Tumgik
#Reiseliteratur
howmanyheartaches · 4 months
Text
Tumblr media
Heute ist der International Tourist Guide Day. Und künftig bin ich euer Guide. Ich nehme euch nämlich mit auf 35 queere Reisen durch Europa. Ein Wunsch, den ich schon so, so lang habe. Und nun wird er Wirklichkeit: Am 26. April erscheint "Pride On Tour: 35 queere Reiseziele in Europa (Ein bunter Reiseführer mit fabelhaften Tipps für die LGBTQIA+-Community)". Und es würde mir wirklich wahnsinnig viel bedeuten, wenn ihr jetzt direkt rüber geht zum (Online) Buchhandel eures Vertrauens (z. B. hier) und vorbestellt. Vorbestellungen sind wirklich wahnsinnig wichtig, damit ich euch vielleicht bald über die europäische Grenze hinaus mitnehmen kann. Aber bis dahin, darum geht's genau:
Simone Bauer präsentiert 35 Reiseziele in Europa, die sich besonders für Reisen queerer Menschen eignen. Für diese queerfreundlichen Reiseziele gibt sie zahlreiche fabelhafte Tipps – unter anderem zu den Themen Communitytreffs, Festivals, Ausgehen, Kultur und Sehenswürdigkeiten.
Daneben vermittelt die Autorin jede Menge Wissen über die queere Gesellschaft und Geschichte und stellt bekannte Persönlichkeiten aus der Community vor. Ob queere Hotels, besondere Museen oder außergewöhnliche Cafés: Pride on Tour bietet Inspiration für alle queeren Menschen auf Reisen – auch für diejenigen, die abseits von Queerness Urlaub machen möchten, ohne Angst haben zu müssen, seine*n Partner*in küssen zu können.
Kurzum: Ich bin in meiner Reiseführerera!
1 note · View note
arcimboldisworld · 8 months
Text
Sally Morgan - Ich hörte den Vogel rufen.
Sally Morgan - Ich hörte den Vogel rufen. #australien #biografie #aboriginallife #unionsverlag #sallymorgan #rezension #literatur #lesen #lesejahr2023 #buch
Als Sally Morgans Roman “Ich hörte den Vogel rufen” (im Original: “My Place”) 1987 in Australien erschien, schlug dieser ein wie eine Bombe. Mittlerweile muss man sagen, dass dieser Roman zur wichtigen Standardliteratur gehört, wenn man nach Australien reist und sich mit diesem Kontinent und seiner Geschichte beschäftigt. Es ist ein sehr bewegendes und wichtiges Buch… Continue reading Untitled
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
frankbic · 1 year
Photo
Tumblr media
Ab nach Dakar. Faszination Motorradreisen. Günstiger Ratgeber für Einsteiger: https://amzn.eu/d/9ZDFvVf #suzukidr650 #motorradkoffer #ratgeber #reiseliteratur #motorradreisen #enduro https://www.instagram.com/p/CppBsL7g12O/?igshid=NGJjMDIxMWI=
0 notes
lotharulsamer · 3 months
Text
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Wasserfälle Allerheiligen – zugänglich und naturnah
Auf den Spuren Mark Twains im Schwarzwald
Einen Ausgleich zwischen der Natur und den menschlichen Wünschen zu schaffen, fällt oft schwer, vor allem und gerade bei Gewässern. Werden sie umfassend erschlossen und touristisch genutzt, dann leiden Bäche, Seen oder Flüsse. Die Wasserfälle Allerheiligen im Nationalpark Schwarzwald sind seit 180 Jahren für Besucher auf voller Länge erlebbar, und dennoch haben sie ihre natürliche Schönheit erhalten. Sie sind ein positives Zeichen dafür, dass sich bei gutem Willen Natur und Mensch durchaus verbinden lassen. Bereits im 19. Jahrhundert beschrieb der Verleger Karl Baedeker, der die Reiseliteratur modernisierte, in seinem 1853 in Koblenz erschienenen Reiseführer „Allerheiligen und die schönen Büttensteiner Wasserfälle“. Er trug dazu bei, dass die Zahl der Reisenden zunahm, die nicht nur die Wasserfälle, sondern auch die Klosterruine Allerheiligen besuchten. 25 Jahre später wanderte der US-Schriftsteller Mark Twain, bekannt u. a. für seine Abenteuergeschichten von Tom Sayer und Huckleberry Finn, entlang der Wasserfälle zum Kloster. Karl Baedeker und Mark Twain schilderten die Wasserfälle von Allerheiligen im Nordschwarzwald so eindrucksvoll, dass nicht nur zu ihrer Zeit, sondern bis heute zahlreiche Wanderer die Kaskaden besuchen. Die Wasserfälle Allerheiligen, die über kleine Brücken und Steinstufen erklommen werden können, stürzen über sieben Stufen rund 90 Meter in die Tiefe, und das Plätschern und Gurgeln des Wassers in der tief eingegrabenen Schlucht schafft eine ganz eigene Atmosphäre. Ein Besuch lohnt sich!
