Tumgik
#dialektisch
agatha-abstinent · 2 years
Text
Tag 2543 / Wäre die Schweiz nicht so teuer, hätte ich nicht angefangen mit dieser gelben Box
0 notes
fabiansteinhauer · 2 months
Text
Tumblr media
Vergleichende Meteorologie
1.
Wir haben einen Druck von Thomas Hobbes' Leviathan, der in London 1651 entstand. Hält man das Buch in der Hand, wirkt es kleiner, als man es vom berühmten Titelkupfer her einschätzen würde. Das Buch ist 18 cm breit und 28 cm hoch, schon wer nur mittelgroße Hände hat, der kann mit der Handlänge die Breite des Buches bedecken., In der Höhe sind es anderthalb Längen. Bild- und rechtswissenschaftlich ist das Titelkupfer der meistkommentierte Teil dieses Buches, das allerdings auch im Text selbst zahlreiche Passagen bietet, von Begriffen bis hin zu Metaphern, die für die Bild- und Rechtswissenschaft wichtig sind.
In der Ausgabe von 1651 fällt neben dem Titelkupfer eine ausklappbare ramistische Tafel auf, die zwischen Seite 40 und 41 ins Buch eingebunden ist, also im Teil 1, Kapitel XI, dem Kapitel über "serverall subiects of knowledge" eingebunden ist. Eine ramistischer Tabelle ist eine logische/dialektische Gliederung die auf Druckseiten von links nach rechts verläuft. Sie soll Übersicht schaffen, darum ist das Schriftbild hier streng, Zeilen werden nach Möglichkeit ausgeschrieben. Die 18 cm Breite reichten für die Tabelle nicht, darum ist diese Tabelle an zwei Falzen aufklappbar, ausgeklappt ist die Tabelle 34 cm breit. Das Protokoll der Lektüre ist beim Buchdruck immer eines, das Auge und Hand involviert, in diesem Fall wird der Einsatz der Hand aber größer. Hobbes gibt mit der Tabelle eine Übersicht über "the subiects of knowledge" und ihren logischen Aufbau.
2.
Genau auf halber Höhe führt Hobbes auf, was der Gegenstand der Meteorologie sei:
Consequences [Traynes, Anm. FS] from the Qualities of Bodys Transient, such as sometimes appear, sometimes vanish.
Meteore gehen vorüber, sie kommen und gehen, sie scheinen leicht unverbindlich bis gesetzlos. Machen sie Termine? Die Meteorologie, so Hobbes, sei ein Teil der Physik, die wiederum ein Teil der Naturphilosophie (deren anderer Teil die Politik oder Civill Philosophy sei), die wiederum ein Teil der Philosophie.
In unserem Druck sind ein paar Buchstaben verschluckt worden. Die Stellen sieht so aus, als hätte man die Seiten zu früh gefaltet und auf die Falten gedruckt. Hobbes beschreibt Meteore als Körper, die erscheinen und verschwinden, und zwar "sometimes". Näher spezifiziert er das Datum und die Ursache ihres Erscheinens nicht, auch nicht ihres Verschwindens. Dass solche Zeitpunkte unbestimmt, das schreibt Hobbes nicht. Hobbes schreibt zumindest nicht explizit, dass sie unbestimmt wären. DIese Zeitpunkte könnten ebentuell implizit bestimmt sein oder durch andere Passagen bestimmt werden. Hier aber bleibt es beim 'sometimes'.
Man kann hier sogar üben, die Sätze zur Meteorology erscheinen und verschwinden zu lassen, klipp klapp, klipp klapp, klipp klapp. Man kann die Seite auf- und zu falten, auf- und zu klappen. Kapitel 9 gehört zu den kürzesten Kapiteln im Leviathan, die ramistische Tabelle und ihre aufklappbare Unterlage sind eine Mischung aus Gimmick und etwas, von dem man meinte, es mitliefern zu müssen, vielleicht weil man dachte, dass das erwartet wird. In einer Kombination auf Aufwand nicht überschwänglich motiviertem Einsatz gibt es hier ein Anhängsel im Buch. An der Auffälligkeit dieser Tabelle verringert sich dadurch nichts, das Gegenteil ist der Fall. Wozu dieser Aufwand? Das Kapitel ist alles andere als unübersichtlich, die Tabelle kürzt vom Text nichts ab und fasst von ihm nichts zusammen. Ginge es mit weniger Aufwand? Die Paperbackausgabe von Oxford Classics druckt die ramistische Tabelle auf einer Doppelseite ab.
