Tumgik
#fernwärme
btaut · 7 months
Text
Tumblr media
Hermsdorf, Oktober 2023
68 notes · View notes
gutachter · 5 months
Text
Stadt will Wohnungen für 5,7 Milliarden Euro sanieren
München: „…Die energetische Sanierung bei Teilen des Wohnungsbestandes der Stadt würde wohl 5,7 Milliarden Euro kosten. Der SPD ist das zu teuer. Die Stadt möchte rund die Hälfte der 68 000 Wohnungen von Gewofag und GWG energetisch sanieren. 35 850 Wohnungen sollen renoviert werden, bei rund 7800 Wohnungen eine Umstellung auf Fernwärme erfolgen. Die übrigen Gebäude sind neuer und haben noch…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
lknapp · 6 months
Text
Tumblr media
Bild des Tages: Wärmekraftwerk Offenbach
1 note · View note
updateaustria · 8 months
Text
WIFO KRITISIERT
Fernwärme-Preise sind zu hoch - "ein wesentlicher Treiber der Inflation"
Das Wirtschaftsforschungsinstitut (Wifo) kritisiert die zu hohen Fernwärmepreise und fordert Kostentransparenz ein. Wirtschaftsminister Martin Kocher bezeichnet dieses Heizsystem als "wesentlichen Treiber der Inflation".
AEN und FB Update Austria fordern die Senkung der Preise.
Wifo kritisiert: Fernwärme-Preise sind zu hoch - "ein wesentlicher Treiber der Inflation" (kleinezeitung.at)
0 notes
torstenmolter · 1 year
Photo
Tumblr media
Entscheide #du wann du #heizen willst! Mit einem #kaminofen oder #stromloserpelletofen vom #ofenhausmainspitze #unabhängig von #strom #gas und #heizöl #gegen #netzabschaltung #🔥 #gaskrise #ölkrise #autark und #selbstbestimmt #kamin #ofen #fernwärme #windenergie #smartmeter #holzofen #pelletofen https://www.ofenhaus-mainspitze.de https://www.instagram.com/p/CpTriOjoQ_I/?igshid=NGJjMDIxMWI=
0 notes
ecopressblog · 1 year
Text
Klimaneutrale Fernwärme: Viele Pfade zum Kohleausstieg Beim Umbau der Fernwärme-Versorgung in den Kommunen gibt es keine „One-Size-Fits-All“-Lösung. Ob Wärme aus Flusswasser, großflächiger Solarthermie, Industrieabwärme, Müllverbrennung oder Wärmequellen im Boden: Eine neue Studie für das Umweltbundesamt zeigt, welche Möglichkeiten Versorger beim Abschied von Gas und Kohle haben und was die Bundesregierung tun muss, um den Umbau zu beschleunigen. Raus aus der Kohle, rein ins Heizen mit erneuerbaren Energien: Die Untersuchung „Dekarbonisierung von Energieinfrastrukturen“ im Auftrag des Umweltbundesamt macht deutlich, wie stark die Planungen für das Wärmenetz der Zukunft von den lokalen Randbedingungen abhängig sind. Untersucht wurden verschiedene Möglichkeiten für sechs Fernwärmesysteme, die für die Vielfalt der Wärmenetz-Strukturen in Deutschland stehen: Aachen, Karlsruhe, Chemnitz, Hamburg, Spremberg (Brandenburg) und Großkrotzenburg (Hessen). Alle diese Orte sind bisher stark auf Wärme aus Kohlekraftwerken angewiesen, die sie im Zuge des Kohleausstiegs ersetzen wollen. Gemeinsam mit ihnen haben die Forschenden Wege zur treibhausgasneutralen Fernwärmeversorgung bis 2045 untersucht. „Um 2045 Treibhausgasneutralität zu erreichen, sind erneuerbare Energien in der Fernwärme ein ganz entscheidender Schritt. Doch bei der Wärmeversorgung mit erneuerbaren Energien gibt es kaum Patent-Lösungen“, sagt Dr. Sara Ortner, Studienleiterin am ifeu. Von Flusswasser-Wärmepumpe bis Müllverbrennung Der Ort Spremberg könnte