Tumgik
#fuße
deko-ideen · 2 years
Text
Ein Einfamilienhaus am Fuße eines Berges in Argentinien
Ein Einfamilienhaus am Fuße eines Berges in Argentinien
Dieses Einfamilienhaus in San Luis, Argentinien, liegt sehr nahe am Berg, was einen großen Einfluss auf das Gesamtdesign und die Struktur hatte. Die Nähe zum Berg bedeutet eine Menge Dinge, einschließlich einer geneigten Lage, einer durchschnittlichen Wahrscheinlichkeit von seismischen Erschütterungen, starken Winden aus dem Norden und dem Vorhandensein einheimischer Vegetation auf dem…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
quelquunberlin · 3 months
Text
Ich bin Musik (Adam) - I am disappeared
Golden tanzen die Sonnenstrahlen im Blätterdach über ihm. Das Vogelgezwitscher klingt ungewöhnlich laut in dem sonst ruhigen Wald und er zuckt bei jedem Knacken von Ästen zusammen. Noch viel zu präsent ist der Tag, an dem plötzlich sein Vater am Fuße der Leiter aufgetaucht war. Seine bellende Stimme hatte dröhnend durch den Wald geschallt und das Blut in seinen Adern gefrieren lassen. Seine eigene Panik hatte er in Leos Blick gesehen, der ihn flehend ansah. Ja, vielleicht hätte er nicht seinem Vater folgen sollen, doch es hatte nicht zur Diskussion gestanden, dass er Leo nicht finden durfte. Lieber hatte er sich dem Dämon gestellt und fast mit seinem Leben bezahlt. Wäre da nicht plötzlich Leo gewesen und hätte ihn in die Knie gezwungen. 
Doch zu welchem Preis? Statt zu verschwinden, tragen sie ihn nun beide in sich. Adam kann es in Leos gehetzten Blick sehen, dass das Monster ihn von innen zerfrisst. Er hat das nicht gewollt, hat Leos Freundschaft nicht gewollt, da er eine so reine Seele nicht beschmutzen durfte. 
Er presst die Augenlider zusammen, als er die Krallen spürt, die sein Herz umklammern und scharf hineinstechen. Er tut das Richtige. Er hat eine Lösung, wie es wenigstens für Leo vorbei sein kann. Seine Augen tränen, als er sie wieder öffnet. Er greift nach der Klarsichtfolie, in die er wichtige Dokumente gesteckt hatte, als seine Mutter vorhin ins Krankenhaus gefahren war. Jeden Tag fährt sie dorthin und wacht an der Seite des schlafenden Teufels, ob er nicht doch wieder aufwacht. Bevor das jedoch geschieht, muss Adam fort sein. Nur dann ist auch Leo sicher. Seine Flucht soll ein Schuldeingeständnis sein, wenn sein Vater sich erinnerte.
Er steckt die Folie mit seiner Geburtsurkunde und seinem Pass in die kleine Metallbox, die er in der Garage gefunden hatte. Er hätte sich fast übergeben, als er in dem rußgeschwärzten Raum stand und noch das Benzin und die Flammen roch. Er schreckt nachts hoch, die Schmerzen vom Gürtel wie ein Phantom auf seiner Haut. Der Dämon in ihm triumphiert, Aktionismus hält ihn in Schach. Sein Aufbruch ist das erlösungversprechende Licht am Ende des Tunnels. Auf Karten und Zugplänen hatte er seine Route studiert. Erstmal nach Paris, von dort konnte er immer noch verschwinden. Hauptsache fort aus Saarbrücken und Leo in Sicherheit bringen. In Paris würde man ihn nicht suchen. Vor allem nicht Leo. Sobald sein Abizeugnis da ist, würde er das Ticket buchen und alles würde endlich gut werden.
Die Leiter knarzt und erschrocken schiebt er Karten unter die dünne Decke neben sich und lässt die Metallbox auch dort verschwinden. Leos blasses Gesicht taucht am Rand des Baumhauses auf und Adam sieht, wie schwer es ihm fällt sich hineinzuhieven. Leo hat wieder nicht genügend geschlafen, geschweige etwas gegessen. Es ist seine Schuld. Er hat Leo das angetan. Seine Finger bohren sich in seinen Oberschenkel und er spannt sich an, als Leo sich neben ihn an die Holzwand lehnt und wie jedes Mal nach seinem Vater fragt. Bald Leo, denkt Adam und blinzelt die Tränen weg. Bald bin ich weg und du musst dich nicht mehr mit meiner Schuld beladen, weil ich nicht auf dich aufgepasst habe. 
Doch bis dahin kann er noch die letzten Sonnenstrahlen mit Leo genießen. 
8 notes · View notes
schoethe · 2 months
Note
ist dass schiller seine tür irgendwann mal eingetreten hat auch irgendwo als zeitzeugenbericht festgehalten?
na aber sicher doch! zu seinen Stuttgarter WG-Zeiten war das allerdings, als er noch jung und gesund war 🥲 kann mir sehr schwer den erwachsenen und stets mehr tot als lebendingen Schiller beim Türeintreten vorstellen...
Reblog der entsprechenden Stelle folgt auf dem Fuße!
9 notes · View notes
rocknrainer · 2 months
Text
The Legend of Zelda: Warum Twilight Princess und Ocarina of Time grundverschieden sind
Kaum eine Reihe in der Videospielgeschichte ist so langlebig und wandlungsreich wie The Legend of Zelda. Seit 1986 hat sich die Serie rund um den Zipfelmützenträger Link oft verändert. Für nicht wenige Langzeitfans ist jedoch Ocarina of Time noch immer ein Favorit. Der Klassiker von 1998 traf offenbar einen Nerv, den die Nachfolger nie wieder so richtig ausfindig machen konnten. Auf der Suche nach einem Spiel, welches Ocarina of Time am nächsten sei, erhält man aus Fankreisen oft eine Antwort: Twilight Princess. Und augenscheinlich sind sich die beiden Spiele tatsächlich sehr ähnlich. Aber wenn man an der Oberfläche kratzt, stellt man fest, dass sie strukturell und damit auch spielerisch kaum unterschiedlicher sein könnten.
Natürlich kann man einige große Gemeinsamkeiten nicht unter den Tisch kehren. So führt uns die Story in beiden Fällen durch acht riesige Hauptdungeons, die einen großen Anteil der Spielzeit ausmachen. Wir bereisen außerdem das klassische Hyrule mit einer überraschend ähnlichen Topographie. Der Hylia-See ist das größte Gewässer des Königreichs, dessen Quelle aus dem Reich der Zoras entspringt, das Dörfchen Kakariko liegt am Fuße des alles überragenden Todesbergs und hinter einem tiefen Canyon  erstreckt sich die ehrfurchtgebietende Gerudo-Wüste. Alle Orte sind durch weitläufige Steppen miteinander verbunden und können in beiden Spielen mit einem Pferd bereist werden.
Tumblr media
Hier enden aber schon fast alle Gemeinsamkeiten, die man nicht auch in beinahe jedem anderen Zelda-Spiel finden könnte. Direkt der Einstieg in Twilight Princess ist spielerisch schon fast eine Anti-These zu Ocarina of Time, obwohl beide Abenteuer in einem verschlafenen Dörfchen im Wald starten.
In Letzterem werden wir im wahrsten Sinne des Wortes vom Ruf des Schicksals geweckt und es dauert keine 10 Minuten bis wir den ersten Dungeon betreten. Das Dorf Kokiri hält zwar einige Tutorials, hauptsächlich zur Steuerung, bereit, aber keines davon ist verpflichtend (mit Ausnahme des Mädchens, das vom Dach des Item-Shops ein paar Hinweise zum Z-Targeting ruft). Nachdem Schwert und Schild gesammelt sind, geht es auch schon mit der Action los.
Twilight Princess verfolgt mit seinem Einstieg einen ganz anderen Ansatz. Es möchte uns Link und die Dorfbewohner vorstellen. Worldbuilding steht hier an erster Stelle. In viele triviale Aufgaben verpackt wird uns eine Stange an Tutorials vorgesetzt, die nicht übersprungen werden können, da sie in die Hauptstory integriert sind. Es kann locker mehrere Stunden dauern bis zum ersten Mal Dungeonluft geschnuppert wird.  Gleiche Verpackung, anderer Inhalt
In beiden Spielen kann nach Abschluss des ersten Dungeons das Startgebiet (der Wald) verlassen und die Steppe von Hyrule betreten werden. Ein großes, grünes Feld erstreckt sich, epische Orchestermusik setzt ein und die Abenteuerlust schießt durch Mark und Bein. Hier ist Twilight Princess genau wie Ocarina of Time… könnte man meinen, wenn man sich nur von audiovisuellen Reizen leiten lässt. Tatsächlich ist dies der erste Knackpunkt, der die konträre Designphilosophie beider Titel so richtig betont.
Tumblr media
Betrachten wir diesen Moment in Ocarina of Time: Unser Ziel ist Schloss Hyrule, welches sich am anderen Ende der Steppe befindet. Wir können dort kerzengerade hin marschieren, aber wir könnten auch erst die Lon Lon Ranch besuchen. Hier gibt es bereits ein Herzteil, goldene Skulltulas und wir lernen einen NPC kennen, der später noch wichtig wird. Wir könnten auch nochmal die Verlorenen Wälder aufsuchen und bei diversen Minispielen unseren Munitionsbeutel für die Steinschleuder vergrößern und noch ein Herzteil einkassieren. Genauso gut ist auch von Anfang an der Zugang zum Hylia See geöffnet, wo sich Link stundenlang mit Angeln vergnügen kann. Sogar Kakariko kann direkt angesteuert werden um sich früh im Spiel die erste Flasche zu holen. Mit der Flasche im Gepäck lassen sich bereits Käfer fangen um den lockeren Erdstellen, die bereits haufenweise aufzufinden sind, weitere goldene Skulltulas zu entlocken. Oder soll die Reise doch lieber erst zum Zorafluss führen, wo Zauberbohnen gekauft und ebenfalls in Erdlöchern für spätere Shortcuts platziert werden können? Nicht zu vergessen Hyrule Stadt, wo weitere Minispiele locken und sogar schon neue Ausrüstung gekauft werden kann. Das alles steht schlagartig mit dem Erreichen der Steppe in Ocarina of Time als optionale Erkundung offen.
Nun betrachten wir diesen Moment in Twilight Princess: Hier können wir an optionalen Inhalten zwei goldene Käfer und ein Herzteil in einem Baum finden. Die Routen nach Norden und Osten sind von Geröll versperrt. Wir laufen also ein paar Schritte nach Westen und Link wird sofort in die nächste Storysequenz getunnelt. Eigenständige Entdeckungen, Minispiele, Nebenquests? Alles Fehlanzeige. Twilight Princess will uns in ein Abenteuer mitnehmen, nicht in eines entlassen. Wer bestimmt hier eigentlich das Pacing?
