Tumgik
#recycelt sein
Text
Gedanken zu Staffel 20
Die Szenen wo sich alle die neue Hausmeisterin im sexy Badeanzug vorstellen ist maximal unangenehm
Die Folge mit Kasimir im rosa Kleid hab ich übersprungen, das als Witz zu benutzen war schon damals nicht okay
Mila ist so ein Aroace Icon. "I am going to get a good grade in being 16, something that is both normal to want and possible to achieve".
Orkan, der mit Lennard küssen üben will, weil Lennard noch nie geküsst hat (No Homo) vs. Joel, der mit Colin küssen üben will, um Küsse unter Zimmernachbarn zu normalisieren (Yes Homo)
Petra ist so ein poor little meow meow
Noah und Colin hätte auch jemand die Handys klauen und sie in einen Raum einsperren sollen.
"Kurz vor dem Kuss kommt jemand rein" - Auch ein Klassiker
Die Antifa-Oma die Orkan und Lennard mit ihrer Handtasche verprügelt <3
Der Geheime Zirkel war ein coolerer Geheimbund als der in Staffel 24
Schloss Einstein in Staffel 26: "Cultural Appropriation ist nicht okay." Schloss Einstein in Staffel 20: "Passend zur Ausstiegsgeschichte von Alva lassen wir den Cast einen Haka-Tanz der Maori aufführen!"
Wie Henri am Ende komplett der Verstand verliert. Ich liebe solche Figuren.
Orkan will sein Auto vom Schrottplatz retten und Jule will ihn aufhalten vs. Ava will ihr Fahrrad vom Schrottplatz retten und Julia will sie aufhalten. Bei Schloss Einstein wird recycelt.
"So, Jule küsst jetzt in der letzten Folge noch Orkan und nächste Staffel ist Jule dann nicht mehr da und wir erwähnen die ganze Sache nie wieder."
Ich hätte gern noch mehr von Mila und Dominiks Beziehung gesehen. Schade, dass sie in der nächsten Staffel beide weg waren.
Gehört jetzt zu meinen Lieblingsstaffeln.
10 notes · View notes
galli-halli · 2 years
Note
Ich freu mich auf Sonntag. JK, die über einen nackten Joko in der Dusche und ihre Testamente reden. Und Klaas wird endlich nochmal seinen Bachelor Witz los. Der hat es ihm so angetan, wie der Douglas Gutschein scheint mir.. 🤣
Ich glaube es wird sehr gut.
Ich freue mich auch sehr, allein für die komplett wilden Themensprünge zwischen absurd suggestivem und absurder Softness.
Natürlich muss Klaas unbedingt ganz detailliert darauf eingehen, dass Joko nackt ist, wenn er seine Dusche abzieht. Dass er nackt auf dem Boden hockt. Das ist wichtig. Ich hab noch nicht ganz verstanden, warum, aber Klaas wird das schon wissen...
Und natürlich recycelt Klaas seine Witze, weil Joko jedes Mal aufs Neue wieder darüber lacht…
Zu dem Testament Gespräch verweise ich gerne schonmal auf diesen Post, der meine eigenen Gedanken dazu sehr gut zusammenfasst.
Gleichzeitig hat mich Klaas‘ Reaktion auf Jokos plötzliche Aufrichtigkeit sehr an ihr Gespräch über das U-Boot-Fiasko erinnert. Auch da zögert Klaas kurz und hakt dann nochmal nach, ob Joko das Gesagte wirklich ernst meint.
Tumblr media
Diese Kopfbewegung, die er nach dem "Echt?" macht, als wolle er nochmal ganz genau in Jokos Gesicht sehen.
So ähnlich wendet er sich Joko auch zu, bevor er mit dem "Steh ich drin?" ernsthaft nachfragt, ob er in Jokos Testament steht. Ich finde, allein an seiner Stimmlage erkennt man einen starken Unterschied zu dem eher scherzhaften "Wie viel krieg ich eigentlich?"
Total interessant find ich dabei auch, dass Joko im Gegensatz zu Klaas kaum bis gar nicht darauf reagiert, dass er in Klaas' Testament steht. Er wirkt weder überrascht, noch konzentriert er sich darauf, sondern nickt nur und bleibt bei dem Thema, was er Klaas vermachen wird. Er bleibt eher nüchtern und in der Selbstverständlichkeit des Gesagten haften, während Klaas bis zu dem "Krieg ich deine alten Schlafanzüge"-Gag eher so wirkt, als würde ihn das Thema kurz ernsthaft beschäftigen.
Insgesamt ist allein dieser kurze Ausschnitt (wie @junax in ihrem Post sagt) schon wieder ein extrem faszinierendes Puzzlestück aus JKs Kommunikation und Umgang miteinander.
Ich freu mich auf Sonntag und freu mich auf mehr <3
41 notes · View notes
cashmeremonkey · 1 year
Text
Es war das Stück Toilettenpapier, welches sein Unterfangen verriet. Manchmal sei es der Schlaf, manchmal die Kopfschmerzen. Er brauche Ruhe, behauptet er. Aber als ich mich neben ihn gelegt hatte, und es unter meinem Kopf knisterte und ich das Stück recycelte Papier in der Hand hielt, wusste ich warum er nun alleine schlief.
