Tumgik
#Die Vermessung der Welt
Text
Tumblr media
flower press
55 notes · View notes
irenydraws · 1 month
Text
Tumblr media
tfw du die welt vermisst or whatever (for @thegoodthebadandtheart!)
17 notes · View notes
noturbysshe · 8 months
Text
Tumblr media Tumblr media
Had to make a separate post for them. My good-time boys <3
12 notes · View notes
rwpohl · 5 months
Text
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
das totenschiff, georg tressler 1959
*
youtube
kapitan piligrima, andrei prachenko 1986
youtube
rumpelstilzchen, herbert b. fredersdorf 1955
2 notes · View notes
poesia-storica · 1 year
Text
Just because Alex and Aimé need more attention and I was bored..
Some love after (during) a rough time in jungle :)
Tumblr media
Because I'm kind: gift for @legerescriptor :)
12 notes · View notes
raubtierfuetterung · 5 months
Text
Gespräch mit dem Beter - Franz Kafka, Harry Potter - J. K. Rowling, Krabat - Otfried Preußler, Schuld und Sühne - F. M. Dostojewski, Herr der Ringe - J. R. R. Tolkien, Die sinkende Sonne - Osamu Dazai, Hamlet - William Shakespeare, bobO SIEBENSCHLÄFER!
1 note · View note
geogonzo · 8 months
Text
Tumblr media
Massiver Triangulationspunkt erster Ordnung. Kantenlänge etwa 1 Meter. Dieser Triangulation -Vermessungspunkt war Teil eines landesweit umspannenden Polygonnetzes und liegt heute mitten im Zechenwald, umgeben von alten hohen Buchen. Die um 1900 erbaute Zeche Hibernia in Waltrop existiert schon lange nicht mehr. Zum Zeitpunkt der Erstellung gab es sicherlich hier kein Wald. Somit ist dieser Punkt mindestens 120 Jahre alt und ein Relikt aus den ersten hochpräzisen Vermessungen im alten Kaiserreich. Vermutlich existieren nicht mehr viele dieser Artefakten.
0 notes
jc · 29 days
Text
Gelesen: Ruhm, Hasen-Phasen, Trotz
In jüngerer Zeit habe ich drei Bücher beendet. Das muss ich wohl mal eben verbloggen.
Ruhm. Ein Roman in neun Geschichten
Im Meisterwerk von Daniel Kehlmann, den ich schon dereinst bei der „Die Vermessung der Welt“ lieben gelernt habe, gibt es viele lose Enden, die nach und nach zusammengeknüpft werden, jedoch ohne ein Gesamtbild zu geben. Aber das ist schon fast egal. Die neun Geschichten wären auch ohne Handlung mehr als lesenswert. Ich bin Sarah Lange sehr dankbar, dass sie mir dieses Buch geschenkt hat. Wer weiß, ob es sonst jemals unter meine Augen gekommen wäre.
Daniel Kehlmann: Ruhm. Ein Roman in neun Geschichten. Rowohlt 2010, 208 Seiten, 13,00 € [D] (Taschenbuch), 9,99 € [D] (E-Book)
Es ist nur eine Phase, Hase
Ich habe keine Ahnung, wie das Buch von Maxim Leo und Jochen Gutsch auf mein Tolino gelangt ist. Aber da lag es, ich hatte es nie gekauft, war auch nicht im heimischen WLAN und hatte keine Lust, kurz vorm Einschlafen noch einmal nach neuen Büchern zu stöbern. Und ich erinnerte mich dunkel, dass ich früher mal Dinge von den Autoren in einem Blog gelesen hatte und das oft gut fand. Das kann ich von dem Buch nicht unbedingt sagen. Es ist auch nicht schlecht, dafür schreiben die beiden zu witzig. Aber es ist dann auch Boomer-Humor, der mir viel zu oft sauer aufstößt. In den leicht konsumierbaren Häppchen werden stereotypische Geschlechterbilder wiedergegeben und entgegen den Verheißungen im Klappentext fast ausschließlich aus männlicher Sicht. Ich sage es mal so: Den Kauf habe ich nicht bereut.
