Tumgik
#wiebke puls
botticellisflora · 1 year
Text
Tumblr media Tumblr media
An Empress may not wear the same pair of shows twice. At the end of each day, they are discarded.
THE EMPRESS (2022)
46 notes · View notes
claudia1829things · 11 months
Text
Ranking of “THE EMPRESS” Season One (2022) Episodes
Tumblr media
Below is my ranking of the Season One episodes from the Netflix streaming series, “THE EMPRESS”, German historical drama based on the life of Empress Elisabeth of Austria. Created by Katharina Eyssen and Lena Stahl, the series stars Devrim Lingnau and Philip Froissant as Empress Elisabeth and Emperor Franz Joseph I of Austria:
Tumblr media
1.  (1.05) “Shoes” – Archduke Maximilian gathers support for a plan to overthrow his older brother, Emperor Franz Joseph I, while Empress Elisabeth’s well-intended gesture with a crowd backfires, leading her to befriend the dubious lady-in-waiting, Countess Leontine von Apafi.
Tumblr media
2. (1.06) “The God Who Us Has Freedom Sent” – In the season finale, Elisabeth spends her time partying with Maximilian while Franz is desperate to reconcile with her. Leontine gets herself into a precarious situation.
Tumblr media
3. (1.01) “One’s Place in the World” – In the series premiere, Elisabeth (then Duchess of Bavaria) and her older sister Duchess Helene of Bavaria travel to meet Emperor Franz, who is expected to ask for the latter’s hand. He stuns everyone with a surprise decision at an engagement party.
Tumblr media
4. (1.03) “The Wedding” – Elisabeth marries Franz, and the Austrian Imperial Family gets a taste of her rising popularity. The former lover of Archduchess Sophie, Franz’s mother, attends the wedding and discovers a secret.
Tumblr media
5. (1.04) “The Hunt” – Sophie and the Imperial cabinet push for military action against Russia, but Franz refuses to engage. Elisabeth upsets Grand Duke Alexander Nikolayevich, the Russian czar’s heir, during a royal hunt, leading to severe political consequences.
Tumblr media
6. (1.02) “The Arrival” – Elisabeth arrives in Vienna for her wedding. Soon, she faces palace intrigue, while Franz attempts to prevent his country from taking sides during the Crimean War.
Tumblr media
11 notes · View notes
sisionscreen · 2 years
Text
Sommerhaus Filmproduktion released some of the character posters for The Empress (2022) which were already spotted at Friedrichstraße S-Bahn Station in Berlin.
Tumblr media
Elisabeth. Not Sisi.
Devrim Lingnau as Empress Elisabeth.
Tumblr media
Franz. Not His Majesty.
Philip Froissant as Emperor Franz Joseph.
Tumblr media
Secondborn. Not the first choice.
Johannes Nussbaum as Archduke Maximilian.
Tumblr media
Has the power. Not the crown.
Melika Foroutan as Archduchess Sophie.
Tumblr media
Guardian of morals. Not a saint.
Wiebke Puls as Countess Esterházy.
Tumblr media
Confidant. Not without a hidden agenda.
Almila Bagriacik as Leontine von Apafi.
45 notes · View notes
reginasbread · 2 years
Text
she's a lesbian I'm afraid. unhappy one.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
6 notes · View notes
martinjost · 3 months
Text
On Alive In A Merciful Country by A. L. Kennedy, adapted for the stage by Sandra Strunz
Tumblr media
© Maurice Korbel
(#1149 ⋅ translation of my review on nachtkritik.de · cw: sexual violence · Munich, January 26, 2024) Wiebke Puls, as Anna, sprawls and stretches in a huge wicker chair, a mix of beach basket and bird's nest filled with blankets and cushions. She almost disappears in a plush jumpsuit that looks like manifest coziness (Costumes and Set: Sabine Kohlstedt). But Anna is tense, appearing anxious and angry. A man named Buster has left a manuscript at her door. And Buster is a Stiltskin.
With the story of Rumpelstiltskin, the teacher Anna wants to teach her elementary school class to recognize and expose a certain type: “Stiltskin” is her collective term for all psychopaths and malicious narcissists. One such is forcing his way back into her life. As a young woman, she had an affair with Buster. The two were part of a street theater troupe that performed as support at left-wing protests. But Buster was a police informer and disappeared without a trace one day. Anna has not overcome his betrayal even after three decades.
Normalcy against Obscenity
Buster has since become a serial killer. His specialty is murders that look like accidents—against villains of the caliber of human traffickers or child pornographers. After a meeting with Anna, he sends her the manuscript of his memoirs. He probably hopes for absolution. Anna would like to live in a merciful country where everyone can hope for forgiveness, but at the same time, she does not want to give to the Stiltskins any space in her life anymore: “I will not allow my normalcy to be weaker than his obscenity.”
Tumblr media
© Maurice Korbel
Edmund Telgenkämper as Rumpelstiltskin/Buster appears in a tall plexiglass cylinder and presses against the glass. The transparent cell is visited alternately by the characters whenever they distance themselves particularly far from human society. The cage also evokes “social distancing” in our minds. “Alive in a Merciful Country” is set without dramaturgical necessity in the first year of the COVID-19 pandemic. A. L. Kennedy uses the scenario in the novel to take sharp jabs at the cynicism of the government of the Stiltskin Boris Johnson. This level is omitted in Sandra Strunz’ and Viola Hasselberg’s theatrical text.