Auch später bleiben die großen, weitläufigen Areale von Twilight Princess oft lediglich eine Illusion einer frei erkundbaren Welt. Das Spiel bestimmt, wann der Spieler welchen Abschnitt zu spielen hat. Bestes Beispiel dafür sind die Wolfsabschnitte. An bestimmten Punkten der Geschichte werden diese ausgelöst und Link verwandelt sich vorübergehend in einen Wolf. Nun muss eine gewisse Anzahl an Strahlentau gefunden werden. Erst danach kann sich Link wieder in einen Menschen verwandeln und diese isolierten Passagen verlassen. Bedingt durch die Story würde es keinen Sinn machen, wenn er hier auf einmal andere Pfade einschlagen und das Land nach Lust und Laune erkunden könnte.
Tumblr media
Aber auch abseits der Wolfabschnitte wirft Twilight Princess immer wieder unvermittelt Passagen in den Spielablauf, die eine vorübergehende „Auszeit“ nicht zulassen. Beispielsweise die Verfolgungsjagd der Bulblins zu Pferde, welche eines der Kinder aus Kakariko entführen, der Geleitschutz einer Kutsche durch die Steppe oder die Rettung Midnas nach dem dritten Dungeon. Diese Momente sind alle eindrucksvoll inszeniert und fügen sich gut in die Story ein. Sie zwingen den Spielfluss aber auch in ein Korsett, aus dem bis zu einem festgelegten Zeitpunkt nicht ausgebrochen werden kann. Solche Momente existieren in Ocarina of Time nicht. Jeder Abschnitt wird bewusst vom Spieler initiiert und kann jederzeit nach Belieben unterbrochen werden, falls man sich gerade doch lieber einer Nebenquest oder der freien Erkundung Hyrules widmen will.
Nach dem Erhalt des Masterschwerts wird das Pacing in Twilight Princess etwas flexibler. Nachdem der Großteil der Karte aufgedeckt wurde, lassen sich auch hier Minispiele finden und versteckte Herzteile in der Oberwelt aufspüren. Jedoch ist dann bereits mehr als ein Drittel des Abenteuers schon vorbei, während man in Ocarina of Time fast von Anfang an die Welt selbst entdecken darf.
Tumblr media
Was die Wegweisung durch die Hauptstory angeht, fallen ebenfalls ein paar kleine aber gravierende Unterschiede auf. Obwohl in Ocarina of Time mit der Fee Navi quasi eine Hilfsfunktion auf Knopfdruck integriert war, waren die Hinweise zum Vorantreiben des Spiels manchmal durchaus vage. Es wurde z.B. offen und klar kommuniziert, dass das Innere des Riesenwals Lord Jabu Jabu besucht werden muss, aber wie man in das dicke Tierchen gelangt, musste in Eigenregie herausgefunden werden. Den entscheidenden Tipp hatte ein NPC im Reich der Zoras. Auf diesen NPC verweist das Spiel aber zu keiner Zeit. Stattdessen müssen die Umgebung erkundet und Hinweise gesammelt werden. Selbst ein für das Durchspielen essentiell wichtiger Gegenstand (Din’s Feuerinferno) wurde abseits des Hauptpfads versteckt. Wer das übersieht, steht viele Spielstunden später ratlos vor dem Eingang des Schattentempels.
In Twilight Princess wird man hingegen sehr behutsam von A nach B geführt. Das Spiel macht durch forcierte NPC-Gespräche, die Begleiterin Midna und sogar durch Kameraschwenks stets sehr deutlich wo und wie es als nächstes weitergeht. Jede Sequenz schreitet immer erst voran, wenn alle notwendigen Items gefunden wurden.
Tumblr media
Wie anfangs erwähnt, spielt sich ein großer Teil der beiden Abenteuer aber nicht nur in der Oberwelt, sondern auch in den umfangreichen Verliesen ab. Twilight Princess macht dabei aus seinen Dungeons wahre Spektakel. Sie sind enger mit der Story und der Welt verbunden und wirken wie aus einem Guss. Manchmal fällt der Übergang von der Oberwelt in einen Dungeon erst auf, wenn man plötzlich über den serientypischen Kompass oder die Karte stolpert.
In Ocarina of Time wirken die Labyrinthe fast wie separate Level. Es gibt zwar Lore für ihre Existenz in der Spielwelt (so wurde z.B. der Schattentempel als Gefängnis genutzt und der Deku Baum ist der Schutzheilige der Kokiri), aber sobald man sie betritt, liegt der Fokus auf Kämpfen, Rätseln und Schlüssel sammeln. In Twilight Princess werden die Labyrinthe oft von Goronen, hilfsbereiten Äffchen oder sogar einem Yeti-Ehepaar bewohnt. Das Dungeon-Feeling der älteren Zelda-Spiele kommt hier nur bedingt auf. Die Progression verläuft außerdem oft linear. Dies fällt vor allem im Zeitschrein auf, aber auch die Goronen-Mine und Kumula sind eigentlich nur ein clever gewundener Korridor. Die einzige krasse Ausnahme stellt der Seeschrein dar, welcher mit seiner Komplexität und dem Räume übergreifenden Rätseldesign an frühe Zelda-Tempel anknüpft.
Die ersten beiden Dungeons und der Schattentempel aus Ocarina of Time sind zwar auch sehr geradlinig aufgebaut, aber das Groß der Verliese erfordert guten Orientierungssinn. In den Tempeln von Ocarina of Time fühlt man sich wie ein Abenteurer, der unbekannte Orte erforscht. In Twilight Princess vermitteln sie eher das Gefühl einer Touristen-Attraktion, trotz mystischem Setting.
Tumblr media
A Link To The Past lässt grüßen!
Zum Schluss möchte ich noch auf einen der gravierendsten Unterschiede eingehen, der oft übersehen wird: Twilight Princess hat eine streng vorgegebene Dungeon-Reihenfolge. Ocarina of Time hat das nicht.
Zugegebenermaßen kann man diesen Punkt leicht übersehen, da Ocarina of Time stark eine bestimmte Reihenfolge der Dungeons in der Adult-Timeline suggeriert. Der offensichtliche Weg lautet Waldtempel -> Feuertempel -> Wassertempel -> Schattentempel -> Geistertempel. Diese Reihenfolge lässt sich jedoch problemlos brechen. Das erste Ziel kann z.B. der Feuertempel sein, da der Bogen aus dem Waldtempel nicht benötigt wird (außer für eine optionale Truhe). Direkt nach dem Waldtempel könnte man auch den Wassertempel in Angriff nehmen, da der Hammer aus dem Feuertempel nie gebraucht wird. Schatten- und Geistertempel lassen sich ebenfalls vertauschen. Es gibt also insgesamt sechs verschiedene Kombinationen der Hauptdungeons aus der Adult-Timeline (und dabei werden die Minidungeons und die optionale Gerudo-Trainingsarena noch nicht mal berücksichtigt). Ocarina of Time gleicht in seiner DNA also viel stärker dem SNES-Ableger A Link To The Past, wo die Dungeon-Reihenfolge in der Schattenwelt zwar auch eine Empfehlung hatte, aber sich durch Eigeninitiative teilweise ändern ließ. Twilight Princess zaubert ein streng lineares Adventure mit wenig optionalen Spielraum, das eigentlich mit dem Nachfolger Skyward Sword viel mehr gemeinsam hat als mit Ocarina of Time. Lediglich in der Präsentation sind sich die beiden Spiele sehr ähnlich. Inhaltlich verfolgen sie aber teils komplett konträre Philosophien.
9 notes · View notes
Text
"Am Fuße des Leuchtturms herrscht die Dunkelheit
- Eydernorner Sprichwort"
- Die Insel der Tausend Leuchttürme, Walter Moers (S. 7)
6 notes · View notes
myteaplace · 1 year
Photo
Tumblr media
Irrlicht am Fuße des Monte Civetta in den Dolomiten (Wisp at the foot of Monte Civetta in the Dolomites), 1897, Teodoro Wolf-Ferrari (1878-1945)
77 notes · View notes
gynarchie77 · 10 months
Text
Tumblr media
Die Füße der Frauen, die Schwäche der Männer
Es gibt etwas mysteriös Mächtiges an den Füßen einer Frau. Diese eleganten Bögen, zarten Zehen, ob geschmückt mit Nagellack oder nicht, sind mehr als nur Körperteile. Sie besitzen die einzigartige Fähigkeit, bestimmte Männer zu verzaubern, zu faszinieren und unerklärliche Emotionen hervorzurufen. Als ob in den Spalten dieser kleinen Extremitäten ein hypnotischer Charme verborgen liegt, der den robustesten Mann in einen stillen Bewunderer verwandeln kann, eingetaucht in einen Ozean der Faszination.
Die Macht dieser Füße liegt in ihrer Sensibilität. Sie repräsentieren Verletzlichkeit und Stärke, Ausdauer und Sanftheit. Ein hoher Absatz kann Macht und Selbstbewusstsein evozieren, ein nackter Fuß kann Gelassenheit und Einfachheit inspirieren und in jeder Bewegung, jedem Schritt, jedem Zittern gibt es eine geheime Sprache, die die Sinne der Männer anspricht.
Für einige Männer sind die Füße der Frauen Symbole für Eleganz und Anmut. Ein gepflegter Fuß, mit seiner natürlichen Kurve und feinen Linien, kann als Meisterwerk der Natur betrachtet werden. Es ist ein lebendiges Gemälde, das Bewunderung und Respekt einlädt, ein Gemälde, das Geschichten von Weiblichkeit, Verführung und Anziehungskraft erzählt.
Es gibt auch einen taktilen Aspekt dieser Faszination. Die Berührung eines Frauenfußes kann ein exquisites sensorisches Erlebnis sein, der sanfte Kontakt der Haut, das Gefühl von Wärme und der beruhigende Rhythmus eines sanft bewegenden Fußes. Für einige ist es eine Möglichkeit, sich auf einer tieferen Ebene zu verbinden, eine Form von Intimität, die über Worte hinausgeht.
Aber warum sind die Füße der Frauen die Schwäche der Männer? Vielleicht, weil sie ein oft übersehenes Ideal der Schönheit repräsentieren, ein Stück Mysterium, das darauf wartet, entwirrt zu werden. Vielleicht, weil sie das Symbol einer subtilen Weiblichkeit sind, weit entfernt von Klischees der Schönheit und Verführung. Oder vielleicht einfach, weil sie auf ihre Weise an die Komplexität und Vielfalt der menschlichen Anziehung erinnern.
Wie auch immer, die Faszination für die Füße der Frauen beweist, dass Schönheit in den Details liegt, auch in den kleinsten. Sie ist eine Einladung, die Vielfalt der Anziehung zu feiern, die Poesie der Formen zu entdecken und diese kleinen Wunder der Natur, die Füße der Frauen, zu schätzen.
23 notes · View notes
logi1974 · 5 months
Text
Namibia 2023/24 - Tag 25
Herrschaften und Oukies!!!
Die Otjohotozu Gästefarm ist ein Vogelparadies und Oase der Ruhe am Rande des Erongo-Gebirges und am Omaruru River gelegen.