Maxim Leo, Jochen Gutsch: Es ist nur eine Phase, Hase. Ullstein 2018, 144 Seiten, 12,99 € [D] (Hardcover), 10,99 € [D] (E-Book)
TROTZ
Ich mag den Stil von Ronja von Rönne sehr und habe schon in der Vergangenheit Bücher von ihr mit Genuss verschlungen. „Trotz“ krankt ein wenig daran, dass es zwar irgendwie um Trotz geht, aber eigentlich verschiedene Dinge beleuchtet und mehrere Geschichten erzählt werden, die meisten davon auch noch autobiografisch. Manches ist so ein wenig daneben, manches dient wohl eher Therapiezwecken, gerade anfangs und am Ende war ich aber auch ganz hingetan von der Erzählkunst von Rönnes. Und ich liebe ja so kleine Details: Die Seitenzahlen stehen trotzig auf dem Kopf.
Ronja von Rönne: TROTZ. dtv 2023, 112 Seiten, 15,00 € [D] (Hardcover), 9,99 € [D] (E-Book)
📧 Lass dich über neue Beiträge per E-Mail informieren! 🐖 Du findest das hier gut? Wirf was ins Sparschwein meiner Kinder! Vielen Dank! 🫶
(Original unter: https://1ppm.de/2024/05/ruhm-hasen-phasen-trotz/)
0 notes
steinstrand · 1 month
Text
wenn Daniel Kehlmann "Die Vermessung der Welt" schreibt (und literally alles was er sonst noch so geschrieben hat) ist das Literatur. Wenn ich das mache ist es Fanfiction.
1 note · View note
goldenpixelcoop · 1 month
Text
Tumblr media
Complicit Images
Screenings and conversations on the matter of images
Medienwerkstatt Wien / Neubaugasse 40a, 1070 Wien
3.5.2024, 19 - 21 Uhr 4.5.2024, 17 - 21 Uhr
Kuratiert von: Maia Gusberti (HSLU, Hochschule Luzern), Olena Newkryta (The Golden Pixel Cooperative)
Mit Filmen von: Enar de Dios Rodríguez, Musquiqui Chihying, Daphné Nan Le Sergent, Suneil Sanzgiri, Sanaz Sohrabi
Mit Vorträgen von: Maia Gusberti, Caitlin Berrigan
Welche Rolle nehmen Bilder bei Prozessen der Ausbeutung und Enteignung ein? Wie stellen sie die Welt als eine Oberfläche aus abbaubaren Ressourcen dar? Und wie können Bilder ihrer eigenen Komplizenschaft widerstehen? Mit Filmen und performativen Lectures befragt das Programm Complicit Images die Funktion von Bildern im Kontext kolonialer Praktiken wie der Vermessung der Welt, der gewaltvollen Extraktion von Rohstoffen und der Aneignung von kulturellem Wissen. Die ausgewählten Positionen thematisieren die Komplizenschaft der Bilder bei der Eroberung von Territorien, der Repräsentation von Raubgut und der Konstruktion visueller Narrative. Dabei untersuchen sie, wie diese Prozesse durch Bilder gerahmt werden und wie die Ausbeutung materieller sowie immaterieller Ressourcen mit visuellen Mitteln inszeniert, dokumentiert und legitimiert wird. Gleichzeitig beruhen Bildtechnologien auf der Verfügbarkeit dieser extrahierten Ressourcen. Diese Verknüpfung wird im zusammengestellten Programm aus einer medien-situierten Perspektive diskutiert. Damit reflektieren die ausgewählten Filme über Herkunft und Zusammensetzung ihrer eigenen Materialität, Technologie und Geschichte, und denken mittels Bildern über die gesellschaftliche und politische Funktion von Bildern nach.
