwas wie eine Geldkarte, nur in funktionierend. In den U-Bahnhöfen gibt es Schalter, an denen man die Karten mit Geld aufladen kann. Die Octopuscard funktioniert kontaktlos, d.h. man legt sie auf eine gekennzeichnete Fläche – fertig. U-Bahn fahren wird zum Kinderspiel. Karte vor dem Drehkreuz aufgelegt, pieps, durch. Keine Tariffragen, kein Fahrschein, nichts. Das alles geschieht buchstäblich im Vorbeigehen. An Stationen wo viele Menschen mit Koffern erwartet werden, sind die Durchgänge so breit, dass man durchlaufen kann, ohne sich mit dem Koffer im Drehkreuz zu verknoten.
Am Ende der Reise das gleiche Spiel am Ausgang. Das Restguthaben wird auf einem gut lesbaren Display angezeigt, so dass man immer auf dem Laufenden ist. Und das Beste, die Karte wird stadtweit an allen möglichen Kassen akzeptiert: auf der Fähre, in der Straßenbahn, bei 7-11, bei Starbucks, im Kino, usw. … Noch besser: das Geld ist zu 100% verfügbar. Keine “Servicegebühren” oder andere “Transaktionskosten“. Keine persönlichen Daten werden abgefragt, keine Protokolle wer, wann, was, wo bezahlt hat, die Karten sind völlig anonymisiert. Während in Berlin der zeitliche Aufwand sowieso fast egal ist, da die Bahn eh unpünktlich und unzuverlässig kommt, kann man in Hong Kong die Uhr nach der U-Bahn stellen. Nicht nur, dass sie fast im Minutentakt fährt und die Umsteigeoptionen so getaktet sind, dass man nur den Bahnsteig auf die gleichzeitig andere einfahrende Bahn wechseln muss, sie ist auch noch superpünktlich.
Das System kann trotzdem immer weiter optimiert werden: Da in der Vergangenheit immer wieder Passagiere von der Rolltreppe sich in die gerade schließenden Türen stürzten und damit den Fahrplan um Sekunden verzögerten, stehen nun an den entsprechenden Türen Guards mit einem schicken großen rundem Schild in der Hand. Kurz bevor die Türen schließen, bauen sie sich vor der Tür auf, halten das Schild vor sich in die Höhe, auf dem eine Figur „STOP!“ schreit. Keiner kommt vorbei, der Fahrplan stimmt wieder.
Tumblr media
Hong Kong ist supereffektiv und normiert. In der 8 Mio. Metropole fahren Hunderttausende von Menschen täglich ohne Verzögerungen schnell, zuverlässig und preisgünstig (eine Fahrt mit der Straßenbahn kostet umgerechnet ca. 20 Cent, eine 30-minütige Fahrt mit der Fähre 1,20 €) durch die Stadt. Berlin hingegen lebt von Vielfalt und Abweichungen, Individuen und eigenwilligen Interpretationen. Dass manches nicht immer supergut klappt, ist wohl der Preis, der gezahlt werden muss. Und damit meine ich noch nicht einmal den BER, aber das ist eine andere Geschichte …
(FriFri, zuerst veröffentlicht unter wongchoyalways.wordpress.com/2017/10/21/bye-bye-hong-kong-again/)
7 notes · View notes
gaeilge101 · 7 years
Text
Irish Translation of Names
Here are the Irish equivalents of some common English names. Many names can be translated on the basis of meaning. Irish names were often "translated" into English with names that had no etymological connection, but which sounded similar or had similar meanings.