Tumblr media
Der Omaruru ist ein Trockenfluss (Rivier) und er erstreckt sich über 330 km vom Mount Etjo bis zum Atlantik. Der Name Omaruru leitet sich aus dem Otjiherero ab für 'bittere Milch' und bezieht sich auf einen Busch (Stinkbusch), der im Flussbett des Omaruru anzutreffen ist und bei dessen Genuss die Milch von Weidevieh bitter wird.
Tumblr media
Die Niederschläge fallen nur sporadisch. Bei Okombahe tritt Grundwasser aus und bildet damit die Grundlage für Land- und Weidewirtschaft.
Tumblr media
Die relativ hohen Niederschläge im oberen Einzugsbereich sorgen dafür, dass der Omaruru von allen Trockenflüssen Namibias am häufigsten „abkommt“ („Abkommen“ ist ein deutsch-namibischer Ausdruck für das Wasserführen eines Flusses).
Tumblr media
Das Hauptgebäude der Farm wurde mit Natursteinen gebaut und mit Reet gedeckt. Das Licht im inneren ist gedämpft. Es gibt eine Lounge mit Sofas und Sitzgelegenheiten. Des Weiteren gibt es das Restaurant mit Kamin, eine Bar, einen Feuerplatz im Freien. 
Tumblr media
Die geräumigen, im afrikanischen Stil eingerichteten fünf Zimmer und die modernen neuen Suiten sind mit viel Liebe zum Detail dekoriert.
Tumblr media
Sehr schöne familiäre Farm in ruhiger Landschaft am Fuße des Erongo-Gebirges. In beschaulicher Umgebung genießt man namibische Gastfreundschaft, wie man es von früher kennt - herzlich und ohne viel Tamtam mit hohem Wohlfühlfaktor. Oft kommt das Fleisch, das es zum Mittag- oder Abendtisch gibt, auch direkt von der Farm.
Tumblr media
Die Farm ist ein Bestandteil des Erongo Mountain Rhino Sanctuary Trust, der ca. 200.000 ha umschließt und sich im privaten Besitz von 24 Familien befindet.
Tumblr media
Viele seltene, endemische und besondere Tier-, Vogel- und Pflanzenarten leben hier, was dieses Gebiet zu einem der vielfältigsten und wildreichsten Gebiete Namibias macht.
Tumblr media
Bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts kam sämtliches Großwild im Erongo Gebirge und entlang der großen Trockenflüsse vor. Doch bereits vor Ende des 19. Jahrhunderts waren Elefanten und Büffel durch die Tätigkeit einer Reihe von damaligen Großwildjägern (die die Bestände unkontrolliert und nicht nachhaltig bejagten), die sich im Ort Omaruru niedergelassen hatten, dezimiert und schließlich nach Norden verdrängt worden.
Tumblr media
Gemeinsames Ziel ist es, die Natur in ihrer ursprünglichen Vegetation zu erhalten, sowie die endemischen Wildarten zu schützen.
Schon in den ersten Jahren konnte eines der Ziele verwirklicht werden: Es wurden die endemischen Schwarzgesichtimpala wieder eingebürgert. Für ein weiteres Ziel, der Wiedereinbürgerung von Spitzmaulnashörnern, musste aber zuerst ein rechtlicher Rahmen geschaffen werden.
Tumblr media
Dies fand im Jahre 2008 mit der Gründung des Erongo Mountain Rhino Sanctuary Trust of Namibia statt. Im gleichen Jahr schon konnten die ersten Nashörner im Erongo Gebirge ausgesetzt werden.
Tumblr media
Die neue Inhaberin führt die Gästefarm seit März 2023 mit viel Herzblut. Ihren Koch Michael hat sie sogar der Onguma Lodge abwerben können.
Tumblr media
Entsprechend gut ist die Küche, die wir genießen dürfen.
Tumblr media
Wir sind heute Abend die einzigen Gäste. Es wird noch eine Fotogruppe erwartet, die aber der elendigen, ständigen Verschiebungen der Eurowings Fluglinie zum Opfer fallen.
Tumblr media
Die neuen Zimmer sind der Hammer! Sehr, sehr großzügig! Soweit auch barrierefrei angelegt. Großer, massiver Schreibtisch, an dem es sich bestens am Computer arbeiten lässt, während man das Wasserloch im Auge behält. Top Internet Verbindung!
Tumblr media
Große Terrassen mit Blick auf das Wasserloch, an dem natürlich immer etwas los ist. Allerdings ist das Wild, bedingt durch die Nähe zu Jagdfarmen, sehr sensibel und haut beim geringsten Geräusch sofort ab.
Tumblr media
Ein Badezimmer in dem man tanzen kann. Gut gelöst, die separate Toilette. Alle Fenster, die zu öffnen sind, haben Mückengitter.
Tumblr media
Achtung Tierhaarallergiker! Wer nicht auf so viel Nähe zu Haustieren steht, für den ist diese Unterkunft möglicherweise nicht geeignet! Alle anderen werden von den 3 Jack-Russels und Kater Findus bestens betreut.
Tumblr media
Der einzige Wehrmutstropfen ist: keine Klimaanlage! Und das macht unseren Aufenthalt bei diesen Temperaturen leider zum Alptraum. Zu einer anderen Jahreszeit sicherlich kein Problem, aber jetzt, im Sommer, zählen wir die Stunden bis zur Abreise.
Lekker Slaap!
Angie, Micha, Mama und der Hasenbär
8 notes · View notes
narbenherz · 5 months
Text
Lapis philosophorum
Es klopfte an der Tür. Harris Bell bat den unangekündigten Gast hinein, blieb aber mit dem Rücken zu diesem stehen, da er gerade damit beschäftigt war, sich im Spiegel zu betrachten, während er die Krawatte richtete. Ein stechender Geruch von Parfum waberte ins Zimmer hinein. Unverkennbar Mrs. Muir.
"Mr. Bell, der Termin für vier Uhr wurde abgesagt."
Bell blickte kurz zu der Uhr im Raum. 15:34 Uhr.
"Etwas kurzfristig, aber in Ordnung. Vielen Dank, Mrs. Muir." Er suchte im Spiegelbild ihren Blick. Sie war ein Abbild von Alter und Schrulligkeit.
"Benötigen Sie noch etwas?"
"Nein, Sie können heute gern früher gehen. Ich werde Ihre Hilfe heute nicht mehr brauchen." Bell lächelte und bemerkte das Zögern der Alten. "Sonst noch was?"
"Sie müssten noch ein paar Zeugnisse unterschreiben. Für die neuesten Absolventen der GAATA. Soll ich sie Ihnen bringen?"
"Nein!" Bell merkte selbst, dass seine Antwort zu plötzlich und harsch ausfiel, weshalb er noch nachsetzte. "Legen Sie einfach alles auf Ihren Schreibtisch. Ich habe noch etwas zu tun und wünsche keine Störung."
"In Ordnung. Ich wünsche Ihnen einen schönen Feierabend."
"Gleichfalls, Mrs. Muir." Bell nickte ihr zu, dann verschwand sie endlich. Also trat er näher an den Spiegel und betrachtete die Linien in seinem Gesicht. Strich sie mit dem Finger nach, voller Abscheu. Ihm kam es vor, als wären sie erst in den letzten paar Stunden dort erschienen. Falten.
Bell lief zur Tür im Zimmer und lauschte, ob Mrs. Muir noch da war, dann verschloss er die Tür von innen. Statt auf direktem Weg zum Schreibtisch zu laufen, beschrieb er einen Bogen an den Fenstern vorbei und zog die Vorhänge vor. Er setzte sich hinter den Schreibtisch und schaltete die Lampe darauf an. Die Schneide des Brieföffners, welcher rechts auf dem Tisch lag, blitzte auf. Ohne darüber nachzudenken, griff er nach ihm und führte routiniert die Klinge über seine Handfläche, bis Blut aus dem Schnitt trat. Wie viele Jahre konnte er wohl einfordern? Von seinem persönlichen Lapis philosophorum.
-
Die Musik dröhnte aus den Kopfhörern, während Casper regungslos auf seinem Bett lag und die Decke anstarrte. Seit der letzten Vorlesung ließ er sich im Wohnheim beschallen. Eigentlich hatte es nur eine halbe Stunde Pause sein sollen. Ein kleine Auszeit, bevor es mit dem Lernen weiter ging.
Casper zuckte zusammen, als über ihm ein Kopf erschien. Jonathan. Sein Mund öffnete und schloss sich in einem unendlichen Redeschwall, aber Casper hörte nur Musik und starrte seinen Mitbewohner an. Auch ohne zu hören, was er sagte, wusste er, dass es etwas Nerviges sein musste.
Jonathan griff in Caspers Richtung und riss ihm die Kopfhörer vom Kopf. Aber nicht, ohne auch ein paar Locken dabei zu erwischen. Sofort schnellte Casper in den Sitz.
"Au, das hat weh getan!"
"Mimose! Komm endlich in die Gänge. Die warten alle schon auf uns."
"Ich dachte, wir treffen uns erst um vier?" Casper hielt sich den Kopf und gähnte. Er schielte hinüber zum Wecker. 15:34 Uhr. "Oh, fuck!"
"Ja, du sagst es. Mach schon!"
Casper sprang vom Bett auf und schnappte sich seinen Rucksack, während Jon bereits an der Tür wartete.
"Geh ruhig, ich komm gleich nach."
Jon verschwand aus dem Zimmer, als hätte er nur auf diese Worte gewartet. Casper atmete tief durch und wühlte sich durch das Chaos auf seinem Bett und Schreibtisch. Stifte, lose Blattsammlungen und Bücher. Der Rucksack quoll über. Noch auf dem Weg zur Tür klemmte der Reißverschluss wegen einem Blatt, also stopfte Casper mit mehr Druck, um alles hinein zu bekommen. Eins der Bücher gab nach und bekam ein neues Eselsohr.
"Großartig", schimpfte Casper mit sich selbst. Miss Rhys würde ihn umbringen.
Und als würde die Strafe gleich auf dem Fuße folgen, blieb Casper wie vom Donner gerührt stehen, als er die Türklinke ergriff. Seine Hand krampfte sich bei dem stechenden Schmerz in seiner Brust so fest um den Rucksack, dass die Knöchel weiß hervortraten. Aus Angst, die Schmerzen zu verschlimmern, blieb Casper angewurzelt stehen. Doch das hinderte den Schmerz nicht daran, stärker zu werden. Er bohrte sich tiefer in seine Brust. Casper ließ den Rucksack los und versuchte zu atmen, aber mit dem Einsaugen der Luft fuhr das nächste Stechen durch seinen Brustkorb. Seine Lippen schnappten abermals nach Luft und ihm traten die Tränen in die Augen, als er das Gefühl bekam, das nichts davon in seinen Lungen ankam.
Der nächste Schmerzimpuls, der sich in seiner Brust ausbreitete, zwang ihn in die Knie. Casper krümmte sich auf allen Vieren und versuchte zu Atem zu kommen. Sein Speichel formte sich zu Schaum und statt zu atmen, konnte er nur noch röcheln. In seine Muskeln fuhr ein unkontrolliertes Zittern, das ihm auch den letzten Halt nahm. Es wurde schwarz um ihn. Irgendwo neben ihm klingelte sein Handy.
