Tumgik
#lebensverlängernden
deinheilpraktiker · 2 years
Text
Ausreichend Schlaf zu bekommen ist jetzt offiziell ein Indikator für gute Gesundheit: Die Liste der acht lebensverlängernden Schritte umfasst jetzt 7-9 Stunden pro Nacht Kippen
Ausreichend Schlaf zu bekommen ist jetzt offiziell ein Indikator für gute Gesundheit: Die Liste der acht lebensverlängernden Schritte umfasst jetzt 7-9 Stunden pro Nacht Kippen
Die US-Herzherzgesundheitsbehörde hat 7-9 Stunden Schlaf pro Nacht zu ihren Gesundheitstipps hinzugefügt Ein gutes Kip hilft, das Herz gesund zu halten und Fettleibigkeit und Blutdruck zu reduzieren Experten fügten hinzu, dass tragbare Technologie bedeutet, dass Menschen ihren Schlaf verfolgen können Es wird seit langem gesagt, dass eine gute Nachtruhe Ihnen hilft, länger zu leben – und jetzt…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
Tumblr media
Manch einer weiß vielleicht nichts mit der Bezeichnung "Hasenmelker" anzufangen; deshalb wollen wir an dieser Stelle den Hintergrund dieses Begriffs kurz darstellen:
1492 erhielten die Bürger Dransfelds das Recht, Hasen zu jagen. Da ihnen bis dahin die Ausübung der Jagd nicht gestattet war, hielten sich natürlich ihre Kenntnisse über das Wild sehr in Grenzen und auch ihre Ausrüstung ließ zu wünschen übrig. Als sie nun eines Wintertages das erste Mal zur Jagd am Hohen Hagen aufbrachen, verpaßte der Müller Tönnes Bleis den Termin zum Sammeln und Abmarsch, so daß er der Jagdgesellschaft nur mit einem Distelstecker bewaffnet hinterhereilen mußte. Am Hohen Hagen angekommen, versteckte er sich hinter einem Busch, um auf die anderen zu warten, als ein größeres Tier, welches er für einen der zu jagenden Hasen hielt, auftauchte. Auch wenn er sich nicht ganz sicher war, ob der "Hase", der so groß war wie ein Rind mit 1 1/2 Jahren, nicht vielleicht doch ein Reh wäre, fing er das Tier. Mittlerweile waren auch die anderen Dransfelder herbeigekommen und auch sie äußerten Verwunderung über die Größe ihres "Hasen", wobei ihre Bedenken aber schnell zerstreut wurden, da das Tier kein Geweih, dafür aber lange Ohren - eben wie ein Hase - hatte. Das Verhängnis nahte durch erscheinende Göttinger Bürger, die bisher nur allein das Recht hatten, Hasen zu jagen. Sie bestritten den Dransfelder ihr verliehenes Recht und es kam zum Handgemenge. Da die Dransfelder in der Unterzahl waren, mußten sie weichen und ihre Jagdbeute an die Göttinger abgeben. Da nur der Müller seine Beute nicht freiwillig herausgeben wollte, wurde er niedergestoßen und geschlagen. Damit er wieder zu Kräften kam, gab man ihm etwas Milch, die man vorher bei dem "Hasen" gemolken hatte und die auch schnell Wirkung zeigte. Die Göttinger aber zogen mit ihrem "Hasen", der wie sich später herausstellen sollte in Wirklichkeit ein Esel war, nach Göttingen ab, wo sie ihn schlachteten und aßen. Seit dieser Zeit nennt man die Göttinger "Eselfresser" und die Dransfelder "Hasenmelker". Die geheimnisvolle "Hasenmilch", die dem Müller wieder auf die Beine geholfen hat, kann man noch heute in der Ratsaptotheke in Dransfeld kaufen, um sich von der belebenden (manchen behaupten auch "lebensverlängernden") Wirkung zu überzeugen.
0 notes
fondsinformation · 1 year
Text
Ein Finanzcrash kommt selten allen
Tumblr media
Finanzbeben im Silicon Valley Die Bankrotterklärung der Silicon Valley Bank stellt die zweitgrößte Bankeninsolvenz in der amerikanischen Geschichte dar — dabei war der drohende Pleitegang schon länger absehbar. von Christian Kreiß Die Finanzmärkte wurden erneut kräftig durchgeschüttelt. Doch dieses Mal erscheint die Lage besonders ernst. Nachdem die Silicon Valley Bank (SVB) ihre Insolvenz anmelden musste, deutet vieles darauf hin, dass dies nur das Vorbeben eines größeren Bankansturms sein könnte. So darf der Bankrott des für seine Bigtech-Finanzierung bekannten Bankenhauses nicht isoliert betrachtet werden. Die SVB-Pleite ist lediglich das Symptom eines kränkelnden Finanzsystems, welches seit der Bankenkrise 2008 durch Geldschwemmen biblischen Ausmaßes am Leben erhalten wird. Diese lebensverlängernden Maßnahmen funktionieren nur unter der Voraussetzung niedriger Zinssätze. Diese sind jedoch in letzter Zeit inflationsbedingt im Steigen befindlich. Die Zeit des schnellen Geldes neigt sich dem Ende zu und mit ihr die Stabilität und die Vorhersehbarkeit an den Finanzmärkten. Doch selbst in dieser verzwickten Lage gibt es noch Profiteure. Zwangsschließung der Silicon Valley Bank Am 10. März 2023 wurde durch die US-Finanzaufsichtsbehörde Federal Deposit Insurance Corporation (FDIC) die Silicon Valley Bank (SVB), die 16.-größte US-Bank, geschlossen und alle Vermögenswerte unter sofortige Zwangsverwaltung gestellt. Es ist die zweitgrößte Bankeninsolvenz der US-Geschichte (1). Was war geschehen? Die Tage zuvor hatte es einen klassischen bank-run gegeben. Immer mehr Einlage-Kunden bekamen Sorge, dass sie ihre Guthaben bei der Bank nicht zurückbekommen könnten und haben in wachsendem Umfang ihre Gelder abgezogen. Daraufhin drohte der Silicon Valley Bank tatsächlich, das Geld auszugehen und die US-Aufsichtsbehörde FDIC schritt ein, schloss innerhalb weniger Stunden alle Bankschalter und fror mit sofortiger Wirkung alle Bankbewegungen ein. Eine Bankzwangsschließung an einem normalen Werktag ist eine extrem ungewöhnliche Behördenmaßnahme. Wie konnte es dazu kommen? Die Silicon Valley Bank gilt als eine Art Finanz-Urgestein für die High-Tech-Szene in Silicon Valley. Sie übernimmt Finanztransaktionen, nimmt Einlagen und finanziert seit 40 Jahren in zuletzt 17 Filialen schwerpunktmäßig junge, dynamische high-tech-Unternehmen in Kalifornien (2). Per 31. Dezember 2022 betrug die Bilanzsumme 209 Milliarden, das Eigenkapital 16,3 Milliarden US-Dollar. Das Problem: Vor allem in 2021 hatte die Bank wegen der sehr guten wirtschaftlichen Entwicklung vieler Unternehmen im Silicon Valley sehr viele Kundeneinlagen bekommen, das heißt viele Unternehmen haben ihre üppig fließenden Gelder bei der Bank deponiert. Die Kundeneinlagen wuchsen 2021 um 86 Prozent. Einen großen Teil der Mittelzuflüsse legte die SVB in US-Staatsanleihen an, deren Zinsen 2021 recht niedrig waren. US-Staatsanleihen mit 10-jähriger Laufzeit hatten 2021 eine Verzinsung von etwa 1,5 Prozent pro Jahr (3). Als die US-Notenbank FED Mitte März 2022 wegen zunehmender Inflationssorgen begann, die Zinsen anzuheben und die Geldmenge nicht weiter über Anleihekäufe zu erhöhen (4), stiegen auch die Zinsen der 10-jährigen US-Staatsanleihen auf knapp 4 Prozent Ende 2022 sowie Anfang März 2023. Dieser in historischer Perspektive ungewöhnlich starke Zinsanstieg in ungewöhnlich kurzer Zeit führte zu stark sinkenden Anleihepreisen. Beispielsweise sank eine US-Staatsanleihe mit einer Restlaufzeit von 21 Jahren zwischen März 2022 und März 2023 von 115 auf 85 Dollar (5). Das heißt: Ein Anleger, der im März 2022 diese US-Staatsanleihe für 115 Dollar gekauft hat, sah innerhalb eines Jahres den Wert seines Depots um 24 Prozent schrumpfen. Genau so etwas passierte der Silicon Valley Bank. Die Schieflage war seit langem abzusehen Laut Wall Street Journal (6) beliefen sich die unrealisierten Verluste auf Anleihen, die die Silicon Valley Bank in der Bilanz per 31. Dezember 2022 auswies, auf 17,6 Milliarden Dollar und waren damit höher als das gesamte Eigenkapital von 16,3 Milliarden Dollar. Rein rechnerisch wäre die Bank also bereits zum Jahresende 2022 bankrott gewesen, wenn sie damals alle Anleihen hätte verkaufen müssen. Die Schieflage der Silicon Valley Bank war seit langem abzusehen. So schreibt das Wall Street Journal: „Manchmal werden Investoren von Verlusten überrascht, auch wenn das Problem sich langsam aufgebaut hat und seit langem für jeden voll einsehbar war. Bei SVB hatten sich die unrealisierten Gewinne das ganze vergangene Jahr über aufgebaut und waren für jeden sichtbar, der den Finanzbericht liest“ (7). Das sind interessante Aussagen des Wall Street Journals: Jeder, der Bilanzen lesen kann, wusste, dass es eine Schieflage bei der Silicon Valley Bank gibt. Es war für alle einsehbar und hat sich — für alle sichtbar — langsam aufgebaut. Warum sehen Investoren, Anleger, Finanzprofis über solche Entwicklungen hinweg und werden dann plötzlich überrascht? Das Wall Street Journal weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass die Bank of America, die zweitgrößte US-Bank (8) per 31. Dezember 2022 ähnlich wie die Silicon Valley Bank unrealisierte Verluste in Höhe von 109 Milliarden US-Dollar auf die von ihr gehaltenen Anleihen in Höhe von 633 Milliarden US-Dollar auswies (9). Das entspricht 40 Prozent des Eigenkapitals von 270 Milliarden Dollar (10). Also auch die Bank of America hat erhebliche unrealisierte Risiken in der Bilanz schlummern. Ihr