Tumblr media
Die deutsche Suhrkampausgabe setzt die Tabelle hochkant auf eine Seite, die Schriftgröße wird minimal.
Tumblr media
Dort wird die oben zitierte Passage wie folgt übersetzt:
Folgen aus den Qualitäten vergänglicher Körper, die bisweilen erscheinen, bisweilen verschwinden.
Die Ausgabe von Meiner setzt die Tabelle ebenfalls auf eine Doppelseite.
Tumblr media
Dort lautet die Passage:
Folgen aus den Qualitäten flüchtiger Körper, die bald erscheinen, bald verschwinden.
Ich würde es umständlich machen und schreiben: Die Züge vorübergehender Körper, so wie derjenigen, deren Erscheinen und Verschwinden schwer berechenbar und notorisch gewagt ist. Hobbes verwendet die Begriffe consequence und trayne synonym.
3 notes · View notes
hintergrundrauschen · 11 months
Text
Je mehr diese Grenze verfließt, desto ungehemmter wuchert die Meinung fort. Ihr Korrektiv, das, wodurch sie zur Erkenntnis werden kann, ist die Beziehung des Gedankens zu seinem Gegenstand. Indem er mit diesem sich sättigt, verändert er sich und entäußert sich des Moments der Beliebigkeit; Denken ist keine bloß subjektive Tätigkeit, sondern wesentlich, als was die Philosophie auf ihrer Höhe es wußte, der dialektische Prozeß zwischen Subjekt und Objekt, in dem beide Pole sich selbst überhaupt erst bestimmen. Auch das Organ des Denkens, Klugheit, besteht nicht allein in der formalen Kraft des subjektiven Vermögens, Begriffe, Urteile, Schlüsse korrekt zu bilden, sondern zugleich in der Fähigkeit, dies Vermögen an das zu wenden, was ihm selbst nicht gleicht. Das von der Psychologie »Kathexis« genannte Moment, die Besetzung des Objekts im Denken, ist diesem nicht äußerlich, nicht nur psychologisch, sondern die Bedingung seiner Wahrheit. Wo es verkümmert, verdummt die Intelligenz. Blindheit gegen den Unterschied von Wesentlichem und Unwesentlichem ist dafür ein erster Index. Etwas von dieser Dummheit triumphiert, wann immer die Denkmechanismen sich selbst entrollen, leerlaufen, ihre Formalismen und Ordnungsbestimmungen anstelle der Sache setzen. Spuren dessen trägt die Meinung, die sich in sich festmacht und widerstandslos weitergeht. Meinung ist zunächst Bewußtsein, das seinen Gegenstand noch nicht hat. Schreitet aber solches Bewußtsein lediglich vermöge des eigenen Motors fort, ohne Fühlung mit dem, was es meint und was es eigentlich erst fassen soll, so wird es ihm zu leicht. Meinung, als die von ihrem Gegenstand noch getrennte ratio, gehorcht einer Art von Kräfteökonomie, folgt der Linie des geringsten Widerstands, wenn sie undurchbrochen der bloßen Konsequenz sich überläßt. Diese erscheint ihr ein Verdienst, während sie vielfach nur Mangel dessen ist, was Hegel die »Freiheit zum Objekt« nannte, nämlich die des Gedankens dazu, in der Sache sich selbst zu vergessen und sich zu verändern. Brecht hat dem sehr drastisch den Grundsatz kontrastiert, wer A sagt, müsse nicht B sagen. Bloße Meinung neigt zu jenem Nichtaufhören-Können, das pathische Projektionen heißen darf.
Adorno, Theordor W. (2003/1961): Meinung Wahn Gesellschaft, in: Ders.: Kulturkritik und Gesellschaft II. Eingriffe. Stichworte, Suhrkamp Verlag, Frankfurt a. M., S. 578f.