9 notes · View notes
fabiansteinhauer · 11 months
Text
Tumblr media
Archive, ernsthaft
1.
Wenn das Archiv ein Gesetz ist und seine verbesserte Version ein Gestell im Sinne Heideggers, dann ist das Archiv vermutlich in seiner besseren Version kein Archiv im Sinne Aby Warburgs. Nicht, dass er Heidegger widersprechen würde, er spricht gar nicht mit ihm, hat ihn nicht im Sinn und hat anderes im Sinn, wenn er Gestelle im Sinn hat. Ernst beschreibt Heideggers Gestell als Gestellkraft und Rahmung, als Differenz-Setzung. Der liebe Gott und der Teufel, beide stecken im Detail. Gesetze, Gestelle und Gelage, daran hat in der Rechtstheorie Ino Augsberg erinnert, sind da, um mit Differenz umzugehen. Warburgs Distanzschaffen und Ernsts Distanzmaschinen teilen wohl etwas, u.a. Ähnlichkeiten und Unähnlichkeiten.
2.
Wenn eine Unterscheidung einer großen Anzahl anderer Unterscheidungen aufsitzt, ohne diese oder sich zu verkehren, dann liegt es nahe, von einer großen Trennung zu sprechen, einer Trennung, die in großer Anzahl vorkommt, ohne sich zu verkehren. Ist das Subjekt sichtbar, kann es sehen und das Sehen von der Blindheit unterscheiden, kann es sich vom Objekt unterscheiden, sprechen und dabei die Zeichen vom Bezeichneten unterscheiden, weil es die Grenzen seiner Vernunft kennt, dann lebt dieses Subjekt in Bezug auf das Dogma großer Trennung vermutlich nicht häretisch. Hält es sich ans Sichtbare, Sagbare, die Ordnung, den Stand und die Wissenschaft, in dem es die Begriffe davon begreift und das andere fahren lässt, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit. Führen alle Unterscheidungen nach Rom oder ins Innere der Referenz, auf die Innenseite des Menschen, der Personen, der Gesellschaft, des Sinns und der Welt, schliesst sich re-entry an re-entry an, ohne dass der Referenzhaufen auch einmal ausgespuckt oder gekackt wird, ist alles in Selbstreferenz und Reflexion gefasst, wird alles (hermeneutisch) recycelt und aufgehoben, bleibt es bei Bereicherung und Anreicherung, dann wird alles größer, auch die Trennungen werden größer.
Warburgs Archive bilden sich aber um eine magische Rationalität herum, und mit Stefanie Günthner gesprochen: dazu noch um eine ministerielle, also büro- und studiokratische Rationalität. Magische und ministerielle Rationalität sind mehr und weniger Rationalität. Beide sind Weisen schwacher und niederer Rationalität, weil sie austauschbar und (ver-)wechselbar mit dem sind, was nicht rational ist (darum schwach) und weil sie dem Subtilen, dem Frivolen, dem Durchgehenden und dem Nichtmanifesten affin sind. Weder der Begriff des Gesetzes noch die Vorstellung, dass es davon wiederum bessere Versionen gäbe, passen für Warburgs Archive wirklich, nicht, wenn man an der Schärfe festhalten will, mit der das Gesetz, sein Begriff und seine Verbesserungen verteidigt wird und nicht, wenn man an der Schärfe festhalten will, mit der Warburg sortiert und dabei austauscht und (ver)wechselt.
1881, war da nicht die Schlacht bei Cerrutti?
2 notes · View notes
honestlysublimebird · 23 days
Text
Aus ökologischer Sicht kann Beton eine nachhaltige Option sein, wenn er verantwortungsvoll hergestellt wird. Es kann recycelte Materialien in seine Mischung integrieren, wodurch der Bedarf an neuen Ressourcen reduziert und der Abfall minimiert wird. Wenn es um die Installation geht, sind Betonzäune zwar schwer und erfordern möglicherweise eine professionelle Handhabung, sie lassen sich jedoch relativ schnell installieren, sobald die Standortvorbereitung abgeschlossen ist.
0 notes
nbgblatt · 28 days
Text
Germany's Next Topmodel: Drama! Die Frauen zeigen die extravaganten Looks von Kevin Germaniers
Germany's Next Topmodel: Drama! Die Frauen zeigen die extravaganten Looks von Kevin Germaniers | #GNTM #Drama #Frauen #HeidiKlum #KevinGermaniers
Durch die Zusammenarbeit mit Taylor Swift, Lady Gaga, Beyoncé und Rihanna ist Kevin Germanier zu einem der gefragtesten Modedesigner geworden. Er macht nachhaltige und recycelte Mode. Seine Kollektion “Les Venimeuses” ist vielfältig und dramatisch.