Börsenwert — Aktienkurs mal Anzahl der Aktien – betrug Ende 2022 265 Milliarden Dollar (11). Da ist offenbar noch viel Luft nach unten. Die US-Bankaktien verloren in der Woche vom 6. bis zum 10. März 16 Prozent an Wert (12). Vor allem andere kleinere Banken werden vom Wall Street Journal als gefährdet von weiteren Korrekturen bezeichnet. Hintergründe Woher kommen die Verwerfungen bei den US-Banken? Die Haushalte, Unternehmen und die Regierung der USA hatten Ende Dezember 2022 Schulden in Höhe von etwa 69.000 Milliarden Dollar, das entspricht etwa 264 Prozent vom Bruttoinlandsprodukt (BIP) (13). Zum Vergleich: 1980 betrugen die Schulden noch 136 Prozent vom BIP, vor der Finanzkrise, Mitte 2007, 224 Prozent. Die Schuldenlast pro Einheit Wirtschaftskraft ist heute also beinahe doppelt so hoch wie 1980. Solange die Zinsen niedrig waren, war das kein nennenswertes Problem. Wegen der ansteigenden Inflation hat die US-Notenbank seit März 2022 jedoch die kurzfristigen Zinsen um 4,5 Prozentpunkte angehoben. Auch die langfristigen Zinsen sind seit Anfang 2022 um 2 bis 3 Prozentpunkte gestiegen. Im Durchschnitt dürften die Zinsen in den USA heute, über alle Laufzeiten betrachtet, etwa 3 Prozentpunkte höher sein als noch vor 15 Monaten. Das heißt, dass die amerikanischen Schuldner in nächster Zeit über 2.000 Milliarden Dollar Zinsen pro Jahr mehr zahlen müssen als Anfang 2022, wenn die Zinsen auf ihrem derzeitigen Niveau bleiben. Das entspricht etwa 8 Prozent vom Sozialprodukt. Diese rasant steigende Zinslast dürfte einige Schuldner in Schwierigkeiten bringen. Wenn Schuldner Schwierigkeiten bekommen, kommen Banken in Schwierigkeiten. Das Institute of International Finance, eine Vereinigung internationaler Banken, schrieb bereits im September 2022, als die Zinsen stiegen, aber noch deutlich niedriger waren als heute: „Zombie Companies are on the rise everywhere“, weltweit steigt die Zahl der hochverschuldeten oder überschuldeten Unternehmen (14). Die Finanzprobleme sind also alles andere als bereinigt. Was steckt dahinter? Seit Jahrzehnten steigt die Ungleichverteilung in den USA und in den meisten Ländern der Erde (15). Die tagtäglichen, zum größten Teil leistungslosen Geldströme in Form von Dividenden, Mieten, Pachten und Zinsen führen zu einer immer größeren Vermögens- und Machtkonzentration bei immer weniger Menschen (16). In den USA besaßen 2021 die obersten 0,01 Prozent der Bevölkerung 10 Prozent des gesamten Nationalvermögens, ein neues Allzeithoch (17). Wenn der Wohlstandszuwachs durch Wirtschaftswachstum zum größten Teil zu den wohlhabenden Menschen fließt, bleiben die Masseneinkommen und damit die Massenkaufkraft hinter dem Wirtschaftswachstum und den Investitionen zurück. Diese immer weiter wachsende Nachfragelücke beziehungsweise Überkapazität wird seit Jahrzehnten in den USA und vielen anderen Ländern der Erde durch immer höhere Schulden finanziert, um die Nachfrage aufrechtzuerhalten. Doch an irgendeinem Punkt sind die Schulden nicht mehr tragbar. Die Bedienung der steigenden Schulden konnte ab 2008 durch die Nullzinspolitik und Quantitative Easing, die Ausweitung der Geldmenge durch die Notenbank, der führenden westlichen Notenbanken aufrechterhalten werden, weil die Zinslast dadurch minimiert wurde. Mit dem Ende der Nullzinspolitik im März 2022 in den USA und kurz darauf in Europa ist die Zeit des billigen, frisch gedruckten Geldes wegen der Anfang 2021 einsetzenden Inflation nun zu Ende. Was kommt? 3853714749:rightDie weltweit steigenden Zinsen könnten noch einige Finanzturbulenzen auslösen. Nicht nur viele Unternehmen und Privathaushalte haben äußerst hohe Schulden, sondern auch viele Staaten. Beispielsweise hat Italien offiziell Staatsschulden in Höhe von 144 Prozent des BIP (18). Auch in Italien sind die Zinsen, über alle Laufzeiten hinweg, in den letzten 18 Monaten um 3 bis 4 Prozentpunkte angestiegen. Wie soll der italienische Staat diese dramatisch steigende Zinslast in Höhe von über 5 Prozent vom BIP schultern? Die Türkei hat Schulden in Höhe von fast 100 Prozent des BIP in ausländischer Währung (19). Wenn sich die türkische Lira abwertet, kann das Land schnell in Zahlungsschwierigkeiten geraten. Falls Italien oder die Türkei in Zahlungsprobleme kommen sollten, kann dies an den Weltkapitalmärkten schnell für Turbulenzen sorgen. „Stabile Schulden? Vergiss‘ es“ (20) schrieben Mitte Februar Analysten von JPMorgan. Am Tag der Zwangsschließung der Silicon Valley Bank, am 10. März 2023, drehte der „Gier- und Angstindex“ von CNN auf „extreme Angst“ (21). Vermutlich war das Finanzbeben in Silicon Valley erst der Anfang von weiteren weltweiten Finanzbereinigungen. Denn viele Anleger leben noch immer in der Illusion, dass sie ihre Kredite eines Tages in voller Höhe zurückbekommen, obwohl seit langem — wie bei der Silicon Valley Bank — abzusehen ist, dass das ein Irrtum ist. Wenn die Anleger dies erkennen und ihre Gelder zurückfordern, wird man feststellen, dass das nicht geht – und dann könnte ein größerer bank-run einsetzen. Quellen und Anmerkungen: (1) Wall Street Journal 11. März 2023, Tech Bank Fails, Rattles Markets --- Startup-focused lender Silicon Valley is taken over by FDIC, dragging down financial stocks (2) Wall Street Journal 11. März 2023, U.S. News: Bank Failure Spurs Race for Cash --- Tech startups try to line up alternative sources after their deposits are locked (3) https://tradingeconomics.com/united-states/government-bond-yield (4) https://tradingeconomics.com/united-states/central-bank-balance-sheet (5) https://www.finanzen.net/anleihen/a1zshe-us-staatsanleihen-anleihe (6) Wall Street Journal 10. März 2023, U.S.'s Largest Banks Lose Billions in Value https://www.proquest.com/docview/2785081051/21299C6DF84841B0PQ/7?accountid=132617 (7) Ebd.: „Sometimes the losses catch investors by surprise, even if the problem has been slowly building and fully disclosed for a long time. At SVB, unrealized losses had been piling up throughout last year and were visible to anyone reading its financial reports.“ (8) https://www.bankrate.com/banking/biggest-banks-in-america/ (9) Wall Street Journal 10. März 2023, U.S.'s Largest Banks Lose Billions in Value https://www.proquest.com/docview/2785081051/21299C6DF84841B0PQ/7?accountid=132617 (10) Bank of America, Annual Report 2022, S.82: https://d1io3yog0oux5.cloudfront.net/_e8e4f2f02f96308f0f103832b83e95f9/bankofamerica/db/867/9840/annual_report/BAC_AR22_final_030523+1_updated_compressed.pdf (11) Bank of America, Annual Report 2022, S.58 (12) Wall Street Journal 11. März 2023, Tech Bank Fails, Rattles Markets --- Startup-focused lender Silicon Valley is taken over by FDIC, dragging down financial stocks (13) https://www.federalreserve.gov/releases/z1/dataviz/z1/nonfinancial_debt/chart/#units:usd (14) Institute of International Finance (iif), Global Debt Monitor, 14. September 2022 (15) https://www.census.gov/library/visualizations/2015/demo/gini-index-of-money-income-and-equivalence-adjusted-income--1967.html (16) Vgl. Kreiß, Christian, Das Mephisto-Prinzip in unserer Wirtschaft, 2019. Kann hier kostenlos komplett als pdf heruntergeladen werden: https://menschengerechtewirtschaft.de/wp-content/uploads/2020/07/Buch-Mephisto-30.4.20-mit-Bild-1.pdf (17) Inequality.org Aug 9th, 2021 (18) https://tradingeconomics.com/ (19) Institute of International Finance (iif), Global Debt Monitor, 14. September 2022 (20) https://money.usnews.com/investing/news/articles/2023-02-22/global-debt-sees-first-annual-drop-since-2015-iif (21) https://edition.cnn.com/markets/fear-and-greed?utm_source=business_ribbon Dieser Artikel erschien auf Rubikon am 14.03.2023 und ist unter einer Creative Commons-Lizenz (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International) lizenziert. Unter Einhaltung der Lizenzbedingungen dürfen Sie es verbreiten und vervielfältigen. Beiträge und Artikel anderer Autoren müssen nicht die Sichtweise der Webseiteninhabers widerspiegeln, sondern dienen nur der vergleichenden Information und Anregung zur eigenen Meinungsbildung. Wie aufschlussreich fanden Sie diesen Artikel? Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
derzaungast · 2 years
Text
Geschichten aus dem Pflegeheim: Sterben II
Als ich morgens um 7:30 Uhr zur Arbeit erscheine, rollt mir im Gang auf dem Wohnbereich Herr T. entgegen, einer der auffälligsten und profiliertesten Bewohner der Einrichtung. Er ist nicht nur im Bewohner-Beirat und ein unermüdlicher Kämpfer für die Interessen der Bewohner (und seines eigenen an gutem Essen), sondern ein ausgesprochen artikulationsfähiger Mann, der kein Batt vor den Mund zu nehmen pflegt und mit seinem teilweise ätzenden, aber nie bösartigen Frozzeleien Mitbewohner und Mitarbeiter regelmäßig zum Lachen bringt.
