Tumgik
mwintersberger · 8 years
Photo
Tumblr media Tumblr media
Nagl ~ Wintersberger: Kugelkopf ext.3: Tracking Philae
Performative sculpture
A sphere describes a mathematical ideal that does not appear in nature in its perfect shape. Planets have approximately a spherical shape and describe a physical system moving through four-dimensional spacetime on trajectories defined by the laws of physics.
Tumblr media
The trajectories of the system „Kugelkopf“ are characterized by sculptural and artistic principles. In that sense the system „Kugelkopf“ embeds the nature of a geometrical object in three-dimensional space and that of a sculpture and a character.
Performative Sculpture or Sculptural Performance?
Tumblr media
The linear architectural structures and grid shaped areas of our urban public spaces give a strong portrait of present social power relationships. The spherical shape of the “Kugelköpfe” breaks intendedly these structures and as spherical sculptures, the “Kugelköpfe” shift the linearity of architectural spaces and of known axes of vision. The “Kugelköpfe” appear in an unexpected way, immerse in the events around them and are dialoguing with the surrounding environment. They disperse the ordinariness of the scenes and the monotonicity of the eye of the pedestrians.
A sphere is defined by the set of all points in three-dimensional space with a fixed distance r from a central point x.
vimeo
GENESIS OF THE PROJECT
Starting point of the working series “Tracking Philae” is the project “Pathfinder”, an artistic research about the topics body, space and surface (1994 - 1998). It was shown at European Cultural Month Linz in the exhibition “NatĂŒrlich KĂŒnstlich” at OK Linz in 1998. The title “Pathfinder” refers to the NASA robot probe Pathfinder, that sent the first pictures of the surface of Mars to Earth in 1998. Due to the new possibilities of technology allowing panoramic views inside and outside close and far, visionary measurement and calculation of reality manÂŽs idea of the world shifted towards virtuality.
Tumblr media
A lot of artistic research evolves the question of the own body - as it was the base of the work “Pathfinder” - and the planet of Mars as an unknown sphere establishing an intense visual aesthetic study looking for a poetic translation in forms of the Arts. In a next step “Pathfinder” was rendered in three-dimensionality in form of  "Bodybox", a geometric processing and bonding of Markus Wintersberger®s body to a walk-in container.
The idea of sculpture continued in the series “Kugelkopf”. This big “ball” reactivated the three-dimensional surface of the head and brings back the image of the planet. In close cooperation with the dancer/performer/choreographer and pedagogue Andrea Nagl the “Kugelkopf” was developed further into an animated sculpture. On the one hand the “head” serves as a costume on the other hand the dancer serves the sculpture to become alive. Space and time are re-introduced by performing the sculpture.
Within the framework of “Raw Matters. Large and Long” in mo.e Ausstellungsraum Wien, “Kugelkopf ext.3: Tracking Philae” (2014) and of “European Researcher®s Night - F.I.T. for Future” in “Aula der Wissenschaften Wien”, the performative intervention “Kugelkopf ext.3ⁿ: Tracking Philae” (2015) was expanded to a trio. 
Tumblr media Tumblr media
The three dancers are associated with a poetic translation of science as movement of body and mind as universal dance of bodies in space. Appearing and fading away like meteorites they mingle with the audience bringing to life the static sculpture. The three spherical heads, like collages covered with a human face, thus remember the everlasting traces man’s quest for himself and his role in the universe.
Nagl ~ Wintersberger 2016
Tumblr media Tumblr media
DETAILS AND HISTORY OF THE PERFORMANCE:
Kugelkopf ext.3: Tracking Philae Performative sculpture Concept Kugelkopf: Nagl ~ Wintersberger Concept Performance: Andrea Nagl Performance: Andrea Nagl, Julia Schlager, Carla Schuler Nagl ~ Wintersberger mo.e Vienna, 2014 Raw Matters. Large and Long
More at: https://andreanagl.wordpress.com/2014/12/27/kugelkopf-ext-3-tracking-philae Video Documentation - vimeo: https://vimeo.com/119268081
Tumblr media
Kugelkopf ext.3ⁿ: Tracking Philae Science Performance – performative Skulptur EUROPEAN RESEARCHERS’ NIGHT 2015 – F.I.T. for Future! In cooperation with the St. Pölten University of Applied Sciences Concept Kugelkopf: Nagl ~ Wintersberger Concept Performance: Andrea Nagl Performance: Andrea Nagl, Julia Schlager, Carla Schuler Nagl ~ Wintersberger „Aula der Wissenschaften“, Wollzeile 27a, 1010 Wien, 2015
More at: https://andreanagl.wordpress.com/2015/10/01/kugelkopf-ext-3%E2%81%BF-tracking-philae
Tumblr media
Pathfinder Digital Image 1994 Photography, Animation, Video Concept: Markus Wintersberger Photo documentation: https://www.flickr.com/photos/markuswintersberger/albums/72157630175065632
Tumblr media
The Bodybox. Sculpture in motion Installation 1998 Truck, Container, Animation, Video, Performance, Photography Concept: Markus Wintersberger Photo documentation: https://www.flickr.com/photos/markuswintersberger/albums/72157630178864732 Images courtesy of Andrea Nagl & Markus Wintersberger
Andrea Nagl (*1975) lives in Vienna and works as a freelance contemporary dancer, teacher and choreographer as well as a cranial works practitioner (education with Kathrin Kleindorfer), further education in Ortho Bionomy. Education in dance with focus on contemporary dance emphasizing somatic approaches in Vienna, Munich, Cologne and NY. Studies of communication studies and dramatics at the University Vienna. She has collaborated in dance among others with Editta Braun, Elio Gervasi, Silvia Both, Anna Schrefl, Benoit Lachambre, Tanz*Hotel/Bert Gstettner and spent ten years with Compagnie Smafu/Elisabeth Orlowsky. From 2006/07 she cooperated with Markus Wintersberger (intermedia dance performances, intervention in public space, performative sculptures); she engaged in intensive analysis of the medium of video, the integration of video projections and video stage images in her own work. She is interested in exploring the possibilities of free improvisation and instant composition in relation to the respective spatial circumstances (among others together with Iris KĂŒbler/Akkordeon: Campanula, Thomas Wagensommerer, Hui Ye / AV performance, Verena Zeiner/piano). Current project topics circle around nature-destruction, human-create-machine, memory-brain-identity. She teaches contemporary/release and release ballet in professional trainings as well as to laypeople. More about Andrea at: https://andreanagl.wordpress.com
Markus Wintersberger - born in 1968 in Krems, Lower Austria. 1987 - 1995 studied at the University of Applied Arts Vienna under Prof. Bernhard Leitner. Has worked since 1995 as a freelance artist in the fields of media art and experimental media. Markus Wintersberger has occupied various teaching positions at Austrian art institutions since 1996. 1996 - 2005 Lecturer at the University of Applied Arts Vienna, Institute for Media Art. 1999 - 2001 Head of Media Technology at the University of Applied Sciences St. Pölten. 2005 - 2008 Lecturer at the University of Applied Arts Vienna, Institute for Art and Communication Practices. 2006 - 2008 Lecturer at the University of Fine Arts Vienna, Institute for Arts and Education. 2006 Cooperation with the University of Music and Performing Arts Vienna in opera direction and set design. Since 2007 FH Professor of Experimental Media at the University of Applied Sciences St. Pölten. In mid-2004, Markus Wintersberger founded the media art label medienwerkstatt006 based in Vienna and Lower Austria. In 2008 he was the artistic director of the “Tanz Medien Akademie” Weimar at the Festival PĂšlerinages under the overall direction of Nike Wagner. In 2009 he received the award for mixed media art sponsored by the province of Lower Austria. In 2013 together with the Viennese media art group “Media Apparat” Markus Wintersberger was the winner of the international video mapping festival “Genius Loci Weimar” with the work “Ana.Digital”. The project “Ana.Digital” was awarded the Content Award Vienna 2013 by the urban development of Vienna. Markus Wintersberger works closely within other artistic disciplines: theater, dance, drama, new music, opera, multimedia and architecture. More about Markus at: http://www.medienwerkstatt006.at
Carla Schuler - born in 1991 in Dornbirn, Austria, freelance dancer and performer, completed her professional contemporary dance education at the Studio an der Wien in 2014. Dance training in Ballett and later contemporary dance since childhood in Dornbirn and Vienna. Dance cooperations  a.o. with Nagl ~ Wintersberger ([mĂ„de] MORPH [maschine] / Viertelfestival NÖ 2014, Kugelkopf ext. 3: Tracking Philae / mo.e Vienna, 2014), Nora Ruszics (art campaign in public space for the exhibition of volunteers, MAK Vienna, 2014), Stephanie Cummings (Installation Shirley – Visions of Reality), Andi Haller (Zero Crash/Film), XTHESIS creative company (contemporary dance theatre for kids), member of KommUNImpro. Currently she is doing her MasterÂŽs degree in Physics in Vienna.