View On WordPress
0 notes
flashlivede · 28 days
Text
Germany's Next Topmodel: Drama! Die Frauen zeigen die extravaganten Looks von Kevin Germaniers
Germany's Next Topmodel: Drama! Die Frauen zeigen die extravaganten Looks von Kevin Germaniers | #GNTM #Drama #Frauen #HeidiKlum #KevinGermaniers
Durch die Zusammenarbeit mit Taylor Swift, Lady Gaga, Beyoncé und Rihanna ist Kevin Germanier zu einem der gefragtesten Modedesigner geworden. Er macht nachhaltige und recycelte Mode. Seine Kollektion “Les Venimeuses” ist vielfältig und dramatisch.
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
tests99 · 3 months
Text
Purrfect Perch: Innovative Katzenkratzer-Designs
Katzenkratzer sind zu unverzichtbaren Möbelstücken im Zuhause eines jeden Katzenliebhabers geworden. Sie sind nicht nur bloße Accessoires, sondern spielen auch eine wichtige Rolle im Leben einer Katze: Sie bieten ihr die Möglichkeit, ihren natürlichen Kratzinstinkt auszuleben, und bieten ihr gleichzeitig einen Platz zum Sitzen, Spielen und Entspannen. In den letzten Jahren sind innovative Designs entstanden, die sowohl den funktionalen Bedürfnissen von Katzen als auch den ästhetischen Vorlieben ihrer Besitzer gerecht werden.
Einer der bemerkenswertesten Fortschritte beim Design von Katzenkratzern ist die Integration mehrstufiger Strukturen. Diese Kratzbäume bieten Katzen verschiedene Plattformen zum Klettern, Springen und Erkunden und imitieren so das Erlebnis, draußen zu sein. Indem diese Kratzbäume ihren natürlichen Drang zum Klettern stillen, fördern sie körperliche Aktivität und geistige Stimulation und tragen so zu einem gesünderen und glücklicheren Begleiter der Katze bei.
Darüber hinaus verfügen viele moderne Katzenkratzer über integrierte Spielzeuge und interaktive Elemente. Von baumelnden Federn bis hin zu rotierenden Bällen – diese Ergänzungen unterhalten Katzen nicht nur, sondern regen sie auch zum aktiven Spielen an. Durch die Kombination von Kratzen und Spielen bieten diese innovativen Designs eine ganzheitliche Lösung zur Bereicherung von Katzen, indem sie Langeweile in Schach halten und destruktives Verhalten reduzieren.
Ein weiterer Trend beim Design von Katzenkratzern ist die Verwendung nachhaltiger Materialien. Da das Bewusstsein für Umweltprobleme zunimmt, suchen viele Tierhalter nach umweltfreundlichen Alternativen für ihre pelzigen Freunde. Aus diesem Grund greifen Hersteller auf Materialien wie recycelte Pappe, natürliches Sisal und Bio-Baumwolle zurück, um umweltbewusste und langlebige Kratzbäume herzustellen. Diese nachhaltigen Optionen minimieren nicht nur den CO2-Fußabdruck, sondern bieten Katzen auch sichere und ungiftige Oberflächen zum Kratzen und Faulenzen.
Darüber hinaus integrieren Designer eine elegante und moderne kratzer von katze  in die Designs von Katzenkratzern und verwischen so die Grenze zwischen Haustiermöbeln und Heimdekoration. Mit minimalistischen Formen, schicken Farben und stilvollen Mustern ergänzen diese Kratzbäume moderne Innenräume und erfüllen gleichzeitig die funktionalen Bedürfnisse von Katzen. Durch die nahtlose Integration in die häusliche Umgebung sorgen diese innovativen Designs dafür, dass sowohl Katzen als auch ihre Besitzer mit der Wahl ihres Kratzbaums zufrieden sind.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Weiterentwicklung der Katzenkratzer-Designs eine Reihe innovativer Lösungen hervorgebracht hat, die den unterschiedlichen Bedürfnissen von Katzen und ihren Besitzern gerecht werden. Von mehrstufigen Strukturen über nachhaltige Materialien bis hin zu eleganter Ästhetik bieten diese Kratzbäume mehr als nur einen Ort zum Kratzen – sie bieten Katzen Möglichkeiten zum Spielen, Ausüben und Entspannen, bereichern ihr Leben und stärken die Bindung zwischen Haustieren und ihren menschlichen Begleitern.
1 note · View note
lederlexikon · 3 months
Text
Wie wird Leder hergestellt?