In meinem Comicprojekt vom vorletzten Jahr sorgte er fast im Alleingang für den Fortgang des Storyboards und der Dialoge unter den zu Superhelden mutierten Bewohnern, denen der Comic („Superhelden mit Rollator“) ein Denkmal setzt. Er selbst wählte für sich die Superhelden-Identität des „Gewaltigen T.-Man“, eine Pflegeheim-Ausgabe des grünen Giganten HULK, der mit allen Ungerechtigkeiten und Mängeln in der Einrichtung aufräumt.
Herr T. ist seit einigen Wochen (wenn nicht Monaten) nicht mehr so präsent und wahrnehmbar wie zuvor; selbst im „Frühschoppen“, zu dessen „Präsidenten“ wir ihn ernannt haben, tauchte er beim letzten Mal nur mit Verspätung und ungewohnt diskussionsunlustig auf. Heute ist er zwar frisch geduscht, wirkt aber blass und aufgedunsen. Außerdem ist er nur im T-Shirt über der Trainingshose unterwegs, auch seine Brille fehlt. Ich frage ihn, was los ist und wo seine Brille ist. Seine Antwort ist ein längerer Satz, den ich kaum verstehen kann, weil seine Stimme sehr verwaschen klingt. Ich entnehme ihm aber die Information, dass er seine Brille „verlegt hat“.
Wir verabschieden uns fürs Erste und Herr T. rollt weiter Richtung Speisesaal. Zwei Stunden später - ich kümmere mich gerade um die größtenteils demente Klientel der „Tagesgruppe“ - erscheint plötzlich die Wohnbereichsleiterin: „Du, der Herr T. ist gerade gestorben!“. Herr T. ist nach dem Frühstück in sein Zimmer zurückgekehrt, ließ sich von einem Pfleger ins Bett helfen (Herr T. ist ein großer, massiger 150-KG-Mann) und zudecken. Er sagte „Ich bin müde, ich will noch ein bißchen schlafen…“. Dann rang er plötzlich nach Luft, verdrehte die Augen und starb.
Ganz überraschend kommt sein Tod nicht, denn er hatte erhebliche gesundheitliche Beschwerden; angefangen bei seiner schweren Diabetes bis zu Wassereinlagerungen am ganzen Körper und einiges mehr. Typisch für Herrn T., bestimmte er per Patientenverfügung und klarer Ansage an alle, die es angeht, dass er keine Reanimation, keine lebensverlängernden Maßnahmen und keine Krankenhausaufenthalte wünscht, wenn sein Gesundheitszustand sich gefährlich verschlechtert.
„Ich bin jetzt 80 Jahre alt geworden, mir reicht´s. Ich hab vom Leben nichts mehr zu erwarten“, konstatierte er mir gegenüber vor einiger Zeit.
Herr T. und ich hatten eine spezielle Verbindung, die sich in der Hauptsache aus unserem gegenseitigen Verständnis für den Humor des anderen speiste. Außerdem noch aus einer Art gegenseitigem Respekt für unsere völlig unterschiedlichen, aber offen(siv) vertretenen Ansichten über Gott und die Welt - obwohl er mich unter verschärftem Kommunismusverdacht hatte und gerne über politische Themen stritt. Zusätzlich verband uns die Liebe zum Fußball. Kurzum: Herr T. war einer der paar Personen im Heim, die aus der Menge herausragen und durch Auftreten, Wortmeldungen und ihre ganze Art so etwas wie das Salz in der Suppe in der Bewohnerschaft sind.
Die „Abschiedsritual“ genannte Zusammenkunft von Angehörigen, Mitbewohnern und Pflegekräften an seinem Totenbett ist voll wie noch keine bisher. Obwohl die beiden Söhne von Herrn T. nicht dabei sind (einer wohnt zu weit weg, der andere hatte sich kurz zuvor noch einmal von ihm verabschiedet), sind viele Bewohner und reichlich Kollegen gekommen. Ich halte mich mehr oder weniger an den für solche Gelegenheiten vorgegebenen Ablauf und dessen Wording, improvisiere aber diesmal mehr als sonst, weil es nun mal Herr T. Ist, der hier tot vor uns liegt. Ich erzähle ein bißchen über meine Erlebnisse mit ihm, auch von den anderen hat fast jeder etwas beizutragen. Ein spanischer Mitbewohner, seit einem Schlaganfall nicht mehr des Sprechens mächtig, bricht immer wieder in Tränen aus und erinnert sich und uns mit Gesten daran, dass Herr T. - obwohl selber im Rollstuhl - ihm immer geholfen habe, ihn geschoben habe, Fahrstuhltüren aufgehalten habe usw. Man spürt, wie sehr er Herrn T. mochte.
Nach einem sehr schönen Gedicht und einem alten gälischen Segen („Der Friede der Wellen des Meeres sei sein, Der Friede des Fließens der Lüfte sei sein, Der Friede der ruhigen Erde sei sein…“ usw.) muss ich - immerhin befinden wir uns in einer diakonischen Einrichtung - auch das Vaterunser vorlesen. Bis auf mich können es sowieso alle auswendig und sprechen es mit. Das gemeinsame Rezitieren verbindet die Anwesenden (und den Toten, möchte ich hoffen) und ich habe das Gefühl, dass es auch ein Auszug aus der Bhagavadgita, dem Talmud oder Quran, oder ein anderer poetischer Text hätte sein können - entscheidend ist, dass durch solche Texte und die rituelle Verlesung der Sinn der Anwesenden zur Ruhe kommt und sich dem Unbekannten zuwendet, das der Tod für jeden ist.
Herr T. bzw. sein Körper liegt da, als ob er jeden Moment die Augen aufschlagen und mit charakteristischer Kurzangebundenheit die Leute im Zimmer anknurren könnte: „Was soll denn der Auflauf hier? Raus aus meinem Zimmer!!“ Tut er aber nicht, er ist bereits unterwegs in die nächste Dimension und auch ich nehme innerlich Abschied von einem Heimbewohner, der mir ein bißchen mehr als andere ans Herz gewachsen ist.
Tumblr media
0 notes
korrektheiten · 5 years
Text
Wie lange hält das Vertrauen in das Euro-Währungssystem noch? Finanzcrash – Die Zeitbombe tickt (2)
Von EUGEN PRINZ | Im ersten Teil dieses Artikels wurde dargestellt, dass das Euro-Finanzsystem im Grunde genommen ein todkranker Patient ist, der auf der Intensivstation liegt und von den lebensverlängernden Maßnahmen der Europäischen Zentralbank am Sterben gehindert wird. Noch. Im diesem, dem zweiten Teil des Artikels, sehen wir uns weitere mögliche Auslöser eines Zusammenbruch des […] http://dlvr.it/R7n4pn
0 notes
medconweb · 5 years
Text
Nach BGH-Urteil: Intensivmediziner fordern strenge Indikation und gewissenhafte Ermittlung des Patientenwillens
Nach dem Urteil des Bundesgerichtshofes (BGH) zu lebensverlängernden Maßnahmen ist die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) besorgt, dass das Urteil missverstanden werden könne.
„Wir betonen ausdrücklich, dass eine Behandlung gegen den Patientenwillen bereits heute unzulässig und strafbar ist“, sagt DIVI-Präsident Professor Uwe Janssens (Foto), Chefarzt…
View On WordPress
0 notes
wunschkinder · 6 years
Text
Mediterrane Diät verbessert IVF-Erfolgsrate
Tumblr media
Foto von Towne Post Network 
Tumblr media
Eine sechsmonatige mediterrane Diät vor einer künstlichen Befruchtung (IVF) erhöht die Chancen auf eine Schwangerschaft, so das Ergebnis einer griechischen Studie. Eine gesunde Ernährung ist bei unerfülltem Kinderwunsch hilfreich. Diese Binsenweisheit ist in vielen Studien bereits ausreichend belegt. Dabei wird jedoch vor allem auf Kalorien und Vitamine geachtet. Aber was ist eigentlich "gesund" und gibt es spezielle Anforderungen, wenn eine Kinderwunsch-Behandlung ansteht?
Was ist eine mediterrane Diät eigentlich?
So etwas, wie die "mediterrane Diät" gibt es eigentlich nicht, denn es gibt in den vielen Ländern des Mittelmeerraums keine einheitliche Küche. Die Diät ist jedoch von verschiedenen, in dieser Region häufiger anzutreffenden, Zutaten geprägt. Hier vor allem Gemüse, Salat, Obst, Fisch, Knoblauch, wenig rotem Fleisch. Integraler Bestandteil ist auch die Verwendung von Olivenöl. Allerdings wird bei der sogenannten Mittelmeerdiät auf den dort oft üblichen starken Verbrauch von Fett verzichtet, ebenso auf frittiert Speisen, vom Alkohol erst gar nicht zu reden. Es gibt jedoch zahlreiche Studien, die einen lebensverlängernden Effekt der mediterranen Diät nahelegen. Die positive Wirkung auf Herz und Kreislauf kann als belegt gelten, weshalb man auch in anderen Bereichen der Medizin auf einen nützlichen Einfluss dieser speziellen Ernährung hofft.
Mittelmeer-Diät kann Chancen auf Erfolg bei IVF und ICSI erhöhen
Zumindest in Vorbereitung auf eine In-Vitro-Fertilisation scheint eine mediterrane Diät hilfreich zu sein. Frauen, die sich entsprechend diesen Vorgaben über einen Zeitraum von sechs Monaten ernährten,  hatten signifikant bessere Chancen, ein Kind zu bekommen, verglichen mit Frauen, die eine andere Kost bevorzugten. So das Ergebnis einer griechischen Studie, die im Fachblatt "Human Reproduction" publiziert wurde.