11 notes · View notes
architecture-now · 2 years
Photo
Tumblr media
Nach längerer Tumblr-Abstinenz etwas stimmungsvolles für alle Architekturfreunde:
Centro Botín, Santander. Museum für Moderne Kunst und Kulturzentrum Architekt: Renzo Piano Fertigstellung: 2017
Nach langer Zeit bin mal ich wieder in Santander gewesen. Neben dem allgemeinen Flair (und natürlich auch den Tapas-Bars), wollte ich unbedingt das Centro Botin fotografieren. Nachdem schon das Wetter nicht unbedingt meinen Vorstellungen entsprach, musste ich zusätzlich feststellen, dass die gesamte Fassade von einem Schutznetz umspannt wurde. Zu erkennen war, dass schon einige der Fassadenkacheln fehlten. Das Netz trübte aber leider die Reinheit, die Textur und die vorgesehene Wirkung der aufgeklebten, halbrunden Kacheln.
Trotzdem war der Besuch ein Erlebnis (und ich setze das Centro Botin hiermit auf die "Must-Seen"-Liste für Architekturbegeisterte)
Das direkt am Ufer liegende Gebäude besteht aus zwei getrennten, annähernd symmetrischen, aufgeständerten Baukörpern, die nur über Treppen und Stege miteinander verbunden sind. Die Front- und Rückseiten sind komplett verglast. Hierdurch wird das Innere mit Park und Stadt einerseits und mit der Bucht (dem Meer) andererseits verbunden und es entstehen helle, lichtdurchflutete Räume. Die Treppen und Stege zwischen den Baukörpern sind Teil des öffentlichen Raumes und ermöglichen Besuchern sich zwischen den Gebäudeteilen zu bewegen und eine Aussichtsplattform auf den Dach zu erreichen.
Renzo Piano hat hier ein formal und ästhetisch interessantes Gebäude entworfen, das in zentraler Lage die Zukunft nach Santander gebracht hat und in Verbindung mit Park und der historischen Bausubstanz an der Paseo de Pereda für eine Spannung sorgt, die dialektisch die Kulturlandschaft (Santanders) beflügeln kann.
Zum sinnieren darüber heute Abend empfehle ich: Patatas Bravas oder Alioli, Gambas Pilpil, Pinchito de Pollo und dazu einen schönen trockenen Rotwein
7 notes · View notes
drhwenk · 6 months
Text
#Spinoza Electrical Turn: “Wo Elktrochemie war, soll Elktromagnetisismus² werden”
#Spinoza Electrical Turn: “Wo Elktrochemie war, soll Elktromagnetisismus² werden” ersetzt “NATURALISTISCH”, sowjetische Unterabteilung “materialislisch dialektisch”, FREUDs ”bürgerlichen” Individualismus”: “Wo “Es” (Kleinhirn ) war soll “Ich” (as mkit BUDDHA_#Spinza IMgination “zu verlassende” spätesten beim DETERRMINIERT) werden.” Mit #Spinozas ATTIRBUTdenken satt auch Deutscher IDEALISMUS selbst, werden die IMMATERIELLEN TRANSFORMATIONEN (“Weg” “PFAD” …) aus dem EWIGEN INDIEN mit “#Spinzas ETHIK LESEN ist den ZWEIG der SCHÜLERSChaft mit BLÄTTERN” aufnehmen”:Gipfel dr METAphorik (Der Baum der Erkenntnis dabei)) . Bedenkt man di VEZWIGUNMGStruktzur dr TOPOLGIE mit den LAURENTreihen un dorLOGIK als TEIL GANZES FOLGERUNG in BOLLESCHE KÖPEaalögabar “PRALLALISMUS” der Megeneghlehre, wird da sWELTkuklgrERBE. dei GEOPhsilophe mit TATNRAsex (Lreitungd Vernunf dr AFFEKTE (“Es”;KLinhirn determiniert) und GEOphloSOPHIE #Spinoza EnLIGHT²ment, INTEKTUELLE EWIGKETSperpektive, “ALL²issen, Vernunft; ohne GEDÄCHTNIS und SINNE : IMGINATION; VOLLENDUNUNG (Industrie(&)kultur) dabei STATT PSYCHIATRIRE (Freid adabei) und KIRCHE.