It takes a long time for Buster to speak for the first time. Telgenkämper fluctuates between flashbacks to the inconspicuous identities that Buster assumes for his execution missions and the demeanor of someone who is proud of his successes. In between, Anna tells us more episodes from her life. Several times, she was a victim of Stiltskins. But she has managed to create a hopeful, fear-free home for herself and her son Paul. She has fallen in love again, and a man named F. L.—not a Stiltskin—is currently being welcomed into the family.
Literary Language
Anna climbs onto a stool. There’s one more thing we need to know, she says, struggling with herself, and tells for the first time how a Stiltskin raped her. Meanwhile, her bare toes knead the stool, the skin audibly rasps against the wood. It is a turning point in Anna’s biography, and the tension is palpable. However, much more intense than her first appearance and almost consistently since then, it doesn’t go. Puls has entered at a high level and has deprived herself of the opportunity to modulate her performance as Anna more strongly. She demonstrates a much broader spectrum of intensity with pinpoint accuracy when she briefly slips into the supporting characters from Buster’s flashbacks and then snaps back into Anna.
Tumblr media
© Maurice Korbel
It is difficult to understand the chronology and follow the plot. The adaptation makes big leaps. The characters Paul and F. L. play important roles in Anna’s life, but they are not embodied on stage and therefore remain blurred. Strunz and Hasselberg have hardly changed the language of the novel for their version. Therefore, the character language is very literary and full of mannerisms that made us stumble even when reading the novel.
The evening takes place exclusively on the front stage of the Schauspielhaus. A curtain of white plastic sheets fills the stage portal. The third object on the narrow stage next to plexiglass cell and nest/beach chair is a Trautonium. The Trautonium was one of the first electronic musical instruments. It looks like the console of a small organ. There are only a handful of professional musicians worldwide who play the Trautonium, and one of them is Peter Pichler. In a gray hoodie, he sits at the manual and accompanies the play like a silent film. Creaking and buzzing, he lets his instrument engage in dialogue with the voices of the characters. This is a valuable opportunity to experience the musician Pichler and the historical instrument live. At the same time, the soundtrack of noises and moods conveys the feeling of dictating us what to feel. Sometimes, the musical background also complicates the understanding of the text. However, the epilogue compensates, in which Telgenkämper and Puls sing the Pogues song “Rainy Night in Soho” in a duet with the Trautonium. Puls’s voice is stunning.
So the evening is a musical event, without the music entering into a productive synthesis with the play. The play is an actors’ spectacle carried by two natural forces that would only need to add more subtle tones for finer contrasts. The heavily edited text version cannot repair the fact that even in the novel source, the parts do not smoothly fit together. Nevertheless, the un-cynical message comes through clearly: A hopeful life in a merciful country is possible, but one must always be wary of the Stiltskins.
Als Lebten Wir In Einem Barmherzigen Land (Alive in a Merciful Country) Based on the novel by A. L. Kennedy Adapted for the stage by Sandra Strunz and Viola Hasselberg Directed by: Sandra Strunz, Set & Costumes: Sabine Kohlstedt, Live Music: Peter Pichler. With: Wiebke Puls, Edmund Telgenkämper. Premiere on January 26, 2024 Duration: 2 hours, no intermission muenchner-kammerspiele.de
Disclosure: The author is employed by the Münchner Volkshochschule GmbH in his main job, which has the same shareholder as the Munich Kammerspiele, the city of Munich.