Julia Schlager - born 1993 in Oberpullendorf, lives in Vienna.
6 notes · View notes
mwintersberger · 9 years
Photo
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Die Maske. Oder vor der Wahl ist nach der Wahl. Aus der Serie „Roter Oktober feat. Wien Wahl 2015“. 2015 ‹Rotierende Skulptur aus Tier SchĂ€delknochen Findling und Projection Mapping aus der Serie „Pathfinder“ Skulptur, Objekt, Video, Installation, Fotografie Markus Wintersberger 2015‹ Vor der Wahl ist nach der Wahl, Analysen werden uns wieder einmal eines besseren belehren. Wir wissen es doch schon vor dem Ergebnis, jeder hat es gewusst und wird somit in seiner Ahnung bestĂ€tigt. Meinungsforscher geben uns den Rest, das Fest ist aus oder es beginnt gerade von Neuem. Maskenball am Ende der Welt, in Mitten Europas, im Herzen des Kontinents. Rau ist es geworden draußen und drinnen, da hilft kein Jammern und Raunzen. Gegenstand ist zu bewahren und Widerstand zu suchen. Man sieht nur mit dem Herzen gut und der Verstand erĂŒbrigt sich am dĂ€mmernd dröhnenden Horizont der Heilsversprechungen. Heilig sei Dein nĂ€chster und heilig wem heilig gebĂŒhrt. Erster oder zweiter, das hat angesichts der Weltenlage kaum noch Relevanz. Ich, Du, Er, Sie, Es – die Masken umpressen uns entlang der Einfahrtsstraßen. Straßenzug um Straßenzug werden wir in eine Puppenwelt aus rituellen StammeshĂ€uptlingen gezogen, Flucht sinnlos. Masken unter Masken, ein allgegenwĂ€rtig verpixelter Totenkult umklebt den Alltag. Der Friedhof der Kuscheltiere macht hier kaum mehr Angst und das eigene Antlitz spiegelt das verfrorene Surrogat menschlicher Regungen. Nach der Wahl ist vor der Wahl und die FliehkrĂ€fte der Zeit reißen selbst den ungeniertesten Siegern das Lachen aus dem Gesicht. Denn wenn die Maske nicht mehr tĂ€uscht ist es Zeit die BĂŒhne zu verlassen. Das Spiel ist aus, das Ziel ist erreicht. Schluss aus, aus dem Haus hinaus. Vor dem Sieg ist nach dem Sieg, Blödmann.‹‹ Sarah Brightman & Andrea Bocelli - Time to Say Goodbye (1997) Die Maske Flickr
3 notes · View notes
mwintersberger · 9 years
Photo
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Der Rabe. Aus der Serie „Aufstand der Tiere feat. Wien Wahl 2015“. 2015 Rotierende Skulptur aus Vogel Tierimitat und Projection Mapping aus der Serie „Pathfinder“ Skulptur, Objekt, Video, Installation, Fotografie Markus Wintersberger 2015 Raben haben kurze Beine. Ein Rabe kommt selten allein. Armer schwarzer Rabe. Am Anfang war der Rabe. Wenn ich einmal Rab wĂ€rÂŽ. Was rĂ€tst Du mir großer schwarzer Rabe? WĂ€hle wen Du denkst!!!! Die Qual der Wahl und die Raben gespenstern durch mein Atelier. Was rĂ€tst Du uns großer schwarzer Rabe? Macht was Ihr wollt!!!! Vorsicht vor dem Aufstand und Revolutionen haben in der Zukunft nichts verloren. Pack deine sieben Zwetschgen und lass uns mit Deiner Trickkiste in Frieden. Friede sei dem Herrn und dem Raben. Wenn in Wien die Lichter ausgehen, wird auch die Sonne nicht vom Himmel fallen. Rabe bleibÂŽ bei Deinem Leisten und verkaufe Uns nicht fĂŒr dumm und Dich nicht ĂŒber Deinem Wert. Respekt. Mannblöd
„Der Rabe. Mitternacht umgab mich schaurig, als ich einsam, trĂŒb und traurig, Sinnend saß und las von mancher lĂ€ngstverklung’nen MĂ€hr’ und Lehr’ – Als ich schon mit matten Blicken im Begriff, in Schlaf zu nicken, Hörte plötzlich ich ein Ticken an die ZimmerthĂŒre her; „Ein Besuch wohl noch,“ so dacht’ ich, „den der Zufall fĂŒhret her – Ein Besuch und sonst Nichts mehr.“ Wohl hab’ ich’s im Sinn behalten, im Dezember war’s, im kalten, Und gespenstige Gestalten warf des Feuers Schein umher. Sehnlich wĂŒnscht’ ich mir den Morgen, keine Lind’rung war zu borgen Aus den BĂŒchern fĂŒr die Sorgen – fĂŒr die Sorgen tief und schwer Um die Sel’ge, die Lenoren nennt der Engel heilig Heer – Hier, ach, nennt sie Niemand mehr! Jedes Rauschen der Gardinen, die mir wie Gespenster schienen, FĂŒllte nun mein Herz mit Schrecken – Schrecken nie gefĂŒhlt vorher; Wie es bebte, wie es zagte, bis ich endlich wieder sagte: „Ein Besuch wohl, der es wagte, in der Nacht zu kommen her – Ein Besuch, der spĂ€t es wagte, in der Nacht zu kommen her; Dies allein und sonst Nichts mehr.“ Und ermannt nach diesen Worten öffnete ich stracks die Pforten: „Dame oder Herr,“ so sprach ich, „bitte um Verzeihung sehr! Doch ich war mit matten Blicken im Begriff, in Schlaf zu nicken, Und so leis scholl Euer Ticken an die ZimmerthĂŒre her, Daß ich kaum es recht vernommen; doch nun seid willkommen sehr!“ – Dunkel da und sonst Nichts mehr. DĂŒster in das Dunkel schauend stand ich lange starr und grauend, TrĂ€ume trĂ€umend, die hienieden nie ein Mensch getrĂ€umt vorher; Zweifel schwarz den Sinn bethörte, Nichts die Stille draußen störte, Nur das eine Wort man hörte, nur „Lenore?“ klang es her; Selber haucht’ ich’s, und „Lenore!“ trug das Echo trauernd her – Einzig dies und sonst Nichts mehr. Als ich nun mit tiefem Bangen wieder in’s Gemach gegangen, Hört’ ich bald ein neues Pochen, etwas lauter als vorher. „Sicher,“ sprach ich da mit Beben, „an das Fenster pocht’ es eben, Nun wohlan, so laß mich streben, daß ich mir das Ding erklĂ€r’ – Still, mein Herz, daß ich mit Ruhe dies Geheimniß mir erklĂ€r’ Wohl der Wind und sonst Nichts mehr.“ Riß das Fenster auf jetzunder, und herein stolzirt’ – o Wunder! Ein gewalt’ger, hochbejahrter Rabe schwirrend zu mir her; Flog mit mĂ€cht’gen FlĂŒgelstreichen, ohne Gruß und Dankeszeichen, Stolz und stattlich sonder Gleichen, nach der ThĂŒre hoch und hehr – Flog nach einer PallasbĂŒste ob der ThĂŒre hoch und hehr – Setzte sich und sonst Nichts mehr. Und trotz meiner Trauer brachte er dahin mich, daß ich lachte, So gesetzt und gravitĂ€tisch herrscht’ auf meiner BĂŒste er. „Ob auch alt und nah dem Grabe,“ sprach ich, „bist kein feiger Knabe, Grimmer, glattgeschor’ner Rabe, der Du kamst vom Schattenheer – Sprich, welch’ stolzen Namen fĂŒhrst Du in der Nacht pluton’schem Heer?