Aaron — Árón  — [AW rone]
Abigail — Abigeál — [AHB i gyal]
Adam — Ádhamh / Ádam — [AW hav / AW dum]
Adrian — Aidrean — [Ah dree an]
Agatha — Agata — [AH gah ta]
Agnes — Aignéis / Úna — [AG neysh / OO na]
Alan — Ailín — [AH leen]
Alexander — Alsander / Alastar — [AHL sun dur / AHL uh stur]
Albert — Ailbhe — [AHL vyeh]
Alice / Allison / Alicia — Ailís / Ailíse — [AY leesh / AY leesha]
Anastasia — Annstas / Stéise — [ON stas / SHTAY sha]
Andrew — Aindréas / Aindriú / Aindreas — [AHN dray is / AHN dryu / AH dras]
Angela — Aingeal — [AHN gel]
Ann / Hannah — Ánna / Áine — [AW na / AW nyeh]
Anthony — Antoin / Antóin / Antain(e) — [AHN tun / AHN toe in / AHN tan (eh)]
Augustine — Aghaistín / Aibhistin — [AH steen / AH stin]
Barbara — Bairbre / Baibín — [BAR breh / BA been]
Barnabas — Brion — [BREE un]
Bartholemew — Parthalán — [PAR ha lawn]
Basil — Breasal — [BRA sul]
Bernard — Bearnárd / Brion — [BAR nawrd / BREE un]
Blanche — Fionnait / Blinne — [FYUN it / BLIN yeh]
Carina — Cairenn — [CAR in]
Catherine — Cáitlín / Caitrín / Cáitriona — [KOYT hleen / KOYT hreen / koyt HREE uh na]
Charles — Searlas / Calbhach / Cathal — [SHAR lis / KAL vakh / KAH hul]
Charlotte / Carla / Caroline / Carol — Searlait — [SHAR lit]
Christina / Christine / Krista — Crístíona — [KREE shtee uh na]
Christopher — Criostoir — [KREEST er]
Cecilia — Síle — [SHEE la]
Columba — Colm — [CULL im]
Daisy — Nóinín / Nóra — [NOE neen / NOE ra]
Daniel — Daniél / Domhnall / Dónal — [DAHN yale / DOE nal]
David — Daibhí / Daibhead — [DAH vee / DAH vid]
Dennis — Donnchadh / Donnacha — [DUN a kha]
Dominic — Damhnaic / Damhlaic / Doiminic — [DAV un ak / DAV uh lak / DUH min ik]
Dorothy — Dairinn — [DAHR in]
Edmund — Éamonn — [Éamann AY mon]
Edward — Eadbhárd — [AYD vard]
Eleanor / Helen — Eileanóra / Eileanór / Aileanóra — [El un OR a / el un OR / al un OR a]
Elizabeth / Isabel — Eilís / Sibéal — [AY leesh / shi BALE]
Emily — Eimíle — [EM ee la]
Eric — Eiric — [EH rik]
Ernest / Ernie — Earnán —  [ARN nawn]
Esther / Hester — Eistir / Aislinn / Aisling — [ESH ter / ASH leeng]
Eugene — Aodh / Eoghan — [EE OH in]
Eva / Eve — Eábha / Aoife — [AW va / YAW va / EE fa / WEE fa]
Evelyn — Eibhlín / Aibhilín — [ei LEEN / AHV i leen]
Felix — Felic / Feidhlim — [FEL ik / FEL im]
Flora — Bláthnaid / Blánaid — [BLAW nid]
Frances / Francis — Proinséas / Proinsias — [PRAHN shis]
Frederick — Feardorcha — [far DUR a kha]
Gabriel — Gaibrial — [GAH breel / GAH bryul]
Geoffrey / Jeffrey — Seafraid / Seathrun — [SHEH frid / SHEH hrun]
Geraldine — Geraroidín — [GER ar jeen]
Gerald — Gearalt — [GER alt]
Gerard — Gearoid / Gearard — [GER id / GER ard]
George — Seoirse — [SHOR sa]
Gertrude — Gráinne — [GRAWN yeh]
Grace — Gráinne — [GRAWN yeh]
Gregory — Gréagóir / Greagoir — [GRAY agore]
Harry — Annraoi / Anraí — [ON ree]
Helen — Léan / Léana — [LAY in / LAY in a]
Henry — Annraoi / Anraí — [ON ree]
Herbert — Hoireabard — [HUR uh burd]
Honora — Onóra / Nóra — [uh NO ra / NO ra]
Hugh — Úga / Aodh / Uisdean / Eoghan — [OO ga / EE / ISH jen / OH in]
Irving — Éireamhón — [AY ra vone]
Isaac — Íosac — [EE suk]
Isabel / Isabella — Isibéal / Sibéal — [ISH bale / shi BALE]
Jacob / James — Séamus / Séamas — [SHEH mus]
Jean / Jane — Síne / Sinéad — [SHEE na / shi NADE]
Joan — Siobhán / Siún — [shi VAWN / SHOO in]
John — Seán / Eóin — [SHAWN / OH n]