0 notes
kunstplaza · 3 months
Text
0 notes
dermontag · 2 years
Text
Tumblr media
Die Münchner Kammerspiele haben sich etwas ganz Besonderes ausgedacht. Ihre Produktion „Like Lovers Do (Memoiren der Medusa)“ kommt mit einer Triggerwarnung zum Theatertreffen. „Der Text enthält Schilderungen so sexualisierten Gewalthandlungen, die belastend und retraumatisierend wirken können.“ Denn das Stück dreht sich tatsächlich um sexualisierte Gewalt, und die Sprache ist drastisch. Aber eher Porno als Protest. Und so funktioniert die Warnung nach altbewährtem Muster – als Verlockung. Die folgende Sendung ist für Jugendliche unter 16 Jahren nicht geeignet, wie es im Fernsehen immer schön heißt. Na, dann schauen wir uns das doch mal an. Orakel mit Planschbecken Schnell stellt sich heraus, dass hier ein anderer Warnhinweis angesagt wäre. Vorsicht Verharmlosung! Die trashige, parodistische Art und Weise, wie die fünf Performer über harten Sex, Vergewaltigung und wilde Rachefantasien plappern, mag für manche Menschen befreiend wirken. Andere stößt es ab. Weil der Entertainment-Ton verniedlicht und ablenkt. Grundsätzlich stellt sich natürlich auch die Frage, was das mit dem Theater, mit der Kunst macht, wenn das Publikum – warum nicht auch bei antiken Tragödien – vorab eine Information, einen Disclaimer bekommt. Und dann machen sie sich auch noch im Stück darüber lustig – Triggerwarnungen würden sich nun mal gut verkaufen. Eklig! Riesige aufblasbare Phallus-Objekte (die nachher natürlich in sich zusammenfallen) stehen auf der Bühne, ein Orakel mit Planschbecken und rotem Wasser in der Mitte. Die Klamotten der Medusen liegen zwischen „Rocky Horror Show“ und der Enterprise. Ja, eine Utopie: Aus abgeschnittenen Penissen entsteht ein „Nährboden für neue Narrative und Umgangsweisen“ (Programmzettel). Sieg über das Patriarchat? Noch ein Hinweis: Die Tänze dieser Space-Vögel sind peinlich, und um den Text besser zu verstehen, braucht man die englischen Obertitel. Nur wenn die feste, klare Stimme von Wiebke Puls aus dem Off zu hören ist, ändert sich die Stimmung. Plötzlich kommt mit dieser Schauspielerin eine Schärfe durch, die auf der Show-Bühne gleich wieder abgeschüttelt wird. Sivan Ben Yishais Text schreit nach einer anderen Umsetzung. Er wird über weite Strecken von Pinar Karabuluts Regie dementiert. Kann es sein, dass die Münchner Kammerspiele nicht bemerken, wie sexualisierte Gewalt gegen Frauen und auch gegen Männer in dieser Inszenierung Stück heruntergespielt wird? Ist es fahrlässig und naiv, was sie hüpfend aufführen, oder ziemlich clever und spekulativ? Die Einladung zum Theatertreffen nach Berlin scheint den Kammerspielen Recht zu geben. Andererseits stärkt die Erfahrung mit der diesjährigen Auswahl nicht unbedingt das Vertrauen in die Urteilskraft und Geschmackssicherheit der Jury. Was bei „Like Lovers Do“ anfangs an Peter Handkes „Publikumsbeschimpfung“ erinnert, endet in einer Publikumsumarmung. Jubel und Gejaule im Parkett, das Festspielhaus feiert offensichtlich einen Sieg über das Patriarchat und sein Theater.
0 notes
tamiwashere · 5 years
Text
Another day in paradise
... und in Hobbiton. Heute sind wir nämlich mal wieder mit Blick auf den Sonnenaufgang überm Meer aufgewacht und haben uns dann aufgemacht zum Filmset im Hobbitland. Wiebke sagt zwar, dass sie das Verhalten eines Hobbits ja in den letzten zwei Wochen schon studieren durfte... aber ich weiß gar nicht, was sie damit meint. Der Tag ist auf unserer Seite - die Sonne brüllt. Am Ticketschalter angekommen steigt der Puls auf 180 und zum Glück ist unsere Gruppe nur 10 Leute groß. Im Bus bekommen wir eine Videoeinführung von Peter Jackson und Sir Alexander (der Besitzer der Schafsfarm, auf der das Set gebaut wurde) und wir können bereits einen ersten Blick auf diese kleine lustige Welt werfen. Und dann geht es los: Jane (unser Guide) ist scheinbar genauso aufgeregt wie wir, obwohl sie das Ganze schon seit 16 Jahren macht. Während der Tour durchs Auenland fühlen wir uns wirklich, als wenn Frodos Kopf gleich durchs Fenster lugt. Aber wie mit den Kiwi Vögeln haben wir auch bei den Hobbits (bisher!) kein Glück.
Für den Bau des Sets wurde mega viel Aufwand betrieben. So ist der Baum über Frodos Haus gar nicht echt, sondern aus Stahl - und jedes Blatt wurde einzeln angeklebt. Die Holzzäune wurden mit Kunstmoos bespritzt, um sie alt aussehen zu lassen und der kleine See in der Mitte des Dorfes, der extra künstlich angelegt wurde, musste jede Nacht von Fröschen befreit werden, weil die einfach zu viel Krach gemacht haben. Viele Szenen wurden tagelang gedreht und mit aufwendigen Requisiten unterstützt (z.B. wurde extra eine ganze Reihe von Pflaumenbäumen gebastelt) - doch die Szenen haben es nie final in die Filme geschafft.
Insgesamt gibt es 44 Hobbithaus-Türen - jede mit anderen mini Details verziert. Wir würden am liebsten direkt einziehen. Auch wenn Wiebke sich vermutlich die ganze Zeit den Kopf stoßen würde.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
1 note · View note
jarry · 3 years
Link
0 notes
intellectures · 3 years
Text
Literatur für die Ohren
Tumblr media
Urlaubszeit ist Lesezeit. Das trifft nicht für alle zu. Viele nutzen die freien Tage auf der Sonnenliege oder am Bergsee lieber für ein gutes Hörbuch. Sieben Audio-Empfehlungen für den Sommer.