 Fast doppelt so hohe Schwangerschaftsrate
Die Angaben der Frauen wurden mit einem sogenannten "MedDiet-Score" erfasst.  Dieser reicht von 0 bis 55, wobei hohe Scores die besserer Einhaltung der Mittelmeer-Diät wiedergeben. Vergleich mit die Schwangerschaftsraten im Rahmen der IVF mit den Angaben zur Ernährung, dann fand sich insgesamt KEIN statistisch signifikanter Zuammenhang. Die Forscher der Universität Athen teilten daher die Ergebnisse in drei Gruppen ein: Niedrige, mittlere und große Übereinstimung mit den Vorgaben der Mittelmeerdiät. Und erst hier fand sich eine signifikante Differenz. Mehr auf wunschkinder.net. Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
kinderwunsch · 6 years
Text
Mediterrane Diät verbessert IVF-Erfolgsrate
Tumblr media
Foto von Towne Post Network 
Tumblr media
Eine sechsmonatige mediterrane Diät vor einer künstlichen Befruchtung (IVF) erhöht die Chancen auf eine Schwangerschaft, so das Ergebnis einer griechischen Studie. Eine gesunde Ernährung ist bei unerfülltem Kinderwunsch hilfreich. Diese Binsenweisheit ist in vielen Studien bereits ausreichend belegt. Dabei wird jedoch vor allem auf Kalorien und Vitamine geachtet. Aber was ist eigentlich "gesund" und gibt es spezielle Anforderungen, wenn eine Kinderwunsch-Behandlung ansteht?
Was ist eine mediterrane Diät eigentlich?
So etwas, wie die "mediterrane Diät" gibt es eigentlich nicht, denn es gibt in den vielen Ländern des Mittelmeerraums keine einheitliche Küche. Die Diät ist jedoch von verschiedenen, in dieser Region häufiger anzutreffenden, Zutaten geprägt. Hier vor allem Gemüse, Salat, Obst, Fisch, Knoblauch, wenig rotem Fleisch. Integraler Bestandteil ist auch die Verwendung von Olivenöl. Allerdings wird bei der sogenannten Mittelmeerdiät auf den dort oft üblichen starken Verbrauch von Fett verzichtet, ebenso auf frittiert Speisen, vom Alkohol erst gar nicht zu reden. Es gibt jedoch zahlreiche Studien, die einen lebensverlängernden Effekt der mediterranen Diät nahelegen. Die positive Wirkung auf Herz und Kreislauf kann als belegt gelten, weshalb man auch in anderen Bereichen der Medizin auf einen nützlichen Einfluss dieser speziellen Ernährung hofft.
Mittelmeer-Diät kann Chancen auf Erfolg bei IVF und ICSI erhöhen
Zumindest in Vorbereitung auf eine In-Vitro-Fertilisation scheint eine mediterrane Diät hilfreich zu sein. Frauen, die sich entsprechend diesen Vorgaben über einen Zeitraum von sechs Monaten ernährten,  hatten signifikant bessere Chancen, ein Kind zu bekommen, verglichen mit Frauen, die eine andere Kost bevorzugten. So das Ergebnis einer griechischen Studie, die im Fachblatt "Human Reproduction" publiziert wurde.
 Fast doppelt so hohe Schwangerschaftsrate
Die Angaben der Frauen wurden mit einem sogenannten "MedDiet-Score" erfasst.  Dieser reicht von 0 bis 55, wobei hohe Scores die besserer Einhaltung der Mittelmeer-Diät wiedergeben. Vergleich mit die Schwangerschaftsraten im Rahmen der IVF mit den Angaben zur Ernährung, dann fand sich insgesamt KEIN statistisch signifikanter Zuammenhang. Die Forscher der Universität Athen teilten daher die Ergebnisse in drei Gruppen ein: Niedrige, mittlere und große Übereinstimung mit den Vorgaben der Mittelmeerdiät. Und erst hier fand sich eine signifikante Differenz. Mehr auf wunschkinder.net. Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
ketoseportal · 7 years
Text
Ketogene Ernährung bei Hashimoto
Was ist Hashimoto?
Ich leide schon seit fast 10 Jahren an Hashimoto. Diese Autoimmunkrankheit ist eine Form der Schilddrüsenunterfunktion. Der Körper bildet Antikörper, diese bauen nach und nach das Schilddrüsengewebe ab. Meine Schilddrüse befindet sich dabei in einem chronisch entzündeten Zustand.
Hashimoto ist eine Autoimmunkrankheit
Die Antikörper kämpfen gegen das körpereigene Gewebe an, da dieses mit einem vermeintlich fremden Gewebe verwechselt wird. Die Schilddrüse kann durch diese chronische Entzündung weniger oder keine Hormone mehr produzieren.
Diagnose und Therapie von Hashimoto mit Medikamenten
Zur Diagnose von Hashimoto können diese Antikörper im Blut gefunden werden. Die Behandlung erfolgt mit einer morgendlichen Einnahme von L-Thyroxin Tabletten. Die fehlenden Hormone werden so dem Körper zugeführt.
Meine Erfahrung mit Hashimoto
Wenn ich nur einmal die L-Thyroxin Tabletten vergesse, dann merke ich das schon am gleichen Tag. Ich fühle mich müde und abgeschlagen. Dann habe ich schlechte Laune und will den Tag nur im Bett verbringen. Die Symptome können je nach Person jedoch unterschiedlich sein. Obwohl ich nach meinem Blutbild optimal eingestellt bin, plagen mich manchmal trotzdem Müdigkeit und Lustlosigkeit.
Kann ich mit meiner Ernährung eventuell die Symptome beeinflussen?
Gibt mir eine andere Ernährungsform vielleicht die Möglichkeit symptomfrei zu leben?
Autoimmunkrankheiten und Gluten
Hashimoto und Gluten
Im Dünndarm ist der größte Teil des Immunsystems lokalisiert und daher gehen Darmprobleme mit autoimmunen Krankheiten einher. Gluten befindet sich in vielen unserer täglichen Nahrungsmittel und lagert sich an der Dünndarmwand ab. Der Darm wird dadurch belastet und die Darmwand wird durchlässig. Gluten kann so aus dem Darm auch in das Blut gelangen. Die Symptome von Hashimoto können sich verschlimmern und es werden Entzündungen im ganzen Körper hervorgerufen. Dabei treten nicht nur Darmprobleme auf, es können auch Hauterkrankungen und Gelenkbeschwerden auftreten. Diese Reaktionen des Körpers kommen durch eine doppelte Immunreaktion zustande. Der Körper bildet mehr Antikörper als ohnehin schon. Diese Antikörper richten sich nicht nur gegen das Gluten, welches durch die Darmwand eindringt, sondern auch vermehrt gegen das Gewebe der Schilddrüse.
Gluten und Schilddrüsengewebe haben eine ähnliche molekulare Struktur. Daher bekämpfen die Antikörper beide. Die Hormonproduktion wird verhindert. Der Körper benötigt nun eine höhere Zufuhr an Hormonen.
Der Hashimoto Patient kann eine Unverträglichkeit gegen Gluten entwickeln und daraus können weitere Krankheiten folgen. Um diese Gefahr zu vermeiden, ist bei einer Hashimoto Erkrankung ein Verzicht auf Gluten empfehlenswert. Denn Gluten erhöht zum einen den Bedarf an L-Thyroxin Tabletten. Zum anderen wird das ohnehin schon belastete Immunsystem durch Gluten noch mehr unter Stress gesetzt.
Wie kann ich eine Intoleranz gegen Gluten feststellen?
Bluttest sind nicht gut geeignet, um eine Glutenintoleranz festzustellen. Durch bereits bestehende Entzündungen der Schilddrüse kann eine Intoleranz eventuell nicht aufgedeckt werden. Das durch die Hashimoto Erkrankung geschwächte Immunsystem kann nicht mehr genügend Antikörper bilden. Daher sind Stuhluntersuchungen geeigneter. Es wird nach den Antikörpern schon im Darm gesucht und nicht erst in der Blutbahn. Tests können aber generell negativ ausfallen, obwohl eine Intoleranz besteht. Für jeden Autoimmunerkrankten ist es daher sinnvoll, trotzdem auf Gluten zu verzichten. Denn eine Fehldiagnose und damit falsche Ernährung wird die Autoimmunerkrankung verschlimmern.
Verlauf einer glutenfreien Ernährung
Bei vielen Hashimoto Erkrankten zeigen sich Erfolge bei einer glutenfreien Ernährung. Dabei ist es jedoch wichtig, Gluten komplett vom Speiseplan zu streichen. Jede kleine Menge an Gluten bewirkt eine erneute Antikörperbildung und die Schilddrüse wird erneut belastet. Eine strikte Ernährung ist daher wichtig.
Dem Körper wird das glutenhaltige Essen auch nicht fehlen. Gluten enthält keine Nährstoffe, die der Körper zwingend benötigt.
Die Immunreaktion, die durch eine Intoleranz herbeigeführt wurde, braucht bis zu 6 Monate um abzuklingen. Also nur nicht schwach werden oder zu schnell aufgeben, wenn du nicht sofort eine Besserung merkst. Das Immunsystem braucht seine Zeit sich zu erholen und eine Besserung der Symptome ist garantiert.
Autoimmunerkrankungen und Kohlenhydrate
Schilddrüse und Kohlenhydrate
Die in der Schilddrüse hergestellten Hormone stehen in enger Verbindung mit den aufgenommenen Kohlenhydraten. Die Hormonproduktion benötigt das Glykogen aus Kohlenhydraten als Treibstoff. Kohlenhydrate beeinflussen besonders das T3 Hormon der Schilddrüse. Je mehr Kohlenhydrate desto mehr kommt es zu einer T3 Hormon Produktion.
Durch weniger Kohlenhydrate kann die Produktion von T3 Hormonen reduziert werden. Eine strikte ketogene Ernährung führt daher zu einer Abnahme der T3 Hormonproduktion der Schilddrüse. Beim Fasten kommt es zu einem ähnlichen Effekt wie bei einer ketogenen Ernährung. Durch den Mangel von Kohlenhydraten werden Körperfette abgebaut und die T3 Hormon Produktion geht zurück.
Dieser Rückgang soll Muskelabbau verhindern.
Je weniger Kohlenhydrate aufgenommen werden, desto mehr wird die T3 Produktion runtergeschraubt und die Muskeln werden nicht abgebaut. Körperfett wird abgebaut und Muskelmasse bleibt bestehen. In diesem Fall ist eine ketogene Ernährung einer Low Carb vorzuziehen. Dazu kommt, dass eine niedrige T3 Produktion mit einem lebensverlängernden Effekt in Verbindung gebracht wird. Dabei strebt der Körper nach Langlebigkeit und verändert die Hormonproduktion, um dieses Ziel zu erreichen. Eine ketogene Ernährung kann also langfristige verjüngende Effekte auf den Körper haben.