Durch die Aufarbeitung und Reaktivierung von visuellen Archivmaterialien und die Anwendung neuer Bildtechnologien erarbeiten die eingeladenen Künstler:innen eigenständige, kritische Bildpraktiken. Sie verweisen auf die (Un-)Sichtbarkeiten, die Bilder (re-)produzieren und erproben material- und mediengerechte Strategien alternativer Historiographie. Indem sie den Bildern zugrunde liegende politische und historische Dimensionen Schicht um Schicht vertiefen und abtragen, etablieren sie neue Interpretationen und visuelle Handlungsräume. Die präsentierten Beiträge sind einer experimentellen, widerständigen, ernsthaften und zugleich poetischen Reflexion verpflichtet: Die Instrumentalisierung visueller Medien wird in eine mehrschichtige, ambivalente Komplizenschaft der Bilder umgedeutet. Dadurch werden Bilder zu Werkzeugen der Selbstreflexion, der Kontextualisierung und damit der Reimagination. Nicht zuletzt stellt Complicit Images dringende Fragen an die visuelle Konstruktion unserer Welt(sicht) und an unsere Bildkompetenz.
Programm: 
Freitag, 3.5.2024, 19 Uhr Screening Scenes of Extraction (43 min., 2023), Sanaz Sohrabi Liquid Ground (31:46 min, 2021), Enar de Dios Rodríguez
Mit anschließendem Publikumsgespräch mit der Filmemacherin und Mitglied der The Golden Pixel Cooperative Enar de Dios Rodríguez
Samstag, 4.5. 2024, 17 Uhr Vorträge Performativer Vortrag Maia Gusberti (Lucerne University of Applied Sciences and Arts / LUCA School of Arts, Gent), 20 min. + Gespräch Vortrag Caitlin Berrigan (Akademie der bildenden Künste Wien), 30 min. + Gespräch
Samstag, 4.5.2024, 19 Uhr Screening The Sculpture (28 min., 2020), Musquiqui Chihying L'image extractive (20 min., 2021), Daphné Nan Le Sergent Golden Jubilee (19 min., 2021), Suneil Sanzgiri
Tumblr media
Filme:
Tumblr media
Sanaz Sohrabi Scenes of Extraction 43 min., 2023, Kanada / Iran
Scenes of Extraction spürt den technischen und sozialen Verflechtungen zwischen der Errichtung von Infrastrukturen zur Förderung fossiler Brennstoffe und der politischen Ökonomie von Bildern im Kontext des iranischen Ölgürtels in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts nach. Mit filmischen Collagen, bestehend aus Bildern des “British Petroleum Archive”, Luftaufnahmen und Amateurmaterial, thematisiert Sanaz Sohrabi die Methode der Reflexionsseismik, die zur Erkundung von Ölfeldern angewendet wird. Dabei deckt sie mit einem vielschichtigen Einsatz von CGI-Karten und räumlichen Renderings, die in eine I-Software eingespeist werden, Diskrepanzen in kolonialen Erzählungen auf. Scenes of Extraction untersucht die Geschichte der Fotografie und Archivierungsstrategien und konstruiert dabei eine Geschichtsschreibung, die die Rolle von Bildern in der kolonialen Förderpolitik hinterfragt.
Tumblr media
Enar de Dios Rodríguez Liquid Ground 32 min., 2021, AT/ES
Der Meeresboden ist einer der letzten unerschlossenen Räume auf unserem Planeten, der Ressourcen enthält, die potenziell abgebaut werden könnten. Von historischen Illustrationen diverser Tiefseelebewesen bis hin zu computergenerierten Kartografien des Meeresbodens taucht Liquid Ground unter die Oberfläche der Darstellungen in den Abgrund der Kolonisierung des Unterwasserreichs ein. Gegliedert durch drei Kinderreime, enthüllt der Film nach und nach die Komplexität eines selbstzerstörerischen Systems und entwickelt ein Gefühl des Gefangenseins in einem Teufelskreis von Konsequenzen. Enar de Dios Rodríguez greift Bilder auf, die in unsere Weltanschauung eingeschrieben sind, und bringt die visuellen Technologien hinter dem Raubbau ans Licht, die sich auf dieselben Ressourcen stützen, die aus den Tiefen des Meeres gewonnen werden.