Bevor der Tag beginnt
Tumblr media
Christa Wolf, Sarah Kirsch: Wir haben uns wirklich an allerhand gewöhnt. Auswahl aus dem Briefwechsel, gelesen von Iris Berben und Sandra Quadflieg. 2 Std. 41 Min. 20,00 Euro „Liebe Kirschen, Euer Brief ist traurig und kann einen traurig machen. Ich könnte Euch auch was über Stimmungen erzählen. Aber wisst ihr, man muss glaub ich darüber hinweg kommen, und sich alles genau ansehen, was man geschrieben hat, muss sich selbst überprüfen, ob man es ohne Hintergedanken geschrieben hat und es immer und überall verteidigen könnte“, schrieb Christa (mit Gerhard) Wolf im Januar 1963 an Sarah (und Rainer) Kirsch und schon aus diesen wenigen Zeilen klingt die Vertrautheit heraus, die zwischen den beiden Schriftstellerfamilien – die einen in Berlin Pankow, die andere in Halle an der Saale. Fast drei Jahrzehnte lang standen die Wölfe und die Kirschen in engem Kontakt, tauschten sich über Alltägliches und Privates, aber auch über Politisches und Poetisches aus, bis die Freundschaft kurz nach der Wende an unterschiedlichen politischen Vorstellungen zerbrach. Aber diese drei Jahrzehnte hatten es in sich, wie die pointierte Lesung von Iris Berben und Sandra Quadflieg ausgewählter Briefe zeigt, denn immer wieder ging es auch darum, wie sie unter den politischen Gegebenheiten überhaupt schreiben können. Man folgt ihren Gedanken über den Kreislauf aus Leben, Schreiben und Wirken, den Einflüssen von außen und dem inneren Drängen. Vor allem aber fanden hier zwei Autorinnen ineinander jeweils sehr genaue Leserinnen, die sich in der gegenseitigen Lektüre hielten und erkannten.
Für die Strandmatte
Tumblr media
Leïla Slimani: Das Land der anderen. Aus dem Französischen von Amelie Thoma. Ungekürzte Lesung mit Wiebke Puls. 10 Std. 31 Min. 22,00 Euro. Eine französisch-marokkanische Ehe in den vierziger Jahren. Kann das gut gehen? Davon handelt der neue Roman von Prix-Goncourt-Preisträgerin Leïla Slimani (»All das zu verlieren«, »Nun schlaf auch du«). Im Mittelpunkt steht Mathilde, die sich in den marokkanischen Offizier Amine verliebt und ihm in seine Heimat folgt. Doch dort stellt sie fest, dass Vorurteile und kulturelle Unterschiede von der Liebe nicht einfach ausgemerzt werden. Der französische Kolonialismus wird ihr während der ausbrechenden Unabhängigkeitskämpfe in Marokko ebenso zur Stolperfalle wie die patriarchalen Traditionen der Kultur ihres Mannes. Aber Mathilde kämpft und diesen Kampf beobachtet der Roman nüchtern, aber klar. Slimani weitet aber den Blick auf die Welt, die ihre Figur umgibt, auf die Familie ihres Mannes, in der der Durst nach Unabhängigkeit zwei ganz unterschiedliche Wege findet. »Das Land der anderen« ist ein Roman über eine Frau, die die Fremde zu ihrer Heimat machen will, ohne ihre Selbstbestimmung aufgeben zu wollen, aber auch eine Geschichte über ein Land, das nach Unabhängigkeit dürstet. Ein großer Roman über Liebe, Macht und Identität, wunderbar eingelesen von Wiebke Puls.
Politik für Unterwegs
Tumblr media
Ulrich Lampen: Saal 101. Dokumentarhörspiel zum NSU-Prozess. Mit Michael Rotschopf, Katja Bürkle, Thomas Thieme, Bibiana Beglau, Barbara Nüsse, Martina Gedeck, Florian Fischer, Thomas Schmauser, Ercan Karacayli, Gonca de Haas, Gabriel Raab, Kathrin von Steinburg. 10 Std. 23 Min. 49,00 Euro Das Strafverfahren vor dem Oberlandesgericht in München galt als juristischer Jahrhundertprozess und hat doch so viele enttäuscht. Wie das kommen konnte, lässt sich kaum sagen, aber wie der NSU-Prozess verlaufen ist, schon. Das Dokumentarhörspiel »Saal 101« zeichnet das Verfahren auf Basis der Protokolle der ARD-Berichterstatter nach, denn ein Audio- oder Videomitschnitt von Gerichtsprozessen ist in Deutschland nicht erlaubt. Wie ein Kaleidoskop wird hier der Versuch gemacht, die Geschichte des Nationalsozialistischen Untergrunds zu rekonstruieren, die Zusammenhänge zwischen den Taten aufzuzeigen, das Umfeld von Uwe Mundlos, Uwe Böhnhardt und Beate Zschäpe sowie deren Unterstützer Ralf Wohlleben, André Eminger, Holger Gerlach und Carsten Schultze zu beleuchten und den Verlauf des Prozesses und der Erwartungen der Beteiligten einzuordnen. Das Hörspiel überzeugt in seiner Vielstimmigkeit, die sich nicht an den auftretenden Figuren orientiert, sondern an Situations- und Ebenenwechseln. So entsteht ein klares Bild vom größten Rechtsterrorismus-Prozess der deutschen Geschichte, indem nüchtern Fakten von Mutmaßungen, Aussagen von Vorhaltungen, Protokollauszüge von Berichterstattung und Nacherzählungen von Zeugenaussagen getrennt werden – um sie schließlich wieder in einen Zusammenhang zu den Taten zu bringen, auch wenn die zugrundeliegenden Ereignisse monate- oder jahrelang auseinanderliegen. Wer den NSU-Prozess verstehen und den Hintergründen auf die Spur kommen will, kommt an diesem bedrückenden, schockierenden und erhellenden Hörspiel nicht vorbei.