“ Sprach der Rabe: „Nimmermehr.“ Ganz erstaunt war ich, zu hören dies Geschöpf mich so belehren, Schien auch wenig Sinn zu liegen in dem Wort bedeutungsleer; Denn wohl Keiner könnte sagen, daß ihm je in seinen Tagen Sonder Zier und sonder Zagen so ein Thier erschienen wĂ€r’, Das auf seiner MarmorbĂŒste ob der ThĂŒr gesessen wĂ€r’ Mit dem Namen „Nimmermehr.“ Dieses Wort nur sprach der Rabe dumpf und hohl, wie aus dem Grabe, Als ob seine ganze Seele in dem einen Worte wĂ€r’. Weiter Nichts ward dann gesprochen, nur mein Herz noch hört’ ich pochen, Bis das Schweigen ich gebrochen: „Andre Freunde floh’n seither – Morgen wird auch er mich fliehen, wie die Hoffnung floh seither.“ Sprach der Rabe: „Nimmermehr!“ Immer höher stieg mein Staunen bei des Raben dunklem Raunen, Doch ich dachte: „Ohne Zweifel weiß er dies und sonst Nichts mehr; Hat’s von seinem armen Meister, dem des UnglĂŒcks finstre Geister Drohten dreist und drohten dreister, bis er trĂŒb und trauerschwer – Bis ihm schwand der Hoffnung Schimmer, und er fortan seufzte schwer: ‚O nimmer – nimmermehr!‘“ Trotz der Trauer wieder brachte er dahin mich, daß ich lachte; Einen Armstuhl endlich rollte ich zu ThĂŒr und Vogel her. In den sammt’nen Kissen liegend, in die Hand die Wange schmiegend, Sann ich, hin und her mich wiegend, was des Wortes Deutung wĂ€r’ – Was der grimme, finst’re Vogel aus dem nĂ€cht’gen Schattenheer Wollt’ mit seinem „Nimmermehr.“ Dieses saß ich still ermessend, doch des Vogels nicht vergessend, Dessen Feueraugen jetzo mir das Herz beklemmten sehr; Und mit schmerzlichen GefĂŒhlen ließ mein Haupt ich lange wĂŒhlen In den veilchenfarb’nen PfĂŒhlen, ĂŒberstrahlt vom Lichte hehr – Ach, in diesen sammtnen PfĂŒhlen, ĂŒberstrahlt vom Lichte hehr – Ruhet sie jetzt nimmermehr! Und ich wĂ€hnte, durch die LĂŒfte wallten sĂŒĂŸe WeihrauchdĂŒfte, Ausgestreut durch unsichtbare SeraphshĂ€nde um mich her. „Lethe,“ rief ich, „sĂŒĂŸe Spende schickt Dir Gott durch EngelshĂ€nde, Daß sich von Lenoren wende Deine Trauer tief und schwer! Nimm, o nimm die sĂŒĂŸe Spende und vergiß der Trauer schwer!“ Sprach der Rabe: „Nimmermehr!“ „Gramprophet!“ rief ich voll Zweifel, „ob Du Vogel oder Teufel! Ob die Hölle Dich mir sandte, ob der Sturm Dich wehte her! Du, der von des Orkus Strande – Du, der von dem Schreckenlande Sich zu mir, dem TrĂŒben, wandte – kĂŒnde mir mein heiß Begehr: Find’ ich Balsam noch in Gilead! ist noch Trost im Gnadenmeer?“ Sprach der Rabe: „Nimmermehr!“ „Gramprophet!“ rief ich voll Zweifel, „ob Du Vogel oder Teufel! Bei dem ew’gen Himmel droben, bei dem Gott, den ich verehr’ – KĂŒnde mir, ob ich Lenoren, die hienieden ich verloren, Wieder find’ an Edens Thoren – sie, die throhnt im Engelsheer – Jene Sel’ge, die Lenoren nennt der Engel heilig Heer!“ Sprach der Rabe: „Nimmermehr!“ „Sei dies Wort das Trennungszeichen! Vogel, DĂ€mon, Du mußt weichen! Fleuch zurĂŒck zum Sturmesgrauen, oder zum pluton’schen Heer! Keine Feder laß zurĂŒcke mir als Zeichen Deiner TĂŒcke; Laß allein mich dem Geschicke – wage nie Dich wieder her! Fort und laß mein Herz in Frieden, das gepeinigt Du so sehr!“ Sprach der Rabe: „Nimmermehr!“ Und der Rabe weichet nimmer – sitzt noch immer, sitzt noch immer Auf der blassen PallasbĂŒste ob der ThĂŒre hoch und hehr; Sitzt mit geisterhaftem Munkeln, seine Feueraugen funkeln Gar dĂ€monisch aus dem dunkeln, dĂŒstern Schatten um ihn her; Und mein Geist wird aus dem Schatten, den er breitet um mich her, Sich erheben – nimmermehr!“ Aus: https://de.wikisource.org/wiki/Der_Rabe_(Übersetzung_Eben)  Der Rabe Flickr
2 notes · View notes
mwintersberger · 9 years
Photo
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Kugelkopf ext.3ⁿ: Tracking Philae. 2015 Science Performance – performative Skulptur EUROPEAN RESEARCHERS’ NIGHT 2015 – F.I.T. for Future! Aula der Wissenschaften, Wollzeile 27a, 1010 Wien 25. September 2015, 17 – 24 Uhr Konzept European Researchers’ Night: Hannes Raffaseder / FH St. Pölten Konzept Kugelkopf: Nagl ~ Wintersberger Konzept Performance, kĂŒnstlerische Leitung: Andrea Nagl Choreographie, Performance: Andrea Nagl, Carla Schuler, Julia Schlager Nagl ~ Wintersberger 2015
Die Kugel, als Kurzbezeichnung fĂŒr KugelflĂ€che und Kugelkörper, ist mathematisch beschrieben eine Idealform und findet in der Natur nur nĂ€herungsweise Entsprechung. Planeten haben annĂ€hernd Kugelform und bewegen sich als physikalisches System auf durch physikalische Prinzipien festgelegte Bahnen durch die vierdimensionale Raumzeit. Das System „Kugelkopf“ bewegt sich auf Trajektorien, die durch skulpturale und kĂŒnstlerische GrundsĂ€tze geprĂ€gt sind und verbindet somit den Charakter einer rein geometrischen Form im dreidimensionalen Raum mit dem einer Skulptur und Figur.
Performative Skulptur oder skulpturale Performance?
Die linearen architektonischen Strukturen und stĂ€dtischen RasterflĂ€chen unserer urbanen öffentlichen RĂ€ume bilden aktuelle gesellschaftliche MachtverhĂ€ltnisse eindringlich ab. Die Kugelköpfe durchbrechen in ihrer Form bewusst diese Strukturen und verschieben als kugelförmige Skulpturen die LinearitĂ€t architektonischer RĂ€ume und gewohnter Blickachsen. Die Kugelköpfe tauchen unvermittelt auf, mengen sich in das Geschehen ein und fĂŒhren einen Dialog mit der Umgebung. Sie irritieren die AlltĂ€glichkeit der SchauplĂ€tze und die Monotonie des Blicks der PassantInnen. Die KugelflĂ€che beschreibt die Menge der Punkte im Raum die vom Mittelpunkt einen festen Abstand r haben.