stark auf Solarthermie und einen großen Wärmespeicher setzen, der Energie im Sommer aufnehmen und im Winter abgeben kann. Großkrotzenburg (Hessen) plant die Erzeugung eines Großteils der Wärme durch eine Wärmepumpe mit Wasser aus dem Main. Aachen könnte die Wärmeauskopplung aus einer bestehenden Müllverbrennung realisieren und in Karlsruhe kann die zukünftige Wärmeversorgung vor allem auf industrieller Abwärme und tiefer Geothermie basieren. In Chemnitz könnten Luftwärmepumpen eingesetzt werden und in Hamburg wird die Nutzung einer hohen Anzahl verschiedener Potenziale unterstellt, um den sehr großen Bedarf in der Millionenstadt zu decken. „Die Herausforderungen beim Aus- und Umbau der Fernwärme variieren stark in Abhängigkeit der Abnehmer, der Struktur des vorhandenen Wärmenetzes und der Möglichkeiten zur Erzeugung erneuerbarer Wärme“, so Ortner. Der Ersatz der vorhandenen Kohlekraftwerke durch erneuerbare Energien in der Wärmeversorgung ist eine Herausforderung, denn die großen Wärmemengen aus den Kohlekraftwerken sind nicht leicht zu ersetzen. Außerdem sind die vorhandenen Wärmenetze technisch noch auf die hohen Temperaturen ausgelegt, die Kohlekraftwerke problemlos liefern können. „Die Versorger sollten abschätzen, welche Erneuerbaren zukünftig die Wärme liefern werden und mit welchen Temperaturen die Fernwärmenetze langfristig betrieben werden sollen“, rät Susanne Ochse. Das helfe bei der strategischen Planung. „Eine Temperaturabsenkung ist nicht pauschal der Königsweg. Vor allem, wenn eine erhöhte Nachfrage nach Fernwärme es notwendig macht, die Transportkapazitäten der vorhandenen Leitungen optimal zu nutzen. Dann ist der Spielraum für Temperaturabsenkungen manchmal begrenzt.“ Möglichkeiten zur Dekarbonisierung von bestehenden Wärmenetzen Die Fernwärmeerzeugung in Deutschland hängt heute noch zu etwa 80 % an fossilen Energieträgern wie Gas und Kohle. Die Bundesregierung will, dass bis 2030 bereits 50 % der Wärme klimaneutral erzeugt werden. Um dieses Ziel zu erreichen, empfiehlt die Studie ein „Erneuerbare-Wärme-Infrastrukturgesetz“ (EWG) mit folgenden Inhalten: Die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) sollte gesetzlich garantiert werden. Diese Förderung stellt die wichtigste Säule für die schnelle Dekarbonisierung der Fernwärme dar und die erneuerbare Wärme sollte hier bessergestellt werden. Jahrzehntelange Transformationsprozesse benötigen Planungssicherheit. Neben
einer garantierten Förderung über das BEW sind kurz-, mittel- und langfristige Anpassungen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)-Förderung notwendig, um die Dekarbonisierung von Wärmenetzen zu flankieren. Kurz- und mittelfristig sind vor allem die begonnenen Bestrebungen zur Förderung innovativer Systeme aus KWK- und erneuerbarer Wärme sowie zur Vorbereitung auf den Einsatz synthetischer Brennstoffe fortzusetzen. Langfristig ist die BEW jedoch das geeignetere Förderinstrument für die Dekarbonisierung der Wärmenetze; Anpassungen des KWKGs sollten daher aus einer stromseitigen Perspektive gedacht werden. Die kommunale Wärmeplanung sollte zur Pflicht werden: Damit wird für Wärmeversorger die Grundlage geschaffen, welche Stadtgebiete voraussichtlich zukünftig mit Fernwärme versorgt