1 Reply
0 notes
nunc2020 · 7 months
Text
In Leipzig ein herrlich schwermütiger Herbsttag. Diskutieren und laufen, les pathologies allemandes in allen Facetten, die Neurose macht vor der Bundesliga nicht halt, inzwischen beschäftigen sich Staatsanwälte mit Anzeigen gegen Mazraoui und El Ghazi. Gegen den Mainzer Profi hat die Generalstaatsanwaltschaft Koblenz nun ein Ermittlungsverfahren eingeleitet für sein Tweet „I stand with Pal­es­tine“. „From the river to the sea, Pal­es­tine will be free“. In Gedanken begleitet uns die multitude der Habecks -auch im Freundeskreis - und die kruden Windungen der überschießenden Innentendenzen die schöne lange Strecke vom alten Reichsgericht über die Karli bis nach Connewitz. Wie schwach und geistig feige doch die Entgegnungen der Freunde, das Gemetzel der Hamas, Juden müssen hier sicher leben, Israels Existenzrecht, Israel Recht auf Verteidigung…ja, und nochmals ja, Selbstverständlichkeiten für mich. Neu zuletzt, der Punkt der Staatsraison sei ja, dass diese nicht abhängig von der Tagespolitik sei, die von mir eingeforderte Kontextualisierung sei jetzt nicht angebracht. Das autoritäre, freiheitsfeindliche Denkmuster des meisterlichen Vizekanzlers fällt niemanden auf. Die voraussetzungslose Staatsraison als evidenter Widerspruch zu all den Schlüssen, die unsere Generation aus den Nazi-Verbrechen gezogen haben, dazu kein Wort. Die moralisierende Haltung, das Eifernde ist mir unerträglich. Meister- und Musterschüler. Ça sent mauvais, der strenge Geruch des säkularisierten Protestantismus, der mich immer wieder von hier nach Westen vertreibt. Einige Israelfahnen hängen an Balkonen, das macht während des Spaziergangs die Neurose noch eindrücklicher. Das ist die moralisch-Intellektuelle Kernschmelze meiner /Habecks Generation. Die Stolpersteine, der Geschichtsunterricht, die Gedenkstätten, die dialektische Tiefenwirkung hat es in sich. Die Nazi-Opas in uns feiern gerade ein Fest, die Selbst-Exkulpierung funktioniert prächtig, die palestinensischen Leichenberge in Gaza und die progromartigen Zustände im Westjordanland (nie gehört? gestern S.2 in Le Monde,die NYT berichtet) sind Teil der Staatsraison. Das ist die Delegitimation. Mit diesem Gedankennebel zur degoutanten Hunnenpyramide, trop, c’est trop, man muss die Krypta immer wiedersehen und wieder fühlen, um es zu glauben. „Ce n’est pas l’Ouest“, sagte mir X. hier vor genau 30 Jahren. Les carottes sont cuites!
„Oui, je suis au regret
De te dire que je m'en vais
Car tu m'en as trop fait!“
0 notes
blog-aventin-de · 9 months
Text
Das Absolute
Tumblr media
Das Absolute ⋆ Philosophie ⋆ Enthobensein
Der Ausdruck bezeichnet im wörtlichen Sinn etwas ganz nur für sich Begriffenes, im Gegensatz zum Relativen, das wörtlich ein »Bezogenes« meint.  In der abendländischen Philosophie hat sich seit der Antike auch ein Nebensinn des Ausdrucks durchgesetzt, wonach das Absolute ein Vollkommenes, Unbedingtes und Höchstes genannt wird. Maßgebend war die jüdisch-christliche Vorstellung, dass Gott aus sich selbst heraus begriffen werden soll und deshalb als absolut bezeichnet werden muss.  