Tumblr media
Musquiqui Chihying The Sculpture 28 min., 2020
The Sculpture bezieht sich auf zwei Museumssammlungen: Die kürzlich gegründete Sammlung afrikanischer Kunst des Nationalmuseums in Peking und das „imaginäre Museum“ des französischen Kunsttheoretikers André Malraux. Der experimentelle Dokumentarfilm verfolgt mit einer Abfolge von Schwarz-Weiß-Fotografien und zwei sich abwechselnden Stimmen aus dem Off die Reise der Kunstwerke zwischen dem asiatischen, afrikanischen und europäischen Kontinent. Was geschieht mit einem Kunstwerk, wenn es aus seinem ursprünglichen kulturellen, geografischen und historischen Kontext herausgelöst wird? Und wem gehört die Kunstsammlung des „Musée imaginaire“? Indem er ein bekanntes Porträt von Malraux nachstellt, reflektiert der Filmemacher Musquiqui Chihying, wie der westliche Blick die Bedeutung der angeeigneten afrikanischen Kunstgegenstände verändert hat.
Tumblr media
Daphné Nan Le Sergent L'image extractive 20 min., 2021
L'image extractive untersucht die materiellen Grundlagen von fotografischen und filmischen Bildern. Es ist eine faszinierende Reise entlang der Ökonomie, der Gewinnung und der visuellen Zirkulation von Silbersalzen – dem Material, das die dauerhafte Erfassung von Licht und Schatten erst ermöglicht hat. Kann ein Bild auf seine eigene Geschichte zurückblicken? Kann es den zerrütteten Boden bezeugen, aus dem es hervorgegangen ist? Daphné Nan Le Sergent betrachtet die Silberfotografie durch drei Ebenen der Produktionskette: der Förderindustrie, der Aktienmärkte und der Prozesse zur Datengewinnung. Der Videoessay beginnt mit den ersten Silbervorkommen, die im kolonisierten Amerika entdeckt wurden, und spannt einen Bogen über Börsenschwankungen zu Kodaks Bemühungen um die Digitalisierung der Fotografie und Datenmodellierung als Werkzeug zur Vorhersage von Ressourcenknappheit.
Tumblr media
Suneil Sanzgiri Golden Jubilee 19 min., 2021
„Wenn wir die Bilder der Vergangenheit untersuchen, sind wir aufgefordert, im Archiv zu graben?“ Drohnenvideos von Goas Landschaft, 3D-Renderings des Elternhauses des Filmemachers und 16-mm-Filmmaterial der indischen Unabhängigkeitsbewegung. Golden Jubilee nutzt das vielschichtige Potenzial der visuellen Narration und verbindet dabei unterschiedliche filmische Texturen und Erzählformen um die Geschichte eines Ortes, der von Finanzspekulationen, Mineralienabbau und Kolonialismus heimgesucht wurde, neu zu denken. Es ist der dritte Film einer Werkreihe über Erinnerung, Diaspora und Dekolonialität. Suneil Sanzgiri stellt darin die Erinnerung seines Vaters an die Begegnung mit dem „dämonischen“ Geist Devchar in den Mittelpunkt, dessen Aufgabe es ist, Arbeiter:innen, Bauern und Bäuerinnen sowie das einst gemeinsam genutzte Land von Goa zu schützen. „Schützen wovor?“, fragt der Filmemacher.
Vorträge:
Caitlin Berrigan arbeitet als bildende Künstlerin und Autorin, um Poetik und queere Science Fiction als wertbildende Praktiken mit Hilfe von Instrumenten und bewegten Bildern zu erforschen. Ihre Arbeit befasst sich mit der Komplexität der Beziehungen zwischen Menschen und anderen Wesen in Ökologien, Technologien und kapitalistischen Systemen. Sie erhielt Stipendien und Forschungsaufenthalte von der Humboldt-Stiftung, der Graham Foundation, der Akademie Schloss Solitude u.a. Ihre experimentellen Schriften wurden bei e-flux, MARCH, Duke University Press und Broken Dimanche Press publiziert. Derzeit ist sie Senior Postdoctoral Fellow an der Akademie der bildenden Künste in Wien. Zuvor hatte Berrigan Vollzeit- und Gastprofessuren an der NYU Tisch, Caltech, dem Bard College Berlin, Harvard und der UMass Boston inne.