„In der einen Mitte ist jede Wirkkraft heftiger, da die Geraden wie Strahlen von allen Seiten zum Zentrum hin stehen und alle sich in der Engstelle und im Unteilbaren zusammen bĂŒndeln.“ (Giordano Bruno)
http://www.fit-for-future.at https://www.fhstp.ac.at/de https://de.wikipedia.org/wiki/Giordano_Bruno Kugelkopf ext.3ⁿ: Tracking Philae Flickr
0 notes
mwintersberger · 9 years
Photo
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Meet the Family II. Aus der Serie „Sommerfrische“. 2015 Site-specific Performance und Intervention Italien - Kanaltal und Hotel Panhans Semmering Performance, Fotografie und Installation Performance: Andrea Nagl & Markus Wintersberger Fotografie: Andrea Nagl & Markus Wintersberger Nagl ~ Wintersberger 2015
„Familie (lateinisch familia „Hausgemeinschaft“) bezeichnet soziologisch eine durch Partnerschaft, Heirat, Lebenspartnerschaft, Adoption oder Abstammung begrĂŒndete Lebensgemeinschaft, im westlichen Kulturraum meist aus Eltern oder Erziehungsberechtigten sowie Kindern bestehend, gelegentlich durch weitere, mitunter auch im gleichen Haushalt lebende Verwandte oder LebensgefĂ€hrten erweitert. Die Familie ist demnach eine engere Verwandtschaftsgruppe.“ Aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Familie
„Sommerfrische ist die Bezeichnung fĂŒr eine jahreszeitliche Verlegung des Wohnorts zwecks Erholung, meist von der Stadt aufs Land. GebrĂ€uchlich war dieser Begriff vor allem ab der zweiten HĂ€lfte des 19. bis in die zweite HĂ€lfte des 20. Jahrhunderts. Im Grimm-Wörterbuch wird Sommerfrische mit "erholungsaufenthalt der stĂ€dter auf dem lande zur sommerzeit.." erklĂ€rt.“ Aus: http://www.salzburg.com/wiki/index.php/Sommerfrische
Meet the Family II Flickr
1 note · View note
mwintersberger · 9 years
Photo
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Meet the Family I. Aus der Serie „Sommerfrische“. 2015 Site-specific Performance und Intervention Italien - Kanaltal und Hotel Panhans Semmering Performance, Fotografie und Installation Performance: Andrea Nagl & Markus Wintersberger Fotografie: Andrea Nagl & Markus Wintersberger Nagl ~ Wintersberger 2015
„Familie (lateinisch familia „Hausgemeinschaft“) bezeichnet soziologisch eine durch Partnerschaft, Heirat, Lebenspartnerschaft, Adoption oder Abstammung begrĂŒndete Lebensgemeinschaft, im westlichen Kulturraum meist aus Eltern oder Erziehungsberechtigten sowie Kindern bestehend, gelegentlich durch weitere, mitunter auch im gleichen Haushalt lebende Verwandte oder LebensgefĂ€hrten erweitert. Die Familie ist demnach eine engere Verwandtschaftsgruppe.“ Aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Familie
„Sommerfrische ist die Bezeichnung fĂŒr eine jahreszeitliche Verlegung des Wohnorts zwecks Erholung, meist von der Stadt aufs Land. GebrĂ€uchlich war dieser Begriff vor allem ab der zweiten HĂ€lfte des 19. bis in die zweite HĂ€lfte des 20. Jahrhunderts. Im Grimm-Wörterbuch wird Sommerfrische mit "erholungsaufenthalt der stĂ€dter auf dem lande zur sommerzeit.." erklĂ€rt.“ Aus: http://www.salzburg.com/wiki/index.php/Sommerfrische
„Hotel Panhans Das Hotel Panhans ist ein Traditionshotel am Semmering im österreichischen Bundesland Niederösterreich. Von allen Grandhotels der Fin de siĂšcle-Periode am Semmering versteht sich das Panhans – laut Eigendefinition – als das einzige regional bestehende Haus mit durchgĂ€ngiger Tradition. Allerdings ist der derzeitige Hotelbetrieb nicht mehr auf die Luxusschicht konzentriert, sondern adressiert sich als modern gefĂŒhrtes Haus an ein bĂŒrgerliches Publikum.“ Aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Hotel_Panhans Meet the Family I Flickr
0 notes
mwintersberger · 9 years
Photo
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Homunculus. Aus der Serie „Fallen Angel“. 2015‹ Bewegte Skulptur aus Spiderman Puppe, Schwarzlicht Farbe, Zeichnung, Schwarzlicht und Projektion „Pathfinder 1994 – 2014“‹ Video, Fotografie und Installation‹ Fotografie / Video: Markus Wintersberger Nagl ~ Wintersberger 2015‹ „Homunkulus‹ Der Homunkulus, oftmals auch Homunculus, (lat. ‚Menschlein‘) bezeichnet einen kĂŒnstlich geschaffenen Menschen. Die Idee des Homunkulus wurde im SpĂ€tmittelalter im Kontextalchemistischer Theorien entwickelt – oft unter Verwendung des Begriffes 'Arcanum'; hĂ€ufig erscheint der Homunkulus als dĂ€monischer Helfer magischer Praktiken. Das Motiv des Homunkulus wurde in der Literatur oft aufgegriffen, insbesondere, um die Ambivalenz der modernen Technik zu illustrieren. Die vielleicht bekannteste Verwendung der Homunkulusidee findet sich in Goethes Faust II. Der Begriff des Homunculus hat zudem in der Philosophie und Neurowissenschaft weitere Bedeutungen erhalten. In der Philosophie der Wahrnehmung und der Philosophie des Geistes wird mit dem Begriff „Homunkulus“ auf die Idee Bezug genommen, dass es im Kopf nochmals ein Wesen gebe, das Reize wahrnehme und Erlebnisse habe. Zwar glaubt vermutlich kein Philosoph, dass es einen Homunkulus im Kopf gibt, allerdings werfen Philosophen gelegentlich bestimmte Theorien auf, welche die Existenz eines derartigen Wesens unausgesprochen enthalten. Wenn man etwa annimmt, dass in der visuellen Wahrnehmung ein Bild auf die Netzhaut projiziert wird, das als Bild dann in das Gehirn gesendet wird, dann mĂŒsste es im Kopf nochmals ein Wesen geben, das sich diese Bilder anschaut. Mit solchen GedankengĂ€ngen sollen bestimmte Vorstellungen ĂŒber die Wahrnehmung und den Geist ad absurdum gefĂŒhrt werden.“ Aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Homunkulus‹‹ „Es leuchtet! seht! – Nun lĂ€ĂŸt sich wirklich hoffen,‹ Daß, wenn wir aus viel hundert Stoffen‹ Durch Mischung – denn auf Mischung kommt es an –‹ Den Menschenstoff gemĂ€chlich componiren, ‹In einen Kolben verlutiren ‹Und ihn gehörig cohobiren, ‹So ist das Werk im Stillen abgethan.‹ Es wird! die Masse regt sich klarer!‹ Die Ueberzeugung wahrer, wahrer!‹ Was man an der Natur Geheimnisvolles pries,‹ Das wagen wir verstĂ€ndig zu probiren, ‹Und was sie sonst organisiren ließ,‹ Das lassen wir krystallisiren.“ ‹Aus: Johann Wolfgang von Goethe: Faust II. Zweiter Akt, Laboratorium. 1832 Homunculus Flickr
1 note · View note
mwintersberger · 9 years
Photo
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Polarlicht. Aus der Serie „Elektrometeor“. 2015 Bewegte Skulptur aus Ast Findling, Liane, Klebeband, Schwarzlicht Farbe und Schwarzlicht Video, Fotografie, Skulptur und Installation Fotografie / Video: Markus Wintersberger Markus Wintersberger 2015
„Polarlicht
Polarnacht   Dunkelheit   KÀlte kracht   Polarlichtzeit
Ein blasses Band   Am Horizont   Mit silber'n Rand   Das Licht vom Mond?