werden und wie Leitungsinfrastrukturen sich entwickeln sollen. Bei der Beschreibung des Wegs zur treibhausgasneutralen Wärmeversorgung bis 2045 könnten die Kommunen planerische Herausforderungen dadurch rechtzeitig identifizieren. Verbindliche Zwischenschritte sind festzuschreiben, mit denen die Wärmenetzbetreiber die Treibhausgasneutralität ihrer Netze bis 2045 erreichen. Sie sollen als Fahrpläne zur Dekarbonisierung im EWG vorgegeben werden. Diese sind eng mit den Transformationsplänen der BEW und der kommunalen Wärmeplanung zu verzahnen. Eine Planungsbeschleunigung für Großspeicher und Großwärmepumpen, eine Pflicht zur Nutzung von Abwärme und die Möglichkeit, Umweltwärme etwa in Trinkwasser zu nutzen, würde neuen Techniken zum schnellen Durchbruch verhelfen. Die Studie „Dekarbonisierung von Energieinfrastrukturen – Ein politischer Unterstützungsrahmen für das Beispiel Wärmenetz“ im Auftrag des Umweltbundesamtes wurde unter der Leitung des ifeu – Institut für Umwelt- und Energieforschung Heidelberg mit dem Hamburg Institut, der GEF Ingenieur AG und der AGFW-Projekt GmbH erstellt und ist unter folgendem Link downloadbar. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Zentraler Pressekontakt [email protected] Tel +49 (0) 6221 4767 - 42 Wilckensstr. 3 69120 Heidelberg Dr. Heiko Keller [email protected] Tel +49 (0) 6221 4767 - 777 Nils Rettenmaier [email protected] Tel +49 (0) 6221 4767 - 24 https://www.ecopressblog.de/klimaneutrale-fernwaerme-viele-pfade-zum-kohleausstieg/?feed_id=374&_unique_id=63ee09a6c36ee
0 notes
berlinverkehr · 1 year
Text
BVG: Diesel und Strom als Kostenfresser: Wie die Berliner Verkehrsbetriebe Energie sparen wollen, aus Der Tagesspiegel
BVG: Diesel und Strom als Kostenfresser: Wie die Berliner Verkehrsbetriebe Energie sparen wollen, aus Der Tagesspiegel
06.11.2022 https://www.tagesspiegel.de/berlin/diesel-und-strom-als-kostenfresser-wie-die-berliner-verkehrsbetriebe-energie-sparen-wollen-8839540.html Kein warmes Wasser und weniger Licht: Die BVG reduzieren ihren #Energieverbrauch. Dieses Jahr bleiben die Kosten wohl noch konstant – der #Fahrbetrieb ist am teuersten. (more…)
View On WordPress
0 notes
solarstrom-simon · 2 years
Photo
Tumblr media
Energiekosten Entwicklung Beispiel Fernwärme Preis Anstieg wegen dem Gaspreis? Finde Persönlich die Fernwärme gut. Klar die Investition des Ausbaus Leitungs Tiefbau kostet. Nur meine Kritik Preissteigerungen bezogen an einen Index der nicht Relevant für die Fernwärme Erzeugung ist! Wichtig Alternative per Erneuerbaren Energien pro #Klimaschutz #solar #fernwärme #nofossilfuels #co2 #Photovoltaik #gas #Energiewende https://www.instagram.com/p/ChMdhQZNL4G/?igshid=NGJjMDIxMWI=
0 notes
jonkwasnyczka · 8 months
Text
Tumblr media
Fernwärme, East Berlin
8 notes · View notes
gino59 · 3 months
Text
Tumblr media
Fernwärme 💯
3 notes · View notes
techniktagebuch · 11 months
Text
Seit 2008, andauernd
Warmwasser on demand
In dem Reihenhaus, in dem wir wohnen, gibt es diverse Wasserhähne, aus denen kaltes, aber eben auch warmes Wasser kommt, wenn man sie öffnet. Wobei das mit dem warmen Wasser nicht ganz selbstverständlich ist. Nicht nur, dass das kaltes Wasser erhitzt werden muss, es muss auf Wunsch auch am Wasserhahn anstehen.