Die Wasserfälle von Allerheiligen haben trotz der frühen touristischen Erschließung ihren Charme behalten: Der Lierbach ist ein naturnaher Wasserlauf geblieben! Für mich sind die Wasserfälle auch ein Symbol dafür, dass wir naturnahe Bäche und Flüsse erhalten und verbaute Gewässer - wo immer möglich - wieder naturnäher gestalten müssen. Eine Wanderung entlang der Wasserfälle und zum Kloster Allerheiligen lohnt sich auf jeden Fall!
Mehr dazu in: Wasserfälle Allerheiligen – zugänglich und naturnah. Auf den Spuren Mark Twains im Schwarzwald – https://deutschland-geliebte-bananenrepublik.de/wasserfaelle-allerheiligen-zugaenglich-und-naturnah/
Zu den Bildern: Die Wasserfälle Allerheiligen sind zugleich ein Eingangstor in den 2014 gegründeten Nationalpark Schwarzwald. Zum Glück muss man heute nicht mehr – wie um 1840 – über Leitern klettern, um die Wasserfälle Allerheiligen in ganzer Länge erkunden zu können. (Bilder: Ulsamer)
1 note · View note
kunstplaza · 1 year
Text
0 notes
einereiseblog · 2 years
Text
Vom Trekking in Nepal bis hin zur Erkundung des Iran und Pakistans unterhält uns die Autorin Jini Reddy mit Geschichten über die Reisen, die sie verändert haben Wenn es jemals eine geheimnisvolle internationale Frau gegeben hätte, wäre sie wahrscheinlich Jini Reddy sehr ähnlich gewesen. Als britische Autorin und Journalistin hat Jini in London, Montreal, Hongkong, der Provence und Tiflis gelebt. Sie ist unter bewaffneter Bewachung in die Kalash-Täler in Pakistan gereist, hat den Annapurna Circuit aus einer Laune heraus absolviert und sich in einem Männerheim in der entmutigenden Stadt Delhi niedergelassen. Als Autorin hat Jini für ihr Debüt „Wild Times“ einen British Guild of Travel Writers Award gewonnen und wurde kürzlich zu einer der „Women of Impact“ von National Geographic ernannt. In ihrem neuen Buch „Wanderland“ kombiniert Jini Naturschreiben, persönliche Reflexion und Memoiren, um ihre Suche nach dem Magischen in der Landschaft aufzuzeichnen. Hier erzählt sie uns von der Reise, die sie verändert hat. Wanderland ist ein einzigartiges Stück Reiseliteratur. Für wen ist das? Wanderland handelt von meiner Suche nach Magie in der Landschaft. Ich war lange Zeit Reiseschriftsteller und fühlte mich schon immer von Magie und Mystik angezogen. Ich war auch sehr inspiriert von Menschen aus indigenen Kulturen, die ich auf meinen Reisen getroffen hatte. Sie sprachen von Gemeinschaft mit den empfindungsfähigen Kräften der Natur und ich fand das faszinierend. Ich wollte wissen, ob es für mich als normalen Menschen möglich wäre, diese Art von Verbindung zu erfahren. Ich landete auf einem ziemlich unorthodoxen Weg durch verschiedene Landschaften in Großbritannien und hatte ungewöhnliche Begegnungen und Erfahrungen. Ich würde sagen, das Buch ist für jeden geeignet, der sich für Spiritualität, Mystik, Wandern und Natur im weiteren Sinne interessiert. Ich liebe Fiktion und habe versucht, daraus eine Geschichte zu machen. Außerdem war es mir