Tumblr media
Herkunft von Leder In 4 Schritten wird Leder hergestellta. Gerbung b. Enthaarung und Aufbereitung c. Färbung und Veredelung d. Trocknung und Finish 3. Verwendung von Leder 4. Nachhaltigkeit und Umweltauswirkungen 5. Fazit Leder und seine Herstellung Leder ist ein vielseitiges und strapazierfähiges Material, das aus der Haut von Tieren hergestellt wird. Es wird für eine Vielzahl von Produkten verwendet, darunter Kleidung, Schuhe, Möbel und Accessoires. Herkunft von Leder Die meisten Lederprodukte werden aus der Haut von Rindern hergestellt, aber auch die Haut anderer Tiere wie Schafe, Ziegen, Schweine und sogar Exoten wie Krokodile und Schlangen können verwendet werden. In 4 Schritten wird Leder hergestellt Jetzt kommt die Antwort zu der Frage, wie das Leder hergestellt wird. Hier findest du die vier wichtigsten Schritte zur Lederherstellung. a. Gerbung Der erste Schritt ist die Gerbung, bei der die rohe Tierhaut in Leder umgewandelt wird. Es gibt verschiedene Gerbverfahren, aber die häufigsten sind die pflanzliche Gerbung und die Chromgerbung. Bei der pflanzlichen Gerbung werden pflanzliche Stoffe wie Rinde und Früchte verwendet, während bei der Chromgerbung Chromsalze eingesetzt werden. b. Enthaarung und Aufbereitung Nach der Gerbung wird die Haut enthaart und aufbereitet, um sie für die weiteren Verarbeitungsschritte vorzubereiten. Dies beinhaltet das Entfernen von überschüssigem Fett, Fleischresten und anderen Verunreinigungen. c. Färbung und Veredelung Die nächste Phase ist die Färbung und Veredelung des Leders. Dabei werden Farbstoffe und Chemikalien verwendet, um das Leder in die gewünschte Farbe zu bringen und seine Oberfläche zu behandeln, um sie weicher, glänzender oder haltbarer zu machen. d. Trocknung und Finish Nachdem das Leder gefärbt und veredelt wurde, wird es getrocknet und einem abschließenden Finish unterzogen. Dies kann das Polieren der Oberfläche, das Auftragen von Schutzmitteln oder das Prägen von Mustern umfassen, je nach den Anforderungen des Endprodukts. 3. Verwendung von Leder Ist das Leder hergestellt, kann es für eine Vielzahl von Produkten verwendet werden: - Kleidung: Jacken, Hosen, Röcke - Schuhe und Stiefel - Möbel: Sofas, Sessel, Stühle, Betten - Accessoires: Geldbörsen, Gürtel, Uhrenarmbänder - Automobilindustrie: Sitze, Lenkräder, Verkleidungen 4. Nachhaltigkeit und Umweltauswirkungen Die Lederherstellung kann umweltbelastend sein, insbesondere aufgrund des Einsatzes von Chemikalien bei der Gerbung und Veredelung. Einige Gerbverfahren können auch zu Wasser- und Bodenverschmutzung führen. Um die Umweltauswirkungen zu verringern, gibt es Bestrebungen, umweltfreundlichere Gerbverfahren zu entwickeln und recyceltes Leder zu verwenden. 5. Fazit Leder ist ein wertvolles und vielseitiges Material, das durch einen komplexen Prozess hergestellt wird. Es wird für eine breite Palette von Produkten verwendet und bietet Haltbarkeit und Ästhetik. Trotz einiger Umweltbedenken bleibt Leder aufgrund seiner Eigenschaften und seines Nutzens für viele Branchen weiterhin beliebt. Wir hoffen, dass ihr die Anleitung, wie Leder hergestellt wird, auch als sehr nützlich empfindet. Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
lebenistgeil · 3 months
Link
0 notes
lokaleblickecom · 4 months
Text
„Edition Dynamic“ des CUPRA Born ab sofort bestellbar
Tumblr media
CUPRA Born „Edition Dynamic“
- Neues Sondermodell mit attraktivem Preisvorteil in Höhe von 2.750 Euro - Zahlreiche zusätzliche Ausstattungshighlights bei In- und Exterieur - 19-Zoll-Leichtmetallräder, CUPRA Sportschalensitze und vieles mehr CUPRA bringt sein erstes vollelektrisches Modell auf ein neues Level – mit der CUPRA Born „Edition Dynamic“. Das Sondermodell wartet mit einem attraktiven Preisvorteil und zahlreichen Ausstattungshighlights in Serie auf – und zwar für alle verfügbaren Akku- und Leistungsversionen. Der Elektropionier der Challenger-Brand ist in der „Edition Dynamic“ ab sofort bestellbar.
Tumblr media Tumblr media
Sportschalensitze mit Massagefunktion serienmäßig Das Sondermodell wird serienmäßig mit dem Dinamica Pack in Granite Grey – optional in Aurora Blue – ausgeliefert. Es beinhaltet unter anderem CUPRA Sportschalensitze aus veganer, recycelter Mikrofaser in Granite Grey mit Lendenwirbelstütze und manuell ausziehbarer Oberschenkelauflage in der ersten Sitzreihe. Die Sitze verfügen zudem über eine Massagefunktion, sind beheizbar und elektrisch einstellbar. Zur Serienausstattung der CUPRA Born „Edition Dynamic“ gehört zudem das Pilot M Pack. Es enthält beispielsweise das Navigationssystem mit einem 12 Zoll großen Farb-Touchscreen und Verkehrszeichenerkennung sowie eine Rückfahrkamera.
Tumblr media
„Mit der ‚Edition Dynamic‘ bieten wir unseren Kundinnen und Kunden ein hochattraktives Sondermodell. Die Serienausstattung ist wirklich bemerkenswert und in Kombination mit dem Preisvorteil ein starkes Kaufargument“, sagt Johannes Fleck, Leiter Produkt, Planung & Strategie bei CUPRA in Deutschland. „Ich bin sicher, dass wir hiermit noch mehr Menschen zum Einstieg in die sportlich geprägte Elektromobilität bewegen und den CUPRA Tribe erweitern können.“ 19-Zoll-Räder und verdunkelte Scheiben Von außen kommt die Sonderedition entsprechend ihres Namens noch dynamischer daher – unter anderem mit den serienmäßigen 19-Zoll-Leichtmetallrädern „TYPHOON Black/Copper“, glanzgedreht, oder auch mit dem Paket „Privacy Glass“. Die Seitenscheiben in der zweiten Sitzreihe sowie die Heckscheibe sind dabei dunkel getönt.