In älteren Warmwasseranlagen muss(te) man das Wasser unter Umständen ziemlich lange laufen lassen. Das hängt unter anderem davon ab, wie lang die Leitung zwischen Warmwasserspeicher oder Wärmetauscher und Wasserhahn ist. Um diese Zeit zu verkürzen, baute man irgendwann sogenannte Ringleitungen in die Häuser ein. Das warme Wasser wird ständig in der Runde gepumpt. Die Wasserhähne sind irgendwo an diesen Ring angeschlossen. Öffnet man einen, kommt dort mehr oder weniger sofort warmes Wasser raus. Das ist natürlich super und spart im Grunde auch Wasser. Der Luxus kostet aber Geld: Die Pumpe, die das Wasser in Bewegung hält, braucht elektrische Energie (ca. 25 W bei uns) und das warme Wasser kühlt trotz Isolierung der Rohre ab, muss also ständig wieder etwas aufgeheizt werden. Ist die Pumpe nicht in Betrieb, muss das Wasser mitunter mehrere Minuten laufen, bis es warm wird. In der Küche dauert das bei uns am längsten.
Wenn man sich mal überlegt, wann man in einem Haushalt mit einigermaßen geregeltem Tagesablauf warmes Wasser braucht, kommt man schnell auf zwei typische Zeitfenster: Morgens nach dem Aufstehen und Abends vor dem Zubettgehen. Am Wochenende franst das gern mal aus, aber in der Woche kann man die Zeiträume relativ eng eingrenzen.
Nun sind die Hersteller der Umwälzpumpen auch nicht doof und bauen an die Pumpen gleich Schaltuhren an. An unserer Pumpe ist eine mechanische Schaltuhr, die man in Viertelstundenschritten programmieren kann. Das war für uns geschätzt 10 Jahre eigentlich ok. An unserer Pumpe befindet sich die Schaltuhr links unter dem Deckelchen und ist nur mit extremen Verrenkungen sichtbar. 
Tumblr media
Irgendwann, geschätzt so um 2018, nervte mich, dass man am Wochenende, wo wir dann doch gern mal länger liegenbleiben, das Wasser lange laufen lassen musste, bis es warm wurde. Ich schaute mir die elektrische Installation der Pumpe an und stellte fest, dass der Strom für die Pumpe aus dem Kästchen mit der elektronischen Steuerung der Heizung kommt. Ich zog den Stecker der Heizung aus der Steckdose und knippste das Kabel mittendurch. Dann versah ich die Enden mit Schukostecker und -kupplung und steckte danach eine für jeden Wochentag unterschiedliche programmierbare elektronische Schaltuhr dazwischen. Auch das Umschalten zwischen Sommer- und Winterzeit ging damit deutlich einfacher. Für die nächsten Jahre war die Wasserversorgung damit besser gelöst, jedenfalls was die Verfügbarkeit am Hahn betrifft. 
Tumblr media
Konkret waren die Einschaltzeiten aber länger als zuvor. Gerade mit der Forderung, zum Winter 2022/23 hin, dass man Energie sparen soll (das uns mit Fernwärme versorgende Kraftwerk Klingenberg war vor einigen Jahren von (heimischer) Braunkohle (würg) auf (russisches) Erdgas (kotz) umgestellt worden), war mir das alles nicht mehr recht. Leider bin ich mit der Idee, die Pumpe über einen Arduino anzusteuern, nicht weitergekommen. Das hatte ich mir folgendermaßen gedacht:
Wenn man den Warmwasserhahn öffnet, muss in irgendeiner Leitung an der Heizung die Temperatur ansteigen, eigentlich ja direkt an dem Ausgang vom Wärmetauscher. Wenn meine schlaue Elektronik dort einen plötzlichen Temperaturanstieg verzeichnet, sollte die Pumpe sich für eine gewisse Zeit, z. B. eine Viertelstunde einschalten. Leider hab ich keine Leitung identifiziert, an der sich die Temperatur plötzlich änderte. Also verwarf ich diese Idee. 
