Tumgik
#Kunsthonig
nonvaleurs · 11 months
Text
Sachwert-Notgeld 1923: Kunsthonig
Es gab in der Hyperinflation von 1923 eine Emission von wertbeständigem Notgeld, die über den Sachwert Kunsthonig lautete (Lebensmittel-Gutschein).
Die Norddeutsches Honig- u. Wachswerk G.m.b.H., Visselhövede (Hannover), brachte ab 1. November 1923 einen Berechtigungsschein lautend auf 3 Pakete von je 1 Pfund Kunsthonig heraus. Der Gegenwert für 3 Pfund Honig betrug zur Zeit der Ausgabe eine Goldmark. Auf den Scheinen war vermerkt, dass Einlösung grundsätzlich in natura und nur ersatzweise durch wertbeständige Gutschrift oder Verrechnung bei der örtlichen Spar- und Darlehenskasse oder der örtlichen Hannoverschen Spar- und Leihbank erfolgen sollte. Es war durch einen Preisnachlass einkalkuliert worden, dass die Stücke in die Hände von Wiederverkäufern gelangen würden, denn „Wiederverkäufer erhalten bei Einlieferung von mindestens 20 Scheinen 10 Prozent Waren-Rabatt“.
Tumblr media
Norddeutsches Honig- u. Wachswerk G.m.b.H., Berechtigungsschein für den Empfang von 3 Paketen zu je 1 Pfund Kunsthonig im Gesamtwert von 1 Mark Gold (1 Dollar = 4.20 Mark Gold). Auslieferungs- und Wiederverkäuferbedingungen. Ausgestellt ab November 1923 in Visselhövede (Blankostück ohne Datum).  
-
Hans-Georg Glasemann
Ich bin für Sammler Historischer Wertpapiere aktiv im EDHAC. Unterstützen Sie uns, werden Sie Mitglied … Wenn Sie diesen Blog kostenlos abonnieren wollen, klicken Sie oben rechts „RSS-Feed“. Ältere Beiträge des Blogs finden Sie, wenn Sie „Archiv“ klicken! Besuchen Sie den EDHAC bei … Facebook!
Bildquelle: Privat (6/2023) Literaturhinweis (Daten und Texte teilweise entnommen): Wilhelmy, Rudolf; Geschichte des deutschen wertbeständigen Notgeldes von 1923/1924, Dissertation, Berlin, 1962.
0 notes
markgraeflerin · 4 years
Text
Tumblr media
Vor drei Jahren, kurz vor Weihnachten hatte ich noch zusammen mit der Oma des Markgräflers gebacken – auf unserem Backprogramm standen Springerle und Lebkuchen vom Blech. Damals wusste Oma Martha die Zutaten für beide Sorten auswendig, nun ist sie leider im Pflegeheim und jetzt muss die Markgräflerin ran, um die Lieblingssorten des Markgräflers zu backen. Deshalb habe ich das Rezept für die Lebkuchen nochmal rausgekramt. Die Fotos sind noch vom der letzten Backaktion vor drei Jahren….
Oma Marthas Lebkuchen vom Blech
Zutaten (Für zwei große Backbleche) • 500 g Mehl • 250 g Zucker • 250 g Kunsthonig (=Invertzuckercreme) • 2 Eier • 2 kleine Tassen Milch (etwa 300 ml) • 3 Päckchen Backpulver (=45g) • 125 g Nüsse (Haselnüsse, Walnüsse) gemahlen • 2 Esslöffel Kakaopulver • 2 Teelöffel gemahlener Anis • 2 Teelöffel Zimt • 1 Messerspitze Nelken • etwas Butter zum Einfetten der Backbleche • Für die Glasur: • 1 Päckchen Puderzucker (250g) • etwas Zitronensaft oder Wasser
Zubereitung Den Backofen auf 175 °C vorheizen. Mehl, Kakaopulver und Backpulver mischen und in eine große Schüssel sieben. Zucker, Gewürze und gemahlene Nüsse untermischen. In die Mitte eine Mulde machen. Eier und Milch in die Mulde geben und mit etwas Mehl vom Rand leicht verrühren. Den Kunsthonig dazu geben und untermischen. Zwei Backbleche (mit hohem Rand) mit Butter einfetten, jeweils eine Hälfte des Teiges auf ein Blech geben und so darauf verteilen, dass an den Rändern etwa ein Zentimeter Platz ist. Mit einem Teigspachtel glattstreichen. Bei 175 °C ca. 20 Minuten backen. Aus dem Ofen nehmen. Aus Puderzucker und Zitronensaft oder Wasser einen Zuckerguss rühren und die noch warmen Lebkuchen damit bestreichen. Abkühlen lassen und in Rauten schneiden. In Blechdosen aufbewahren.