#lp
6 notes · View notes
strassensonne · 2 months
Text
gestaltenwandler
gewaltige wand
bedrohlich aufgetürmt
gestaltenwandler
im erfrorenen tanz
blick nach oben vom fuße des turms
schwindelerregender fall in die höhe
schiffsbäuche über mir
stahlblau im schwindenden tageslicht
klaustrophobisch
der menschheit desinteressiert
startet der feldzug
die horde
2 notes · View notes
spieltagslyrik · 2 months
Text
Der Verlauf der Partie Borussia Dortmund gegen Atletico Madrid aus der Sicht des Haares von Diego Simeone
Erst glimmt es leise vor sich hin Als Dortmunds Führung soll gelingen Der Ball zum zweiten Mal dann drin Würde den Gegner weiterbringen
Kühlung bringt leicht das Anschlusstor Von Hummels Fuße selbst erbracht Urplötzlich legt man sogar vor Erleichtert Haar und Trainer lacht
Und wehe, doch: der Doppelschlag Führt Simeone in den Wahn Er explodiert und weil er's mag Zündet schreiend sein Haarnest an
2 notes · View notes
Text
Tumblr media
:
Teodoro Wolf Ferrari (1878-1945)
Irrlicht am Fuße des Monte Civetta in den Dolomiten, 1897, oil on canvas
12 notes · View notes
trauma-report · 3 months
Text
Tumblr media
[Hier geht's zu Kapitel 1, falls ihr das noch nicht gelesen habt]
CHAPTER TWO: PROPHECY
five days earlier
“Hat das Ding keine scheiß Klimaanlage?”, Die Stimme des Russen klang gereizt, wofür man wohl die drückende Luftfeuchtigkeit in Kombination mit den hohen Temperaturen verantwortlich machen konnte, die zu dieser Jahreszeit in Yucatan, an der Grenze zu Guatemala herrschten. Wetter, das der Soldat nicht gewohnt war, auch nicht von anderen Auslandseinsätzen, die ihn in andere widrige Gegenden verschlagen hatten. In die Wüste Syriens oder Afghanistans. In winterliche Eislandschaften Sibiriens, die steilen Hänge des Himalaya oder das verregnete grüne Grasland von Tschetschenien. Jakow Chernykh, seines Zeichens Speznas des GRU, dem russischen Auslandsnachrichtendienst, hatte schon viel von der Welt gesehen, meistens im beruflichen Kontext und er hatte noch viel mehr erlebt, das ihn nachts nicht los ließ. Zumindest dann, wenn er in der Heimat war, zu Hause in Moskau, und ihn das sanfte Rauschen der fahrenden Autos auf dem Asphalt der Straßen nicht ruhig stellten, sondern ihm suggerierten, dass etwas nicht stimmte. Dass die Stille trügerisch war, die Gefahr fehlte. Das Wissen, jederzeit angegriffen zu werden. Er konnte nicht abschalten und so arbeitete sein Hirn in diesen Zeiten auf quälende Weise das auf gegen das er sich vehement zu wehren versuchte. Kein Wunder also, dass er einem neuen Einsatz entgegen gefiebert hatte, trotz dass ihm das ungewohnte Klima zu schaffen machte. Syrien war anders unangenehm. Die trockene Hitze, die der Wind über das Land trieb dörrte einen aus, wenn man nicht genug trank und besonders in Kampfmontur waren die Strahlen der Sonne wie glühende Metallplatten, die einem auf die Haut gepresst wurden. Zusätzlich konnte man seine Schuhe alle viertel Stunde vom Sand leeren, der sich generell überall festsetzte. Hier allerdings, mitten im Dschungel, hatte Jakow eher das Gefühl, seinen kompletten Satz Kleidung wechseln zu können, so durchgeschwitzt war er. Und das, obwohl er in einem geländegängigen Jeep saß und sich gerade nicht selbst bewegen musste, während das Gefährt sich durch den matschigen Boden kämpfte. Hier, am Fuße der Urwaldriesen mit ihrem breit gefächerten Blätterdach, drang nur wenig Licht zu ihnen durch und alles, was unterhalb des Grünen lag, war so feuchtwarm wie in einer Waschküche. 
Sein Fahrer zuckte nur mit den Schultern, scheuchte ein Insekt fort, das durchs offene Fenster geflogen war und konzentrierte sich weiter auf den Weg vor ihm, statt seinem Kameraden zu antworten.  “Haben wir noch Wasser?”, Der Soldat mit den wasserblauen Augen blickte nach hinten zu seinen anderen beiden Kameraden, die sich mit ihm im Geländewagen befanden. Fjodor und Wasja. Letzterer war der Medic im Team, Ersterer konnte er als so etwas wie seinen besten Freund bezeichnen. Der, dem er sein Leben ohne mit der Wimper zu zucken anvertrauen würde. Die beiden waren Brüder im Geiste und hatten schon viel zusammen erlebt und getan.  “So unentspannt heute”, Fjodor, ein Hüne von einem Mann, grinste und griff in seinen Fußraum, wo er eine halbleere Plastikflasche hervor zog, die er ihm reichte. Jascha nahm sie ohne mit der Wimper zu zucken entgegen und trank, auch wenn das Wasser lauwarm und abgestanden schmeckte. Was hätte er jetzt nur für ein kühles Bier gegeben…  “Ich hatte bei Mexiko eher Sandstrand und Tequila im Kopf. Entschuldige, dass ich da etwas gereizt bin.” “Ist in Anbetracht der Tatsache, was wir vorhaben vielleicht auch gar nicht so schlecht.” 
Normalerweise war Wasilij, von allen Wasja genannt, eher von stillerer Natur, doch wenn er etwas sagte, hatte es stets einen gleichgültigen Tonfall. Einfühlsamkeit schien ironischerweise nicht in der Natur des Mannes zu liegen, der sie alle wieder zusammen flicken sollte, wenn ihnen etwas zustieß und das, obwohl er wohl irgendwann einmal in der Zivilrettung gearbeitet hatte, bevor er sich dazu entschlossen hatte, seine Fähigkeiten anderweitig in den Dienst seines Landes zu stellen.  “Denkst du, wir müssen mit Widerstand rechnen, sobald wir in Ah-Patnar sind?” Jakow reichte die Flasche wieder nach hinten, die der Angesprochene entgegen nahm. Ah-Patnar war das Dorf, zu dem sie schon seit mehreren Tagen unterwegs war. Tief im Herzen des Dschungels verborgen, an einem Fluss gelegen hatten sich hier vor fast 90 Jahren Siedler niedergelassen und waren in dem ertragreichen Gebiet geblieben. Das war Mitte der 70er Jahre auch einer Ölfirma nicht entgangen, die in dem abgelegenen Landstück einen idealen Ort für den Abbau von Rohöl gesehen hatten. Arbeiter wurden zusätzlich in das kleine Dorf gebracht und waren auch nach dem Pleitegang der Firma geblieben, durch den diese ihre Zelte in Ah-Patnar abgebrochen, ihre Gerätschaften im Dschungel gelassen und abgehauen war. Die Menschen, die hier geblieben waren, lebten in Armut. Von der Hand in den Mund und trotzdem schienen nicht alle von ihnen der Verlockung der großen Städte nachgehen zu wollen. Das Dorf war Heimat von vielleicht hundert Menschen. Bauern, Fischer, Selbstversorger, die hier ihren Lebensalltag bestritten. Ein einfaches Leben.  Jetzt würden sie fast 150 schwer bewaffneten russischen Streitkräften temporären Unterschlupf gewähren müssen, obwohl sie von ihrem Glück bisher noch nichts wussten.  “Wenn, dann währt er nicht lange”, antwortete Wasja, den Blick nach vorne gerichtet auf den matschigen Pfad, durch den sich der Konvoi an Fahrzeugen kämpfte. Sie hatten schwere Gerätschaften dabei, nicht nur Soldaten, sondern auch Wissenschaftler, Archäologen, eine Biologin, nur keine Arbeiter. Dafür hatte sich der General-Mayor etwas Besonderes ausgedacht. 
Er selber war nicht vor Ort, hatte dringende Geschäfte in Moskau zu erledigen und war dort unersetzlich. Dafür hatte er sie mit einer Aufgabe betraut, die ihnen selbst noch recht schleierhaft war, doch dem Führungsmitglied des GRU ziemlich wichtig zu sein schien. Hier, an diesem von allen Göttern verlassenen Fleckchen Erde ließ er sie nach einem Artefakt suchen, dessen Existenz wohl erst kürzlich an die Öffentlichkeit geraten war. Neue Fundstücke, Beweismittel, dass man nicht ins Leere stocherte, sondern tatsächlich eine Nadel im Heuhaufen finden konnte, bei dem man zumindest den Fundort einigermaßen eingrenzen konnte. Auch wenn er wohl noch immer riesig war. Viele Ruinen waren noch lange nicht entdeckt, lagen versteckt mitten im Wald, gequetscht an Berge und Felsen, in Cenoten eingelassen und nur schwer zu erreichen. Was genau General-Mayor Stanislav Nazarov suchte, das wusste Jascha selbst nicht so genau. Er hatte von einer Schatulle gesprochen, jedoch nicht, warum sie so unglaublich wichtig oder wertvoll war. Der Zweck blieb ihm verborgen, doch er hatte versprochen, dass die Russen nicht die einzigen sein würden, die danach suchten. Nur, dass sie es zuerst finden mussten. Aus diesem Grund hatte er zwei Speznas-Teams mitgesandt, die die normalen Truppen hier unterstützen und sicherstellen würden, dass Russland das Artefakt auf jeden Fall in die Hände bekam. Und dafür schien ihm jedes Mittel Recht zu sein. Ein Satz, den sein Vorgesetzter gesagt hatte war ihm jedoch besonders im Sinn geblieben. 
Das Artefakt wird uns den Sieg über alles bringen und wird jeden Krieg beenden. 