Jonathan — Ionatán / Seonac — [YO na tawn / SHON ak]
Joseph — Seosamh — [SHO sav]
Josephine — Seosaimhín — [SHO sa veen]
Judith / Judy — Iúidít / Síle / Siobhán — [YOO deet / SHEE la / shih VAWN]
Julia / Gillian — Iúile — [YOO eel yeh]
Kate / Katie / Kathy — Cáit / Cáitín — [KAWTCH / CAWTCH een]
Laurence — Labhrás — [LOW raws / LAWV raws]
Leo / Leon — León — [LEE own]
Lily — Líle — [LEE leh]
Louis / Lewis — Alaois / Alabhaois / Lughaidh — [ALL eesh / ALL a veesh / LOO ee]
Louise / Louisa — Aloisia — [ALL wee sha]
Luke — Lúcás — [LOO caws]
Madeleine — Madailéin — [MAH da lane]
Magnus — Mánus — [MAW nus]
Margaret — Mairéad / Maighread — [mar ADE]
Mark / Marcel — Marcas / Marcus / Mairsial — [MAR cas / MAR shal]
Martha — Marta — [MAR ta]
Martin — Mairtín — [MAR steen]
Matthew — Maitiu / Máta — [MA tcheeu / MAW ta]
Maurice — Muiris — [MWEE rish]
Megan / Maggie / Peggy / Meg — Peig / Peigí — [PEG / PEG ee]
Michael — Mícheál — [MEE hawl]
Molly — Mallaidh — [MAH lee]
Monica — Moncha — [MUN uh kha]
Morgan — Murchadh — [MUR uh kha]
Nancy — Nainsí — [NAN shee]
Nicholas — Cóilín / Nicolás / Aonghas — [CO ileen / NIC uh laws / AYN ghus]
Nigel — Niall — [NEE ul]
Noah — Nóe / Naoise — [NO eh / NEESH a]
Noel / Noelle — Nollaig — [NULL ig]
Oliver — Oilibhéar — [ULL i vare]
Patrick — Pádraig / Padraic — [PAW drig / PORE ik]
Patricia — Pádraigín — [PAW drig een / PORE ick een]
Peter — Piaras — [PADTH ur / PEEA ras]
Paul — Pól — [POLE]
Paula — Póilín — [PO eeleen]
Penelope / Penny — Fionnuala / Fionnghuala — [finn YOU uh la / finn OO la]
Phillip — Pilib — [PILL ib]
Rachel — Ráichéal — [RAW shale]
Ralph — Rádhulbh — [RAW ulv]
Raymond — Réamann — [RAY man]
Regina / Gina — Ríonach / Riona — [REE uh nakh / REE uh na]
Richard — Risteard — [RISH taird]
Robert — Roibeard — [RUB erd]
Roderick — Ruairí — [ROO a ree]
Roger — Ruairí — [ROO a ree]
Rose — Róisín — [RO sheen]
Roland — Rodhlann — [RUH lan]
Samuel — Somhairle — [SO uhr lyeh]
Sarah / Sara — Sorcha / Saraid — [SUR a kha / SAWR id]
Simon — Síomón — [SHEE mone]
Solomon — Solamh — [SUL uv]
Sophia / Sophie — Sadhbh — [SIVE]
Stephen — Stíofán / Stiana — [SHTEE fawn / SHTEE uh na]
Susan — Siui / Sosaidh / Súsanna — [SHU ee / SUS ee / SOO suh na]
Theobald — Tiobóid — [TEE bohd]
Theodore — Téodóir — [TAY uh dore]
Thomas — Tomás — [tuh MAWS]
Theresa — Tóireasa / Treasa — [TOR ish a / TRA sa]
Timothy — Tadhg / Tomaltach — [TYG / TOM ul takh]
Victor — Buadhach — [BOO akh]
Vincent — Uinsean — [In shan]
Vivian / Viviane / Vivienne — Bébhinn — [BAY vin]
Walter — Ualtar / Uaitár — [UL tur / IT awr]
William — Uilliam / Liam — [ILL ee um / LEE um]
Winifred — Úna — [OO na]
Mary / Maureen / Molly — Máire / Máirín / Mallaidh — [MAW ra / MOY ra / MAW eereen / MAH lee]
{x}
53 notes · View notes
sakrumverum · 4 years
Text
Karol Wojtyła - ein Kind das nicht geboren werden sollte:
