Tumgik
ultradualerstudent · 7 years
Text
Klausurenphase - Duales Studium
Dadurch, dass das Semester im dualen Studium, zumindest in meinem Fall, auf drei Monate reduziert ist, kann man sich ja ausmalen, wie viel Stoff man im Gegensatz zu einem dualen Studenten innerhalb kürzester Zeit lernen muss.
In den drei Monaten bekommt man etwas abgespeckt den Stoff zur Verfügung gestellt, den der “normale Student” in 6 Monaten lernt. Macht es das jetzt zu einer unmöglichen Aufgabe das Studium zu meisten? Nein. Will man sich trotzdem manchmal vor einen Bus werfen? Definitiv.
Im ersten Semester habe ich zum Glück nur 5 Klausuren schreiben müssen. Diese kann man nicht schieben und nur nachschreiben, wenn man krank war und ein Attest vorlegen kann. Vor den Klausuren hatten wir genug Zeit uns vorzubereiten, neben einem nicht allzu vollgestopften Stundenplan, war die Woche vor den Klausuren komplett Zeit sich vorzubereiten. Das hat im ersten Semester auch gereicht.
Im zweiten Semester sieht das Ganze schon anders aus. Wir schreiben 11 Klausuren in 8 Tagen, haben vorher keine Woche frei und sogar zwischen den Klausuren noch Vorlesung. Das sollte trotzdem schaffbar sein, viele Studenten haben das bereits geschafft und viele werden das noch schaffen.
Die Klausurenphase in den höheren Semestern ist vergleichbar mit der im zweiten Semester, wobei der Anspruch natürlich stetig steigt. Zum Bestehen der Klausuren muss man mindestens eine 4,0 schreiben.
Der Notenspiegel in der Hochschule/Universität liegt zwischen 1,0 und 5,0. Wobei 5,0 die schlechteste Note ist. Da die Klausuren teilweise in Module mehrerer Fächer eingeteilt ist, in denen man dann eine gemeinsame Klausur schreibt, kann man zum Beispiel eine schlechte Mathe-Klausur, angenommen 5,0, durch eine bessere Statistik-Klausur (mind. 3,1) ausgleichen.
Sollte man dies nicht schaffen, darf man jede Klausur einmal wiederholen. Wenn dann trotzdem wieder durch eine der Klausuren fällt, hat man an der DHBW einen “Joker”. Diesen darf man einmal im Jahr einsetzen, um ein Fach ein drittes Mal zu wiederholen.
Fällt man allerdings durch mehrere Fächer zwei Mal durch, hat sich das Studium für den Studenten dann erledigt. Dies ist gegenüber dem normalen Studium natürlich ziemlich hart, aber man muss für sich selbst entscheiden, ob das wirklich ein Hindernis ist, das Studium an einer dualen Hochschule zu beginnen.
Ich muss dazu sagen, dass ich ein wirklich lernfauler Mensch bin, aber es bis jetzt ganz gut verstanden habe und meine Noten auch nicht schlecht ausgefallen sind. Also selbst, wenn euer Abitur nicht so granate war, sobald man etwas studiert, für das man sich wirklich interessiert hat man eine ganz andere Lernmotivation.
0 notes
ultradualerstudent · 7 years
Quote
Ein normaler Student spielt Tischtennis auf seinem iPad. Der duale Student spielt Tischtennis mit seinem iPad.
Der Duale Student
0 notes
ultradualerstudent · 7 years
Text
Nachteile einer Ausbildung
Es fällt mir nicht sonderlich einfach Nachteile für die Ausbildung zu finden, das ich generell sehr glücklich damit bin eine gemacht zu haben. Trotzdem möchte ich euch natürlich auch die negativen Sachen aufzeigen.
1. Abschluss
Der Ausbildungsabschluss ist mit Sicherheit super, aber kann leider keinen Bachelor ersetzen. Nicht dass das nötig wäre, aber mit einer abgeschlossenen Ausbildung kann es sein, dass man im Berufsleben einfach weniger verdient als Hochschulabsolventen.
2. Berufsschule
Auch während der Ausbildung müsst ihr noch regelmäßig lernen und euch eigenständig auf eure Prüfungen vorbereiten. Man wird das Lernen, während der Ausbildung, nicht los.