Hashimoto und Low Carb
Das Hormonsystem des menschlichen Körpers ist sehr empfindlich und anfällig für jede Art von Schwankungen. Die Schilddrüse ist als hormonproduzierendes Organ auch diesen Schwankungen ausgesetzt.
Eine kohlenhydratreiche Ernährung führt zu Blutzuckerschwankungen und Ausschüttung von Insulin. Schwankungen des Insulinspiegels haben auch Einfluss auf die Schilddrüse.
Kohlenhydrate zu reduzieren entlastet das Hormonsystem und damit auch die Schilddrüse. Symptome von Hashimoto können auch aus diesem Grund mit einer Low Carb Ernährung verbessert werden.
Hashimoto und ketogene Ernährung
Für Hashimoto Patienten ist es wichtig, als erstes Gluten vom Speiseplan zu streichen. Der Verzicht auf Kohlenhydrate kann zudem noch zu größeren Erfolgen führen.
Eine Low Carb Ernährung kann jedoch noch keinen Einfluss auf das T3 Hormon nehmen. Eine ketogene Diät kann jedoch zu einem Rückgang der T3 Hormone in der Schilddrüse führen. Je nach Patient kann eine ketogene Ernährung Symptome dadurch abklingen lassen und den körperlichen Zustand verbessern. Das Ziel bei der ketogenen Ernährung ist es alle Nahrungsmittel zu vermeiden, die Entzündungen im Körper hervorrufen. Deswegen wird auf alle Arten von Getreide und auf stärkehaltiges Gemüse verzichtet. Zuckerhaltige Nahrungsmittel wirken auch entzündend und sollten vermieden werden.
Welche Nahrungsmittel sind am besten?
Auch bei Hashimoto sind ähnliche Nahrungsmittel empfehlenswert wie bei einer normalen ketogenen Ernährung. Die Ernährung sollte auf Gemüse und Fleisch basieren. Besonders gesund ist fermentiertes Gemüse wie Sauerkraut, Kimchi oder eingelegte Gurken. Kohlenhydratarme Früchte und alle Arten von Kräutern sind auch erlaubt. Verschiedene Produkte aus Kokosnüssen sind wichtig für den Hashimoto Patienten. Dazu gehören Jogurt aus Kokosnuss, Kokosnussöl und Butter.
Welche Nahrungsmittel sollte ich vermeiden?
Jede Art von Zucker und Alkohol sollte aus dem Speiseplan gestrichen werden. Dazu gehört auch Fruchtzucker, Honig und Kokosnusszucker. Bananen, Mangos und getrocknete Früchte haben viele Kohlenhydrate und sind deswegen nicht zu empfehlen. Das gleiche gilt für alle Getreidesorten. Eine Übersicht von Lebensmitteln die geeignet sind für eine ketogene Ernährung findest du hier.
Im Gegensatz zu einer normalen ketogenen Ernährung sollte bei einer Hashimoto Erkrankung darüber hinaus auf Nüsse, Milchprodukte und Eier verzichtet werden. Auch von einem übermäßigen Konsum von Pilzen und Nachtschattengewächsen wird abgeraten.
Autoimmunkrankheiten und andere Lebensmittel
Hashimoto und Milch- und Sojaprodukte
Milchprodukte erschweren die Aufnahme von L-Thyroxin Tabletten. Ich versuche deswegen morgens keine Milchprodukte zu mir zu nehmen. Über den Tag sind Milchprodukte in geringen Menge zu genießen. Dann esse ich gerne etwas Käse, doch ich vermeide es, ein Glas Milch zu trinken.
Sojaprodukte sind aber leider keine Alternative zur Milch. Denn Sojabohnen stehen im Verdacht, einen negativen Effekt auf die Schilddrüse zu haben. Dieser Verdacht konnte zwar bis heute noch nicht belegt werden. Trotzdem versuche ich nicht zu viele Sojaprodukte zu mir zu nehmen.
Hashimoto und Jod
Bei Hashimoto wird, im Gegensatz zu einer Schilddrüsenunterfunktion, abgeraten zu viel Jod zu sich zu nehmen. Da ich klein Fleisch, sondern nur Fisch esse, muss ich immer ein Auge auf den Jodgehalt in meiner Nahrung haben.
Bei einer normalen Schilddrüsenunterfunktion wird zu einer vermehrten Aufnahme von Jod aufgefordert, denn aus Jod kann die Schilddrüse selber Hormone herstellen. Bei einem Mangel an Jod kann es zu einer Vergrößerung der Schilddrüse und Kropfbildung kommen.
Bei Hashimoto ist die Schilddrüse jedoch entzündet und kann kein Jod mehr aufnehmen. Eine vermehrte Jodaufnahme durch die Nahrung führt nur zu noch mehr Entzündungen der Schilddrüse.
In gewissen Mengen ist Jod jedoch auch bei Hashimoto erlaubt. Bei Schwangeren wird sogar eine Ausnahme gemacht, denn es kann schnell zu einem Jodmangel kommen. Bei einer Schwangeren mit Hashimoto können gelegentlich Jod Tabletten verabreicht werden. Eine Rücksprache mit einem Arzt und Überprüfung der Blutwerte sind wichtig und eine Ernährungsumstellung sollte in jedem Fall überwacht werden.
Hashimoto und Selen
Bei Hashimoto habe ich die Möglichkeit, Selen in Form von Tabletten zu mir zur nehmen. Entzündungen der Schilddrüse können durch Selen zurückgehen und das Immunsystem wird gestärkt. Ein Mangel an Selen kann zu einer Verschlimmerung der Symptome von Hashimoto führen. Der Erfolg einer Therapie mit Selen ist dabei abhängig davon, wie weit die Entzündungen fortgeschritten sind. Bei Patienten, die sich schon lange mit Hashimoto plagen, kann eine Aufnahme Selen eventuell erfolglos bleiben. Ein Mangel an Selen kann jedoch im Blutbild nur schwer nachgewiesen werden.
Hashimoto und Omega-3-Fettsäuren
Tierische Omega-3-Fettsäuren haben einen entzündungshemmenden Effekt auf die Schilddrüse. Die beste natürliche Omega-3-Fettsäuren Quelle für mich sind Eier, da ich kein Fleisch esse. Fisch enthält zwar auch viele Omega-3-Fettsäuren, jedoch besteht dann wieder die Gefahr, zu viel Jod aufzunehmen.
Pflanzliche Omega-3-Fettsäuren müssen vom Körper erst umgewandelt werden und erzielen deswegen nicht die gleiche entzündungshemmende Wirkung wie tierische. Bei einem Hashimoto Patienten, der nicht genügend Omega-3-Fettsäuren durch die Nahrung zu sich nimmt, kann zu einer Einnahme von Tabletten geraten werden.
Hashimoto und Kokosnuss
Kokosnüsse sind für die Ernährung eines Hashimoto Erkrankten sehr wichtig. Verschiedene Arten von Kokosnuss Produkten liefern nicht nur wichtige Nährstoffe für den Körper, sondern haben eine belebende Wirkung auf die Schilddrüse. Fettsäuren in der Kokosnuss wirken antibakteriell und können eine bestehende Entzündung hemmen.
Durch eine Aufnahme von Kokosnussöl oder Milch wird das Immunsystem gestärkt. Auch der Darm profitiert von der Wirkung von Kokosnüssen, denn die Darmflora wird von Giftstoffen befreit. Der Konsum von Kokosnüssen kann daher die Symptome einer Hashimoto verbessern.
Häufige Fehler bei ketogener Ernährung mit Hashimoto
Fehler 1: Vermeiden von Gemüsesorten!
Bestimmte Gemüsesorten können die Aufnahmefähigkeit von Jod verringern und gleichzeitig den Bedarf an Jod vergrößern. Diesen Effekt haben viele Kohlarten.
Dabei ist jedoch anzumerken, dass ein Verzehr in moderaten Mengen keinen negativen Effekt auf die Schilddrüse hat. Vielmehr haben Brokkoli und Konsorten viele positive Eigenschaften. Detox für die Leber und eine Anti Krebs Wirkung. Deswegen auf keinen Fall auf diese Gemüsesorten verzichten!
Fehler 2: Gluten weiterhin konsumieren, da keine Intoleranz festgestellt worden ist!
Da eine Intoleranz schwer nachzuweisen ist, wird vielen Hashimoto Patienten nicht von Gluten abgeraten. Jedoch ist in jedem Fall eine glutenfreie Ernährung zu empfehlen. Denn Hashimoto Symptome können auf jeden Fall abgeschwächt werden durch eine glutenfreie Ernährung.
Fehler 3: Zu viele Nüsse!
Nüsse sind zwar gesund und gehören zu jeder ausgewogenen Ernährungsweise. Jedoch bei einem täglichen Konsum der gleichen Nahrungsmittel entwickeln Menschen mit Autoimmunkrankheiten schnell neue Unverträglichkeiten. Nüsse gehören zu den Nahrungsmitteln, die leicht Unverträglichkeiten auslösen.
Deswegen Nüsse und Nussprodukte nicht jeden Tag in großen Mengen konsumieren. Sondern lieber auf ein paar Tage die Woche beschränken.
Für alle die, die nicht mehr wissen, wie sie ihre Brötchen und Kuchen backen sollen: Kokosmehl, Süßlupinenmehl und Hanfmehl sind gute Alternativen.
Fehler 4: Zu wenig Selen!
Selen hat einen Einfluss auf die Schilddrüse und Hormonproduktion. Es ist daher wichtig, einen Mangel an Selen mit der richtigen Nahrung oder der Einnahme von Tabletten entgegenzuwirken. Paranüsse haben eine hohen Selengehalt und können als Alternative zu Tabletten auf dem Speiseplan stehen.
Durch die Nahrung besteht so gut wie kein Risiko zu viel Selen zu sich zu nehmen. Bei einer Einnahme von Tabletten kann es zu einer Selenvergiftung kommen. Es kommt zu vielen körperlichen Beschwerden. Das Gewebe kann geschädigt werden und es kommt zu Problemen mit dem Herzen und Nerven. Ein Arztbesuch ist dann dringend notwendig, denn das aufgenommene Selen muss schnellstmöglichst aus dem Körper ausgeschieden werden.