Ein großes Ziel. Eines, das es doch wert sein sollte zu erfüllen, oder?  Gerüchte hatten sich unter den Männern verbreitet. Eine Geschichte unglaubwürdiger als die andere. Die Vermutung, dass Nazarov okkulten Gedankengängen verfallen war, hielt sich jedoch hartnäckig. Und wenn Jakow so darüber nachdachte, hatte er schon bei diesem damaligen Treffen das Gefühl gehabt, als wäre der General-Mayor nicht mehr der Gleiche wie früher. Als wäre er plötzlich von einem wahnhaften Drang heimgesucht. Aber vielleicht täuschte er sich auch und er war schon immer so gewesen. Grausam. Größenwahnsinnig. Skrupellos. Bis er kommen konnte, waren sie hier, um den Weg frei zu machen. Unter der vorläufigen Führung eines Mannes, den Jascha kaum kannte und an dessen Seite ein Doktor der Archäologie mit Namen Ernesto Meraz stand, der ihnen bei der Suche helfen sollte. Im Gegensatz zu Kapitan Jaroslaw Dostojewski, ihrem diese Operation vorerst leitenden Offizier, schien dieser Dr. Meraz eher etwas zurückhaltend zu sein. Ein stiller Typ, der sich ganz seinem Fach verschrieben hatte und sich vollauf darauf zu konzentrieren schien, dieses Artefakt zu finden. Für ihn schien dabei nicht die Schatulle selbst im Vordergrund zu stehen, als vielmehr die Tatsache der zu sein, der sie als Erster entdeckt hatte. Nach Jahrhunderten, in denen sie als verschollen galt und wohl nur im Bereich der Mythen und Legenden zu finden war. An dem Abend bevor sie von Villahermosa aus in die Wildnis aufgebrochen waren, hatten sich einige von ihnen noch einmal zusammen gesetzt und eine Kleinigkeit getrunken. Sogar der Kapitan hatte sich irgendwann zu ihnen gesellt, Kontakt zu seinen Männern gesucht. Insbesondere zu den Elitesoldaten, deren Hilfe im Fall der Fälle entscheidend sein konnte. Doch Dr. Meraz hatte sich hinter Karten und Bilder alter Grabstätten versteckt. Hatte mit den Männern, mit denen er zusammen arbeiten sollte, kein Wort gewechselt. Doch für ihn waren sie vermutlich eh alles Schlägertypen, die sich ihren Weg durch alte Tempelmauern freisprengen würden, um schneller ans Ziel zu kommen. Solche, die nichts von der Materie verstanden, nur blind Befehlen folgten. Und vielleicht hatte er damit sogar recht. Ein wenig neugierig war Jascha allerdings schon, auch wenn er das vor seinen Kameraden wohl kaum offen zugegeben hätten. Doch wo so viel Geheimnis um eine Sache gemacht wurde, da kochte die Gerüchteküche gewaltig. Einige sagten, sie würden nach dem sagenumwobenen El Dorado suchen, andere hingegen – und das fand Jascha sehr viel interessanter – glaubten, dass sie eine Waffe finden wollten, mit der der Anwender aufsteigen und die Welt ihm zu eigen machen würde. Realistischer war vermutlich das erstere Szenario, auch wenn das alleine schon relativ unwahrscheinlich war, wenn auch nicht ganz so unmöglich klang.  
Der ewiglange, holprige Weg durch den Dschungel schien sich zu verfestigen, die Bäume um sie her ließen mehr Licht durch und schließlich erhaschte man immer wieder den Blick auf einen breiten Fluss, der sich durch den Urwald schlängelte wie eine Anaconda auf der Suche nach ihrer nächsten Beute. Das Bild wirkte friedlich. Obwohl Jascha sich fast sicher war, dass dieser Dschungel alles andere als das sein konnte, wenn man nicht Acht gab. Als sich ihnen das Dorf Ah-Patnar zeigte, konnte Jascha kleinere Hütten erkennen. Mehr provisorisch aus bunt angemaltem Holz zusammen geschustert, teilweise mit Wellblech versehen. Man lebte hier ein einfaches Leben, in Ruhe gelassen von den Menschen außerhalb, bis auf Lebensmittel- und Hilfslieferungen, die meistens über den Fluss mit kleineren Schiffen gebracht wurden.  Simultan zogen sich die Speznas Sturmhauben über, die vielmehr der ersten Abschreckung dienen sollten, statt dass es wichtig wäre, dass man sie nicht erkannte. Nach den vielen Fahrstunden, eingepfercht in dem Geländewagen, war Jascha froh, sich bald endlich die Beine vertreten und sich frei bewegen zu können. Er zog sein Sturmgewehr aus dem Fußraum, überprüfte noch einmal den Sitz des Magazins und klappte den Schutz des Visiers zur Seite, während der Konvoi stoppte und ihnen über das Funkgerät mitgeteilt wurde, dass sie ihr Ziel erreicht hatten. 
“Wurde auch Zeit”, grummelte Jascha, während ihn ein befreiendes Gefühl durchströmte, als er die Beifahrertür öffnete und den weichen, erdigen Boden des Dschungels betrat, der hier freier und lichter wirkte. Unzählige Vögel sangen in den Bäumen ihre Lieder, das tiefe grollen von Brüllaffen hallte durch das Tal und das Zirpen von Grillen und anderem Getier, das der Russe nicht benennen konnte, sorgte für eine imposante Geräuschkulisse, das sich nun zu dem Geräusch vieler Schritte auf dem Waldboden gesellte. Sonderlich viel Platz zum Parken hatte man vor dem Dorf nicht, weswegen der Konvoi einfach gestoppt war und sie alle Befehl hatten, nach vorne zu gehen. Und Jascha dankte im Stillen dafür, dass sie in der Reihe recht weit vorne gefahren waren. “Du bist unverbesserlich”, kommentierte Fjodor Jascha’s schwankende Laune und folgte ihm auf dem Fuß. Sie mussten nur einige wenige Meter überbrücken, um das Dorf zu betreten, von dem aus irgendeinem Radio bei der dörflichen Bar am Ortseingang spanische Musik lief. Ein Kontrastprogramm zum bedrohlichen Auftreten der Fremden, die immer mehr wurden. Neugierig kamen die Menschen aus ihren Häusern gelaufen, kaum dass sie das Aufgebot an Fahrzeugen sahen, die sich die schmale Straße durch den Dschungel zwängten und schließlich zum Stillstand gekommen war und ihren Gesichtern nach zu urteilen waren sie alles andere als glücklich über diese unerwarteten Besucher.  Die drei Speznas traten nach vorne, hin zu Artjom und Juri, den letzten beiden Verbliebenen ihres Teams, die mit dem Kapitan und dem Doktor in einem Auto gesessen hatten und bereits vorgegangen waren. Artjom als Führer ihres Speznas-Teams und Juri als Sniper. Auch wenn die Aufmerksamkeit eher auf dem leitenden Offizier lag, als auf allen anderen. 
Das Gesicht von Jaroslaw Dostojewski war hager, schmal, hohe Wangenknochen unterstrichen dieses Bild und verliehen ihm ein beinahe schon aristokratisches Aussehen. Der Bart war gepflegt, kurz gehalten, ebenso wie seine braunen Haare. Er warf den Spezialstreitkräften einen kurzen Blick zu, winkte sie dann zu sich heran. Auch das zweite Team, das sich am Ende des Zuges aufgehalten hatte, gesellte sich nach einigen Minuten zu ihnen, während der Rest der Streitkräfte sich eher verteilte und so sehr deutliche Präsenz zeigte. Alles wie abgesprochen. Sie würden sich vorerst zurückhalten, sollten lediglich einschüchternd auf die Bevölkerung einwirken und wie es den Anschein hatte, gelang ihnen das bereits jetzt, während sie zielgerichtet auf das Dorf zutraten. Geordnet und strukturiert brachten sich alle in Position, einige etwas näher an den Dorfbewohnern als andere. Man hätte wohl Vergleiche ziehen können mit den Konquistadoren, die dieses Land für sich beansprucht hatten. Eroberer, die doch nur für Leid gesorgt hatten. Doch über die Hälfte der Dorfbewohner hier hatte wohl selbst spanische Wurzeln und entsprang der Linie von Zerstörern, während nur ein Bruchteil der Menschen tatsächliche Maya-Wurzeln hatte. Jetzt, wo er das Dorf direkt vor sich hatte erkannte er, dass man versucht hatte aus dem gräulichen Metall etwas Freundlicheres zu machen. Bunte Farben säumten die Fassaden, Wäsche hing an einer langen Leine, die zwischen zwei Häusern gespannt war. Zu dem Geruch von Brackwasser gesellte sich der von däftigem, frisch gekochten Essen hinzu. Frieden, der von ihnen gestört wurde.
Jascha blickte in die Gesichter von verängstigten Kindern, die sich an die Beine ihrer Mütter und Väter klammerten, die nicht danach aussahen, als wären sie erfreut über die Ankunft der uniformierten Fremden. Jaroslaw trat nach vorne, stand gerade, fast schon etwas überheblich vor den Menschen. Kurz zuckte ein schmales Grinsen über sein Gesicht, ehe er die Stimme erhob. "Bürger von Ah-Patnar,...", begann er auf Englisch mit deutlichem russischen Akzent. "... Ihr lebt schon lange in Armut, könnt euch kaum über Wasser halten und seid von Hilfsgütern aus anderen Ländern abhängig, seitdem euer Arbeitgeber die Flucht angetreten hat. Zu eurem Glück wird sich das ab heute ändern. Denn wir sind hier, um euch Arbeit zu verschaffen. Dort draußen..." Er deutete in Richtung des Dschungels. "... liegt etwas, das wir finden müssen und mit eurer Hilfe wird uns das gelingen." Schweigen. Einige der Bewohner blickten sich etwas irritiert um, andere wiederum starrten die Soldaten unverwandt an. Alte und junge Menschen, Frauen und Männer, allesamt hatten vermutlich noch nie in ihrem Leben etwas mit Waffen am Hut gehabt. Einer der Männer, vielleicht in seinen Midvierzigern trat mutig nach vorne. Die Hände waren ölverschmiert, vermutlich hatte er vorher noch an einem der Boote gearbeitet, die hier am winzigen Hafen vertäut waren. "Wir sind zufrieden mit dem, was wir haben. Wozu sollten wir mehr wollen?" sprach er für das gesamte Dorf und bot damit Jaroslaw die Stirn. "Oh, glaubt mir, ihr werdet tun, was wir von euch verlangen", Ein kurzer Wink mit der Hand und alle Waffen hoben sich automatisch. Auch Jascha zog reflexartig den Lauf seines Sturmgewehrs nach oben, das mit einem leisen Klacken entsichert wurde. Die Reaktion der Menschen, auf die gezielt wurde kam prompt. Erschrockenes Aufkeuchen, viele traten einen Schritt zurück. Ein Kind, das in der zweiten Reihe stand stolperte durch die plötzliche Bewegung der Erwachsenen, fiel hin und begann zu weinen. Doch die GRU-Streitkräfte schienen in diesem Augenblick über keinerlei Menschlichkeit zu zeigen. Vermummte oder unbewegte Gesichter fixierten den Haufen an Leuten, der ungeschützt und offensichtlich von ihnen bedroht da standen. "Jeder Mann hier, der unter 60 und über 14 Jahre alt ist, wird sich bei uns sammeln und sich zur Arbeit melden." Jaroslaw war einige Schritte nach vorne getreten, zog schließlich seine Handfeuerwaffe aus dem Holster, entsicherte sie, zog den Schlitten einmal klackend zurück und fixierte direkt den Mann vor sich, der gesprochen hatte. Nach wenigen Schritten stand er direkt vor ihm und hielt ihm die Waffe direkt ins Gesicht. "Wir werden dafür sorgen, dass hier niemand ohne Arbeit bleibt. Und wenn ihr euch weigert..."