3. Stress
Ich kann nur von der Hotellerie sprechen, aber diese Ausbildung verlangt einem ganz schön was ab. Man arbeitet oft, zu verschiedenen Zeiten und meistens relativ lang. Das kann schon mal auf die Nerven gehen und man sollte sich das bewusst machen, bevor man eine Ausbildung anfängt.
Falls ihr die Vorteile gelesen habt, könnt ihr feststellen, dass mir persönlich zu den Nachteilen viel weniger einfällt. Das liegt daran, dass ich absolut davon überzeugt bin, dass eine Ausbildung für jeden, Hauptschüler bis Abiturient, eine der besten Formen ist, in das Berufsleben einzusteigen.
0 notes
ultradualerstudent · 7 years
Text
Vorteile einer Ausbildung
Es gibt vieles was für eine Ausbildung spricht, im Folgenden hab ich meine persönlichen Erfahrungen mal für euch zusammengefasst. Das meiste davon ist subjektiv beurteilt, soll euch aber dabei unterstützen die richtige Wahl zu treffen.
1. Unabhängigkeit
Wenn ihr eine Ausbildung beginnt verdient ihr direkt Geld, was für euch bedeutet, dass ihr nicht mehr wirklich auf eure Eltern angewiesen seit und vielleicht sogar von zuhause ausziehen könnt. Natürlich verdient ihr in den circa 3 Jahren noch nicht eure erste Millionen und es kommt auf den Beruf an, für den ihr euch entschieden habt, wie hoch euer Gehalt tatsächlich ist. Dabei dürft ihr euch nicht vom Gehalt lassen. In meinem ersten Ausbildungsjahr hab ich etwas mehr als 400 Euro Netto verdient, was sicher nicht die Welt ist, aber ich würde es jeder Zeit wie machen, da mich die Arbeit unfassbar glücklich gemacht hat.
2. Direkter Einstieg
Ihr lernt von Anfang an, alle Schritte jeder Abteilung, die für eure Branche wichtig sind. Damit seid ihr für eure Arbeitgeber unfassbar wichtig. Mit einer Festanstellung kann man nach der Ausbildung, wenn man sich nicht ganz dämlich anstellt, eigentlich immer rechnen.
3. “Leichtigkeit”
Die Ausbildung zum Hotelfachmann war für mich nach dem Abitur erfrischend “einfach”. Dabei darf man sie natürlich nicht unterschätzen, die Arbeit war körperlich schwer, aber wenn man seine Arbeit liebt, und das tue ich, fällt es einem viel einfacher in die Materie einzutauchen und Gelerntes direkt umzusetzen. Trotzdem hatten auch wir Azubis, die mit der Arbeit nicht gut klar gekommen sind. Startet wenn möglich mit so vielen Praktika wie es nur geht, um in jeden Beruf, der euch interessiert, mal reinzuschnuppern.
4. Berufsschule
Achja, die Berufsschule: Segen und Fluch zugleich. Man lernt viele neue Menschen kennen. Der Stoff war für die meisten Abiturienten recht leicht zu verinnerlichen. Hinzu kam, dass ich in meiner Ausbildung immer Blockunterricht hatte, was bedeutet dass man 3-4 Mal im Jahr für mehrere Wochen Schule hat. Es war wie Urlaub. Und auch von Azubis die 1-2 Mal in der Woche Unterricht haben, höre ich immer wieder, dass es schön ist ein wenig von der stressigen Arbeit abschalten zu können.
5. Ausland
Die duale Ausbildung, also Berufsschule und Berufsalltag, gibt es in diesem Umfang eigentlich nur in Deutschland. Das macht euch für den Weltmarkt sehr attraktiv, da die deutsche Ausbildung weltweit ein hohes Ansehen hat. Wenn ihr also plant später mal im Ausland zu arbeiten, muss es auch nicht immer das Studium sein.
Ich hoffe, dass euch die Punkte etwas inspirieren konnten.