Stattdessen besorgte ich mir im Frühjahr 2023 eine smarte Steckdose, die ich über eine App steuern kann. Die sitzt nun an der gleichen Stelle wie zuvor die Schaltuhr. Es stellte sich dann heraus, dass für meine Steuerungswünsche auch noch ein Apple Homepod hermusste. Jetzt hoffe ich, dass sich die Standby-Ströme für die Steckdose und den Homepod die Energieersparnis nicht aufwiegen. Das kann man natürlich schlecht messen. Aber die Einschaltzeiten der Pumpe sind nun erheblich kürzer als je zuvor. Wenn man z. B. abends zum Zähneputzen Warmwasser haben will, kann man das mit “Hey Siri, schalt’ das Warmwasser ein” erledigen. Wenn man das zu Beginn des Zähneputzens macht, hat man zum Ende warmes Wasser. Vergisst man, das Warmwasser einzuschalten, nimmt man eben kaltes (bzw. wandwarmes) Wasser und spart noch mehr Energie. 
Man sollte daran denken, dass man das Warmwasser auch wieder ausschaltet, weil Siri für den Befehl “Hey Siri, schalte das Warmwasser für 5 Minuten ein” leider zu doof ist. Zur Sicherheit habe ich über den Tag verteilt diverse Abschaltpunkte in der App gesetzt. Irgendwann geht die Pumpe also auf jeden Fall wieder aus. 
Tumblr media
Schnappatmung bekam ich kürzlich, als wir in den Urlaub fuhren und ich die Heizung auf “Dauerhaft Absenken” gestellt hatte. Als ich aus anderen Gründen die Smarthome-App aufrief, sah ich, dass die Verbindung in der App zur der smarten Steckdose nicht mehr bestand, und ich wusste nicht, ob die Pumpe nun an oder aus war. Bei der Rückkehr aus dem Urlaub stellte sich dann heraus, dass die Heizungselektronik bei “Dauerhaft Absenken” den Strom zur Pumpe ebenfalls dauerhaft abschaltet und so auch die smarte Steckdose nicht mehr mit Strom versorgt wurde. Also, alles gut.
(Markus Winninghoff) 
7 notes · View notes
unfug-bilder · 1 year
Text
Natürlich ist es bequem, dass "die Systeme" Schuld sind und keine Menschen. Aber wenn das System (bzw. die dort Beschäftigten) eines Stromversorgungsunternehmens nicht in der Lage sind, Megawatt und Kilowatt auseinanderzuhalten, dann gibt das allein Anlaß zu großer Sorge.
5 notes · View notes
gutachter · 11 months
Text
Fernwärme in Bayerns Städten: Großes Potenzial mit Hürden
Bayern: „…Öl- und Gasheizungen sollen nach und nach verschwinden und vor allem durch Wärmepumpen oder Nah- und Fernwärmenetze ersetzt werden. So sieht es der derzeitige Vorschlag zum umstrittenen Gebäudeenergiegesetz der Bundesregierung vor. Dabei gilt das Heizen über Fernwärme aus erneuerbaren Energien, vor allem in dicht besiedelten Regionen und Städten, als eine vielversprechende Alternative,…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
blog-demokratie · 18 days
Link
0 notes
realischemnitz · 27 days
Photo
Tumblr media
🏡NEU NEU NEU🏡 Stilvolle Maisonette in urbaner Lage in Chemnitz-Altchemnitz 🤩 📐 Wohnfläche ca.: 62 m² 📄 Energieausweis: Verbrauchssausweis, 71 kWh/(m²*a), Fernwärme, Baujahr 1996, Energieeffizienzklasse B 📌 Maisonette, zwei Balkone,...
0 notes
tilos-tagebuch · 1 month
Text
Tumblr media
🇩🇪 Immer mehr Menschen können sich Heizen nicht mehr leisten
Die Verbraucherzentralen beklagen nach dem Ende der Preisbremsen und der reduzierten Mehrwertsteuer auf Energie deutliche Preissteigerungen bei Fernwärme. Und nach einer Statistik der europäischen Behörde Eurostat fehlten 2023 mehr Menschen denn je die finanziellen Mittel, ihre Wohnung ausreichend warm zu bekommen.
Source: https://www.0815-info.news/Web_Links-Immer-mehr-Menschen-koennen-sich-Heizen-nicht-mehr-leisten-visit-11409.html
0 notes