Maia Gusberti ist eine bildende Künstlerin und Forscherin. Sie transformiert Bilder in vielschichtige relationale Räume, um die Beziehung zwischen Bild, Blick und Gesellschaft zu reflektieren. Zu ihrer Praxis gehören kuratorische Projekte wie „Complex Images“ (Kino REX, Bern) und „Choreography of the Frame“ (Kunsthalle Exnergasse, Wien). Sie studierte Kunst und digitale Medien in Wien und Critical Images in Stockholm. Sie ist Doktorandin an der LUCA School of Art und an der Hochschule Luzern – Design Film Kunst (HSLU), wo sie derzeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig ist. Gusberti war Artist in Residence in Kairo und Amman (Pro Helvetia), Ramallah (Al Mahatta), Paris Cité des Arts und Rom (BMKÖS) sowie Sofia (Interspace) und präsentiert ihre Projekte auf internationalen Ausstellungen, Konferenzen und Festivals.
0 notes
Photo
Tumblr media
alex & aimé
54 notes · View notes
actualidadliteratura · 3 months
Text
La medición del mundo: Daniel Kehlmann
La medición del mundo —o Die Vermessung der Welt, por su título original en alemán— es una doble biografía ficticia... http://dlvr.it/T3L6QH
0 notes
noturbysshe · 8 months
Text
continuing down the road of posting unpolished stuff, I offer you the following. The idea was revealed to me in a dream after watching Die Vermessung der Welt and an episode of The White Lotus on the same day. There’s the scene in dVdW at the deathbed of Wilhelm and Alexander’s mother which my brain immediately connected to the funeral scene of Tanya‘s mother in The White Lotus.
Long story short: Wilhelm von Humboldt gets emotional during his mother’s funeral. Alexander and Aimé are there as well, so is Goethe who offered emotional support to his friend. Faces may look weird because I‘m not skilled at expressions yet, and Jennifer Coolidge‘s acting is truly sth else <3
I‘m so sorry <3
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Reference + script (and maybe context?) under the cut
youtube
Text:
„My poor mother…she died in June.
My poor mother, she had a beautiful house in Carmel. And she tried very, very hard to be a really good mother. Even though she didn’t have any maternal instincts…or skills.
She took her money and she manipulated people with it. And she was cruel. She was very, very cruel. She was so, so cruel. Oh mother, mother, mother. My mother!
And what’s weird is- I miss my mother even though she was a big jerk!“
*Alexander helps him with opening the box containing their mother’s ashes. Wilhelm starts scattering it.*
„Goodbye, mother!
I can’t do this…I just realised it’s too early for me-
AAAAAAHHHHHH“
9 notes · View notes
citascelebres · 3 months
Text
La medición del mundo: Daniel Kehlmann
La medición del mundo —o Die Vermessung der Welt, por su título original en alemán— es una doble biografía ficticia... http://dlvr.it/T3L6Qn
0 notes
fabiansteinhauer · 4 months
Text
Tumblr media
Thomas Dreier
Bilder sind unscharf und zugleich wirkmächtig. Sie machen Angst und werden doch als überzeugendes Argument eingesetzt. Diese Zusammenhänge werden von den Bildwissenschaften untersucht. Das Recht als System und als Regulierungsrahmen, das den Bildern die Präzision der Schrift entgegensetzt, bleibt dabei jedoch zumeist ausgeklammert, obwohl es eine Vielzahl von rechtlichen Regelungen in Bezug auf die Bilder bereit hält. Der vorliegende Band „Bild und Recht“ unternimmt daher eine grundlegende Vermessung dieser Schnittstellen und nimmt einige Einzelfragen beispielhaft näher in den Blick. Er ist daher für Bildwissenschaftler und für Juristen ebenso von Interesse wie für jeden geisteswissenschaftlich interessierten Leser. Der Autor ist Direktor des Instituts für Informationsrecht am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) sowie Senior Fellow am Bonner Käte Hamburger Kolleg „Recht als Kultur“ und als Experte auf den Gebieten des Urheber- und Kunstrechts ausgewiesen.
Thomas Dreier ist einer der Rechtswissenschaftler, die einen bild- und rechtswissenschaftlichen Schwerpunkt setzen. Das wichtigste Buch von Thomas Dreier zu diesem Thema lautet Bild und Recht. Versuch einer programmatischen Grundlegung. Die kurzen Abstracts, die man für Verlage schreibt, sind ein Genre für sich.