Baruch de Spinoza definierte die moderne Philosophie als Wissenschaft von der absoluten Substanz, die Gott ist. Im Deutschen Idealismus wurde das Absolute eher als Ziel und Vollendung der philosophischen Reflexion verstanden. Friedrich Wilhelm Joseph Schelling versuchte, die Schwierigkeiten der modernen Erkenntnistheorie zu überwinden, die sich aus der Entgegensetzung des Menschen zur Welt ergaben. Jenseits dieser Entzweiung postulierte er das Absolute als die Identität des Objektiven und des Subjektiven, als totale Indifferenz des Erkennens und des Seins. Georg Wilhelm Friedrich Hegel behauptete im Gegensatz dazu, dass das Absolute nicht jenseits aller Gegensätze liege, sondern in deren dialektischer Aufhebung. Er versuchte, die Entzweiung ebenso wie die Versöhnung als Vermittlung zu denken. Seine Definition des Absoluten lautete daher: Die Identität der Identität und der Nichtidentität. Durch die sogenannte idealistische Philosophie wurde der Begriff des Absoluten sehr stark besetzt, so dass man ihn seitdem nur mit Vorsicht benutzt hat. Sein Gebrauch blieb daher weitgehend nur auf Überlegungen im Zusammenhang mit einer Gottesdefinition beschränkt. Das Absolute ⋆ Philosophie ⋆ Enthobensein von allen Bedingungen/Beziehungen Read the full article
0 notes
bipolarer · 10 months
Text
Medikamente und Therapien bei Bipolarer Störung: Was Sie wissen müssen
Die Behandlung der Bipolaren Störung erfordert eine sorgfältige und umfassende Herangehensweise. In diesem Blog-Beitrag werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Medikamente und Therapien, die bei der Bewältigung der Symptome und der Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Bipolarer Störung eine wichtige Rolle spielen.
Medikamentöse Behandlung: Stimmungsstabilisatoren und mehr
Die medikamentöse Behandlung ist ein wesentlicher Bestandteil des Managements der Bipolaren Störung. Ein Schlüsselmedikament sind Stimmungsstabilisatoren, die helfen, extreme Stimmungsschwankungen zu kontrollieren. Lithium ist eines der bekanntesten Stimmungsstabilisatoren und wird häufig zur Vorbeugung von manischen und depressiven Episoden eingesetzt. Andere Medikamente wie Antipsychotika und Antidepressiva können ebenfalls Teil des Behandlungsplans sein, um bestimmte Symptome zu adressieren.
Psychotherapie: Unterstützung durch Gespräche und Strategien
Psychotherapie spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung der Bipolaren Störung. Verschiedene Therapieansätze können eingesetzt werden, um Menschen mit der Erkrankung zu helfen:
Kognitive Verhaltenstherapie (CBT): Diese Therapie zielt darauf ab, negative Denkmuster zu identifizieren und zu ändern, um gesunde Verhaltensweisen zu fördern.
Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT): DBT kombiniert kognitive Verhaltenstherapie mit Achtsamkeitspraktiken, um emotionale Regulation und zwischenmenschliche Fähigkeiten zu verbessern.
Familientherapie: Da die Unterstützung des sozialen Umfelds wichtig ist, kann Familientherapie dazu beitragen, Kommunikation und Verständnis innerhalb der Familie zu fördern.
Lebensstil-Veränderungen: Ein ganzheitlicher Ansatz
Neben medikamentöser Behandlung und Psychotherapie können auch Lebensstil-Veränderungen einen erheblichen Einfluss auf das Management der Bipolaren Störung haben:
Stressmanagement: Stress kann Stimmungsschwankungen verschlimmern. Techniken wie Meditation, Yoga und Achtsamkeitstraining können helfen, Stress abzubauen.
Gesunder Schlaf: Ein regelmäßiger Schlafplan und gesunde Schlafgewohnheiten können dazu beitragen, Stimmungsstabilität zu fördern.
Bewegung und Ernährung: Regelmäßige Bewegung und eine ausgewogene Ernährung tragen zur allgemeinen Gesundheit bei und können sich positiv auf die Stimmungsregulation auswirken.
Individuelle Behandlungspläne und Zusammenarbeit mit Fachleuten
Jeder Mensch ist einzigartig, und deshalb erfordert die Behandlung der Bipolaren Störung individuell angepasste Ansätze. Die Zusammenarbeit mit Fachleuten wie Psychiatern, Psychologen und Therapeuten ist entscheidend, um einen maßgeschneiderten Behandlungsplan zu erstellen und regelmäßig anzupassen.