Die Pause war unerträglich lang. Vor allem für den Mann, der unmittelbar vom Kapitan bedroht wurde. Jascha konnte selbst aus dieser Entfernung deutlich die Angst in seinen Augen sehen. Sein Brustkorb hob und senkte sich rasch, sein Blick wechselte zwischen dem Lauf vor seinem Gesicht und dem russischen Offizier hin und her. Plötzlich hob Jaroslaw den Arm nach oben, gab einen lauten, durchdringenden Schuss ab, der Vögel aus umliegenden Bäumen aufschrecken ließ und durch das kleine Tal hallte. "...Wenn ihr euch weigert, dann werdet ihr das bereuen", vollendete der Kapitan schließlich seinen Satz und sprach damit den Zwang aus, der auf diese Menschen ausgeübt werden würde. Er zeigte ihnen, dass sie keine andere Wahl hatten und nutzte ihre Angst als unumstößlichen Anreiz dafür, zu tun, was er von ihnen verlangte. In diesen wenigen Minuten schien sich das Leben der Menschen von Ah-Patnar schlagartig verändert zu haben. "Habt ihr das verstanden?" Auch wenn er sich mit dem Satz an alle wandte, fixierte er den Mann vor sich so genau, dass man meinen könnte, er hätte nur ihn damit gemeint. Ihn, der für die Dorfbewohner gesprochen hatte. Er, der jetzt nickte und somit ebenso wie vorher für alle sprach und sein Schicksal vorerst akzeptieren musste. "Der Kapitan und ich würden gerne mit eurer Dorfältesten Tecuith sprechen. Führt uns zu ihr", wandte sich dann Dr. Meraz ebenso an die Bürger. Es war das erste Mal, dass Jascha den Doktor überhaupt laut sprechen hörte. Fast hätte er geglaubt, dass es dem Mann fremd war, die Stimme zu erheben. Doch wie es den Anschein hatte, teilte er ebenso wie Jaroslaw auch eine gewisse Gleichgültigkeit gegenüber anderen Menschen und wirkte nicht sonderlich beeindruckt von der berechtigten Angst, der er gegenüber stand.  
Von der Dorfältesten wusste Jascha nicht viel. Sein Team hatte nur so viel erfahren, wie notwendig gewesen war. Doch scheinbar war diese Tecuith eng verwurzelt mit diesem Land, war hier geboren worden, so wie ihre Vorfahren vor ihr. Eine Maya. Sie hielt sich in diesem Gebiet schon länger auf, als jeder andere lebende Dorfbewohner und kannte sich demnach mit den Mythen, Legenden und den im Dickicht des Waldes versteckten Tempeln am besten aus. Ihr Ziel stellte einen von eben diesen dar. Nur einige Meilen weiter im Wald befand sich die Ruine, die sie genauer untersuchen wollten, nur schien es bisher niemandem gelungen zu sein, tiefer in sie hinein zu kommen. Doch welche Geheimnisse dieser Teil des Dschungels noch auf sie wartete, dass schien Tecuith nur selbst zu wissen. Die Menschen schienen etwas zurückhaltend, blieben dort, wo sie standen, ehe Bewegung in die Soldaten kam und einige von ihnen bereits von sich aus damit anfingen, zu sortieren, wer sich für die schwere Arbeit an den Ruinen eignen könnte. Währenddessen begleitete Jascha's Team den Kapitan und den Doktor zu einer etwas kleineren Hütte am Rand des Dorfes. Direkt an den Dschungel gebettet stand es da, wirkte verwachsen und verwunschen im Gegensatz zu den restlichen Hütten. Als hätte es jemand vor zweihundert Jahren dorthin gestellt, ein Abenteurer wie Percy Fawcett, der sich im 19. Jahrhundert auf die Suche nach einer versunkenen Stadt inmitten von Peru gemacht hatte. “Ihr könnt nicht zu der Ältesten”, stellte sich ihnen schon gleich jemand in den Weg. Ein Kerl, der ungefähr in Jascha’s Alter war, dunkles Haar, entschlossener Gesichtsausdruck und sein englischer Akzent war nicht einmal im Ansatz so schlecht wie der des Mannes, der vorher gesprochen hatte. Er sah aus wie jemand, der bereits Zeit außerhalb dieses Dorfes verbracht hatte.  “Geh aus dem Weg”, knurrte Jascha, der keine Lust darauf hatte irgendeinen Einheimischen nieder zu schießen, nur weil er nicht wusste, wann es notwendig war die Stimme zu erheben und wann nicht.  “Nein.” “Sei nicht dumm.” Jascha ließ den Spannhahn seiner Waffe schnappen, hob den Lauf leicht an und erkannte, dass sein Gegenüber schluckte, doch er schien nach wie vor wild entschlossen, niemanden vorbei zu lassen, bis die Hauptakteurin selbst die Stimme aus der Hütte erhob.  “Pacho,” sagte sie. “Chaik naats’ humpuli.” Der Angesprochene zögerte, antwortete ihr in einer Sprache, die genauso unverständlich klang wie das, was die Alte eben gesagt hatte und definitiv weder Englisch noch Spanisch war. Der, den sie mit Pacho angesprochen hatte, wirkte kurz etwas aus dem Konzept geraten, dann sah er die Männer vor sich wieder misstrauisch an, trat jedoch einen Schritt zur Seite, sodass sie sich Zugang gewährten. Auch wenn Jascha’s Schulter die von Pacho mehr als nur streifte, als er an ihm vorbei ging. Der Einheimische stolperte zurück, fluchte leise, ergab sich jedoch seinem Schicksal, sodass die Russen das düstere Innere betreten konnten.
Einige Kerzen brannten, Symbole hingen an einer Wand, die der Russe nicht kannte, vollgestellte Regale füllten den Raum. Tecuith saß auf einem alten, völlig ausrangierten Sessel, dessen Bezug bereits an einigen Stellen in Fetzen herunter hing. Sie war alt. Steinalt, wenn Jascha das beurteilen wollte. Zwar hatte sie ein freundliches Gesicht, doch ihr Blick ließ eher an eine Hexe denken, als an eine nette Großmutter. Die Männer, die ihr Haus betraten, fixierte sie im ersten Moment gar nicht. Stattdessen starrte sie stur weiter geradeaus. Erst als Dr. Meraz direkt vor ihr in die Hocke ging, um mit ihr auf Augenhöhe zu sein, hob sie den Kopf etwas an und erst jetzt erkannte Jascha, warum sie reagierte wie eine alte Echse, die regungslos im Dickicht verharrte, um nicht entdeckt zu werden. Ihre Augen besaßen einen gräulichen, milchigen Schimmer. Sie war blind. Meraz sprach Spanisch mit ihr. Jascha selbst verstand nur einige wenige Worte, hatte sich abseits von Englisch doch mehr auf andere europäische Regionen eingeschossen, in denen sie bereits öfter unterwegs gewesen waren, sodass er nur grob ein "Wo" verstehen konnte. Er zog eine kleine Steintafel hervor, auf der Hieroglyphen der Maya eingeritzt waren und führte ihre Hand darüber.  Doch anstatt auf die Tafel zu achten, der Jascha in diesem Augenblick wohl wesentlich mehr Aufmerksamkeit geschenkt hätte, drehte die Alte plötzlich den Kopf, schien zum ersten Mal wirklich etwas zu Fixieren und bewusst anzusehen und als sie das tat, gefror dem Russen das Blut in den Adern. Denn immerhin sollte ihr das nicht mehr möglich sein, wenn sie tatsächlich ihr Augenlicht verloren hatte. Das Grau wirkte trüb auf den wohl einst dunklen Augen, die sich nun weiteten. Ihr Blick wirkte so durchdringend, dass die Hitze, die den Soldaten bis gerade eben noch geplagt hatte, einem Frösteln wich, das für eine unangenehme Gänsehaut sorgte. Wie im Fieber, bei dem man gleichzeitig fror und  die innere Hitze einen zu kochen schien. Ihre Augen trafen seine Blauen, obwohl ihr der Rest seines Gesichts durch die Sturmhaube eigentlich verborgen bleiben musst, war ihm als blicke sie direkt in seine Seele. Tecuith streckte die Hand nach ihm aus und als sie jetzt das sprach, verschlimmerte sich diese unwohle Vorahnung noch mehr. Und das, obwohl er kein Wort von dem verstand, was sie sagte. "Leti' yaan te'elo'. Kíinsa'ab tu táan le demonio. Cuestiona sukbenilo'ob. Sak báalam transformará le resplandor plateado ti' jump'éel ts'ipit k'ab dorado radiante, marcando le comienzo tu Xul", sprach sie auf Mayathan, was für Jascha noch weniger Sinn ergab, als die Frage des Doktors. Ihre Stimme war drohend gewesen, vorahnend. So, als ob sie Dinge wüsste, von denen kein Sterblicher zu träumen wagte. Eine Prophezeihung, die sich in dem Augenblick zu erfüllen begann, als Jakow Chernykh den Raum betreten hatte. Tecuith war ihm definitiv nicht geheuer und ihre Worte lösten etwas in ihm aus, obwohl er kein Wort von dem verstanden hatte, was sie von sich gegeben hatte. Doch die Tatsache, dass eine weitere Einheimische, die an der Seite von Tecuith kniete blass im Gesicht wurde und Jascha erschrocken ansah schien schon alleine für sich zu sprechen. 
Mit einem Mal hatte Jascha das Gefühl, dass absolut jeder in diesem Raum ihn anstarrte. Allen voran der Doktor, der wohl als einziger diese Sprache beherrschte und verstanden hatte, was sie da von sich gegeben hatte. Auch wenn der eher überrascht davon wirkte, dass die Älteste sich auf einen der Soldaten bezog. Einen Ausländer. Einen Außenseiter. Einer von vielen, der keine Relevanz haben sollte. Tecuith ließ unterdessen ihre Hand langsam wieder sinken und schloss ihre Augen. So, als sei sie mit einem Mal unglaublich matt und müde, ihrer Kräfte beraubt, die sie aufgebracht hatte, um ihre wahnhaften Worte loszuwerden, die keinem in diesem Raum geheuer zu sein schienen, wenngleich nur Wenige sie verstanden hatten. "Was hat sie gesagt?" fragte er in die Runde, unsicher, was für eine Bedeutung die rätselhaften Worte für ihn haben würden.
6 notes · View notes
lapalma-bamberg · 4 months
Text
Tumblr media
12.2.2024, Rosenmontag in Santa Cruz de La Palma – Dia de Los Indianos 🥳
Dieser Straßenkarneval ist einfach unglaublich und jedes Jahr mein persönliches Partyhighlight mit meinen palmerischen Freunden. Alle kleiden sich weiß, am besten klassisch im Stil der 20er Jahre. Alle weiß? Nein, es gibt ja auch die Negra Tomasa, also eine Hommage an die Haushälterinnen, die die Heimkehrer aus Kuba mitbrachten. Mit Koffern voller Geld und schicker Kleidung kehrten diese in den 20er Jahren auf die arme Insel La Palma zurück und wurden – so die Überlieferung – mit Puder empfangen (wegen der Läuse nach der langen Schiffspassage sagen die einen, andere meinen, die Pudertradition leitet sich davon ab, dass die feine Gesellschaft eben gepudert war). Und so wird an diesem Tag überall in der Stadt mit Unmengen Babypuder um sich geworfen. Keine Chance, dem zu entgehen, und man findet noch Tage später an sich Puderreste – egal wie oft man duscht.