Der erste Satz, Bilder seien unscharf und wirkmächtig zugleich, na das ist eben so ein Satz, den man sagt, damit Leute aufmerksam werden. Einerseits reizend, anderseits haltlos, der flimmert über den Schirm wie ein Werbespot. Man kann von dem Satz sagen, was er sagt. Dieser Satz ist nämlich auch unscharf und wirkmächtig, er liefert ein Bild von Bildern, ein wirkmächtiges Klischee.
Eine These taucht dort auf, nämlich, dass die Rechtswissenschaft von den Bildwissenschaften meist ausgeklammert bliebe. So eine These halte ich grundsätzlich für keine besonders gute These. Ausnahmen sind möglich, aber wären zu beweisen. Erstens spielt es nur bedingt eine Rolle, wie häufig etwas in einer Wissenschaft gemacht wird. Wird etwas selten gemacht, kann etwas dahinter stecken, muss aber nicht. Nach vielen Jahren Arbeit in der Wissenschaft kenne ich die Phantasie, ausgeschlossen zu sein, unterdrückt und marginalisiert zu sein, ganz einfach gesagt: Das niemand wissen will, was ich weiß. Aber das ist nicht unbedingt eine gute Phantasie. Wahrscheinlich ist es sogar eine schlechte, nämlich auch falsche Phantasie.
Die Aussage, dass es ein Zuwenig, einen Mangel, eine Seltenheit gäbe, das würde ich inzwischen eine melancholische Aussage nennen, man beteiligt sich dann an einem melancholischen Diskurs (in dem Text Medienverfassung habe ich mich damit ausführlicher befasst, der Text liegt zugänglich im Archiv).
Dem Diskurs fehlt was. Das ist das, was er hat. Und was hat er? Was ihm fehlt. Das ist ein alter, aber m.E. guter Witz für alles, was normativ oder Norm sein soll. Tauchen nicht in Horst Bredekamps Buch über den Bildakt nicht auch rechtswissenschaftliche Passagen auf? Doch, tun sie. Ist nicht schon der Begriff des Aktes ein juristischer Begriff (actio)? Es gibt zum Beispiel den Bildwissenschaftler Aby Warburg, der sich mit dem Recht befasst, sogar ausführlich. Wenn dem Dreier das fehlt, warum sagt er denn dann nichts dazu? Könnte er nicht darauf hinweisen, dass ausgerechnet derjenige, der in Deutschland ein Vater der Bildwissenschaft genannt wird, das Recht gerade nicht ausgeklammert hat? Natürlich könnte Dreier das, muss er aber auch nicht. Wenn man sich an der Ausklammerung stört, warum reproduziert man dann die Ausklammerung?
Man sieht nicht vollständig, das Bild und der Blick sind immer und bleiben immer beschnitten, bleiben immer normativ. Das Bild kommt eben nicht von Außen nach Innen, es kommt nicht aus einer Welt ohne Normen in eine Welt ohne Normen. Normen kommen auch nicht aus einer Welt ohne Bilder in Bild. Die Norm kommt mit einem Bild, das Bild mit einer Norm -beides operationalisiert Differenz, beides ermöglicht, Grenzen zu ziehen und dann zum Beispiel zwischen der Innenwelt des Rechts und der Außenwelt des Rechts zu unterscheiden(vgl. weiter u.a. Steinhauer: Figuren, Schemata, Schemen, in: Augsberg/ Lenski (Hg.), Die Innenwelt der Außenwelt des Rechts.München 2012).