Der Streif wird breiter   Glimmt blĂ€ulichgrĂŒn   Und da ein zweiter   Beginnt zu glĂŒhn!
Tanzende Lichter   Erleuchten die Nacht   Formen Gesichter   In Farbenpracht
Der Himmel brennt   Orange und blutrot   Wer's nicht kennt,   glaubt, daß UnglĂŒck droht.
Pulsierende Flecken   Warnlichtern gleich   Und Girlanden erstrecken   Sich ĂŒber's Himmelsreich
Die ganze Nacht   Ist erfĂŒllt von Licht   Bis der Tag erwacht   Und DĂ€mmer anbricht.“  
(Claudia Hinz)
Aus: http://www.seilnacht.com/Gedichte/hinz7.html Polarlicht Flickr
1 note · View note
mwintersberger · 9 years
Photo
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Luzifer. Aus der Serie „Fallen Angel“. 2015 Bewegte Skulptur aus Spiderman Puppe, Schwarzlicht Farbe, PU Fensterschaum und Schwarzlicht Video, Fotografie und Installation Fotografie / Video: Markus Wintersberger Nagl ~ Wintersberger 2015
„Luzifer, auch Lucifer, ist der lateinische Name des Morgensterns (Venus). Wörtlich ĂŒbersetzt bedeutet er „LichttrĂ€ger“ (zu lateinisch lux, ‚Licht‘ und ferre, ‚tragen, bringen‘). Im Lauf der Zeit wurde im christlichen Sprachgebrauch der Begriff Luzifer gleichbedeutend mit einem Namen des Teufels.“ Aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Luzifer
„Luzifer
Am Tage des jĂŒngsten Gerichtes war es, Am letzten Tage des letzten Jahres; Mit weithin hörbarem Donnerknall Zersprang der morsche Erdenball.
Alle, die dort vorhanden waren, Sind sofort gen Himmel gefahren; Sie scharten sich um Gottes Thron, Strafe erharrend oder Lohn.
Die Frommen, die ganz vorne standen, Zu ihrer EntrĂŒstung plötzlich fanden, Daß auch Satan bei ihnen sei; Das war ihnen gar nicht einerlei.
Ließen darum bei dem Herren fragen, Was er eigentlich tĂ€te sagen Zu dieser Frechheit sonder Maß, Die sich herausnĂ€hme Satanas.
Der Herr sprach ohne viel Federlesen: »Auf mein Geheiß ist er Satan gewesen; HĂ€tte die SĂŒnde gehabt nicht Platz, Wo wĂ€re geblieben der Gegensatz?
WĂ€re kein Satan zur Erde gekommen, GĂ€b's keine SchĂ€cher, gĂ€b's keine Frommen. Ihr Erzengel, öffnet eure Reih'n: Fortan soll er wieder Luzifer sein!“
Aus: Der Lyriker. Gedichte von Hermann Löns: Luzifer. http://derpostmann.blogspot.de/2014/04/gedichte-von-h-lons-luzifer-35.html
„Dadurch ist das Wort der Propheten fĂŒr uns noch sicherer geworden und ihr tut gut daran, es zu beachten; denn es ist ein Licht, das an einem finsteren Ort scheint, bis der Tag anbricht und der Morgenstern aufgeht in eurem Herzen.“ – 2. Petrusbrief (1,19 EU) Luzifer Flickr
0 notes
mwintersberger · 9 years
Photo
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Ikarus. Aus der Serie „Fallen Angel“. 2015 Bewegte Skulptur aus Spiderman Puppe, Schwarzlicht Farbe, Zeichnung und Schwarzlicht Video, Fotografie und Installation Fotografie / Video: Markus Wintersberger Nagl ~ Wintersberger 2015
Ikarus, fallen, fallen, vom Himmel fallen und auf der Erde landen. Nie wieder Schwerkraft. Sturz und stĂŒrzen, sich verfallen immer wieder tĂ€nzelnd purzeln durch Zeit und Raum. Ikaros, ike mike Puppen Spieler Trick. Sprechpuppen Lautredner Rapp. WahlhilfeempfĂ€nger Brot und Spiele. BudenprĂ€sident und Kalauerkanzleier – Immer wieder Österreich, bleib mei Heimat du mei Wien. Ikarus am falschen Fuss erwischt. Sicher nicht und nie mehr wieder Du Schreckgespenst aller feuchtfeuchten Traumbilder. Markus Wintersberger 2015
„Ikarus
Immer wieder dieselbe Geschichte: Siege, Triumphe, Gottesgerichte.
Wem jeder Sprung, auch der kĂŒhnste, geglĂŒckt, Der fĂŒhlt sich dem Gesetz entrĂŒckt, Er ist heraus aus dem Alltagstrott, Fliegen will er, er ist ein Gott; Er fĂ€llt dem Sonnengespann in die ZĂŒgel, - Da schmelzen dem Ikarus die FlĂŒgel, Er flog zu hoch, er stĂŒrzt, er fĂ€llt, Ein neu SpektakelstĂŒck hat die Welt, Eben noch zum Himmel getragen ... Apollo, zĂŒrnend, hat ihn erschlagen.“
Theodor Fontane
Aus: http://www.jokers.at/1/poem.show/ikarus.html?id=3091 Ikarus Flickr
0 notes
mwintersberger · 9 years
Photo
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
The Curator®s Choice. All the world®s futures. 2015 Foto Serie – Biennale Venedig, Giardini, Arsenale und diverse Palazzi Performance: Markus Wintersberger Fotografie: Andrea Nagl Nagl ~ Wintersberger 2015
“Synonyme fĂŒr: Kurator | Bedeutung
1 Bedeutung: Vormund [n] TreuhĂ€nder, Verwalter, Kurator 2 Bedeutung: ReprĂ€sentant [n] ReprĂ€sentant, Vertreter, Verwalter, Exponent, Kurator 3 Bedeutung: Anwalt [n] Kurator, Treuhandverwalter, Vermögensverwalter, TreuhĂ€nder 4 Bedeutung: Aufsicht [n] Kurator, Tutor, Vertreter, Vormundschaft, Vormund 5 Bedeutung: BevollmĂ€chtigter [n] Leiter, Betreuer, Administrator, Inspektor, Kurator, Manager, Prokurator, Sachverwalter, Sachwalter, Vertreter, Wirtschafter, Stellvertreter, Verwalter“
Aus: http://synonyme.woxikon.de/synonyme/kurator.php The CuratorÂŽs Choice Flickr
0 notes
mwintersberger · 9 years
Photo
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Fremdenverkehrsamt. Aus der Serie „Sommerfrische“. 2014 - 2015 Site-specific Performance und Intervention Josefsberg – Ötscher, Laibach und St. Corona - Wechsel 2014 - 2015 Fotografie und Installation Performance: Andrea Nagl Fotografie: Markus Wintersberger Nagl ~ Wintersberger 2014 / 2015
„Zehnter Lehrbrief. Fremdenwerbung
WĂ€hrend die einen der Ansicht sind, daß ein Schnupfen am sichersten im warmen bett geheilt wird, schwören andere darauf, daß ihn im Gegenteil nur ein langer Spaziergang in kalter Winterluft austrocknet. Solange nun die einen im Schnupfenfall nicht in die WinterkĂ€lte, die anderen nicht ins Bett eilen, bleibt die Fremdenwerbung eine der schwierigsten Werbearbeiten, die es gibt. Schwierig und unvollkommen. Man plakatiert, man inseriert, schickt Prospekte, schreibt Werbebriefe, fĂŒhrt Filme vor, macht Auslandsausstellungen und kann im Grunde nicht mehr hoffen, als daß sich unter diesen vielen Maßnahmen doch auch die richtige befinden werde. ... Der einzelne kann auch nicht beschließen, daß von nun ab alle KĂŒnstler wieder freizĂŒgig und darin staatlich gefördert sein sollen. Er kann nichts dazutun, daß Schriftsteller von Rang und Namen ihre Romane in Österreich spielen lassen oder sonst ĂŒber Österreich schreiben, - er kann es nur hoffen. ... Wer ist ein Fremder? In armen LĂ€ndern schaut man, wenn man GĂ€ste sucht, gern ĂŒber die Grenzen. In reichen LĂ€ndern bereitet man die GaststĂ€tten mehr fĂŒr die Bewohner des eigenen Lands. ... Der reiche Reisende hat in allen LĂ€ndern ungefĂ€hr die gleiche Auffassung vom Reisen. Große Hotels haben daher nur eine einzige Auffassung des Gastempfangs zu pflegen, gleichgĂŒltige ob sie inlĂ€ndische oder auslĂ€ndische GĂ€ste suchen. In großen Hotels ist der Fremde eine bekannte GrĂ¶ĂŸe, mit der verhĂ€ltnismĂ€ĂŸig leicht zu rechnen ist. In Hotels und Gasthöfen, die sozusagen fĂŒr jedermann offen stehen, können zwischen „Fremder“ und „Fremder“ große Unterschiede sein. Haben reiche Reisende zumeist keine Eigenart (gilt es doch in jenen Kreisen als vornehm, gewissermaßen nach einer Schablone geschnitten zu sein) so ist der „kleine“ Gast oft eine Persönlichkeit, mit der persönlich gerechnet werden muß. ... Fremdwerbung wird desto schwieriger, in desto breitre Schichten sie dringen will. ... So kommen wir auf die Frage zurĂŒck, wer der Fremde ist. Ich glaube aber, daß wir vorlĂ€ufig die Antwort auf die Frage nicht suchen sollten. Sie liegt nĂ€mlich werde in der Geographie noch in der Statistik, sondern in uns. ...