Geschichten für Zwischendurch
Tumblr media
Haruki Murakami: Erste Person Singular. Aus dem Japanischen von Ursula Gräfe. Ungekürzte Lesung mit Frank Arnold. 4 Std. 49 Min. 22,00 Euro Und sofort ist man drin, in der magischen Welt des Haruki Murakami, auch wenn man in dem Band »Erste Person Singular« viel weniger Zeit hat. Neun schmale Erzählungen legt der Japaner hier vor, die alles haben, was man sich von ihm wünscht. Surrealistische Träume, ambivalente Gefühle und rätselhafte Beziehungen treffen auf seine Lieblingsthemen Musik, Sport, Philosophie und Sex – all das garniert mit dem typischen Spiel mit vermeintlich autobiografischen Elementen. Man darf den Titel wortwörtlich nehmen, die Ich-Perspektive ist die prägende dieser Erzählungen, die oft von jungen Männern handeln, die journalistische oder literarische Ambitionen verfolgen oder bereits reüssiert haben. Unerwartete Begegnungen, vielsagende Unterhaltungen und erotische Abenteuer werden nicht nur einmal zum Ausgangspunkt ihres Schreibens. Nach der fulminanten Lesung der Neuübersetzung der »Chroniken des Aufziehvogels« führt Frank Arnolds Stimme auch hier sicher durch die geheimen Gänge von Murakamis Literatur, die einmal mehr vom Leben als verschlüsseltes Mysterium erzählt. Auch wenn diese Erzählungen den Murakami-Kosmos nicht erweitern, so zementieren sie – stilsicher und packend – das Fundament dieses großen Werkes.
Endlich Zeit für einen Klassiker
Tumblr media
Thomas Pynchon: Die Enden der Parabel. Ein Hörspiel von Klaus Buhlert mit Franz Pätzold, Golo Euler, Bibiana Beglau u.a. Hörbuch Hamburg. 14 Std. 79,99 Euro. Ausgezeichnet mit dem Pulitzerpreis und dem National Book Award gehört Thomas Pynchons »Die Enden der Parabel« zu den Kultromanen der Moderne, die man gelesen haben muss. Viele von denen, die es versucht haben, sind gescheitert an diesem Monument, das um den Raketenkrieg der Engländer und den Niedergang des Dritten Reiches kreist. Pynchons Erzähler betrachtet dabei vor allem die Ereignisse rund um den sexsüchtigen GI Tyrone Slothrop, dessen Libido irgendwie mit den Einschlägen der deutschen V2-Raketen in Verbindung steht. Als der nach Kriegsende der Rolle der deutschen Großindustrie in der Vernichtungsmaschine Nazideutschlands immer näher kommt, greifen Paranoia und Konspiration um sich. Über zwei Jahre hat sich Klaus Buhlert in die Erarbeitung und Produktion einer sensationellen akustischen Version des fast 1.200 Seiten umfassenden Werks gekniet, nachdem Pynchon erstmals der Vertonung seiner Literatur zugestimmt hat. Und er hat sich einmal mehr übertroffen, nicht umsonst ist diese rauschende, brüllende und knisternde Vertonung mit dem Deutschen Hörbuchpreis 2021 ausgezeichnet worden. Eine bessere Chance, diesen literarischen Klassiker des 20. Jahrhunderts zu hören, werden Sie nicht bekommen.
Träume in der Abendsonne
Tumblr media
Marcel Proust: Der geheimnisvolle Briefschreiber. Frühe Erzählungen. Aus dem Französischen von Bernd Schwibs. Ungekürzte Lesung von Cédric Cavatore. 1 Std. 17 Min. 24,00 Euro. Im Proust-Jahr kommt man an dem großen Franzosen auch im Hörbuch nicht vorbei. Natürlich könnte man sich noch einmal die wunderbar schnurrende Lesung der Gesamtausgabe seiner »Suche nach der verlorenen Zeit« von Peter Matic auf das Abspielgerät laden, aber der Platz für den Klassiker ist schon vergeben und bei über 150 Stunden Laufzeit bräuchte es ohnehin eher ein Sabbatical, als einen Sommerurlaub. Deutlich kürzer und eigentlich viel zu kurz sind die frühen Erzählungen, die zum 150. Geburtstag des großen Romanciers unter dem Titel »Der geheimnisvolle Briefschreiber« erstmals veröffentlicht werden. Kaum älter als 20 Jahre schrieb Proust diese sechs Kurzgeschichten, die von Liebe, Glaube und Hoffnung handeln. Schon als junger Autor konnte er deren Vibrationen und Schwingungen beschreiben wie kaum ein anderer. Dazu kommt ein wenig Skandal, etwa wenn sich in der titelgebenden Erzählung hinter dem geheimnisvollen Briefschreiber eine Frau verbirgt oder ein Hauptmann einem Gefreiten gegenüber Gefühle empfindet und Proust so über gleichgeschlechtliche Liebe in einer von der katholischen Moral beherrschten Gesellschaft schreibt. Das empfindsame Timbre von Cédric Cavatores Stimme passt perfekt zu diesen zarten Erzählungen.