Der Dia de Los Indianos ist verbunden mit Flanieren durch die Altstadtgassen und entlang der Strandpromenade. Viele Zehntausende feiern friedlich und total entspannt, man grüßt sich, stößt miteinander an und pudert pudert pudert. Von den Nachbarinseln werden sogar neben Extraflügen auch zusätzliche Fähren eingesetzt, und an Bord wird natürlich auch nur gefeiert (die einfache Fahrt dauert fast vier Stunden, und der Karneval ist lang – da ist man locker 24 Stunden auf den Beinen). Auch viele Busse werden eingesetzt, netterweise fahren diese kostenlos und bringen somit auch uns Dörfler aus dem Westen rüber. Und schon im Bus ist die Stimmung gut – und alle sind weiß gekleidet (mit Ausnahme der Negra Tomasa).
Viele bringen ihre Getränke einfach selbst mit im Bollerwagen, oder wie wir im Rucksack. Davon gibt man dann gerne was den anderen ab – ist ja ein Gemeinschaftserlebnis.
Heimwärts ging es auch wieder mit dem Bus, und ab Los Llanos waren dann nur noch Feiernde aus Tijarafe und Puntagorda an Bord. Moises, der Busfahrer, hat mich netterweise am Fuße unserer Gasse herausgelassen, obwohl da gar keine Bushaltestelle ist. Aber der Anstieg in stockfinsterer Nacht war dann ziemlich hart – unsere Gasse ist steil und 100 Höhenmeter nach doch ein paar Getränken und Tänzen sind dann noch viel länger. 🥴
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
2 notes · View notes
vikasgarden · 4 months
Note
🍿
Send a 🍿 to see how I would add my muse into the setting of my favorite movie. (ebenso gefragt von @narbenherz )
Tumblr media
»I amar prestar aen, han mathon ne nen, han mathon ne chae a han noston ned 'wilith.«
Die Sonne schien von einem blauen, wolkenlosen Himmel herab. Saftig grünes Gras umspielte die Knöchel von Vika, als eine sanfte Brise aufkam und die Luft war erfüllt von dem Summen und Brummen von Bienen und Käfern. 
Konnte das der Himmel sein? 
“Autsch!” Okay, also Schlafen tat sie schon einmal nicht und jetzt war sie auch noch wütend über sich selbst, dass sie so fest zugezwickt hatte. Grummelnd rieb sie sich über die Stelle an ihrem Arm und betrachtete für einen Moment ihren Unterarm. Vielleicht hatte sie übertrieben, aber das würde definitiv einen blauen Fleck geben. Immerhin war sie damit auch nicht tot, denn Tote konnten keine blauen Flecken bekommen, oder? Wo war sie dann? Denn das hier war definitiv nicht Schottland, sie träumte nicht und tot war sie auch nicht. Wo also war sie? 
Der Blick aus grünen Augen glitt über die Landschaft. Immerhin konnte sie von hier oben hinab in das Tal sehen. Ein riesiger See erstreckte sich dort am Fuße eines Berges. Trümmer inmitten des Sees zeugten davon, dass dort einmal eine Stadt gestanden haben musste, doch gar nicht so weit weg war sogar noch eine weitere. Die Sonne beschien die sandfarbenen Fassaden der Häuser und der Mauern. Spätestens dort würde man ihr doch Auskunft darüber geben können, wo sie sich denn nun befand. Das bedeutete ja nur mindestens einen halben Tagesmarsch. Vika seufzte und verdrehte die Augen. Was auch immer sie her gebracht hatte, irgendjemand würde dafür büßen müssen und dann hatte sie nicht einmal eine Kleinigkeit für den Weg dabei! Denn als sie aufgewacht war, hatte sie nur ein wirklich hübsches Reisegewandt getragen und die Schuhe hatte sie bei diesem schönen Wetter ausgezogen. Doch selbst der Kontakt mit den Pflanzen war anders als in Schottland. Anders als auf der Erde. Wo auch immer sie war, sie war sehr weit weg von zu Hause. 
Doch all das Grübeln half nicht. Wenn sie einen Anhaltspunkt haben wollte, dann musste sie in die Stadt am Fuße des Berges. 
Es dämmerte bereits, als sie die Tore passierte. Die Schuhe hatte sie sich auf ihrer Reise wieder angezogen und auch wenn sowohl vor der Stadt, als auch in ihren Mauern das rege Leben herrschte, so war sich Vika doch unschlüssig darüber, wen sie nach dem Weg fragen sollte. Wie machte man das bitte in einer Stadt, die man nicht kannte und einem Land, das man noch nie bereist hatte? Zudem waren einige der Bewohner ja doch recht merkwürdige Gesellen. Da waren Männer, nicht höher als 130cm, mit Bärten die bis zu ihrem Hosenbund reichten und riesigen, kunstvoll verzierten Äxten auf dem Rücken. Andere waren hoch gewachsen und hatten ähnlich zarte Knochenstrukturen wie die von Vika. Aber die Anderwelt konnte das hier doch nicht sein, oder? Zwerge würden sich doch nicht im Reich der Feen finden und eigentlich waren diese hoch gewachsenen Geschöpfe mit ihren zarten Gesichtszügen und den meist langen mit kunstvollen Zöpfen verzierten Haarschöpfen so viel anders als Vika sich andere ihrer Art vorstellte. Auch sie waren bewaffnet, mit Schwertern aus dem reinsten Metall, die Vika je gesehen hatten, Dolchen so schön, dass sie ihresgleichen suchten und Bögen… so etwas hatte Vika in ihrem Leben noch nicht gesehen. 
Aber abgesehen von den Zwergen und, wenn Vika sich nicht täuschte, Elben, gab es hier auch Menschen. Einfache Leute, die Trümmer beiseite räumten, Wasser schleppten oder von ihrer Arbeit auf dem Feld zurückkamen. Unweigerlich fragte sie sich, was hier geschehen war. Die Schlacht konnte noch nicht so lang zurückliegen. Die Menschen bauten die Stadt gerade erst wieder auf. Der Ruß auf dem Mauerwerk war ja noch nicht einmal von Regen davon gespült worden. 
Vika ging weiter, betrachtete die so unterschiedlich wirkenden Anwesenden und doch schienen sie alle an einem Strang zu ziehen. Manche verteilten Brot und Wasser und auch Vika wurde wie selbstverständlich mit etwas Brot bedacht, als sie an einem Stand vorbeilief. Derjenige, der ihr das Brot gab, wollte nicht einmal etwas dafür haben. “Ihr seht aus, als könntet ihr es nach der Arbeit heute  vertragen.” Sie lächelte, bedankte sich und ging weiter und doch fühlte es sich so surreal an. 
Als sie das Brot kostete, weiteten sich ihre Augen. Sie hatte noch nie so etwas in ihrem Leben gegessen. Eingewickelt war es in Blätter und als sie den Teigbetrachtete, war es außen braun gebacken und innen noch hell. 
“Du hast wohl noch nie Lembas gegessen, was?” Die Stimme wirkte amüsiert und als Vika aufsah, blickte sie in das Gesicht eines blonden Elben. Er lehnte im Schatten, in den Händen ein ähnliches kleines Paket wie sie selbst. Doch angerührt hatte er es noch nicht. “Tatsächlich ist es das erste Mal. Sieht man es mir so sehr an?” Der Elb lächelte noch etwas breiter. “Nur, wenn man weiß, was die Leute für ein Gesicht machen beim ersten Bissen”, entgegnete er, packte nun doch sein Lembas aus, wie er es nannte und brach ein Stück ab, um es sich in den Mund zu stecken. Auch Vika probierte noch ein Stück und es war so wundervoll, wie beim ersten Mal. Sie musste unbedingt herausfinden, wie man es machte! 
“Du bist nicht von hier.” Der Elb schien nicht sonderlich oft Fragen zu stellen. Er beobachtete und stellte dann fest und irgendwie faszinierte das Vika und machte sie gleichzeitig auch skeptisch. Was sah er noch an ihr? War es so offensichtlich, dass sie hier nicht hingehörte? Das gefiel ihr nicht. Auch wenn sie nicht wusste, warum. Er schien ihr Misstrauen zu bemerken, denn er hob entwaffnend eine Hand. “In Zeiten wie diesen zieht es viele Neuankömmlinge nach Thal. Die Geschichte um die Schlacht verbreitet sich schnell. Ebenso die Nachricht über den Tod des Königs. Ich verstehe das. Wenn Städte neu aufgebaut werden, dann weckt das oft den Wunsch nach einem Neuanfang. Obwohl ich nicht gedacht hätte, dass auch eine Elbe sich dazu hingezogen fühlt. Woher kommst du?” Er brach noch etwas vom Lembas ab, dann steckte er es in seine Umhängetasche. Vika ließ es ebenfalls in ihren Taschen verschwinden. Sie war satt und das nach nur zwei Bissen. “Ich bin keine Elbe”, entgegnete sie nur und wandte den Blick von dem Elb ab, um sich umzusehen. Ihr Gesprächspartner gefiel ihr immer weniger und vielleicht gab es ja jemanden anderen, der ihr erzählen konnte -. “Dafür verstehst du mich ziemlich gut. Wo hast du so gut Sindarin gelernt?” Er schien also nicht locker lassen zu wollen. Ob er etwas ahnte? “Das kommt ganz darauf an. Woher ich komme, lädt man jemanden auf einen Drink ein und stellt sich vor, bevor man jemandem Löcher in den Bauch fragt.” Andere hätten es vielleicht respektlos gefunden, doch Vika setzte ihren Worten sogar noch ein keckes Lächeln hinterher und rechte das Kinn etwas nach oben, während sie den Blick des Elben erwiderte. Dieser brauchte einen Moment, doch dann lachte er. “Ich bin Legolas. Komm, ich zeig dir, wo es etwas zu trinken gibt.” Und plötzlich war der Elb ihr wieder sympathisch. Er brachte sie in die ‘Schänke’, die sich gerade erst im Aufbau befand und doch waren die Tische gut besucht. Die Auswahl an Getränken war jedoch eingeschränkt und um nichts Falsches zu bestellen, sagte Vika, dass sie das Gleiche nehmen würde wie Legolas. 
Als sie an dem Becher nippte, welches er ihr reichte, beobachtete er sie wieder. Es gefiel ihr zwar nicht, war jedoch vergessen, als sie den ersten Schluck des Weines trank. Er war süß und schwer und dennoch löschte er ihren Durst. Vika fühlte sich belebt, als würde neue Energie durch sie hindurch fließen. “Was ist das?” Als sie dieses mal in Legolas Gesicht sah, wirkte er erheitert. “Du kannst wirklich keine Elbe sein, wenn du nicht einmal Limpe kennst. Das ist Elfenwein”, beantwortete er ihre Frage und trank dann einen Schluck aus seinem eigenen Becher. “Du hast mir nicht gesagt, wie du heißt.” Vika schenkte ihm ein Lächeln. “Du hast nicht gefragt”, erwiderte sie, doch bevor er fragen konnte, entgegnete sie: “Ich bin Vika.” Das schien ihn zu erheitern. “Was?”, fragte sie und zog eine Augenbraue hoch. Zwar hatte er sich etwas sympathischer gemacht, aber wirklich überzeugt war sie noch nicht von ihm. “Das ist ein merkwürdiger Name”, entgegnete er nur. “Achja? Aber Legolas ist normal?” Er zog amüsiert eine Augenbraue nach oben. “Normaler als Vika”, entgegnete er. 