wichtig, dass mein Buch zugänglich und nachvollziehbar ist und Spaß macht. Es passt nicht so einfach in ein Genre, aber ich habe Boxen noch nie gemocht! Ich habe definitiv nicht das Gefühl, in irgendetwas zu passen. Wie gehen Sie als jemand, der Trost in der Natur findet, mit dem Lockdown um? Ich habe das Glück, dass ich am Ende meiner Straße einen Garten und einen ruhigen Wald habe. Jeden Morgen gehe ich dort spazieren, und manchmal lasse ich meine Angst los, manchmal genieße ich einfach diesen besonders intensiven Frühling, den wir haben. Jini Reddy Jini Reddy steigt auf ihr Fahrrad Ich habe auch ein Fahrrad, was hilft, und ich lebe in einem sehr grünen Stadtteil. Aber nicht jeder hat einen Garten oder Wald oder Zugang zu einer Parklandschaft. Das Erleben eines Lockdowns von einem Hochhaus aus erfordert ein ganz anderes Maß an Widerstandsfähigkeit. Sie haben gesagt, dass Sie sich in der Natur willkommen fühlen, erkennen aber auch an, dass es Barrieren für Menschen aus der Arbeiterklasse und People of Color gibt. Warum ist es wichtig, in die Natur zu gehen? Ich denke, dass die Barrieren oft in sozioökonomischen Faktoren verwurzelt sind. Und wir müssen die Geschichte des Landbesitzes auf dem Land berücksichtigen – es ist überwiegend weiß, nicht wahr? All diese Dinge wirken sich aus und prägen die Wahrnehmung von Orten und den Empfang, den Sie möglicherweise erhalten. Ich war Reiseschriftsteller, also bin ich es gewohnt, an neue Orte zu reisen und mich wie ein Außenseiter zu fühlen, und damit bin ich einverstanden. Manchmal habe ich mich in Großbritannien, meinem Geburtsort, jedoch hyper-sichtbar und unwohl gefühlt. Aber das würde mich nie davon abhalten, zu forschen. Und die Natur urteilt nicht, weißt du? Die Beziehung zwischen Ihnen und der Natur oder der Landschaft um Sie herum ist eine zutiefst persönliche Sache. Ich denke, wir müssen frische Luft in unsere Lungen bekommen. Draußen zu sein gibt dir eine neue Perspektive und das ist gut für die psychische Gesundheit.
Küsten, Flüsse, Berge, Parks und Wiesen sind schöne Orte zum Verweilen. Unsere Seele braucht Schönheit. Ich denke, in der modernen Welt vergisst man allzu leicht, dass wir Menschen ein Teil der Natur sind. Wenden wir uns der Reise zu, die Sie verändert hat. Welche Region hat Sie am meisten beeinflusst? In Bezug auf Reisen, die mich wirklich verändert haben, müsste es meine erste große Reise nach Asien sein. Ich war in meinen Zwanzigern und verließ einen guten Job im Verlagswesen, um mich freiwillig in Nepal zu engagieren. Ich hatte sehr vage Pläne, keine Kreditkarte, 500 Pfund, kein Telefon und keine Unterkunft. Der Freund des Freundes, von dem ich dachte, dass er mich am Flughafen abholen würde, war nirgends zu finden. Die ersten 24 Stunden waren ein Schock für mein System und ich wurde schnell erwachsen! Am nächsten Tag konsultierte ich das Orakel (mein Lonely Planet-Führer) und beschloss, den Annapurna Circuit zu wandern, eine 21-tägige Wanderung, die einen 5.500 m (18.044 Fuß) hohen Gebirgspass überquert, einen der höchsten in Nepal. Allein, nie mehr als eine Wanderung im Peak District gemacht. Zzvet/Shutterstock Blick auf den Annapurna Circuit Glücklicherweise ging ich zu einem Vortrag über Höhenkrankheit und merkte, dass ich überfordert sein würde. Zufällig traf ich am selben Tag einen Typen aus Yorkshire und wir wanderten zusammen. Diesen Pass, den Thorung La, zu überqueren, war das Schwierigste, was ich jemals in meinem ganzen Leben getan habe, körperlich gesehen. In Bezug darauf, wie es mich verändert hat, habe ich ein größeres Vertrauen in meine Fähigkeit entwickelt, allein in unbekannten, weit entfernten Umgebungen zu reisen und auf mich selbst aufzupassen. Ich glaube, der Iran hatte auch einen großen Einfluss auf mich. Meine Erfahrung stand so sehr im Widerspruch zu allem, was ich in der Presse gelesen hatte. Iraner sind so warmherzig, so poetisch, so lebenslustig! Ich liebte die ländlichen Landschaften und die Städte, die ich bereiste. Ich war total verzaubert. Ich fühle wirklich mit den Iranern, die so lebenslustig sind und dennoch mit den Einschränkungen leben, die sie haben. Anujak Jaimook/Shutterstock Agha Bozorg-Moschee in Kashan, Iran Ich hatte das gleiche Gefühl in Pakistan. Ein außergewöhnlich schönes Land voller wunderbarer, warmherziger Menschen. Ich besuchte die Kalasch-Täler und hatte bei dieser Gelegenheit eine bewaffnete Eskorte, bestehend aus vier Leibwächtern mit Kalasnikovs, da bekannt war, dass die Taliban durch das Gebiet zogen. Ich erinnere mich, dass einer ein zerfleddertes Bild von Prinzessin Diana herausholte. Anscheinend war sie in sein Dorf gegangen und so hatten sie das Dorf ihr zu Ehren in „Diana“ umbenannt. Welche Reise möchten Sie wiederholen? Ich würde gerne nach Namibia zurückkehren. Es war eine echte Lektion in der Kraft der rauen, wilden Natur. Es war demütigend. Ich würde gerne eine Gruppe von Kindern aus der Innenstadt in dieser Umgebung sehen; um zu sehen, welche Auswirkungen dies auf ihre Lebenseinstellung haben könnte. Es gab einen Ort in der Nähe der Grenze zu Angola – ich war mit einem Piloten in einem winzigen Flugzeug eingeflogen – und als wir landeten, war alles, was ich kilometerweit sehen konnte, dieser hügelige, pfirsichfarbene Sand. Und keine Menschen. Ich dachte, ich halluziniere. Haben Sie noch ein Traumziel, das Sie noch nicht gesehen haben? Ich würde gerne auf die Färöer-Inseln oder nach Finnland oder in den kanadischen Yukon oder die Nordwest-Territorien reisen. Ich fühle mich heutzutage ziemlich vom Norden angezogen! Atlas & Boots Die Färöer-Inseln stehen ganz oben auf Reddys To-See-Liste Reiseführer oder nicht Reiseführer? Oh, ich finde Reiseführer toll. Ich würde ihnen einfach nicht buchstabengetreu folgen! Ich empfehle Bradt. Und das nicht nur, weil sie mein erstes Buch Wild Times veröffentlicht haben. Die Gründerin, Hilary Bradt, ist eine sehr interessante Frau. Sind Sie Planer oder Schaulustiger? Ein bisschen von beidem.