Statt Tatort und Netflix
Tumblr media
Ian McGuire: Der Abstinent. Aus dem Englischen von Jan Schönherr. Ungekürzte Lesung von Tobias Kluckert. 8 Std. 58 Min. 23,00 Euro. Nebel und Rauch hängen über den Straßen von Manchester im Jahr 1867, als im Morgengrauen drei Mitglieder einer irischen Geheimorganisation gehängt werden. Manchester, wo der Siegeszug des Raubtierkapitalismus mit der Ausbeutung der Industriearbeiter begann, ist in Ian McGuires neuem Roman Ausgangspunkt einer Geschichte, die sich in die Abgründe des Konflikts zwischen Iren und Engländern begibt. Der Tod der drei Fenians schreit nach Rache, wofür der Ire Stephen Doyle angeheuert wird, der sein Level an Grausamkeit als Veteran im amerikanischen Bürgerkrieg ins Maximum gesteigert hat. Ihm gegenüber steht ebenfalls ein Ire, der strafversetzte Polizist James O’Connor, der seit dem Tod seiner Frau mehr ins Glas als nach dem Rechten schaut. Als Teil der englischen Polizei steht er nun als Abstinent zwischen den Fronten in einer archaischen, von männlicher Brutalität geprägten Welt. McGuire blickt in diesem Roman ins Auge des Orkans der Gewalt und beobachtet, wie sie an den Rändern ausufert und diese Gesellschaft erfasst. Lebhaft, atmosphärisch dicht und ohne Umschweife zielt McGuire mit dieser Geschichte aufs Elementare. Dazu passt die vielstimmige Lesung von Tobias Kluckert, dessen raue Stimme genau dorthin geht, wo die Geschichte einschlägt: in die Magengrube. Alle vorgestellten Hörbücher sind über die etablierten Audio-Bibliotheken buchbar. Read the full article
0 notes
mastcomm · 4 years
Text
Renewing the World (or the Theater, at Least)
BERLIN — When a new play from one of Germany’s leading avant-garde theatermakers sells out a 2,000-seat venue, you know the world’s gone topsy-turvy. Imagine Robert Wilson debuting a show to a full house at Radio City Music Hall!
Yet, since October, a huge revue theater in the heart of Berlin, the Friedrichstadt-Palast, has been selling out every night it presents a new work from the acclaimed writer-director René Pollesch. (In 2021, Pollesch will become the artistic director of the high-minded Berlin Volksbühne.)
At the cavernous Friedrichstadt-Palast, the show shares the schedule with “Vivid,” an over-the-top, Vegas-style extravaganza that is about as far in tone from serious theater as you can get. This irony clearly hasn’t been lost on Pollesch, whose play seems to refute “Vivid’s” sleek, razzle-dazzle aesthetic at every turn, starting with its mouthful of a title.
“Believing in the Possibility of the World’s Complete Renewal” (“Glauben an die Möglichkeit der völligen Erneuerung der Welt”) is a minimalist chamber drama set loose on one of the world’s largest stages. Don’t expect death-defying acrobatics or rousing musical numbers. It’s a mordantly funny monologue about isolation and alienation that fuses personal reminiscences with critiques of capitalism.
As its star, Fabian Hinrichs, pontificates about loneliness, 27 dancers from the “Vivid” cast follow him around the stage like dutiful children, imitating Hinrichs’s gestures and poses and occasionally breaking into a choreographed number.
Wandering the auditorium and stage in a gold bodysuit, the sad, funny figure of Hinrichs, who is billed as co-director, intones his laconic and disjointed soliloquy with consummate theatricality (and often without a microphone). Is this melancholy poetry or tragically chic drivel? Pollesch seems to want it both ways.
In addition to the dance troupe, “Believing in the Possibility” also recycles staging elements from “Vivid,” including a gliding futuristic bridge and trippy laser lights. Such allusions seem intended to send up that vacuous blockbuster, whose non-songs and bizarre sets are periodically enlivened by muscular acrobatics and outlandish costumes. (Think second- or third-rate Cirque du Soleil.) At the same time, there’s a note of poignancy to Pollesch’s text and Hinrichs’s delivery: Against the odds, they make you believe in the sincerity of this undertaking.
Local critics have gone gaga for “Believing in the Possibility,” and much of the enthusiasm probably is owed to Pollesch’s cult status here. But despite Hinrichs’s blistering performance and Pollesch’s unmistakable prose, the show feels slight, dwarfed less by the Friedrichstadt-Palast’s massive stage than by the all the hype.