<img src="https://de.catholicnewsagency.com/image/uid_393395896085bb028fa8c1870919f0971554222289173_width_720_play_0_pos_0_gs_0_height_405_1589733922_1589797520.jpg/640" style="margin: 10px 0"><p>Im Herbst 1919 bemerkte Emilia Wojtyła, dass sie schwanger war. Sie hatte schon einen Sohn, den dreizehnjährigen Edmund. Die zweitgeborene Tochter starb kurz nach der Geburt und Emilia hatte Angst, keine Kinder mehr bekommen zu können.<strong> Im zweiten Monat der Schwangerschaft ging sie zu Dr. Jan Moskała, einem bekannten Gynäkologen in Wadowice, der eine verheerende Diagnose stellte: "Deine Schwangerschaft ist eine gravierende Risikoschwangerschaft. Und es besteht keine Möglichkeit, dass du sie zu Ende zu bringst oder ein lebendiges und gesundes Kind bekommst."</strong> Was die Sache noch schlimmer machte: Es bestand die Gefahr, dass auch Emilia selbst die Geburt nicht überleben würde, auch wenn das Kind überlebt hätte. <a href="https://www.acistampa.com/story/karol-wojtyla-un-bambino-che-non-doveva-nascere-14212">ACI Stampa</a>, die italienischsprachige Schwesternagentur von CNA Deutsch berichtet, wie<strong> Milena Kindziuk</strong> die dramatischen Monate der Schwangerschaft Emilia Wojtyłas und die Geburt Karols anhand neuer Zeugnisse und Dokumente in einem Buch beschrieben hat, das den Eltern Johannes Pauls II. gewidmet ist: <strong>"Emilia und Karol Wojtyła. Die Eltern von Johannes Paul II"</strong>. Das Buch wurde kürzlich gemeinsam von den Verlagen "Esprit" und "W Drodze" veröffentlicht. <strong>Wlodzimierz Redzioch</strong> hat die Autorin interviewt um herauszufinden, wie dieses Kind geboren wurde, das nicht geboren werden sollte.</p> <p><strong><span>Warum ging Emilia zu einem Gynäkologen, der Abtreibungen praktizierte?</span></strong></p> <p>Es stimmt, dass Doktor Moskała Abtreibung vornahm; gleichzeitig war er aber ein anerkannter Arzt, eine medizinische Autorität und auch Kardiologe. Emilia war herzkrank und ging höchstwahrscheinlich wegen dieses Problems zu ihm. Außerdem hatte der Arzt seine Praxis im Zentrum von Wadowice in der Nähe des Hauses, das die Familie Wojtyła gemietet hatte und in dem sie lebte.</p> <p><strong><span>Wie hat Emilia auf die Diagnose des Arztes reagiert?</span></strong></p> <p>Das Zeugnis der Hebamme Tatarowa und die Berichte ihrer beiden Freundinnen Helena Szczepańska und Maria Kaczorowa sowie die Erinnerungen anderer Einwohner von Wadowice haben gezeigt, dass Emilia Wojtyła durch das Beharren des Arztes auf eine Abtreibung deprimiert war. Sie war sich der Bedrohung für ihr Leben und das Leben ihres Kindes voll bewusst, zumal die Diagnose aus dem Mund des bekanntesten Gynäkologen Wadowices der damaligen Zeit kam. Also musste sie sich zwischen ihrem eigene Leben und dem Leben des Kindes, das sie in ihrem Leib trug, entscheiden. Der tiefe Glaube Emilias erlaubte ihr nicht, die Abtreibugn zu wählen.</p> <p><strong><span>Hat Emilia mit anderen über ihre Risikoschwangerschaft und die Perspektive der Abtreibung gesprochen?</span></strong></p> <p>Nicht mit Fremden. Emilia hat es geheimgehalten, weil sie keine sehr mitteilsame Person war und nicht mit anderen über ihre privaten Angelegenheiten sprach.</p> <p><strong><span>Aber ihr Mann wusste alles...</span></strong></p> <p>Er war der erste, der es noch am selben Tag erfuhr. Für das Ehepaar Wojtyła musste das ein wirkliches Drama gewesen sein. Emilia und Karol liebten sich sehr, sie waren ein vertrautes Paar; also war es für sie ein großes Dilemma. Sie waren sich bewusst, dass die Ablehnung der Abtreibung eine ernsthafte Bedrohung für das Leben Emilias darstellte. Als Eltern war ihnen auch bewusst, dass Edmund noch klein war und seine Mutter brauchte. Andererseits war es für Emilia und Karol, die ihren Glauben ernst nahmen, inakzeptabel, ein ungeborenes Kind zu töten.