Fehler 5: Vermeiden von allen Milchprodukten!
Auch bei einer Einnahme von L-Thyroxin Tabletten können während des Tages Milchprodukte konsumiert werden. Zwar sollten Milchprodukte am Morgen vermieden werden. Über den Tag können sie aber positive Effekte auf den Körper haben. Butter, Vollfettjoghurt, Rahmquark oder Ghee helfen dem geschädigten Darm und wirken probiotisch.
Fehler 6: Gerüchten glauben, dass ketogene Ernährung  die Schilddrüsenfunktion verlangsamt
Bei einer Umstellung auf ketogene Ernährung kann es Müdigkeit kommen. Durch diese Nebenwirkung kam es zu dem Gerücht, dass die Schilddrüsenfunktion sich ohne Kohlenhydrate verlangsamen würde.
Die Müdigkeit kann jedoch auch durch die vermehrte Proteinaufnahme kommen. Besonders bei einem großen Fleischkonsum kann der Körper Probleme mit der Verdauung bekommen. Zu wenig oder sogar keine Magensäure erschweren die Verdauung von Fleisch. Da der Körper dann vermehrt mit der Verdauung beschäftigt ist, kommt es zu Müdigkeit.
Mit Zitronensaft oder einem Teelöffel Apfelessig nach dem Essen kann das Verdauungsproblem gelöst werden. Außerdem ist es wichtig beim Essen wenig zu trinken um die Magensäure nicht zu verdünnen.
Ist eine ketogene Ernährung für mich geeignet?
Vorteile
Auf jeden Fall ist es empfehlenswert, mit einer Hashimoto Erkrankung auf Gluten zu verzichten.
Der Darm wird bei einer glutenfreien Ernährungsweise entlastet.
Die Schilddrüse muss weniger Antikörper bilden, da kein Gluten mehr durch die Darmwand eindringt.
Eine Low Carb Ernährung kann zudem auch Symptome lindern und die Schilddrüse entlasten.
Eine ketogene Ernährungsweise ist am besten mit ärztlicher Überwachung durchzuführen. Durch eine ketogene Ernährungsumstellung kann sogar Einfluss auf das Hormonsystem genommen und die T3 Produktion der Schilddrüse vermindert werden. Zudem kann eine ketogene Diät Hashimoto Erkrankten helfen, Gewicht zu verlieren.
Nachteile und Vorsichtsmaßnahmen
Umstellungsprobleme
Da fast jeder Mensch eine gewisse Intoleranz gegen Gluten hat, ist eine glutenfreie Ernährung für jeden empfehlenswert, nicht nur für Hashimoto Patienten. Trotzdem ist eine Ernährungsumstellung immer mit Anstrengungen für den Körper verbunden. Bei einer ketogenen Ernährung bei Hashimoto Patienten kann es zu anderen hormonellen Schwankungen im Körper kommen. Denn bei einer Umstellung der Ernährung wird auch das Hormonsystem umgestellt. Eine ärztliche Betreuung bei einer Ernährungsumstellung zur ketogenen Ernährung ist daher wichtig.
Individuelle Ernährung
Jeder Hashimoto Patient ist anders. Es gibt nicht die perfekte Hashimoto Ernährung. Es gibt kein Wundermittel, welches alle Symptome verschwinden lässt. Milchprodukte können dem einen Patienten sehr gut bekommen, dem anderen schlägt es auf den Magen. Das Ziel ist es eine Ernährung zu finden, mit der sich der Erkrankte am gesündesten fühlt. Es gilt daher herauszufinden, was der eigene Körper am besten verträgt. Dabei ist es wichtig, nicht jede kleine körperliche Beschwerde zu interpretieren und auf die Ernährung zurückzuführen. Nicht jeder Kopfschmerz wird von dem zuvor Gegessenen beeinflusst. Für Müdigkeit ist nicht immer die Ernährung schuld.
Es ist wichtig, die eigene Ernährung und ihre Auswirkungen über längere Zeit zu beobachten. Ein Ernährungstagebuch kann hilfreich sein, in dem du Nahrungsmittel und Befinden aufschreibst. So kannst du herausfinden, welche Nahrungsmittel sich wie auswirken auf deinen Körper. Hinweis: Es ist möglich, dass der Körper in den ersten Monaten der Heilungsphase möglicherweise noch auf Nahrungsmittel reagiert, die er später gut verträgt. Wenn du merkst, dass dir etwas öfter nicht bekommt, lass es weg. So gibst du deinem Körper die Chance sich schneller zu erholen. Du kannst aber nach ein oder zwei Jahren wieder testen wie dein Körper auf das Nahrungsmittel reagiert. Mit etwas Glück verträgst du es jetzt gut.
Nahrungsergänzungsmittel für Hashimoto
Hashimoto Patienten brauchen für die Funktion der Schilddrüse viele Nährstoffe. Dabei ist eine Einnahme von Nahrungsergänzungsmittel zu empfehlen, wenn der Körper einen Mangel an folgenden Nährstoffen:
Selen, Vitamin A B C und E sind wichtig zur Schutzfunktion der Schilddrüse und eine Mangel kann eine weitere Beschädigung der Schilddrüse hervorrufen.
Magensäure kann durch Tabletten angehoben werden und hilft bei der Verdauung von Proteinen.
Vitamin B12 hilft bei Verdauungsvorgängen.
Eisen ist für den Sauerstofftransport und Zellwachstum notwendig und hat einen Einfluss auf den Haarwachstum des Hashimoto Patienten.
Vitamin D braucht der Körper, damit das Immunsystem funktionieren kann.
Zink beeinflusst die Funktion der Schilddrüse und verhindert die Umwandlung von T4 in T3.
Empfohlene Mengen der Nahrungsergänzungsmittel speziell bei Hashimoto findest du hier.
Meine ketogene Ernährung mit Hashimoto
Ich versuche mein Befinden am Ende der Woche zu betrachten. Ich mache mir weniger Sorgen, wenn ich mich einmal schlapp fühle. Am Ende zählt die Bilanz der gesamten Woche oder des Monats. Fühle ich mich insgesamt fitter und gesünder?
Auch wenn sich die Blutwerte durch eine ketogene Ernährung vielleicht nicht verbessern, zählt das neu gewonnene Lebensgefühl. Deswegen lasse ich zwar meine Blutwerte untersuchen, vertraue aber auch viel meinem Bauchgefühl. Für mich habe ich so herausgefunden, welche Lebensmittel ich gut vertrage und welche nicht. Kaffee kann ich zum Beispiel gar nicht vertragen. Zu viele Milchprodukte schlagen mir auch auf den Magen. Am besten gefällt meinem Magen gekochtes Gemüse und Fisch. Ganz überraschend vertrage ich auch so richtig scharfes Chili und salziges Essen. Über die Jahre habe ich meinen Körper beobachtet und herausgefunden was das Beste für mich ist.
Ketogene Ernährung – Meine Empfehlung für Hashimoto Patienten
Eine ketogene Ernährung ist grundsätzlich für jeden Hashimoto Erkrankten geeignet und ausprobieren lohnt sich in jedem Fall. Denn mit einer Ernährungsumstellung wird eine größere Achtsamkeit auf die tägliche Ernährung gelegt und es besteht die Chance Symptome von Hashimoto auf natürliche Weise zu lindern.
Wichtig ist, dass du dem Versuch mehrere Monate gibst. Je nachdem, wie lange du schon mit der Krankheit lebst, kann dein Körper länger brauchen bis eine merkliche Besserung eintritt. Außerdem dauert die Fettadaption bei jedem Menschen mehrere Wochen.
Wenn du mehr über Ketose wissen willst – hier findest du alles, was du über Ketose wissen muss.
In dieser Seite findest du nicht nur viele Rezepte, sondern auch Ideen, wie du herkömmliches Essen mit ketogenem Essen ersetzt.
Mayla
PS: Mein Tagebuch zu meinem Selbstversuch zu ketogener Ernährung findest du hier.
Quellen und noch mehr Infos zu ketogener Ernährung und Hashimoto hier:
http://ift.tt/1W2HHbS
http://ift.tt/2tdffMP
http://ift.tt/2tdhpvC
http://ift.tt/2rUsZYS
http://ift.tt/2tda13x
http://ift.tt/2rUwu1g
Wie immer gilt: Wir sind keine Ärzte. Unsere Artikel sind nur zur Selbsthilfe und ersetzen keinen Besuch beim Arzt. Bitte Ernährungsumstellungen immer in Begleitung eines fachkundigen Arztes durchführen, vor allem wenn du eine Krankheit wie Hashimoto hast.
  Hast Du Fragen oder Kommentare? Poste sie doch einfach in unserem Forum:
Suche nach:
Home › Forum
Forum
Themen
Beiträge
Letzte Aktualisierung
Ketose Allgemein
Was ist Ketose? Wie komme ich am besten in Ketose?
0
0
Keine Themen
Ketose Erfolgsgeschichten
Erfolge oder einfach nur Erfahrungen mit Ketose die Ihr teilen wollt
0
0
Keine Themen
Ketose Essen und Rezepte
Hast Du ein leckeres Ketose Gericht gesehen das Du teilen möchtest? Hast Du einen Rezeptvorschlag? Immer her damit!
0
0
Keine Themen
  Der Beitrag Ketogene Ernährung bei Hashimoto erschien zuerst auf Ketoseportal.
from Ketogene Ernährung bei Hashimoto
0 notes
deinheilpraktiker · 2 years
Text
Ausreichend Schlaf zu bekommen ist jetzt offiziell ein Indikator für gute Gesundheit: Die Liste der acht lebensverlängernden Schritte umfasst jetzt 7-9 Stunden pro Nacht Kippen Die US-Herzherzgesundheitsbehörde hat 7-9 Stunden Schlaf pro Nacht zu ihren Gesundheitstipps hinzugefügtEin gutes Kip hilft, das Herz gesund zu halten und Fettleibigkeit und Blutdruck zu reduzieren Experten fügten hinzu, dass tragbare Technologie bedeutet, dass Menschen ihren Schlaf verfolgen können Es wird seit langem gesagt, dass eine gute Nachtruhe Ihnen hilft, länger zu leben – und jetzt wurde es offiziell als Schlüsselindikator für eine gute Gesundheit anerkannt.Ein führendes Gremium von Ka...