Von der Wahrheit in der Fremdenwerbung Sind wir geneigt, die Wahrheit in der Werbung als ein Schlagwort anzusehen, so gewinnt sie in der Fremdenwerbung auf bestimmte Art hohe Bedeutung. Wahrheit in der Fremdenwerbung ist ganz einfach die Pflicht fĂŒr den Zustand zu werben, der gegeben ist und nicht fĂŒr den, von dem man glaubt, daß die Umworbenen ihn wĂŒnschen. ... Jede Wahrheit, auch die unangenehmste, hat ihren Reiz. Mit offenen Augen und wachen Sinnen wird man fĂŒr jede GaststĂ€tte werben können. ...
Das Klischeewort in der Fremdenwerbung Dieses Den-Mund-recht-vollnehmen und dieses Allen-nach-dem-Mund-rden hat dazu gefĂŒhrt, daß sich fast in allen Werbemitteln der Fremdenwerbung eine Klischeeausdrucksweise eingerissen hat, deren Zweck es zu sein scheint, mit großartigen Worten nichts auszusagen. Wie sieht eine „schöne Lage“ aus? Wie schmeckt „Hausmannskost“? Zeigt eine „prachtvolle Fernsicht“ einen See, ein Gebirge oder ein MĂ€dchenpensionat? Lieben sie ein Hotel mit „ungewöhnlich romantischer Umgebung“? Sind „zivile“ Preise der Leistung angemessen? Sehr beliebt ist die „sagenumwobene Wachau“ als „idealer Aufenthalt“. Aber was ist denn ein idealer Aufenthalt? Glaube sie, daß darin drei Menschen einer Meinung sind? Aber es sagt sich leicht, klingt gut und ist schnell hingeschrieben ... ... Ein bißchen Nachdenken und Sichvertiefen in den Geist dessen, was man mit Worten zu beschreiben hat, fördert eine FĂŒlle von AusdrĂŒcken zu Tage, die uns wirklich etwas sagen und infolge ihrer Eigenartigkeit stark auf das GedĂ€chtnis der Leser wirken. Neue, bildhafte Worte erregen neue Gedankenbilder, neue Gedankenbilder erregen Hoffnung, Erwartung, Zuneigung – also gerade das, was wir in der Werbung wĂŒnschen. Sehe sie hier die Vielfalt und den Bilderreichtum der Bezeichnungen, die in einem Weinkatalog zu finden waren: FĂŒr saure Weine: hart, frostig, rassig, spritzig, frisch, krĂ€ftig, lebendig, fordernd. FĂŒr die Blume: flach, fruchtig, blumig, lieblich, flĂŒchtig, reif. FĂŒr die WĂŒrze: kernig, pikant, wĂŒrzig. FĂŒr die SĂŒĂŸe: weich, schwer, wuchtig, ĂŒberreif, saftig, sĂŒĂŸ, honigsĂŒĂŸ. FĂŒr die Entwicklung: rund, Körper, Zukunft, Spiel, FĂŒlle. Dazu noch folgende Steigerungen: gut, mild, schön, fein, elegant, vornehm, edel, - mit Schachtelsteigerung von sehr gut bis hochedel. Vergleichen sie mit dem Wortreichtum die DĂŒrftigkeit folgender Klischeeworte der Fremdenwerbung, die fast in jedem Hotelprospekt zu finden sind: gutbĂŒrgerlich vornehm altrenommiert modern eingerichtet Wiener KĂŒche herrliche Lage Allen modernen Anforderungen entsprechend Jeder moderne Komfort gĂŒnstige Lage verwöhntesten AnsprĂŒchen Rechnung tragend Anerkannt vorzĂŒgliche Weine Individuelle Bedienung Geschultes Personal SachgemĂ€ĂŸe FĂŒhrung erstklassige Verpflegung Lohende AusflĂŒge“ Aus: Alfred Oskar Mendel. Werben aber wissen wie, Wien 1934 Fremdenverkehrsamt Flickr
3 notes · View notes
mwintersberger · 9 years
Photo
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Treptow. Aus der Serie „DRAF (Deutsch russisch amerikanische Freundschaft)“. 2015 Site-specific Performance und Intervention Sowjetisches Ehrenmal im Treptower Park, Berlin 2015 Video, Fotografie und Installation Performance: Markus Wintersberger Fotografie / Video: Andrea Nagl Nagl ~ Wintersberger 2015
Das sowjetisches Ehrenmal im Treptower Park Berlin erinnert an die getöteten Rotarmisten, insbesondere an die etwa 80.000 sowjetischen Soldaten, die bei der Eroberung Berlins gefallen sind. Wie eine gigantische Filmkulisse, ein „Spielfeld“ fĂŒr vergangene, gegenwĂ€rtige und zukĂŒnftige Superhelden, liegt das Mahnmal in Mitten des Treptower Parks, ĂŒberragt von einer mĂ€nnlichen Statue mit Kind und zerbrochenem Hakenkreuz. Die Inszenierung macht uns auf die Vergangenheit aufmerksam, das was einmal war und das was gewesen ist, wird in eine gigantische RaumbĂŒhne verwandelt. Tod und Auferstehung, Vernichtung und Errettung gipfeln in der Wiedergeburt einer vernichteten Zivilisation. Wir spazieren ĂŒber diese GrabstĂ€tten und machen uns ein Bild. Wir fotografieren und halten unsere EindrĂŒcke fest, wir inszenieren uns selbst als Teil dieser Geschichte. Das Sichtbare erstreckt sich als Comicwelt vor unser aller Augen, das Unsichtbare lĂ€sst uns immer wieder aufs Neue vor den schlummernden Geistern der ewigen Einkehr zurĂŒck schrecken. Mehr das eigene Schreckgespenst gilt es zu erfinden und damit zu ĂŒberwinden als sich mit den opportunen Konventionen einer verlogenen Gesellschaft zu arrangieren. Im Zirkus der Eitelkeiten gibt es keine Erinnerung und auf den Schlachtfeldern der Vergangenheit ist die Panik lĂ€ngst verflogen. Viel mehr oder weniger fĂ€llt auch mir dazu nicht ein, als dass ich mir wieder und wieder neue Bilder imaginiere und so dem Strudel der Gegenwart entfliehe. Das Netz wird Bestimmung und spinnt den goldenen Ariadnefaden selbstsicher durch Raum und Zeit. Wunschlos glĂŒcklich wird somit die Sinnsuche zu einem BilderrĂ€tsel, Puzzlestein um Puzzlestein deckt es die eigene IdentitĂ€t auf. Markus Wintersberger 2015 Treptow Flickr
0 notes
mwintersberger · 9 years
Photo
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Zeugenberg. Aus der Serie „Denudation“. 2014 - 2015 Site-specific Performance und Intervention Hohe Tauern, Großvenediger Juli 2015 Video, Fotografie und Installation Performance: Andrea Nagl & Markus Wintersberger Fotografie / Video: Andrea Nagl & Markus Wintersberger Nagl ~ Wintersberger 2014 / 2015
“Zeugenberg, durch Wind- und Wassererosion meist aus sedimentĂ€ren Tafeln herausgearbeitete HĂŒgel oder Berge. Sie sind letzte Reste (Zeugen) einer vormals weiter ausgedehnten, infolge Verwitterung und Abtragung zurĂŒckgetretenen Landstufe. HĂ€ufig im SĂŒdosten Schichtstufenland. Vgl. Inselberg” (1)  