Heutzutage weiß ich gerne, wo ich wohne, aber ich habe keine Auswahlmöglichkeiten für Dinge, die ich sehen kann. Ich bin mehr daran interessiert, mich mit einem Ort auf einer tieferen und magischeren Ebene zu verbinden. Ich setze mir eine Absicht und sende den Gedanken aus, bevor ich losfahre, dass ich dort bin, um den Geist des Ortes zu ehren, an dem ich mich befinde. Es funktioniert für mich – es gibt immer Momente purer Verzauberung, wenn ich damit reise Denkweise. Hotel oder Hostel (oder Camping)? Ich bevorzuge Airbnb und unabhängige Öko-Lodges, Cottages oder Retreats. Ich habe meinen Teil beim Campen gemacht, aber heutzutage ist es nicht mehr reizvoll, Ausrüstung herumzuschleppen. Ich habe in den spartanischsten Hostels in Indien übernachtet; Einmal war der einzige Ort, den ich finden konnte, ein Bett in einem Männerheim in Delhi. Keine Erfahrung, die ich wiederholen möchte. Ich habe auch in unglaublich glamourösen, sogar palastartigen Unterkünften übernachtet und es wirklich genossen! Aber ich brauche es nicht. Ich halte mich gerne an Orten auf, an denen Umweltschutz und Gemeinschaft Teil des Ethos sind. Was war Ihr wichtigstes Reiseerlebnis? Das ist sehr schwierig. Nahezu unmöglich. Namibia kommt mir in den Sinn. Ich liebte diese weiten, zerklüfteten Landschaften, die erdigen Farben. Es ist einfach surreal schön und vertreibt alle Gedanken aus dem Kopf. Wir müssen fragen: Sie sind in Guardian Travel nackt aufgetreten. Wie? Ich war alleine auf Natursuche in den Pyrenäen. Ich fastete und kampierte fünf Tage lang wild auf einem Berggipfel. Es war brütend heiß, Hochsommer. Es war niemand da und ich dachte, warum kümmere ich mich überhaupt um Kleidung? Also machte ich ein Foto von mir mit einem Selbstauslöser auf meiner Kamera. (Ich hatte mein Telefon nicht dabei. Ich hatte es dem Führer überlassen, der mich hierher geführt hatte.) Ich habe ein Stück für die Metro gemacht und das war das Foto, das sie gemacht haben. Fünf Jahre später und hier sind wir im Lockdown, und The Guardian suchte nach Artikeln zum Thema Isolationsreisen, und so schlug ich meine Pyrenäen-Geschichte vor. Ich hatte buchstäblich das eine Foto: das nackte! https://www.instagram.com/p/B-o1x7bH5Ko/ Schließlich, warum reisen? Es ist in meiner DNA. Mein Vater war ein begeisterter Reisender. Er und meine Mutter haben in einigen Ländern gelebt, also muss ich das Gen geerbt haben. Es hat sich für mich immer wie eine zweite Natur angefühlt. Heutzutage bin ich sehr daran interessiert, näher an meiner Heimat zu forschen, nicht nur wegen meines CO2-Fußabdrucks, sondern weil es mich jetzt anzieht. Robert Macfarlane beschreibt Jini Reddys Wanderland als „eine witzige, sanfte, originelle und sehr moderne Suche nach dem Magischen (nicht dem Mythischen) in der britischen Landschaft, die mich sowohl zum Lachen brachte als auch bewegte“. Wanderland ist jetzt als Hardcover erhältlich. Hauptbild: Rapitpunt/Shutterstock .
0 notes
deutschelernende · 2 years
Text
Deutsche Welle
#Deutschlernen mit Alltagsdeutsch: Eine Reise durch die Reiseliteratur https://t.co/RSQy0ystiI — DW Deutsch lernen (@dw_learngerman) Aug 2, 2022 https://twitter.com/dw_learngerman/status/1554557648061845506
#DW
0 notes
Mathias Vatterodt: Wild Road Trip: Der lange Weg nach Indien
Mathias Vatterodt: Wild Road Trip: Der lange Weg nach Indien
Bilder: Gudrun Glock
Erzählende Reiseliteratur hat seit jeher einen festen Platz auf diesem Blog. Sie trägt dazu bei, die Welt zu erkunden, den Geist zu öffnen, Perspektiven aufzuzeigen, neue Horizonte zu erobern. Bislang lag der Schwerpunkt dabei jedoch eher auf den Klassikern dieses Genres, wiederaufgelegten und wiederentdeckten Büchern: Reisen in die Hölle mit Martha Gellhorn und P. J. O`Rourke
View On WordPress
1 note · View note
grandelblr · 2 years
Text
Tumblr media
Unsere Schlössertour in der Oberlausitz lässt das Herz romantisch singen, wenn die Heckenrose über der Gartenzaun zuzwinkert und elegante Parks zum Träumen einladen, dann grüßen die Schlösser der Oberlausitz
0 notes
floatmagazin · 2 years
Photo
Tumblr media
Auf Nordlandfahrt
0 notes
Text
Erholung zwischen Trail und Bike-Park
Erholung zwischen Trail und Bike-Park
Spezialisten erleichtern die Planung des MTB-Urlaubs mit der ganzen Familie   (djd). Action, Freiheit und jede Menge Natur: Wer mit der Familie einen Mountainbike-Urlaub unternimmt, verbindet alles gleich auf einmal. Denn abseits des Trubels in den Bergen jeden Tag neue Bike-Abenteuer zu erleben, schweißt Groß und Klein zusammen. Damit vor allem der Spaß im Fokus steht, ist es ratsam, schon bei…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
tomleask · 5 years
Photo
Tumblr media
Die Literaturtage in Eckernförde. Hier die siegreichen Drei des “Publikumspreises 2019″.