Haltet die Ohren steif
0 notes
ultradualerstudent · 7 years
Photo
Tumblr media
361 notes · View notes
ultradualerstudent · 7 years
Text
Das Duale Studium - Nachteile
Kurz und knackig die Nachteile des dualen Studiums zusammengefasst:
1. Stress
Es ist viel und es ist stressig, ihr macht die Theorie in der Hälfte der Zeit eines normalen Studiums, zudem habt ihr noch die Belastung von der Arbeit. Und leider bleiben dabei auch manchmal Familie und Freunde zurück. Ganz wichtig beim dualen Studium: Zeitmanagement. Aber hierzu werde ich auch nochmal einen gesonderten Post schreiben. Überlegt gründlich ob ihr ein duales Studium beginnen wollt, denn es ist wirklich eine hohe Belastung. Sprecht mit euren Freunden oder mit aktuell Studierenden von dem Studiengang, den ihr besuchen wollt. Natürlich, könnt ihr auch mir immer gerne Nachrichten schreiben und ich versuche euch so gut ich kann zu unterstützen.
2. Standort
Das ist sicher nicht für jeden so wichtig wie für mich, aber ich habe meine Ausbildung in der Großstadt gemacht und vermisse es. Auch in Ravensburg kann man gut Feiern gehen, aber eben nur am Samstag oder Sonntag. Die Auswahl der Bars sind auf ein Minimum beschränkt und Shoppen kann man hier leider auch nicht sonderlich gut. Mehr als ein H&M und ein Mediamarkt sind nicht drin. Dafür ist man natürlich in kürzester Zeit am Bodensee, die Umgebung ist der Wahnsinn und ihr seid in den Praxisphasen vermutlich sowieso nicht im Schwabenland. Alles in allem überwiegt hier, in meinem Fall, leider das Negative. Wenn ihr Großstadtmenschen seid oder auf eure Familie und Freunde nicht verzichten könnt, solltet ihr gründlich über ein duales Studium nachdenken, die Entfernung ist meistens größer, als die zu einer normalen Uni, da es noch nicht so viele duale Konzepte in Deutschland gibt.
3. Erschwerter Abbruch
Grundsätzlich ist ein Abbruch des Studiums natürlich möglich und die Abbruchrate ist auch nicht gerade gering, aber ihr müsst bedenken, dass der Arbeitgeber euch auch in der Theoriephase bezahlt, in der ihr in der Zeit gar nicht “tatsächlich” für ihn arbeitet. Die Gebühren und das Gehalt muss in den meisten Fällen bei Abbruch zurückgezahlt werden, hierbei kann je nachdem wie lange man schon studiert eine relativ hohe Summe anfallen, die den Abbruch deutlich erschwert.
4. Spezialisierung
Mit Beginn des Studiums bindest du dich an einen Arbeitgeber. “Normale” Studenten haben die Möglichkeit durch verschiedene Praktika in unterschiedliche Unternehmen reinzuschnuppern. Die Bindung an einen Arbeitgeber ist nicht unbedingt negativ, sollte aber bedacht werden, denn wenn dir das Studium nicht gut gefällt, ist der Abbruch wie oben bereits geschrieben nicht so leicht.
5. Es ist keine Ausbildung
Ich kann dadurch dass ich im Vorfeld eine Ausbildung gemacht habe, recht gut zwischen dieser und dem Studium vergleichen. Auch wenn die Ausbildung einen weniger guten Ruf hat, ich bin froh, dass ich sie gemacht habe. Man bekommt viel fundierteres Wissen über die tatsächliche Arbeit im Hotel. Das Studium ist sehr betriebswirtschaftlich ausgelegt und gerade in der Hotelbranche ist es so, dass viele Personalchefs lieber Azubis einstellen, als Studenten, die noch nie im Leben mal so richtig “geackert” haben. Solltest du genug vom Lernen haben und erstmal arbeiten wollen könnte eine Ausbildung vielleicht eine gute Alternative für dich sein, ein Studium kannst du immernoch anhängen und der Lerndruck während der Ausbildung ist deutlich geringer.
0 notes
ultradualerstudent · 7 years
Text
Das Duale Studium - Vorteile
Wenn ihr überlegt ein duales Studium zu beginnen, gibt es natürlich einiges was dafür spricht. Die, meiner Meinung nach, wichtigsten Punkte habe habe ich euch hier mal versucht kompakt zusammenzufassen.