Tumblr media
CUPRA Born „Edition Dynamic“ Attraktiver Preisvorteil in Höhe von 2.750 Euro Die CUPRA Born „Edition Dynamic“ ist für alle verfügbaren Varianten des vollelektrischen Modells und mit einem Preisvorteil von 2.750 Euro erhältlich. Somit kostet die 150 kW (204 PS) starke Version des CUPRA Born „Edition Dynamic“ mit einer Batteriekapazität von 58 kWh1 nur 42.140 Euro. Die leistungsstärkere Variante mit 170 kW (231 PS) und 58 kWh-Batteriekapazität2 ist für 43.220 Euro erhältlich. Und der CUPRA Born „Edition Dynamic“ mit 170 kW (231 PS) und 77 kWh Batteriekapazität3 gibt es bereits für 49.020 Euro.
Tumblr media
Für die beiden leistungsstärkeren Varianten ist serienmäßig zusätzlich das Tech M Pack inklusive. Es umfasst unter anderem beleuchtete äußere Türgriffmulden vorn, die Car2X-Funktion, das schlüssellose Schließ-und Startsystem „Kessy advanced“ und auch die kabellose Ladestation Wireless Charger für Smartphones. Read the full article
0 notes
onlinemarktplatz-de · 4 months
Text
Preisbereitschaft für nachhaltigen Konsum steigt
Tumblr media
Nachhaltiger Konsum bleibt für die deutschen Verbraucher ein wichtiges Thema – trotz kontroverser gesellschaftlicher Debatten und eines weiterhin schwachen Konsumklimas. So zeigt der aktuelle GfK Nachhaltigkeitsindex zu Beginn des Jahres einen leichten Aufwind: Besonders bei größeren Anschaffungen kaufen die Konsumenten in Deutschland wieder vermehrt unter Nachhaltigkeitsaspekten. Darüber hinaus integrieren sie vermehrt ressourcensparende Aktivitäten in ihren Alltag, wie eine Sonderauswertung von GfK zeigt. 58 Prozent der Deutschen kaufen aktuell lieber weniger, dafür aber qualitätsbewusster; 74 Prozent achten außerdem auf Langlebigkeit. Das wirkt sich auch auf den Kauf von größeren Anschaffungen aus, denn laut aktuellem GfK Nachhaltigkeitsindex sind wieder mehr Menschen, die nachhaltige Anschaffungen planen, bereit, dafür mehr Geld auszugeben. Ihr Anteil steigt um 5 Prozentpunkte auf 72 Prozent. Die GfK Handelspanel-Daten bestätigen diesen Trend: So stieg der Umsatzanteil von Haushaltsgroßgeräten mit Energieeffizienzklasse A im letzten Jahr auf 24 Prozent (2022: 16 Prozent). Auch unter denjenigen, die nachhaltige FMCG*-Produkte kaufen möchten, sind mit 67 Prozent wieder mehr Konsumenten bereit, für diese höhere Preise zu zahlen (Oktober 2023: 63 Prozent). So wuchs der Umsatz mit Bio-Lebensmitteln laut NIQ-Daten im letzten Jahr um knapp 9 Prozent. Auch der Anteil an Lebensmitteln mit Bio-Label nimmt mit 4,7 Prozent zu, während Nicht-Bio-Lebensmittel ein Minus von 0,8 Prozent verzeichneten. Das bedeutet: Auch wenn aktuell insgesamt weniger Lebensmittel eingekauft werden, verzichten die Verbraucher nicht auf Bioprodukte. „Angesichts der Diskussion rund um faire Lebensmittelpreise ist diese Mehrpreisbereitschaft grundsätzlich erfreulich“, sagt Petra Süptitz, Konsum- und Nachhaltigkeitsexpertin bei NIQ/GfK. „Sie zeigt, dass die Menschen bereit sind, mehr Geld auszugeben, wenn sie einen Mehrwert bei den Produkten sehen. Nachhaltigkeit kann ein solcher Mehrwert sein. Gleichzeitig sind die Konsumenten gerade in Inflationszeiten besonders preisbewusst und weichen für den Einkauf von Bio-Lebensmitteln weiterhin stark auf Discounter und Handelsmarken aus.“ Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick - Der GfK Nachhaltigkeitsindex steigt im Januar 2024 auf 94,2 Punkte. Das sind 1,6 Punkte mehr als im Oktober 2023. Dennoch liegt er weiterhin unter dem Durchschnittswert von 2022. - Der Index für nachhaltige größere Anschaffungen steigt im Januar von 91,8 auf 96,3 Punkte. Der Anteil derjenigen, die in den letzten zwölf Monaten nachhaltig gekauft haben, steigt auf 28 Prozent (Oktober: 26 Prozent). Der Anteil derjenigen, die planen, in den nächsten 12 Monaten größere Anschaffungen unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten zu tätigen, bleibt