Inviting a serious avant-garde director to work at such a huge commercial venue is both an act of folly and a publicity stunt, and I wonder how much the show’s success has had to do with its breathless marketing, which promises the event of the century. The show’s initial run has been limited to a dozen performances, but the Friedrichstadt-Palast’s website teases that more may be coming in 2021.
Few could have foreseen that Pollesch would ever play the Friedrichstadt-Palast; but I suspect the Friedrichstadt-Palast is also playing him.
“Believing in the Possibility of the World’s Complete Renewal” could also serve as the slogan for Stefan Pucher’s production of “King Lear” at the Münchner Kammerspiele in Munich. In this new translation by Thomas Melle, Lear’s ungrateful daughters are radical feminists calling for the dismantling of the patriarchy by any means necessary. Surprisingly, it works.
The production shifts the emphasis away from Lear’s madness and focuses on the king’s refusal to stand aside after ceding power to the next, female generation. While he clings to his privileges, his heirs set about dismantling those traditional power structures.
Regan and Goneril are usually portrayed as scheming, bloodthirsty villains, but here they are guided by noble ideas. Understanding them as feminist crusaders neither cheapens their struggle nor excuses their wickedness. Melle does not go for moral relativism, and he does not exonerate the daughters for their villainy.
Despite Melle’s deep cuts — including to the dramatis personae — the plot is left pretty intact. But there are some unexpected changes, including a much-younger-than-usual Lear (played with abrasive bluster by Thomas Schmauser) and a clever gender-switch for Gloucester (the commanding Wiebke Puls), who chastises the king’s rogue daughters at her peril. Another standout is the charming and chameleonlike Samouil Stoyanov, who does double duty as Kent and the Fool.
The unnatural cruelty of children to their parents registers with forceful immediacy in this visually vibrant production. Set loose on Nina Peller’s pop-glam set (a single-story, rotating house topped by a billboard announcing “The End”), nine exciting actors from the Kammerspiele’s permanent company bring the story to contemporary life, fabulously attired in Annabelle Witt’s eclectic costumes.
Increasingly, “Lear” feels like the play of the moment on Germany’s stages. While the world seems to go to hell in a handbasket, directors from Hamburg to Stuttgart have turned to Shakespeare’s bleakest tragedy to comment on the broken times in which we live. The Kammerspiele’s absorbing production proves that an old chestnut can be refreshed with clever and sensitive modification.
Another contemporary take on a classic currently at the Kammerspiele is far less successful. In “Die Räuberinnen” (“The Robbers”), an all-female deconstruction of Friedrich Schiller’s 1781 play, the director Leonie Böhm reduces the five-act melodrama to a plotless 80 minutes. Schiller’s memorable characters represent Enlightenment values, but Böhm refuses to treat them as avatars of abstract ideals. Instead, they address the audience in confessional monologues that can be painfully personal, or funny, or both.
Throughout the brisk performance, the focus remains on the protagonists’ psychological profiles. The direct addresses, developed by Böhm together with her actresses, are lively, and the acting is engaging, but the production meanders despite the energetic performances.
These include Julia Riedler’s ultracool Karl, the play’s hero, who leads a band of honorable robbers in the Bohemian forest, and Gro Swantje Kohlhof, who as Karl’s rival, Spiegelberg, ad-libs a lengthy and increasingly manic speech while standing on a seat in the middle of the audience.
A massive cumulous cloud dominates the production. Eventually, a storm arrives, dousing the stage in rain for the last 20 minutes. The actresses peel off their clothes and slide around sopping wet wearing next to nothing. Does the rain come to wash away the male-dominated canon of Western culture?
There is something both exhilarating and weary about this zany finale. As gleefully anarchic as it is, it feels sloppy and vague. When it comes to renewing the world onstage, more precision and focus is required. Creating a utopia, even a theatrical one, is serious business.
Glauben an die Möglichkeit der völligen Erneuerung der Welt. Directed by René Pollesch. Friedrichstadt-Palast, Berlin. Through March 5. König Lear. Directed by Stefan Pucher. Münchner Kammerspiele. Through March 17. Die Räuberinnen. Directed by Leonie Böhm. Münchner Kammerspiele. Through March 31.
from WordPress https://mastcomm.com/entertainment/renewing-the-world-or-the-theater-at-least-2/
0 notes
gmbh2go-blog · 6 years
Text
kaufen 3sat-Preis 2018 beim Berliner Theatertreffen verliehen
kaufen 3sat-Preis 2018 beim Berliner Theatertreffen verliehen
}
Wiebke Puls und Natalie Müller-Elmau Weiterer Text über ots und http://www.presseportal.de/nr/6348 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. Veröffentlichung bitte unter Quellenangabe: “obs/3sat/ZDF/Jule Roehr” Bild-Infos Download
Mainz (ots)– Am Donnerstag, 10. Mai 2018, überreichte die 3sat-Koordinatorin des ZDF, Natalie Müller-Elmau, beim…
View On WordPress
0 notes
sisionscreen · 2 years
Text
Netflix shared a new teaser for The Empress (2022) on their German instagram page.
Translation
Esterházy: Always follow these three rules. Touch no one. Never.