0 notes
Tumblr media
nur zubekommen in der Rats - Apotheke Dransfeld
Die Sage dazu....
Tumblr media
Als sie nun eines Wintertages das erste Mal zur Jagd am Hohen Hagen aufbrachen, verpaßte der Müller Tönnes Bleis den Termin zum Sammeln und Abmarsch, so daß er der Jagdgesellschaft nur mit einem Distelstecker bewaffnet hinterhereilen mußte.
Am Hohen Hagen angekommen, versteckte er sich hinter einem Busch, um auf die anderen zu warten, als ein größeres Tier, welches er für einen der zu jagenden Hasen hielt, autftauchte. Auch wenn er sich nicht ganz sicher war, ob der "Hase", der so groß war wie ein Rind mit 1 1/2 Jahren, nicht vielleicht doch ein Reh wäre, fing er das Tier.
Mittlerweile waren auch die anderen Dransfelder herbeigekommen und auch sie äußerten Verwunderung über die Größe ihres "Hasen", wobei ihre Bedenken aber schnell zerstreut wurden, da das Tier kein Geweih, dafür aber lange Ohren - eben wie ein Hase - hatte.
Das Verhängnis nahte durch erscheinende Göttinger Bürger, die bisher nur allein das Recht hatten, Hasen zu jagen. Sie bestritten den Dransfelder ihr verliehenes Recht und es kam zum Handgemenge. Da die Dransfelder in der Unterzahl waren, mußten sie weichen und ihre Jagdbeute an die Göttinger abgeben. Da nur der Müller seine Beute nicht freiwillig herausgeben wollte, wurde er niedergestoßen und geschlagen.
Damit er wieder zu Kräften kam, gab man ihm etwas Milch, die man vorher bei dem "Hasen" gemolken hatte und die auch schnell Wirkung zeigte. Die Göttinger aber zogen mit ihrem "Hasen", der wie sich später herausstellen sollte in Wirklichkeit ein Esel war, nach Göttingen ab, wo sie ihn schlachteten und aßen.
Seit dieser Zeit nennt man die Göttinger "Eselfresser" und die Dransfelder "Hasenmelker".
Die geheimnisvolle "Hasenmilch", die dem Müller wieder auf die Beine geholfen hat, kann man noch heute in der Ratsaptotheke in Dransfeld kaufen, um sich von der belebenden (manchen behaupten auch "lebensverlängernden") Wirkung zu überzeugen.
0 notes
trevorbmccalli · 7 years
Text
Winter-Wunder-Vitamin: Schlucken oder nicht schlucken?
Unterhaltung
Natürliche Ernährung oder Nahrungsergänzungsmittel: Entscheiden Sie selbst!(Foto: imago/blickwinkel)
Samstag, 21. Januar 2017
Von Heidi Driesner
Vitamine können viel, aber nicht alles; eine wundersame Lebensverlängerung schon gar nicht. Es gibt viele Studien, die den Glauben an Vitamine & Co. bestärken, und ebenso viele, die negative Ergebnisse liefern. Ein bisschen gesunder Menschenverstand hilft übrigens immer!
Sie gehören hoffentlich nicht zu den Nahrungsergänzungsmittelhörigen, die glauben, durch das Einwerfen von Pillen “gesund” zu leben – frei nach dem Motto: Ein paar Vitamine mehr können ja nicht schaden. Können sie wohl! Unbestritten ist, dass Körper und Geist zum Funktionieren Vitamine brauchen – Vitamine können also viel, aber nicht alles. Und da hilft kein ungebremster und vor allem unkontrollierter Zusatzschub, denn wie stets im Leben gilt auch hier der Satz des weisen Paracelsus von 1538, dass allein die Dosis macht, dass ein Ding kein Gift ist. Der Mensch in unserem Land ist durchaus in der Lage, seinen täglichen Vitaminbedarf zu decken, wenn er normal lebt und sich ausgewogen ernährt. Ausnahmen gibt es natürlich, das sind zum Beispiel Hochbetagte, die sich oft ungenügend essen. Auch Risikogruppen wie Menschen mit einer Niereninsuffizienz müssen bestimmte Vitamine zusätzlich aufnehmen – das hat dann aber der Arzt festgestellt und verordnet. Wer meint, an einem Vitaminmangel zu leiden, dem bringt ein Bluttest beim Hausarzt Gewissheit (vermutlich darüber, dass er keinen Mangel hat). Alles andere ist Glaube an die Werbung. Selbst der sattsam bekannte Spruch: “Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker” sollte bei Vitaminen & Co. mit Vorsicht angewendet werden, denn die Apotheken verdienen nicht schlecht am Verkauf derartiger Präparate.
Seit Ende der Zwanzigerjahre, als das Vitamin C entdeckt wurde, gilt es als das Wundermittel schlechthin. Das wasserlösliche Vitamin C muss mit dem Essen aufgenommen werden, denn der Körper kann es nicht selbst bilden und auch nicht speichern, wie das zum Beispiel mit dem fettlöslichen Vitamin D geschieht (das deshalb rein wissenschaftlich betrachtet eigentlich kein Vitamin ist, sondern eine Hormon-Vorstufe). Warum der Mensch im Laufe der Evolution die Fähigkeit verloren hat, Vitamin C aus der Nahrung im Körper zusammenzusetzen, ist unklar. Auch Menschenaffen, Meerschweinchen, Flughunde, Fledermäuse, Regenbogenforellen, verschiedene Vögel und Insekten sind sogenannte Defektmutanten, weil sie Vitamin C nicht selbst aus Glucose synthetisieren können. Die meisten Säugetiere können das Vitamin allerdings selbst herstellen.
Mehr zum Thema
Stets viel zitiertes Beispiel für eine extreme Vitamin C-Unterversorgung durch Mangelernährung ist Skorbut, eine bei Seefahrern früherer Zeiten gefürchtete Krankheit. Doch schon seit dem 18. Jahrhundert ist bekannt, dass sich Skorbut durch ein paar Fässer Sauerkraut und einige Kisten Zitronen vermeiden lässt. Noch 1970 propagierte der amerikanische Chemie-Nobelpreisträger Linus Pauling die Einnahme von Megadosen Vitamin C. Pauling begründete das damit, dass Ziegen, Kühe, Schafe, Hasen, Hunde und Katzen täglich zwischen 10 und 20 g Vitamin C bilden. Der Wissenschaftler war derart vom gesundheitsfördernden und lebensverlängernden Effekt überzeugt, dass er in seinen letzten Lebensjahren täglich bis zu 18 Gramm reines Vitamin C schluckte. Der Chemiker starb im hohen Alter von 93 Jahren, was von vielen als “Beweis” für die Wirksamkeit von Vitamin C-Zusätzen herangezogen wird. Vielleicht wurde Pauling eher trotzdem so alt? Derart gewaltige Mengen an Vitamin C werden von heutigen Ernährungswissenschaftlern kritisch beäugt. Dennoch ist der Mythos des Vitamin C ungebrochen: Über 110.000 Tonnen der Substanz werden jedes Jahr weltweit hergestellt, dabei decken bereits eine halbe rote Paprika und der Saft von zwei frisch gepressten Orangen den Tagesbedarf eines Erwachsenen. Im Unterschied zu fettlöslichen Vitaminen, zum Beispiel A und D, ist allerdings eine C-Überdosierung kaum möglich. Wer zehnmal so viel Vitamin C wie empfohlen einnimmt, kann schon mal Durchfall bekommen. Weil Vitamin C wasserlöslich ist, wird zu viel davon ungenutzt über die Niere wieder ausgeschieden – rausgeworfenes Geld also. Jedenfalls für die Käufer; für Verkäufer und Hersteller natürlich nicht. Und so kommt auch die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) zu dem Schluss, dass es angesichts einer guten Nährstoffversorgung der Bevölkerung keinen Grund gibt, Ergänzungsmittel einzunehmen. Menschen mit chronischen Magen-Darm-Krankheiten könnten möglicherweise in eine Unterversorgung geraten, das weiß dann aber der behandelnde Arzt zu beheben. Übrigens: Ein Schnupfen lässt sich durch die zusätzliche Gabe von Vitamin C nicht verkürzen.
Stubenhocker haben schlechte Karten
Als gepriesenes Multitalent macht inzwischen das Vitamin D dem C Konkurrenz. Braucht der Körper Vitamin C (auch als Ascorbinsäure bekannt) unter anderem zum Aufbau von Bindegewebe, so ist für den Knochenaufbau das D-Vitamin notwendig. Das Gute daran: Im Gegensatz zu dem nicht selbst herzustellenden Vitamin C können wir D in uns produzieren. Vitamin D ist außerdem ziemlich “pflegeleicht”: Während Vitamin C sehr empfindlich ist und sich durch Lichteinwirkung und bei Hitze zersetzen kann, macht dem D-Vitamin eine längere Lagerung entsprechender Lebensmittel nichts aus, es überlebt Temperaturen sogar bis 180 Grad Celsius. Zu 80 bis 90 Prozent deckt der Körper seinen Vitamin D-Bedarf allerdings gar nicht durch die Ernährung, sondern durch das Sonnenlicht, genauer gesagt durch den UV-B-Anteil. Der Rest kommt aus der Nahrung, vorausgesetzt, Vitamin D-haltige Lebensmittel sind Teil der Ernährung. Die meisten Lebensmittel sind allerdings eher arm an Vitamin D, was es so gut wie unmöglich macht, den Bedarf über das Essen zu decken. Gute Lieferanten sind fette Fische wie Hering, Lachs, Makrele und Aal, Eier, Milch und Milchprodukte sowie Rinderleber. Der Anteil in Kuhmilch (3,5 Prozent Fett) kann im Sommer das Zehnfache des Winterwertes betragen! Vegetarier haben es schwerer, Vitamin D aus der Nahrung aufzunehmen, zwar enthalten beispielsweise Avocados und Pilze ebenfalls Vitamin D, doch Vegetarier nehmen bis zu 50 Prozent weniger auf als Fleisch- und Fischesser.