im Januar stabil bei 28 Prozent. - Der Index für nachhaltige FMCG-Produkte zeigt im Januar mit 92,8 Punkten nahezu keine Veränderung gegenüber Oktober (93,2 Punkte). Auch der Anteil derjenigen, die im letzten Monat nachhaltig gekauft haben, zeigt sich mit 68 Prozent ebenso konstant wie der Anteil der Konsumenten, die planen, im nächsten Monat nachhaltige FMCG-Produkte zu kaufen (63 Prozent). Mehrheit der Deutschen versucht Müll zu vermeiden Wenn es um nachhaltigen Konsum geht, sehen viele Deutsche nicht nur sich selbst, sondern auch die Unternehmen in der Verantwortung. So befürworten laut einer aktuellen GfK-Studie 92 Prozent der Befragten, dass Unternehmen grundsätzlich recycelte Verpackungsmaterialien nutzen und 88 Prozent fänden es gut, wenn bei der Herstellung von Produkten die Umwelt zukünftig nicht mehr verschmutzt würde. Für 89 Prozent der Deutschen ist sogar ein Leben ganz ohne Abfall denkbar, wenn alle Produkte recycelt oder wiederverwendet werden. Bereits heute geben 89 Prozent der Konsumenten Flaschen, Dosen und Gläser gegen Pfand zurück, 83 Prozent nutzen eigene Einkaufstaschen und Mehrwegnetze und 77 Prozent kaufen nur FMCG-Produkte, die sie wirklich brauchen. „All diese Routinen zur Müllvermeidung haben sich vor allem bei älteren Menschen etabliert“, erklärt Petra Süptitz. „Aber auch die junge Generation reduziert aktiv Müll – nur anders. Ein Viertel der 18- bis 29-Jährigen kauft Second-Hand, 30 Prozent setzen auf Refurbished-Geräte und 36 Prozent teilen sich Produkte mit anderen, statt sie selbst zu kaufen.“ Neben der Reduzierung oder Vermeidung von Müll sind erneuerbare Energien ein Nachhaltigkeitsthema, dem die Mehrheit der Deutschen (83 Prozent) offen gegenübersteht. In punkto Mobilität scheinen vor allem jüngere Menschen flexibel zu sein: Rund drei Viertel der zwischen 18- und 29-Jährigen sehen kein Problem darin, im Alltag auf das Auto zu verzichten oder dass Fahrzeuge mit alternativen Antrieben ausgestattet sind. Vorbehalte gegenüber Fleisch aus dem Labor Ein Leben ohne Müll als nachhaltige Zukunftsvision können sich schon heute viele Menschen vorstellen. Weitaus skeptischer ist die Mehrheit der Deutschen, wenn es um die alternative Herstellung von Fleisch und Proteinen in Laboren geht. Nur circa ein Drittel der Gesamtbevölkerung und unter 20 Prozent der über 50-Jährigen stehen dem Thema positiv gegenüber. In der jüngeren Zielgruppe ist der Anteil mit 58 Prozent deutlich höher und auch Männer (37 Prozent) sind über alle Altersgruppen hinweg offener für Laborfleisch als Frauen. Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
fabiansteinhauer · 1 year
Text
Tumblr media
Freiheitsverständnis
Staatsrechtslehrer sind Spezialisten für alles. Ich bin Staatsrechtslehrer. Also bin ich Spezialist für alles.
Nachdem die Aufmerksamkeit zuerst für den Islam, dann für Covid zurückging, zeigte sich plötzlich, dass sie sogar Spezialisten für Russland sind, dafür nicht einmal unbedingt Russisch sprechen oder Russland auch nur einmal besucht haben müssen. Man muss ja auch niemanden ermordet haben, um was vom Mord zu wissen
Staatsrechtslehrer sind ja Staatsrechtslehrer und sitzen am Kopf einer Wissenschaft, die ohnehin seit dem 11. Jahrhundert zu allem Ja oder Nein sagen kann, und das immer gründlich und systematisch, klar und verständlich, stringent und evident. Eine der Beobachtungen, die in der deutschen Staatsrechtslehre gemacht wurde, war diejenige, dass der russischen Gesellschaft bis heute (nicht nur ein richtiges, sondern) jedes Verständnis für Freiheit fehlen würde. Kein Lektor, der mal nachhakte. Wenn Staatsrechtslehrer das sagen, ist es gut belegt, stringent und plausibel und vertretbar. Dann kann man Quellen vorweisen, wo das steht. Das muss man ihnen nicht krumm nehmen, kann es aber, dann gibt es nach russischer Theorie immerhin einen Grund mehr für Versöhnungsschnaps.