Die Behandlung der Bipolaren Störung erfordert Geduld und Engagement, aber sie bietet die Möglichkeit, Symptome zu kontrollieren und ein erfülltes Leben zu führen. Indem Betroffene und ihre Unterstützungssysteme sich über die verfügbaren Medikamente, Therapien und Lebensstil-Veränderungen informieren, können sie einen positiven Einfluss auf den Verlauf der Erkrankung haben.
0 notes
denk-weisen · 10 months
Text
Man kann übrigens meiner Erfahrung nach weder dialektisches, noch systemisches, noch mehrwertiges Denken direkt vermitteln - dabei kommen immer nur mehr oder weniger gedankenlose Schablonen heraus.
Man kann es nur vermitteln, indem man Menschen ermöglicht, sich in die Vortex dieser DenkWeisen hineinziehen zu lassen und sich nach und nach in anderen WeltWahrnehmungen wiederzufinden.
1 note · View note
koenigskonzept · 1 year
Text
Dialektische Kunstgriffe im Kundengespräch
Von der Kunst, Menschen zu überzeugen Die Überzeugung von Menschen ist in der Religion eng mit Kommunikation und Dialektik verknüpft. Rupert Lay, † 9. Februar 2023, hat sich als Mitglied des Jesuitenordens intensiv mit dem Begriff Dialektik beschäftig und dies auch unter anderem mit den Büchern „Führen durch das Wort“ und „Dialektik für Manager“ zum Ausdruck gebracht. Dialektik kommt aus dem…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
prayermill · 1 year
Text
Trinität nach Hegel:
Aus der Beziehung von Vater und Sohn geht der Heilige Geist hervor. Der Heilige Geist ist uneins mit sich selbst. Aus dem Heiligen Geist geht der durch den Heiligen Geist verwandelte Vater und der durch den Heiligen Geist verwandelte Sohn hervor. Aus dem verwandelten Vater und dem verwandelten Sohn entsteht wiederum die Beziehung zwischen Vater und Sohn, aus welcher der von Neuem verwandelte Heilige Geist hervorgeht. In ihrer Beziehung zueinander unterliegen Vater und Sohn der ständigen Verwandlung durch den Heiligen Geist wie auch der Heilige Geist der ständigen Verwandlung durch die Beziehung von Vater und Sohn unterliegt. Der Heilige Geist ist ein dialektischer Prozess, welcher das Wesen der Geschichte ausmacht. Das Ganze, das uneins ist mit sich selbst, ist das Wahre. Aus ihm heraus bewegt sich alles zu ihm hin. Die Philosophen von Hegel und Whithead bis zu Buber und Rosa sagen alle dasselbe: Die Wirklichkeit ist unfassbar. Ja, die Wirklichkeit ist das Unfassbare. Wir können uns aber vom Unfassbaren fassen und verwandeln lassen bzw. mit dem Unverfügbaren in Resonanz treten und zum Subjekt seines dialogischen Werdens und seines dialektischen Prozesses werden. Wir werden Teil des Ganzen, das sich und uns stets zum Ganzen verwandelt. Wir werden neu im Ganzen, das neben uns auch sich selbst stets zum Neuen verwandelt. Ja, sogar die stetige Verwandlung zum Neuen ist. Die Geschichte entwickelt sich daher rhythmisch aus der stets unvollständigen Gegenwart in die stets vollständige Zukunft und wir können Teil dieser Geschichte der ständigen Erneuerung aus dem Heiligen Geist werden.
0 notes
kunstplaza · 2 years
Text
0 notes
fabiansteinhauer · 7 months
Text
Tumblr media Tumblr media
Pathosformeln beleidigen
1.
Pathosformeln beleidigen, dafür sind sie da, sie können das darum auch ab, beleidigt zu werden. Pathosformeln sind Passionsformulare, sie lassen leiden und Leiden durchgehen. Sie lassen passen und passieren. Sie sind ohnehin und bleiben ohnehin widerständig und insistierend. Widerstände der Systemtheorie? Systemtheorien widerstehen! Insistenzen der Systemtheorie? Systemtheorien insistieren!
Soll man sich von der Lektüre der Staatstafel beleidigen lassen? Soll der römische Staat, den man in seinem Stolz lieber für das kälteste aller Ungeheuer als für einen Haufen Witze hält, so ansehen, wie Warburg ihn zeigt? Was für ein Ansehen was für ein Kredit soll das denn sein? durchgehendes Ansehen und durchgehender Kredit soll das sein.