0 notes
zeilenspruenge · 7 years
Photo
Tumblr media
Lutz C. Klevemans „Lemberg“: Das große Nichtmehr Wenn im Jahr 2014 auf der Krim nicht ein zweifelhaftes Referendum über den Anschluss an Russland durchgeführt worden wäre, die Ukraine würde weiterhin in der Aufmerksamkeitsperipherie Europas schlummern.
1 note · View note
frankbic · 1 year
Photo
Tumblr media
650 er Enduro ist Trumpf. Faszination Motorradreisen. Günstiger Ratgeber für Einsteiger: https://amzn.eu/d/9ZDFvVf #hondanx650 #motorradleben #ratgeber #reiseliteratur #motorradreisen #enduro #honda https://www.instagram.com/p/CpdKPpVIMBi/?igshid=NGJjMDIxMWI=
0 notes
ddr-reklame · 4 years
Photo
Tumblr media
Der Verlag wurde am 1. August 1826 von Joseph Meyer in Gotha gegründet. Unter der Leitung seines Sohnes Herrmann Julius Meyer zog das Unternehmen 1874 nach Reudnitz (ab 1889 ein Stadtteil von Leipzig) um. Nach der Enteignung 1946 wurde der Verlag als VEB Bibliographisches Institut Leipzig fortgeführt, am 1. Juli 1948 offiziell verstaatlicht und in einen Volkseigenen Betrieb umgewandelt, wobei der Produktionsbereich ausgegliedert wurde. Zu den klassischen Geschäftsfeldern des Verlages trat mehr und mehr die Reiseliteratur; in den 50er Jahren entwickelte sich das Bibliographische Institut Leipzig zum bedeutendsten Herausgeber von Reiseführern und Wanderkarten der DDR. Große Popularität erlangten die Publikationsreihen "Unser kleines Wanderheft" und "Die Gute Wanderkarte"; außerdem wurden u. a. Straßenkarten, Heimat- und Wanderbücher, Stadtpläne von Leipzig sowie ein Autoatlas von Deutschland herausgegeben. Im Zuge der Profilierung der DDR-Verlage wurde 1960 die Herstellung der Wanderkarten an den VEB Landkartenverlag Berlin und 1963 der Verlag der übrigen Reiseliteratur an den VEB F. A. Brockhaus Verlag Leipzig übergeben. 1964 wurde der Verlag Enzyklopädie organisatorisch an das Bibliographische Institut angegliedert, blieb aber rechtlich selbständig. Die Lexikonredaktion des VEB Bibliographisches Institut gab die Meyers Lexikon-Reihe weiter heraus, darunter Meyers Konversations-Lexikon, Meyers Kleines Lexikon (3 Bände nebst Ergänzung, 1967 ff.), Meyers Neues Lexikon (18 Bände, 1971 ff.), Meyers Universallexikon (4 Bände, 1978 ff.) und Meyers Handlexikon. 1953 beschlossen die ehemaligen Eigentümer, den Sitz der Aktiengesellschaft in die Bundesrepublik Deutschland nach Mannheim zu verlegen, was einer Neugründung des Unternehmens gleichkam. 1984 fusionierten die beiden westdeutschen Lexikonverlage: „F. A. Brockhaus“ und „Bibliographisches Institut AG“ zum Bibliographischen Institut & F. A. Brockhaus AG. (via #Wikipedia) #Verlag #Buch #Wandern #Heimat #BibliographischesInstitut #Leipzig #DDR #GDR #Ostalgie #EastGerman (hier: Leipzig, Germany) https://www.instagram.com/p/CBhj0dUi1Zk/?igshid=1nba97m1lh28g
3 notes · View notes
kunstplaza · 1 year
Text
0 notes