Vitaminreiche Winterküche
Lachs: Diese Fischart enthält viele Vitamine (A, B, D, Folsäure) und Mineralstoffe wie Jod, Kalium, Phosphor. Viel Fischeiweiß macht ihn leicht verdaulich. Lachs ist ein fettreicher Fisch, doch Fischfett ist reich an Omega-3-Fettsäuren, die der Herz- und Gefäßgesundheit guttun. Der Fettgehalt kann jahreszeitlich und je nach Teil des Fisches stark schwanken. Limette: Ganz so viel Vitamin C wie ihre große Schwester, die Zitrone, hat die Limette nicht. Aber mit knapp 44 mg enthalten 100 g immerhin noch so viel, dass damit schon fast die Hälfte des täglichen Bedarfs von 100 mg gedeckt ist. Außerdem stecken in Limetten ätherische Öle, Mineralstoffe, Spurenelemente (vor allem Zink und Eisen) sowie Folsäure, die Vitamine A und E. Ingwer: Die Knolle ist reich an Mineralstoffen. Eisen, Magnesium, Kalzium, Kalium, Natrium und Phosphor machen rund 1,2 Prozent aus. 5 mg Vitamin C pro 100 g machen Ingwer zu einer regelrechten Vitaminbombe. Ähnliches trifft auf Vitamine der B-Gruppe zu. Gartenkresse: 100 g Gartenkresse bringen 59 mg Vitamin C auf den Tisch – und damit mehr als die Hälfte des empfohlenen Tagesbedarfs. Im Ayurveda wird Kresse schon seit Jahrtausenden eingesetzt – unter anderem gegen sexuelle Unlust…
Über kein anderes Vitamin wird aktuell so intensiv diskutiert wie über Vitamin D. Hieß es früher, täglich 5 Mikrogramm davon seien ausreichend für einen Erwachsenen, so geht die DGE seit 2012 offiziell von 20 Mikrogramm aus. Wollte man diese Menge mit der Nahrung aufnehmen, müssten etwa 2 kg Käse, 700 g Eier, 200 g Sardinen oder 500 g Kalbfleisch gegessen werden. Täglich! Über die Ernährung nehmen Erwachsene und Jugendliche nämlich nur 2 bis 4 Mikrogramm Vitamin D pro Tag auf. Den neuen Referenzwert gibt die DGE als “Schätzwert unter der Annahme einer fehlenden endogenen Synthese” an. Denn: “Bei häufigem Aufenthalt im Freien, insbesondere auch bei körperlicher Aktivität im Freien und mit ausreichenden Partien unbedeckter Haut, kann die gewünschte Vitamin D-Versorgung ohne Einnahme eines Vitamin D-Präparates erreicht werden.” Stubenhocker haben also schlechte Karten, die müssen möglicherweise nachhelfen. Bereits 15 bis 20 Minuten in der Sonne genügen, um den Prozess der Vitamin D-Bildung in Gang zu setzen. Im Winter ist der Aufenthalt im Freien besonders wichtig, denn die Wintersonne hat nicht so viel  Kraft wie die Sommersonne, um die Bildung des Stoffes anzuregen. Was nun nicht heißt, dass Sie nackig auf den Skiern stehen oder Ihr Auto nur mit Badehose bekleidet aus dem Schnee buddeln sollen. Ein täglicher Spaziergang in “angepasster” Bekleidung ist schon sehr hilfreich. Gut ist auch der dran, der in den Sommermonaten viel Sonne getankt hat. “Neben der akut benötigten Dosis produziert unser Körper (unabhängig vom Sonnencreme-Einsatz) in den UV-intensiven Sommermonaten darüber hinaus ein D-Depot”, schreibt Ernährungswissenschaftler Uwe Knop in seinem Buch “Hunger & Lust”. “Dieser Speicher reicht aus, um uns ganzjährig vor ‘gefährlichen Mangelerscheinungen’ zu schützen – denn diese sind in Deutschland auch im Winter sehr selten, erklärt die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie Anfang 2011.” Anfang 2012 allerdings schreibt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung: “In Deutschland weisen ca. 60 Prozent der Bevölkerung nach internationalen Kriterien eine unzureichende Vitamin D-Versorgung auf.”
Mit einem Verkaufsanteil von 20,5 Prozent ist Lachs zum beliebtesten Fisch in Deutschland geworden und hat den Alaska-Seelachs von der Spitzenposition verdrängt.(Foto: imago/CTK Photo)
Und nun? Auch hier gilt für Verbraucher: Wer unsicher ist, sollte keinen Selbstversuch wagen, nur weil die Freundin oder der Nachbar auch mit diesen oder jenen Pillen “vorbeugt”, sondern lieber in einer Blutuntersuchung abklären lassen, ob ein Vitamin D-Mangel überhaupt vorliegt. Durchschnittswerte treffen ja eben nicht auf jeden zu! Sie wissen doch: Im Durchschnitt ist der Bach 20 Zentimeter tief, dennoch ist die Kuh ersoffen. Mit Vitamin D-Präparaten kann man schnell in eine Überdosierung kommen, allerdings lässt sich schwer festlegen, ab wann man von einer Überdosierung sprechen kann. “Bis zum Dreifachen des Referenzwertes können wir davon ausgehen, dass wir sicher sind. Alles darüber hinaus ist Grauzone”, sagt Hans Konrad Biesalski, Professor für Biologische Chemie und Ernährungswissenschaft an der Universität Hohenheim. Bedenklich ist vor allem eine langfristige Mega-Einnahme; Calcium kann sich in Blutgefäßen und in der Niere ablagern, Nierensteine können entstehen bis hin zum Nierenversagen. Auf natürliche Weise – also durch natürliches Vitamin D in Lebensmitteln oder durch zu viel Sonne – ist eine Überdosierung nicht möglich. Der Körper vermindert die Produktion von Vitamin D bei längerem Aufenthalt in der Sonne von selbst, und in der Nahrung steckt ja nicht allzu viel davon drin.
Ein Vitamin D-Präparat benötigen nur jene Menschen, die sich kaum im Freien aufhalten. Das trifft auf viele ältere oder bettlägerige Personen zu. Menschen über 65 Jahre haben ein höheres Risiko für einen Vitamin D-Mangel, weil der Körper im Alter weniger davon herstellt und sich Ältere seltener in der Sonne aufhalten. Auch aus religiösen Gründen voll verschleierte Frauen können an einer Unterversorgung leiden; ebenso dunkelhäutige Menschen in unseren Breiten, da ihre Hautfarbe UV-Strahlen zum Teil blockiert. Sie benötigen einfach mehr Sonne als hellhäutige Menschen, um Vitamin D bilden zu können. Auch Babys bilden eine Ausnahme: Bis zum Ende des 12. Lebensmonats dürfen sie nicht ins direkte Sonnenlicht, und selbst mit der Muttermilch nehmen sie zu wenig Vitamin D auf. Deshalb gibt es die sogenannte Rachitisprophylaxe, über die Kinderarzt, Hebamme und Kinderkrankenschwester genaue Informationen geben. Kinder benötigen Vitamin D vor allem, um gesunde Knochen ausbilden zu können. Da Sie garantiert Ihr erstes Lebensjahr schon hinter sich haben und hoffentlich viel an der frischen Luft sind, fehlt nun eigentlich nur noch die entsprechende Idee für C- und D-Vitamine im Mittagessen. Hier kommt meine Anregung für diese Woche:
Ofen-Lachs mit Ingwer, Limette und Kresse
Zutaten (4 Pers):
4 Lachsfilets (je ca. 150 g) 120 g Butter 1 Bio-Limette 1 Pä Gartenkresse 20 g frischer Ingwer 1 TL Rapsöl Salz, schwarzer Pfeffer aus der Mühle
Zubereitung:
Die Butter zimmerwarm werden lassen. Die Bio-Limette heiß abwaschen, trockentupfen und die Schale abreiben. Dann den Saft auspressen. Den Ingwer schälen und etwa die Hälfte davon fein hacken, die andere Hälfte in feine Stifte schneiden. Die Butter mit dem Limettenabrieb, der Hälfte des Limettensaftes und dem gehackten Ingwer gut vermengen und leicht salzen (oder gesalzene Butter verwenden). In den Kühlschrank stellen. Die Gartenkresse unterhalb der Blättchen mit einer Schere abschneiden und in einem Sieb mit kaltem Wasser abbrausen. Auf einem Stück Küchenkrepp gut abtropfen lassen. Den Backofen auf 220 Grad vorheizen.
Den Fisch unter kaltem Wasser abspülen, trockentupfen. Ein Backblech mit dem Öl leicht einfetten und die Lachsfilets mit der Hautseite nach unten darauf platzieren. Mit dem restlichen Limettensaft beträufeln, mit Salz und Pfeffer würzen und die Ingwer-Stifte darauf streuen. Im heißen Ofen etwa eine Viertelstunde braten lassen, dann ist der Lachs in der Mitte noch leicht “rosa”. Wer ihn durchgebraten mag, lässt den Fisch 5 Minuten länger im Ofen.
Den fertigen Lachs auf Tellern anrichten, jeweils ein Stück der Ingwer-Limetten-Butter darauf platzieren und alles großzügig mit der Gartenkresse bestreuen. Am besten schmecken dazu Jasmin- oder Basmatireis sowie Salatherzen mit Joghurtdressing oder geschmelzte Kirschtomaten.
Kommen Sie gesund durch den Winter – mit einer natürlichen Ernährung; das wünscht Ihnen Heidi Driesner.
Quelle: n-tv.de
Source link
Der Beitrag Winter-Wunder-Vitamin: Schlucken oder nicht schlucken? erschien zuerst auf Nachrichten von Heute.
Winter-Wunder-Vitamin: Schlucken oder nicht schlucken?
0 notes
korrektheiten · 5 years
Text
Wie lange hält das Vertrauen in das Euro-Währungssystem noch? Finanzcrash – Die Zeitbombe tickt (2)
PI: Von EUGEN PRINZ | Im ersten Teil dieses Artikels wurde dargestellt, dass das Euro-Finanzsystem im Grunde genommen ein todkranker Patient ist, der auf der Intensivstation liegt und von den lebensverlängernden Maßnahmen der Europäischen Zentralbank am Sterben gehindert wird. Noch. Im diesem, dem zweiten Teil des Artikels, sehen wir uns weitere mögliche Auslöser eines Zusammenbruch des […] http://dlvr.it/R7n3tK
0 notes