1. Praxis
Für mich das mit wichtigste Kriterium, da ich den Bezug zur Arbeit nach der Ausbildung nicht verlieren wollte. Aber auch für Schüler ohne große Berufserfahrung macht es Sinn ein duales Studium zu beginnen. Der Arbeitsmarkt ist schwierig und auch Absolventen einer Universität haben es schwer, aber durch Berufserfahrung kannst du enorm punkten und wirst für die Arbeitgeber “attraktiver”.
2. Abwechslung
Lernen, Lernen, Lernen.. wer kann sich etwas schöneres vorstellen? Nach dem Abitur hat man doch einfach nochmal richtig Bock sich mindestens 3 Jahre hinzusetzen und intensiv zu pauken! So ging es mir leider nicht. Ich bin kein theoretischer Mensch und freue mich jedes Mal wie Bolle wieder arbeiten zu dürfen. Außerdem kann man im Theorieteil besprochenes direkt umsetzen.
2.5. Auslandserfahrungen
Einer der Gründe, warum ich mich entschieden habe in die Hotellerie zu gehen, war die leichte Möglichkeit im Ausland zu arbeiten. Und schon während des Studiums arbeite ich während der Praxisphasen im Ausland. Zusätzlich arbeitet die DHBW mit vielen Partnerschulen weltweit und es ist generell möglich auch ein Semester im Ausland zu studieren.
3. Money
Die meisten Arbeitgeber zahlen dir durchgehend eine Vergütung. Im Hotel- und Gastronomiebereich ist diese leider nicht viel höher als ein Auszubildendengehalt, aber auch damit kann man schon was anfangen und ist nicht mehr so sehr auf die Eltern angewiesen. Je nach Branche kann man aber auch schon während des Studiums sehr gutes Geld verdienen. Sollte das Geld trotzdem nicht ganz reichen, kann man auch als dualer Student z.B. Bafög beantragen. Auf jeden Fall fällt einem die Finanzierung des Studiums deutlich leichter.
4. Abschluss
An einer dualen Hochschule kannst du einen “ganz normalen Bachelor” machen, der genau so anerkannt ist, wie ein Bachelor einer Universität. Und man macht ihn in genau der gleichen Zeit.
5. Einstieg ins Berufsleben
Da man bereits in einer Anstellung arbeitet und auf einen Job im Unternehmen vorbereitet wird, hat der Arbeitgeber großes Interesse daran dich zu behalten. Du musst dir also weniger Sorgen um die Zeit nach dem Studium machen und kannst dich komplett auf das Studium konzentrieren.
Das sind so grob die wichtigsten Vorteile des dualen Studiums für mich. Fällt euch noch etwas ein?
Mit der Zeit werde ich diese Liste immer mal wieder aktualisieren und bald folgen dann die Nachteile!
Haltet die Ohren steif
0 notes
ultradualerstudent · 7 years
Text
Der erste Eintrag
Meine lieben zukünftigen Studenten, Studierende und Interessierte,
ich weiß nicht genau, womit ich beginnen soll, ich habe noch nie einen Blog gestaltet und kenne mich mit der ganzen Materie noch nicht so aus.
Der Hintergedanke bei der Erstellung dieses Blogs war es allen Interessierten aus erster Hand von dem Studentenleben, dem Weg dahin zu erzählen. Denn ich weiß genau wie man sich fühlt, wenn man nicht weiß, wie man seine Zukunft gestalten möchte. So eine Entscheidung begleitet einen doch schließlich das ganze Leben! Oder nicht?
Hin und wieder werde ich mich vielleicht über meine Ausbildung, Technik, Mode oder Musik auslassen.
Kurz zu meiner Wenigkeit. Ich habe das Abitur 2013 sehr durchschnittlich bestanden, anschließend eine Ausbildung in einer bekannten Hotelkette zum Hotelfachmann erfolgreich abgeschlossen und mich im Anschluss nach ganz viel Hin und Her dazu entschieden, dass ich gerne Studieren möchte. Aber halt nicht in Vollzeit, nun ja, hinzu kam aber, dass ich extrem unschlüssig war, wie gut ich ein duales Studium packe. Genug dazu, mittlerweile studiere ich im 2. Semester BWL - Tourismus, Hotellerie & Gastronomie an der Dualen Hochschule in Baden-Württemberg.
Mein nächster Post wird vermutlich etwas genauer die Vor- und Nachteile des dualen Studiums behandeln.
Haltet die Ohren steif
1 note · View note