Die Welt ist eine sich entblĂ¶ĂŸende Selbsterkenntnis, in der sich das Ich immer wieder an den Bruchlinien der Phantasie festzuklammern sucht und dabei in und aus der Rolle fĂ€llt. Pars pro toto bedeutet ĂŒbersetzt: Ein Teil steht fĂŒr das Ganze. Unteilbar sind die vielen Möglichkeiten unserer Welterfindungen und mehr als anteilig pseudomorphen wir uns in die GlĂŒcksschalen der Hochgebirgsketten. LĂŒge bleibt LĂŒge und Betrug wird durch das Trugbild nicht minder wahr. Auf allen Höhen ist Ruh und die Comic Helden vertreiben das Mantra der immer wĂ€hrenden Gewinnmaximierung. Der Kapitalismus ist genau so sturmreif wie dessen Gegenteil stets der Fall ist. Von Kritik keine Spur in den Niederungen des Alpenvorlandes. Wir rennen um die Wette, wir laufen uns allen selbst auf und davon, wir verlieren die eigene Grenzerfahrung und verirren den Pfad unserer Selbstbestimmung. Pars pro toto – von der Bestimmung zur Besinnung und wieder zurĂŒck. WelchÂŽ wunderbare Reise hat schon vor langer Zeit begonnen und wird uns alle an die Grenzen der Unendlichkeit heran fĂŒhren. Nur Mut zur LĂŒcke und zum Irrsinn, dann bleibt die Welt auf Dauer ein in sich luftig umtĂ€nzelndes Hirngespinst. Markus Wintersberger 2015
„Droben sind die Alpen, Die Dome der Natur, emporgereckt Bis ins Gewölk mit schneeverhĂŒllten Skalpen. Da thront in kalter Hoheit, eisbedeckt, Die Ewigkeit; vom leichten Hauch geweckt, StĂŒrzt die Lawin, ein Donnerstrahl von Schnee! Was unsre Seele weitet und erschreckt, Dort oben wohnt's. Du eitler Mensch, versteh: Zum Himmel ragt die Erd empor - kannst du es je?“ Aus: Lord George Gordon Byron „Childe Harolds Pilgerfahrt“
“Denudation (lat. Denudare, entblĂ¶ĂŸen), i.e.S. „EntblĂ¶ĂŸung“ der FestlandsoberflĂ€che durch Verwitterung und Wasser (unter Ausschluß der verschiedenen Arten der Erosion); i.w.S. auch fĂŒr Abtragung gebraucht, die „vereinigten Wirkungen von Verwitterung, Erosion, Deflation und Eisabschliff“ (Em. Kayser), jedoch ohne Abrasion. Nach Brinkmann vollzieht sich die Erniedrigung der FestlandoberflĂ€che durch die flĂ€chenhaft wirkende Denudation um 1 m in etwa 15 000 Jahren. Die des Hochgebirges in 2000, des Mittelgebirges in 5000 bis 20 000 Jahren.” (2) (1 und 2) Carl Chr. Beringer. Geologisches Wörterbuch. Dritte verbesserte und erweiterte Auflage. Ferdinand Enke Verlag Stuttgart 1951 Zeugenberg Flickr
1 note · View note
mwintersberger · 9 years
Photo
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Sphinx. Aus der Serie "Living Sculptures" 2015 Bewegte Skulptur aus Frosch Lurch Leiche, Schwarzlicht Farbe, Projection Mapping „Pathfinder“ und Schwarzlicht Skulptur, Objekt, Video, Installation, Fotografie Photographie / Video: Markus Wintersberger Nagl ~ Wintersberger 2015 „Sphinx (Ă€gyptisch)
Eine Ă€gyptische Sphinx (Plural: Sphinxe oder Sphingen) ist eine Statue eines mĂ€nnlichen Löwen zumeist mit einem Menschenkopf. Daneben waren auch Widder-, Falken- und Sperberköpfe gebrĂ€uchlich. Am bekanntesten ist die Große Sphinx von Gizeh. Bei anderen Völkern des Altertums wurden Ă€hnliche Mischwesen dargestellt, so bei den Phönikern, Hethitern, Assyrern und insbesondere bei denGriechen. Das Wort Sphinx ÏƒÏ†ÎŻÎłÎŸ kommt möglicherweise vom griechischen ÏƒÏ†ÎŻÎłÎłÏ‰ sphĂ­ngo (Infinitiv ÏƒÏ†ÎŻÎłÎłÎ”ÎčÎœ sphĂ­ngein) mit der Bedeutung „erwĂŒrgen; (durch Zauber) festbinden“ – oder vom Ă€gyptischen spanch „das, was das Leben empfĂ€ngt“. Im AltĂ€gyptischen bedeutet schesep anch „lebendiges Abbild“.“ Aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Sphinx_(%C3%A4gyptisch) „Mysterientiere - Symbole eines spirituellen Weges - Sphinx und Greif Die Sphinx ist ein Zwitter-Wesen, das zugleich Löwe und Mensch ist. Ihre wahre Bedeutung ist den Forschern auch heute noch ein RĂ€tsel. Dem spirituell suchenden Menschen stellt sie die Frage, die er sich selbst stellen muss: Wer bin ich ? Auch der Mensch ist ein Zwitterwesen. Er ist der Mensch der Natur, der einen göttlichen Kern in sich trĂ€gt, den es in einem innerlichen Prozess zu befreien gilt. „Mensch, erkenne dich selbst“ ist daher eine Forderung der Sphinx, die unabweisbar vor einem spirituell suchenden Menschen steht. Der Greif ist ebenfalls ein geheimnisvolles Wesen. Sein Kopf und seine FlĂŒgel sind die eines Adlers, der Körper gleicht dem eines Löwen. Er verkörpert  so den König der LĂŒfte und gleichzeitig den König aller Tiere. Es gibt ErzĂ€hlungen, die ihn als Bewacher eines Goldschatzes schildern, als WĂ€chter des Lichtes und der Sonne. Der Greif richtet unsere Aufmerksamkeit auf den Christus, der als „Löwe von Juda“ bezeichnet wurde und der durch seine „Himmelfahrt“ zum König ĂŒber Himmel und Erde wurde. In der Symbolik des Greif steckt daher eine tiefe Bedeutung ĂŒber das Ziel der spirituellen Entwicklung des Menschen, die es zu entschlĂŒsseln gilt.“
Aus: http://www.rosenkreuz.de/veranstaltung/mysterientiere-symbole-eines-spirituellen-weges-sphinx-und-greif „Sphinx Assoziation: - Geheimnis,- RĂ€tsel.  Fragestellung: - Welche Geheimnisse versuche ich zu entschlĂŒsseln? Allgemein: FĂŒr die meisten Menschen symbolisiert die Sphinx im Traum das Land Ägypten und alles Geheimnisvolle, das sich mit ihm verbindet. Sieht man eine Sphinx im Traum, will uns diese rĂ€tselhafte Figur die Frage stellen, ob man sich als Mensch schon bewĂ€hrt hat, oder nur oberflĂ€chlich dahinlebt. Man sollte seinen Blick mehr nach innen und in die Tiefe richten. Psychologisch: Die Sphinx im Traum symbolisiert die rĂ€tselhafte Seite des Menschen. Im Traum verweist sie auf die geheimnisvolle StĂ€rke, ĂŒber die der TrĂ€umende oft gerade in schwierigen Zeiten verfĂŒgt. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene steht die Sphinx im Traum fĂŒr Wachsamkeit, Macht, und Weisheit wie auch WĂŒrde. Es ist ein RĂ€tsel aufgebendes Ungeheuer mit menschlichem Kopf und tierischem Leib. VolkstĂŒmlich: (arab. ) : sehen: du hĂ€ltst dein Geheimnis gut bewahrt,- zerstört: ein Geheimnis wird gelĂŒftet werden. (europ.) : Man wird einen geheimnisvollen, außergewöhnlichen Menschen kennenlernen.“ Aus: http://www.traumdeuter.ch/texte/8657.htm Sphinx Flickr