Bevor sie etwas erwidern konnte, hörte sie ihren Namen über die Stimmen hinweg. Sie schaffte es kaum, aufzustehen, da schlangen sich bereits Arme um ihre Gestalt und sie wurde fest an einen Körper gedrückt. Dann kam noch ein zweites paar Arme dazu und Vika wusste gar nicht mehr, wo ihr der Kopf stand. Als man sie endlich in die Freiheit entließ, blickte sie in zwei ihr wohlbekannte Gesichter. “Aine? Casper? Was macht ihr denn hier?” Die beiden stellten ihre Becher auf den Tisch ab und setzten sich. “Das ist eine lange Geschichte”, entgegnete Casper und blickte stattdessen zu Legolas. “Wer ist dein neuer Freund?” Auch Aine setzte sich an den Tisch und antwortete statt Vika: "Jemand, der uns helfen wird, nach Hause zu kommen.” Nun war es an Legolas Reihe, skeptisch zu wirken, doch Vika fand die Idee ganz wundervoll. “Wenn das einer schafft, dann Legolas.” Mit diesen Worten griff sie nach ihrem Becher. “Slàinte mhath, meine Freunde.” Casper und Aine stießen mit ihr an, doch Legolas wirkte immer verwirrter. Fast schon tat er ihr etwas Leid, doch mit Aine und Casper in ihrem Rücken würde Vika sich tatsächlich mehr trauen, nach Hilfe zu fragen. 
3 notes · View notes
schottisreisetagebuch · 9 months
Text
Unterwegs in Vietnam
Tumblr media
Verlorenes Land
Hoi An, südlich des Wolkenpasses
Tumblr media
Im Paradies
Ich genieße jede Sekunde dieser herrlichen Reise: Ich darf mir ein Land ansehen, voll von sonderbaren Geheimnissen und wunderbaren Begegnungen. Ein Land, das sich nach einem furchtbaren Krieg aufgerichtet hat, um selbstbewusst und stark seine Identität zu behaupten. Um halb acht holt mich ein Hotelboy mit seiner Maschine ab. Ich möchte eine im Dschungel versunkene Stadt besuchen: My Son. Ich schwinge mich auf den Sozius, kurzer Tankstopp und los geht’s: Hinaus aus der Stadt, über Landstraßen, durch Dörfer. Die Reisernte wird dreimal im Jahr eingebracht, so auch jetzt: Männer, Frauen und Kinder stehen in den Wasserfeldern und schneiden die grünen Halme von Hand ab. Überall auf den Straßen das gleiche Bild: Auf den Fahrbahnen liegen Tonnen von Reiskörnern zum Trocknen. Das Innere, der weiße Reis, wird erst später von seiner Schale getrennt. Immer wieder müssen wir großflächig ausweichen. Aber nicht nur wir, auch der Gegenverkehr, so wird die Reise zu einem nicht ungefährlichen, holprigen Riesenslalom. Die Reiskörner werden durch die vorbeifahrenden Fahrzeuge aufgewirbelt und machen nicht nur den Straßenbelag unsicher, sondern trüben auch die Sicht. Wasserbüffel, Entenschwärme und - Mopeds. Überall das gleiche Bild. Beinahe jeder Einwohner dieses Landes besitzt zumindest ein solches Gefährt, und wie es scheint, sind alle gleichzeitig unterwegs.
Tumblr media
Die versunkene Stadt
Nach einer Stunde sind wir am Ziel. Eine breite, feuerrote Erdstraße führt hinein in den Dschungel von My Son. Es ist subtropisch heiß. Aus einem Gebäude höre ich vertraute Musik: Zimbeln und Tröten. Ich spähe ins Innere. Ein Mädchen bewegt sich wie schwerelos über die kleine Tanzfläche und verbiegt ihren schlanken Körper als wäre er aus Gummi. Woran erinnert mich diese kleine Szene. Ein Kind tanzt zum Song „Moon River“, den Henry Mancini für den Film „Frühstück bei Tiffany“ komponierte… Vor Jahren habe ich in meinem Theater, dem Volkstheater Wien ein wunderbares Theaterstück produziert: „Die Reise“. Menschen erzählten von ihrer Lebensreise nach Wien. In der Mehrzahl handelte es sich um „Flucht-Geschichten“. Eine davon war die Schilderung einer jungen Mexikanerin.
Tumblr media
Im Dschungel von MySon
Das junge Wesen schwebte über die leere Bühne des Volkstheaters. Abend für Abend stand ich in meiner Bühnenloge und war stets aufs Neue zu Tränen gerührt über die Schönheit ihres Tanzes. Viele Jahre danach sehe ich im Dschungel von My Son ein ähnlich engelhaftes Wesen, das mit berührendem Ernst die ewig gleiche Geschichte erzählt: Die Überwindung von Schmerz und Trauer mithilfe der Wahrhaftigkeit von Kunst. Die Kleine hätte sich keinen passenderen Ort aussuchen können. My Son war ab dem achten Jahrhundert nach Christus das religiöse Zentrum des Königreiches der Cham, eine auch heute noch als Minderheit in Vietnam lebende Ethnie. Sie kamen aus Kambodscha und siedelten sich hier an. Heute ist die einstige Königsstadt ein trauriger Ort. Von hunderten Pagoden und Palästen sind nicht mehr als siebzig erhalten. Die Amerikaner haben das ihre dazu beigetragen.
Tumblr media
Straßenszene
Da sich der Vietkong im Großen Krieg in den dichten Wäldern der Umgebung versteckt hielt, bombardierten Kampfhubschrauber der Air Force das Gebiet flächendeckend. Bodentruppen besorgten den Rest. Das Gelände ist heute noch übersät von Bombenkratern. Ein bekannter Archäologe hat Ende der sechziger Jahre mit einem Alarm schlagenden Anruf im Weißen Haus Präsident Nixon zum Abbruch der Operation und damit zur Rettung der verbleibenden Kulturschätze bewegen können. Wenn man an die vor einigen Jahren weltweit verurteilten Zerstörungen der Tempelanlagen von Palmyra durch die IS denkt, - soweit waren die Amis in Sachen Zerstörung damals nicht davon entfernt. Ich versuche mir das königliche, spirituelle Leben in dieser grandiosen Dschungellandschaft am Fuße des Katzenzahnberges vorzustellen: Üppige Wälder, sprudelnde Bäche umgeben noch heute die eindrucksvolle Anlage.
Tumblr media
Die Schönheit der Stadt
Die Sonne versinkt im Fluss und breitet über Hoi An einen zarten rötlichen Schleier. Diese Tageszeit liebe ich. Samtweich legt sich die Tropennacht über die Welt und entlässt uns in schöne Träume. Dieses zauberhafte Städtchen stellt alles, was ich bisher sah in den Schatten. Es beginnt damit, dass aus Lautsprechern, die überall an Strommasten montiert sind, traditionell vietnamesische, aber auch klassische europäische Musik zu hören ist. Die Holzhäuser sind zum Teil winzig klein. Wunderhübsch anzusehen sind sie alle. In Hoi An fühle ich mich wie auf einer Zeitreise. Zurückgescrollt um Jahrhunderte, durchstreife ich Gassen, Wege, Plätze und bin wie verzaubert: Dicht an dicht stehen Tempel, Pagoden, chinesische Versammlungsstätten, Museen und Privathäuser.
Tumblr media
Die Stadt Hoi An
Einige davon darf man auch besichtigen. Zaghaft betrete ich eines. Drinnen ist es düster, die Zimmer kahl, kaum eingerichtet, das Leben spielt sich auf dem Boden ab. Eine alte Frau liegt reglos auf einer Matte und beobachtet mich. Ich lächle, weil ich nicht weiß, ob ich mich meines Eindringens wegen entschuldigen soll, überlege, ob ich nicht einen kleinen Geldbetrag vor sie auf den Boden legen soll, unterlasse es aber und ziehe mich diskret zurück. Als ich das Haus verlassen will, winkt mir die Alte zu, ich vermeine ein Lächeln zu erkennen. Ich winke zurück, als ich eine Hand auf meinem Arm verspüre. Ein Mädchen stellt sich als die Tochter des Hauses vor. Sie steht neben einem Glaskasten, den ich erst jetzt im Halbdunkel erkenne. In ihm liegt jede Menge an Souvenirkram. Also doch: Omi als Lockvogel, Enkel kassiert. Das Mädchen drängt mir eine Tasse Tee als Abschiedsgeschenk auf, ich kann nicht ablehnen und kaufe als Entschädigung für den netten Besuch bei ihr Zuhause eine Packung grünen Tee aus Darjeeling, genauer gesagt aus dem Minimarkt von vis-a-vis. Der Besuch in ihrem Haus aber war selbstverständlich gratis.
Tumblr media
Hoi An
Danach stürze ich mich ins Nachtleben von Hoi. Die nette Dame hinter der Rezeption meines Hotels versucht mir mit Händen und Füßen zu erklären was heute gefeiert wird. Ich verstehe genau nichts, ich bin viel zu weit ins Hinterland vorgedrungen, als dass eine sprachliche Verständigung möglich wäre. Ich spaziere eine kleine Gasse entlang, in der Hoffnung ins Zentrum zu gelangen. Neben mir nehme ich etwas wahr. Ein Mädchen von etwa sieben Jahren, auf einem nagelneuen Fahrrad, sieht mich staunend an. Sie fährt wohl schon eine Weile neben mir her. Sie fragt: „Was ich denn so mache?“. Ich sage: „Ich spaziere da einfach so vor mich hin“. Sie radelt weiter, wendet und fährt wieder einige Zeit neben mir.
Tumblr media
In Vietnam ...
„Wohin ich denn so spaziere“, will sie wissen. „Zum Fest“, sage ich. Sie verschwindet, dann ist sie wieder da. „Wie ich heiße“, will sie wissen. Ich sage: „Han Fang Wu“. Sie sieht mich von der Seite an und kneift die Augen zusammen. Dann lacht sie, tritt in die Pedale, macht eine große Kurve - und holt mich wieder ein. Jetzt blickt sie mich ernst an. Ich bleibe stehen. Ich sage, „…dass ich aus Wien komme und dass ich bald wieder dorthin zurückfahren werde“. Sie legt den Kopf in den Nacken, überlegt. „Chen Lu“, sagt sie, „…das bedeutet Morgentau“. Ich gehe in Richtung Flussufer. Zum Abschied winken wir einander zu. Ich werde die Kleine nie mehr wiedersehen, - sie den seltsamen Herrn Wu auch nicht. Aber ein Gespräch war doch möglich. Im Hotel konnte ich mich nicht verständigen. Mit diesem kleinen Mädchen schon. Obwohl nicht ein einziges englisches Wort fiel. Sie sprach in ihrer Sprache, ich in meiner. Aber wir haben einander verstanden.
Tumblr media
... am Fluß
6 notes · View notes