Diese Frage, die nach der Beleidigung, stellt sich immer, immer stellt sich die Frage, ob man sich von einer Lektüre beleidigen lässt. Soll man sich von Vismann beleidigen lassen, die den römischen Staat als einen Haufen Witze vorführt? Soll man sich von Foucault beleidigen lassen, von dem Gerede, dass der römische Staat ein Haufen Gouvernmentalität sei? Soll man sich von Vesting beleidigen lassen, von seiner Vorgabe und Vorsetzung großer alter weißer Männer, vom Vorsitz großer alter weißer Männer? Ja sicher, was den sonst?
Wenn die angeblich schon ein Witz sind, dann kann man sich auch von ihnen zum Witz machen lassen. Ooops, i did it against! Spears' Technik nennt man nicht dialektisch, das kann daran liegen, dass sie eine blonde Frau ist. I object legally blonde! Das ist Dialektik, von mir aus auch diagonal, man nennt das Vorgehen negative Affirmation oder aber Verkehrung, oder Verzehrung, oder Begehrung, eine öde und wüste vague und vogue Assoziation. Ist das gut? Bingo-Inos Formel: Ja, aber umgekehrt würde ich sagen.
2.
Soll man! Kann man! Man kann die Beleidigung durchgehen lassen, man kann Staatstafeln, die Aktenberge und die Gouvernementalität durchgehen lassen. Es gibt viele, die das alles lowerden werden, sei es, indem sie das alles bekämpfen oder bestreiten, dass es irgendweine Rolle spielen würde.
Jetzt einmal ernst, ganz ernst: Das ist nicht der Rat, den ich gebe. Der Rat, den ich gebe: alles mitmachen. Pathosformeln beleidigen! Bilder regeln! 1. Worte isolieren! 2. Reden schneiden! 3. Tafeln gehen!
3.
a) Scheiden! b) Schichten! c) Mustern!
Den Rat gebe ich , wenn ich in Wien eine Regierungsschule mitgestalten soll. Den gebe ich wenn ich in Frankfurt junge Forscherinnen und Forscher darin schule, wohlregiert zu forschen. Umarme deine Symptome, schaukel und tanze, kippe und wippe mit ihnen, das kannst du.
Man kann Aktenberge mitmachen, man kann Staatstafeln mitmachen, man kann sogar Apokalypsen und Hegel, Arendt und Melden mitmachen, wenn man Kalypso tanzen kann, sich verstecken und hervorkommen kann, wenn man pendeln kann, von fort nach da und von da nach fort. Mein Rat ist immer: Mitmachen! Alles andere macht auch nur mit. Dieser Rat ist mutual und mute, für eine anarchistisch-juridische Kulturtechnik. Die Welt wird nicht verrückter dadurch, als sie ist.
3 notes · View notes
Text
Denken ist keine bloß subjektive Tätigkeit, sondern wesentlich, als was die Philosophie auf ihrer Höhe es wußte, der dialektische Prozeß zwischen Subjekt und Objekt, in dem beide Pole sich selbst überhaupt erst bestimmen.
Adorno, Theordor W. (2003/1961): Meinung Wahn Gesellschaft, in: Ders.: Kulturkritik und Gesellschaft II. Eingriffe. Stichworte, Suhrkamp Verlag, Frankfurt a. M., S. 578.
9 notes · View notes
naugard · 2 years
Text
PUTINS "Kapriolen" -dialektisch verstanden?
PUTINS “Kapriolen” -dialektisch verstanden?
Es wird uns viel zugemutet! Zuviel ? Uns ? Schon im ersten Satz scheinbar unauflösliche Denkansätze – Der Kreml – asiatisch umhüllt (Titelbild des ECONOMIST, Detail) Der Kreml zeugt von “jähen Wendungen” seiner Herrscher wie kaum eine andere Residenz Europas seit es etablierte Zentren der Macht gibt, also seit dem Spätmittelalter, also seit IWAN IV, – dem “Grosny”. Seine Machtinhaber waren aus…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
drhwenk · 9 months
Link
0 notes