</p> <p><strong><span>Welche Entscheidung hat das Ehepaar Wojtyła in dieser schwierigen Situation getroffen?</span></strong></p> <p>Sie trafen eine mutige Entscheidung. Das empfangene Kind sollte, unabhängig von allem, auf die Welt kommen. Und so begannen sie, einen anderen Arzt zu suchen. Ihre Wahl fiel auf Doktor Samuel Taub, der in Wadowice arbeitete und Untersuchungen in der Kaserne durchführte. Karol wandte sich an ihn, um Hilfe zu bekommen, in der Hoffnung sowohl das Leben seiner Frau als auch das des Kindes zu retten.</p> <p><strong>Wer war Doktor Taub?</strong></p> <p>Er war ein jüdischer Arzt aus Krakau. Als der Erste Weltkrieg ausbrach, wurde er - wie viele andere jüdische Offiziere – mobilisiert. Im Jahr 1015 wurde er dem Garnisonskrankenhaus des 20. Landwehrregiments in Wadowice zugewiesen. Nach dem Krieg siedelte er sich definitiv in Wadowice an. Er galt als guter Spezialist und war wegen seiner karitativen Tätigkeiten sehr bekannt und beliebt.</p> <p><strong><span>Wie verlief der Besuch bei Doktor Taub?</span></strong></p> <p><span>Emilias Freunde erinnern sich an diesen Besuch. Der Arzt bestätigte, dass das Risiko von Komplikationen während der Geburt bestünde, einschließlich des Todes Emilias. Dennoch schlug er keine Abtreibung vor. Außerdem erklärte sie sich bereit, die Schwangerschaft der Frau zu betreuen. Er stellte nur eine Bedingung: Er würde auf ausdrücklichen Wunsch beider Ehegatten und auf deren Verantwortung solche Risiken eingehen. </span></p> <p><strong><span>Und das Ehepaar Wojtyła, besonders Emilia, wollten ein solches Risiko eingehen?</span></strong></p> <p>Emilia muss sich ihrer Rolle als Mutter sehr bewusst gewesen sein. Denn nur so eine Frau kann das Risiko wählen, lieber das eigene Leben in Gefahr zu bringen, statt ihr eigenes Kind zu verlieren. Tief in ihrem Herzen musste sie bereit sein, dieses Opfer für das Kind, das sie in ihrem Leib trug, zu bringen. Emilia hatte, ehrlich gesagt, eine scheußliche Schwangerschaft: Sie musste die meiste Zeit liegen und hatte noch weniger Kraft als sonst. In dieser Situation riet ihr Dr. Taub, liegen zu bleiben, oft auszuruhen und sich gut zu ernähren. Karol kümmerte sich sehr um seine Frau. Er kam sofort nach der Arbeit nach Hause, um bei ihr zu sein. Auch die Hebamme Tatarowa, die in Dr. Taubs Praxis arbeitete, betreute die schwangere Emilia.</p> <p><strong><span>Trotz der Schwierigkeiten brachte Emilia die Schwangerschaft bis zum Mai 1920. Wie war die Geburt?</span></strong></p> <p>Die Geburt ereignete sich am 18. Mai 1920. Für diese Jahreszeit war es ein extrem heißer Tag. Die Temperaturen erreichten die 30° C. Emilia lag im Wohnzimmer ihrer Wohnung in der Kościelna-Straße. Die Zeit der Entbindung rückte näher, also musste Karol die Hebamme rufen. Die Kind kam - wie es damals üblich war - zu Hause, in Anwesenheit einer Hebamme, zur Welt. Karol Wojtyła holte Jadwiga Pawłęgowa, die berühmteste Hebamme in Wadowice.</p> <p><strong><span>War Karol Wojtyła bei der Geburt anwesend?