Ludovika(?): Sisi!
Esterházy: No direct eye contact.
Elisabeth: May I not see my realm/empire?
Esterházy: Not everything at once. And never speak to someone confidentially.
Elisabeth: I love your brother.
Maximilian: And yet you are here.
Esterházy: The Empress must always be unassailable, be inaccessible. Always.
44 notes · View notes
Text
ausbilder 3sat zeigt drei "Starke Stücke" vom Theatertreffen Berlin3sat-Preis wird an Schauspielerin Wiebke Puls übergeben Tandemsprung
New Post has been published on http://top10-tandemsprung.de/?p=506
ausbilder 3sat zeigt drei "Starke Stücke" vom Theatertreffen Berlin3sat-Preis wird an Schauspielerin Wiebke Puls übergeben
}
<a class="fancybox " href="https://cache
tandemsprung hannover tandemsprünge Tandemsprung in Rheinland-Pfalz
.pressmailing.net/content/2e78ef40-6aed-4ebb-ac2c-094939561b7c/image-x?attachment=false
Tandemsprung in Hessen Fallschirmspringen Fallschirmsport
.jpg“>
Starke Stücke Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/6348 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. Veröffentlichung bitte unter Quellenangabe: „obs/3sat/ZDF/3sat Grafik“
Bild-Infos Download
Mainz (ots) –
Samstag, 5., bis Samstag, 19. Mai 2018, 20.15 Uhr, 3sat Erstausstrahlungen
Eine Bühne für Newcomer, ein Treffpunkt für internationale Theaterleute: Vom 4
Tandemsprung in Sachsen ausbilder tandemsprung hannover
. bis zum 21. Mai 2018 findet das 55. Theatertreffen Berlin statt. Aus den Aufführungen der vergangenen Saison hat eine Jury die zehn bemerkenswertesten Inszenierungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ausgewählt. Als Medienpartner holt 3sat davon drei „Starke Stücke“ auf seine TV-Bühne: „Woyzeck“ vom Theater Basel, „Die Odyssee
Tandemsprung in Schleswig-Holstein Tandemsprung in Bayern Buchung
. Eine Irrfahrt nach Homer“ vom Thalia Theater Hamburg und „Trommeln in der Nacht“ von den Münchner Kammerspielen – samstags am 5., 12
Tandemsprung in Nordrhein-Westfalen Freifall Fallschirmsport
., und 19. Mai 2018, jeweils um 20.15 Uhr
Tandemsprung Geschenkidee Tandemsprung in Hessen
.
Im „Kulturpalast“ am Samstag, 5. Mai 2018, nimmt Moderatorin Nina Fiva Sonnenberg um 19.30 Uhr zwei ganz besondere Inszenierungen des Festivals unter die Lupe: „Mittelreich“, ein bayerisches Familienepos mit typisch deutscher Geschichte, aber gespielt von ausschließlich schwarzen Schauspielern, sowie die „Faust“-Inszenierung von Frank Castorf, in der Faust als kolonialer Global Player erscheint. Das werktägliche 3sat-Magazin „Kulturzeit“ berichtet am Freitag, 27. April, sowie am Freitag, 4
tandemsprung atemberaubender Geschwindigkeit tandemsprünge
., und am Dienstag, 10. Mai 2018, jeweils um 19.20 Uhr, über das Theatertreffen Berlin.
Den 3sat-Preis erhält in diesem Jahr die Schauspielerin Wiebke Puls für ihre darstellerische Leistung in der Inszenierung „Trommeln in der Nacht“ an den Münchner Kammerspielen. Verliehen wird der mit 10
Freifall Fallschirm Tandemsprung in Hessen
.000 Euro dotierte 3sat-Preis am Donnerstag, 10. Mai 2018, im Deutschen Theater Berlin. Die Preisverleihung ist öffentlich und findet im Anschluss an die Vorstellung statt.
Die „Starken Stücke“ werden außerdem vom 11. bis zum 13. Mai 2018 im Sony Center am Potsdamer Platz Open Air gezeigt. Der Eintritt ist frei.
Mehr zu den „Starken Stücken“ und ein Artikel zum Thema aus dem aktuellen „3sat TV- und Kulturmagazin“: ly.zdf.de/yVp8/
Ansprechpartnerin: Jessica Zobel, Telefon: 06131 - 70-16293; Presse-Desk, Telefon: 06131 - 70-12108, [email protected]
Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon: 06131 – 70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/starkestuecke
3sat – das Programm von ZDF, ORF, SRG und ARD
Pressekontakt:
Zweites Deutsches Fernsehen HA Kommunikation / 3sat Pressestelle Telefon: +49 – (0)6131 – 70-12121
ausbilder 3sat zeigt drei „Starke Stücke“ vom Theatertreffen Berlin 3sat-Preis wird an Schauspielerin Wiebke Puls übergeben tandemsprung hamburg
0 notes
runa-in-space · 10 years
Audio
My stand today
1 note · View note
sisionscreen · 2 years
Text
Tumblr media Tumblr media
Wiebke Puls (Countess Esterházy) in new promotional photos for The Empress (2022), published by Vogue.
32 notes · View notes