Es kann schlichtweg nichts bedeuten, dass etwas nicht immer und überall vorkommt und man darum den Eindruck hat, es könnte und sollte aber häufiger vorkommen. Die Norm, die man behauptet, die ist ohnehin nicht verbindlich. Sie ermöglicht einen Umgang damit, die Welt unterschiedlich sehen zu können, sie unterscheidlich interpretieren zu können, unterschiedliche Reaktionen oder vielleicht sogar unterschiedliche Passionen zu entwickeln. Sie ermöglicht Trennung und Assoziation, insoweit auch Verbindungen und Verbindlichkeiten. Aber Verbindlichkeit ist nicht die Qualität einer Norm, nicht so, wie man etwa sagt, Süße sei die Qualität von Zucker und Hitze sei die Qualität von Feuer. Darum ist die Aussage, dass etwa meist so oder nur ganz selten so und nicht anders wäre an sich nichtssagend. An Anderem, mit den Kontexten und im Hinblick darauf, was man daraus macht, werden solche Aussagen interessant. trivialer gefasst: vermnutlich hat jeder Spezialist einmal den Eindruck, die Welt würde sich zu selten mit dem befassen, mit der man sich gerade befasst.
2.
Aber jetzt: Klappentext ist Klappentext. Der Rest des Buches ist sehr gut, sehr, sehr gut! Thomas Dreier setzt sich mit der Bild- und Rechtswissenschaft komplex auseinander, hart und direkt gesagt: komplexer als man das bei Klaus Röhl oder Volker Boehme-Neßler findet. Vor allem hat Dreier zwei Schriftenreihen initiiert, die man unbedingt kennen muss. das ist eine akademische Schriftenreihe mit teuren Büchern, eine Schriftenreihe für das, was man Öffebtlichkeit nennt und die kurze und günstige Essays zum digitalen Bild sammelt. Die Schriftenreihe zum digitalen Bild ist ein Must-have, weil dort Autorinnen und Autoren sich auf die Frage konzentrieren, welche Konflikte und Widersprüche auftauchen, wenn Bilder auch digital sind, wenn sie anders gesagt auch Zahlen und Daten sind, die alghoritmisch verarbeitet werden. Das Bild ist nicht unbedingt das Medium, diese These möchte ich hier wiederholen, schon weil, wie McLuhan einmal gesagt hat, der Inhalt eines mediums immer ein anderes Medium ist. Ich zitiere McLuhan, weil es ein toller, nämlich cooler und merkbarer Spruch ist, mit dem man immer wieder Probleme neu aufwerfen kann. Kritisieren kann ich den Spruch, es ist nämlich fraglich, ob und wie die Unterscheidung zwischen Form und Inhalt (die sogenannten hylemorphistische Unterscheidung) noch Sinn macht, wenn der Medien einen Inhalt haben sollen sollen und der ein anderes medium sein soll. Eventuell macht es dann mehr Sinn, ein Formkalkül zu verwenden, bei dem man nur beobachtet, wie Formen mit Formen assoziiert werden und wie Formen von Formen getrennt werden. Aber dennoch: cooler Spruch bei McLuhan, macht treffend auf Probleme aufmerksam (etwa das, dass die Welt und ihre Dinge keinen Kern, kein Zentrum haben) . Und noch besser die Schriftenreihen, die Thomas Dreier inititiiert hat (mit dem Kunsthistoriker Wolfgang Ullrich). Wer im Bereich der Bild. und Rechtswissenschaft Expertise entwickeln will, der muss diese Literatur früher oder später kennen. Robert Mayer hat dort einen Teil seiner fantastischen Untersuchungen zum operativen Bild (zur Gesichtserkennung) publiziert, das ist nur ein Beispiel.
1 note · View note
shi1498912 · 7 months
Text
Ich habe hier einen Artikel auf Zeit Online gefunden, der aber leider hinter einer Paywall versteckt ist. Durch einen Paywall Knacker habe ich ihn jetzt zwar lesen können, aber tumblr scheint den geknackten Link nicht in einen Post umwandeln zu können. Daher verlinke ich ihn halt so:
Aufklärung: Die Vermessung des Menschen | Zeit:
So unübersichtlich die Welt im Zeitalter der europäischen Expansion wird, so groß ist das Bedürfnis, die Menschheit in "Rassen" einzuteilen. Ausgerechnet die Aufklärer entwickeln die ersten Theorien – und rechtfertigen damit den Kolonialismus. Von Ralf Zerback 27. Oktober 2023, 20:32 Uhr | Link: https://archive.ph/pwwpM
Hier ist der original Link mit Paywall: https://www.zeit.de/zeit-geschichte/2023/05/aufklaerung-europa-kolonialismus-rassismus-philosophie
0 notes