</span></strong></p> <p>Nein. Zu dieser Zeit war es nicht üblich, dass ein Mann bei der Geburt eines Kindes dabei war. Die Geburt war nur eine Sache der Frauen. Karol Senior und sein Sohn Edmund waren deshalb weggegangen und um 17.00 Uhr nahmen beide an der Andacht in der Pfarrkirche teil und sangen die Lauretanische Litanei. Wir wissen von den Berichten, dass Emilia die Hebamme bat, das Fenster zu öffnen: Sie wollte, dass das erste, was ihr Kind hören konnte, ein Lied zu Ehren Mariens sei. Emilia hat also ihr Kind zur Welt gebracht, während sie dem Gesang der Lauretanischen Litanei zuhörte. Das Kind kam außergewöhnlich groß und stark zur Welt. Es war ein gesunder Junge, der laut weinte, so als wolle er den Gesang der Menschen in der Kirche übertönen. Die Mutter war sehr gerührt, aber auch voller Freude und Glück ob dieses Wunders: Das Kind und sie lebten. Das Unmögliche war möglich geworden.</p> <p><strong><span>Hat Papst Johannes Paul II. zuweilen auch öffentlich von diese seine Geburt gesprochen?</span></strong></p> <p>Ja, der Papst kannte diese Geschichte gut. Er hat Kardinal Dziwisz erzählt, dass er beim Singen der Litanei zu Ehren der Gottesmutter geboren wurde. An seinem Geburtstag am 18. Mai 1997 sagte er in einer der Pfarreien, die er besuchte: "Ich bin zwischen 17.00 und 18.00 Uhr auf die Welt gekommen. Das ist die gleiche Stunde, in der ich - achtundfünfzig Jahre später - zum Papst gewählt wurde."</p> <p><strong>Was geschah mit Dr. Taub?</strong></p> <p>Dr. Taub rettete nicht nur Emilia Wojtyła und ihren Sohn, sondern auch viele andere Kinder und Bürger von Wadowice. Er war berühmt, weil er den Menschen bis zu ihrem Lebensende mit großer Hingabe gedient und sie oft kostenlos behandelt hat, wenn es nötig war. Er starb 1933. Während ich die Biographie von Emilia und Karol Wojtyła vorbereitet habe, fand ich sein Grab auf dem jüdischen Friedhof in Wadowice. Auf der Matzeva (jüdischer Grabstein) seines Grabes befindet sich eine Inschrift in polnischer und hebräische Sprache: "Dr. Samuel Taub. Arzt. Geboren am 1. Dezember 1869, gestorben am 3. Februar 1933. Mit großer Hingabe widmete er sein Leben der leidenden Menschheit". Im gleichen Grab ist der Sohn des Arztes, Leutnant Henryk Taub, begraben, der als Freiwilliger in die polnische Armee eintrat und als Soldat des 12. Infanterieregiments im Jahr 1919 im Kampf gegen die Tschechen getötet wurde.</p> <p>Wahrscheinlich hat der Sohn des Arztes, als er Soldat in diesem Infanterieregiment in Wadowice war, Karol Wojtyła Senior, den Vater des zukünftigen Papstes Johannes Paul II., getroffen.</p> <p><strong><span>Als Erzbischof Wojtyła Kardinal wurde, sagte die Hebamme Tatarowa zu einer Freundin: "Schau, wenn dieser Taub nicht gewesen wäre, gäbe es heute keinen Kardinal Wojtyła!" Anders gesagt: Wenn es den jüdischen Doktor Samuel Taub nicht gegeben hätte, gäbe es keinen Papst Johannes Paul II. …</span></strong></p> <p><span>Das stimmt. Auch wenn man nicht weiß, ob dem Papst bewusst war, dass das Leben seiner Mutter und vielleicht auch sein eigenes Leben von dem jüdischen Arzt Samuel Taub gerettet wurde.</span></p> <p><em><strong><span>Das könnte Sie auch interessieren:</span></strong></em></p> <p>https://twitter.com/CNAdeutsch/status/1262410081729159168?s=20</p> <p>https://twitter.com/CNAdeutsch/status/1262314662831456256?s=20</p><img src="http://feeds.feedburner.com/~r/cnadeutsche/nachrichten/~4/Dj4S8uUWXck" height="1" width="1" alt=""/>
--Quelle: https://de.catholicnewsagency.com/story/karol-wojtyla-ein-kind-das-nicht-geboren-werden-sollte-6281
0 notes