Das Freiheitsverständnis ist ein Problem, nicht nur in Russland. In Russland ist eine der Bedingungen dieser Freiheit ein Land, das nicht aufzuhören scheint und dabei Pilze, Beeren, Fische, Wild, Boden, Wälder, Wiesen, Sümpfe im Überfluss bereit hält. Der nächste Nachbar unserer Lese- und Schreibhütte wohnt sechs Kilometer entfernt, um ihm gegenüber frei zu sein, brauchen wir keine Juristen. Und diese Hütte liegt am westlichen, dicht besiedelten Ende Russlands. Das Freiheitsverständnis an der Einrichtungen eines Staates festzumachen, an Theorie und Praxis subjektiver und objektiver Rechte, an Gerichten, Kunstwerken in staatlichen Museen oder auf der ministerial unterstützten und staatsrechtlich begutachteten documenta, darauf kommt man vor lauter Preisel-, Sumpf-, Heidel-, Him- und Walderdbeeren in Russland nicht so schnell, könnte aber durchaus sagen: Why Not? So geht es wohl auch.
Konditioniert ist das Freiheitsverständnis der Russen durch die Daumenregel Je ärmer, desto McGyver und durch das Gesetz, dass es auch Vorteile hat, wenn man nichts zu verlieren hat. Man baut sich schon was aus irgendwas. Soviel Plätzchen, soviel Kekse braucht der Mensch gar nicht. Dieses Verständnis hängt eventuell unglücklich an dem Problem von Staaten, die über reiche Bodenschätzen verfügen und darum glauben, nicht auf Bevölkerung angewiesen zu sein. Aber dieses Verständnis ist und bleibt Teil eines Freiheitsverständnisses, auch nicht des einzigen Freiheitsverständnisses. Wer der russischen Geschichte und der russischen Gesellschaft schon abspricht, auch Geschichte von Befreiung gewesen zu sein, der kann gleich Nachrichten wie diejenige verbreiten, dass die Amerikaner oder die Rote Armee Fraktion Auschwitz befreit hätten.
2.
Nicht nur hinter dem Polarkreis, aber dort bemerkenswert, gibt es die Siedlungen, die aus altem Expeditions- und Militärmaterial zusammengeschraubt und zusammengeschweisst sind, von der Architektur über die Möbel bis hin zu den selbstentworfenen Fahrzeugen.
An den coolsten Orten, wir nennen sie Basen, wurden angeblich Reste abgestürzter Satelliten und Raumstationen verwendet, diverser Weltschraumschrott sei da recycelt worden, heißt es durch den Dampf der Banjas. Dass das stimmt, ist eher unwahrscheinlich, unwahrscheinlich aber sind diese Basen insgesamt. Und es gibt sie doch. Ehemalige Polizisten, Sträflinge, Lehrer, Ingenieure, Militärs und kleine Editschkas leben da, sammeln und jagen da, gehen gemeinsam in die Banja, teilen alles, zoffen aber auch um alles, es gibt immer Gründe, was zu trinken und zu essen. Das sind informelle Freizonen, quasi die Favelas oder besser gesagt Communidades Russlands, nur kleiner und weit weg von den Städten. Alles Leute, die, typisch sowjetisch, dort gelandet sind, wo sie es nicht gedacht hätten. Karrierewege vom Spezialisten für höhere Mathematik zum Nachtwächter und so. Alles Leute, die unter anderem deswegen die Gesprächsform der Erklärung jahrelang trainiert haben und jeden Tag weitertrainieren.
In Russland sind die Frauen Erklärbärinnen, die Männer Erklärbären. Egal ob men- oder womensplaining: In Erklärung ein Laster zu sehen, auf diese Schafsidee kommt glücklicherweise niemand. Man wüßte gar nicht, warum man etwas nicht erklären sollte, wo Erklärungen doch die Möglichkeit geben, so rumzuüberlegen, etwas zu behaupten und zu sprechen, vielleicht kommt ja sogar Literatur oder Gesang bei raus. Man genießt es auch, wenn einem jemand das erklärt, was man selbst besser zu erklären glaubt. Ist er fertig, kann man ja zurückerklären oder umerklären, was wegen der Wendung noch schöner ist, als etwas zu erklären. Seit einem Jahr sei das leicht zurückgegangen, bei einzelnen verstummt, sagt jemand. Man saugt zwar auf, was im Netz als Analysen zirkuliert. Aber es sei aufällig wenig davon in den Basen zu hören.
3 notes · View notes
wirinformieren · 4 months
Text
Die Plastiksteuer in Deutschland: Herausforderungen und Perspektiven.
Tumblr media
Die Bundesregierung Deutschlands plant die Einführung einer Plastiksteuer ab Anfang 2025. Dieser Schritt erfolgt im Zusammenhang mit der Neuaufstellung des Haushalts 2024 und als Reaktion auf die von der Europäischen Union (EU) festgelegte Plastikabgabe für Mitgliedstaaten. Die Zielsumme für diese Steuer beträgt jährlich rund 1,4 Milliarden Euro, und die Kosten sollen zunächst von den Herstellern der Verpackungen getragen werden. Diese Maßnahme wirft jedoch verschiedene Fragen und Bedenken auf, sowohl im Hinblick auf die Verbraucher als auch auf die Wirtschaft.