Tumblr media
Granny Martha’s Gingerbread
Ingredients (for two large baking sheets) 500 g flour 250 g sugar 250 g artificial honey (= creamy invert sugar) 2 eggs 2 small cups of milk (about 300 ml) 3 packets of baking powder (= 45 g) 125 g ground nuts (hazelnuts, walnuts) 2 tablespoons cocoa powder 2 teaspoon ground anise 2 teaspoons ground cinnamon 1 pinch of ground cloves a little butter for greasing the baking sheets For the glaze: 1 packet of icing sugar (250 g) some lemon juice or water
Preparation Preheat the oven to 175 ° C = 347 °F. Mix flour, cocoa powder and baking powder and sift into a large bowl. Add sugar, spices and ground nuts and mix into the flour. Make a hollow in the middle. Add eggs and milk and stir only a little with some flour from the edge. After that stir in the invert sugar. Grease two baking sheets (with a high rim) with butter, add one half of the dough onto each baking sheet and spread, so that there is about one inch of space at the edges. Smooth with a spatula. Bake in the preheated oven for about 20 minutes. Remove from the oven. Prepare an icing from icing sugar and lemon juice or water and brush the still warm gingerbread with it. Let cool and cut into diamond shapes. Store in tin cans.
#Food #Rezept #Weihnachtsbäckerei #Lebkuchen vom #Blech Vor drei Jahren, kurz vor Weihnachten hatte ich noch zusammen mit der Oma des Markgräflers gebacken - auf unserem Backprogramm standen Springerle und Lebkuchen vom Blech.
1 note · View note
ddrmuseum · 4 years
Photo
Tumblr media
🇬🇧Artificial honey was a typical substitute product and is one of the selected special objects in our collection volume I DDR in Objects 1949-1990. Here a small sample from the book: Artificial honey belonged to the typical substitute products with which the people were made happy in times of war and famine. In purely chemical terms, it is a concentrated sugar solution that is heated to 90 degrees and then mixed with acid, producing glucose and fructose. With a water content of 20 percent and some aroma, perhaps even a portion of real honey, a viscous mass is created which, with a little good will, reminds one of honey in taste. Supposedly, the product could even be made at home with quite simple means. The illustrated book is available in the museum shop and online shop since 15.7.2020. Link to the online shop in organic! 🇩🇪Kunsthonig war ein typisches Ersatzprodukt und gehört zu den auserwählten besonderen Objekten in unserem Sammlungsband I DDR in Objekten 1949-1990. Hier eine kleine Leseprobe aus dem Buch: Kunsthonig gehörte zu den typischen Ersatzprodukten, mit denen in Kriegs- und Hungerzeiten das Volk beglückt wurde. Rein chemisch handelt es sich um eine konzentrierte Zuckerlösung, die auf 90 Grad erhitzt und dann mit Säure versetzt wird, wobei Glukose und Fruktose entstehen. Mit einem Wasseranteil von 20 Prozent und etwas Aroma, vielleicht sogar einem Anteil echtem Honig, entsteht eine dickflüssige Masse, die mit ein bisschen gutem Willen im Geschmack an Honig erinnert. Angeblich konnte man das Produkt mit recht einfachen Mitteln sogar in Heimarbeit herstellen. Den Bildband gibt es seit 15.7.2020 im Museumsshop und Onlineshop. Link zum Onlineshop in Bio! #ddrmuseum #ddrgram #instamuseum #ddr #gdr #museum #berlin #history #geschichte #honey #honig #vintageobjects #vintagedesign #design — view on Instagram https://ift.tt/3188F91
12 notes · View notes
worldofartshop · 6 years
Photo
Tumblr media
Michael Freudenberg "Mit Kunsthonig auf dem Brot endet alle Not" ("Artificial honey on bread ends all distress"), 1981 . . . . . #abstract #abstractart #abstractpainting #abstraction #abstractexpressionism #abstractartist #abstracto #abstractphotography #abstractphoto #abstracts #abstractartwork #abstractogram #abstractexpressionist #abstractarts #abstracted #abstractobsession #abstractdesign #abstractdrawing #abstractpaintings #abstractors #abstractportrait #Abstractions #abstractpainter #abstractwork #abstractnature #abstractionism #fineart #artistic #creative #artsy
0 notes