3 notes · View notes
mwintersberger · 9 years
Photo
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Krötenstein. Aus der Serie "Living Sculptures" 2015 Bewegte Skulptur aus Kröten Leiche, Schwarzlicht Farbe, Projection Mapping „Pathfinder“ und Schwarzlicht Skulptur, Objekt, Video, Installation, Fotografie Photographie / Video: Markus Wintersberger Nagl ~ Wintersberger 2015
„Krötenstein (mhd. krotenstein; lat. lapis bufonis, bufonites; bei Albertus Magnus: borax; bei K. v. Megenberg: botrax, beides zurĂŒckgehend auf grch./lat. batrachites = Frosch). Ma. Gelehrte wussten von einem wundertĂ€tigen „lapis in capite bufonis“, der den Edelsteinen zugerechnet wurde und den man gewinnen konnte, indem man eine alte Kröte auf ein purpurrotes Tuch setzte und so lange mit einer gelben Astgabel niederdrĂŒckte, bis sie den Stein ausspie. Konrad v. Megenberg unterscheidet weiße Steine von besserer und dunkle von minderer QualitĂ€t. Er stellt fest: „Wer den stein also gantz verschlindet in eim essen dem durchgehet er alles sein ingeweyd / und reiniget in von aller bösen unsauberkeit / und wen er den menschen inwendig geheilt so geht er auß im.“ Als Amulett getragen oder in einem Fingerring gefasst schĂŒtzte der Stein vor UnglĂŒck, Vergiftung, Schadenzauber und vielen Krankheiten, vor allem aber zeigte er die NĂ€he von Gift an, indem er zu schwitzen begann. Als „Krötensteine“ angesehene Materialien waren Donnerkeile (prĂ€historische Steinwerkzeuge oder versteinerte Belemnitenschalen), auch versteinerte urweltliche Seeigel (Echenit) oder die ZĂ€hne fossiler Fische (Placodus, Lepidotus), die wegen ihres schwarzen Glanzes an Krötenaugen gemahnten.“ Aus: http://u01151612502.user.hosting-agency.de/malexwiki/index.php/Kr%C3%B6tenstein Krötenstein Flickr
2 notes · View notes
mwintersberger · 9 years
Photo
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Froschkönig. Aus der Serie "Biolumeneszenz" 2015 Bewegte Skulptur aus Froschlurch, Projection Mapping, Schwarzlicht Farbe und Schwarzlicht Skulptur, Objekt, Video, Installation, Fotografie Photographie / Video: Markus Wintersberger Nagl ~ Wintersberger 2015
„Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich
Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich ist ein MĂ€rchen. Es steht in den Kinder- und HausmĂ€rchen der BrĂŒder Grimm an erster Stelle.
Einer Prinzessin fĂ€llt ihre goldene Kugel beim Spiel in den Brunnen, und ein Frosch bietet an, ihr zu helfen. Sie muss ihm dafĂŒr versprechen, seine Freundin zu werden und Teller und Bett mit ihm zu teilen. Als sie die Kugel zurĂŒck hat, geht sie nach Hause und vergisst den armen Frosch in seinem Brunnen. Doch der Frosch kommt an die TĂŒr des Königsschlosses und auf DrĂ€ngen ihres Vaters bekennt sie sich widerwillig zu ihrem Versprechen. Sie muss ihren Tisch mit dem Frosch teilen. Als jedoch der Frosch fordert, dass sie ihn mit in ihr Bett nehmen solle, ist ihre Abscheu so groß, dass sie den schleimigen und hĂ€sslichen Frosch an die Wand wirft. Im gleichen Augenblick verwandelt sich der Frosch in einen Prinzen. Er war von einer bösen Hexe verwĂŒnscht worden. Nach dem Willen ihres Vaters fĂŒhrt er die Königstochter als seine Gemahlin in einer Kutsche in sein Königreich. WĂ€hrend der Fahrt springen Heinrich, dem treuen Diener des jungen Königs, aus Freude ĂŒber die Erlösung seines Herrn mit lautem Krachen die drei eisernen Ketten entzwei, die er (der „eiserne Heinrich“) sich hatte um sein Herz legen lassen, als sein Herr in einen Frosch verwandelt worden war. Sie leben glĂŒcklich bis ans Ende ihrer Tage.
Grimms Anmerkung verortet das MĂ€rchen in Hessen, wo sie es wohl von Familie Wild hörten, und erzĂ€hlt Der Froschprinz aus der Erstauflage nach. Eine dritte ErzĂ€hlung aus dem Paderbörnischen (von Familie von Haxthausen) setzt so fort: Der erlöste Prinz gibt seiner Braut ein Tuch mit seinem Namen in Rot, das schwarz wird, wenn er tot oder untreu ist (vgl. KHM 56, 60, 89). Als er eine falsche Braut hat, folgt ihm die rechte mit ihren Schwestern als Reiter verkleidet und entgeht der Entlarvung, indem sie beim Sturz ĂŒber ausgestreute Erbsen wie MĂ€nner fluchen (vgl. KHM 67). Er erkennt sie, als es unterwegs kracht und er dreimal ruft „Halt, der Wagen bricht“, worauf sie jeweils antwortet: „Ach nein, es bricht ein Band von meinem Herzen.“ Die BrĂŒder Grimm schĂ€tzen das MĂ€rchen besonders alt, mit Verweis auf Georg Rollenhagen (Froschmeuseler, 1595), und sammeln epische Beispiele von harten Banden ums Herz. Sie zitieren auch den Kommentarteil von John Leydens Ausgabe von John Bellendens Complayant of Scotlande, der das MĂ€rchen mit einer Geschichte vom Wolf am Brunnen am Weltende in Verbindung bringt:
„open the door, my hinny, my hart, open the door, mine ain wee thing; and mind the words that you and I spak down in the meadow, at the well-spring!““
Aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Froschk%C3%B6nig_oder_der_eiserne_Heinrich
„BrĂ€utigam Froschkönig von Marie Luise Kaschnitz
play pause Wie hĂ€ĂŸlich ist Dein BrĂ€utigam Jungfrau Leben
Eine RĂŒsselmaske sein Antlitz Eine Patronentasche sein GĂŒrtel Ein Flammenwerfer Seine Hand
Dein BrĂ€utigam Froschkönig FĂ€hrt mit Dir (Ein Rad fleigt hierhin, eins dorthin) Über die HĂ€user der Toten
Zwischen zwei WeltuntergĂ€ngen Preßt er sich In Deinen Schoß
Im Dunkeln nur Ertastest Du Sein feuchtes Haar
Im Morgengrauen Nur im Morgengrauen Nur im
Erblickst Du seine Traurigen Schönen Augen.“
Aus: http://www.lyrikline.org/de/gedichte/braeutigam-froschkoenig-1276#.Vii45RDhBhE Froschkönig Flickr
1 note · View note