Die Hintergründe der Plastiksteuer
Die Europäische Union hat im Jahr 2021 eine Plastikabgabe für Mitgliedstaaten festgelegt. Diese Abgabe beträgt 80 Cent pro Kilogramm Kunststoffverpackungsmüll, der nicht recycelt werden kann. Deutschland hat bislang den Betrag aus der Staatskasse bezahlt, doch mit der geplanten Plastiksteuer sollen die Hersteller in die Verantwortung genommen werden. Dies entspricht dem Verursacherprinzip und soll eine ökologische Lenkungswirkung erzielen, indem die Verwendung von Plastik reduziert wird.
Kontroverse um die Lenkungswirkung
Die Plastiksteuer stößt jedoch auf Kritik seitens der Hersteller und Verarbeiter von Kunststoffverpackungen. Ingemar Bühler, Hauptgeschäftsführer von Plastics Europe Deutschland, bezweifelt die angekündigte Lenkungswirkung und argumentiert, dass eine Steuer, die sich ausschließlich auf Plastikverpackungen bezieht, nicht das gewünschte Ziel erreichen würde. Er warnt davor, dass eine Diskriminierung von Plastik die Hersteller dazu bringen könnte, auf alternative Materialien auszuweichen, wie beschichtete Faserverbunde, die ihre eigenen ökologischen Probleme mit sich bringen.
Die Herausforderung der Verbundverpackungen
Besonders problematisch könnten Verbundverpackungen sein, die als vermeintlich umweltfreundliche Alternative zu reinen Plastikverpackungen betrachtet werden. Diese Verpackungen bestehen aus Papier oder Karton, die mit dünnen Plastikfolien ausgekleidet sind. Gunda Rachut, Chefin der Stiftung Zentrale Stelle Verpackungsregister (ZSVR), warnt davor, dass solche Verbundverpackungen nur teilweise verwertet werden können und einen beträchtlichen Anteil des Mülls ausmachen.
Kritik an der EU-Plastikabgabe als Begründung
Die Industrie äußert auch Bedenken hinsichtlich der Begründung der Plastiksteuer durch die EU-Plastikabgabe. Martin Engelmann, Hauptgeschäftsführer der Industrievereinigung Kunststoffverpackungen (IK), bezeichnet die EU-Plastikabgabe als Mogelpackung und weist darauf hin, dass es sich lediglich um eine Methode zur Berechnung der Beiträge der Mitgliedstaaten an die EU handelt. Er kritisiert, dass das Geld nicht zweckgebunden für Umweltschutzmaßnahmen verwendet wird, sondern in den allgemeinen EU-Haushalt fließt.
Belastung der Verbraucher und wirtschaftliche Auswirkungen
Die Industrie warnt davor, dass die Kosten der Plastiksteuer letztendlich von den Verbrauchern getragen werden. Martin Engelmann prognostiziert höhere Produktpreise, die aufgrund der Plastikabgabe an der Ladenkasse zu zahlen sind. Dies könnte zu einer finanziellen Belastung von rund 50 Euro pro Haushalt pro Jahr führen. Das Wirtschaftsministerium argumentiert jedoch, dass die Plastikhersteller ihre Gewinne verringern könnten, um die Abgabe auszugleichen. Engelmann sieht jedoch keinen Spielraum für solche Maßnahmen aufgrund der bestehenden wirtschaftlichen Herausforderungen der Branche.
Herausforderungen für Kunststoffverarbeiter
Die Kunststoffverarbeiter sehen sich mit zusätzlichen Herausforderungen konfrontiert, darunter hohe Energiepreise, Arbeitskosten und EU-Regulierungen. Michael Weigelt, Geschäftsführer des Verbands Technische Kunststoff-Produkte (TecPart), betont, dass vor allem mittelständische Kunststoffverarbeiter betroffen sind. Die aktuelle wirtschaftliche Situation, geprägt von Energiekostenexplosion und einer allgemeinen Wirtschaftskrise, lässt wenig Spielraum für zusätzliche Kosten. Die Branche befürchtet eine Stärkung ausländischer Standorte und gestoppte Investitionen in Deutschland.
Forderung nach einer Bonus-Malus-Regelung
Als Kompromiss schlägt die Industrie vor, schlecht recycelbare Verpackungen materialneutral stärker zu belasten. Eine Bonus-Malus-Regelung basierend auf der Recycelbarkeit von Verpackungen könnte eine effektive ökologische Lenkungswirkung erzielen. Die Bundesregierung verweist jedoch darauf, dass auch andere EU-Staaten bereits Plastiksteuern eingeführt haben, ohne genaue Informationen über deren Lenkungswirkungen vorzulegen.
Kritik der Opposition und Perspektiven
Die Opposition, vertreten durch Steffen Bilder von CDU/CSU, kritisiert die Planlosigkeit der Bundesregierung in Bezug auf die Plastiksteuer. Es fehlen klare Informationen zu den Auswirkungen auf Unternehmen und Verbraucher. Michael Thews von der SPD-Bundestagsfraktion sieht die Plastikabgabe als Chance für eine gezielte Lenkungswirkung, beispielsweise durch eine Reduzierung des Beitrags in Abhängigkeit vom Rezyklatanteil einer Verpackung.
0 notes
gutundgesund · 5 months
Text
Die besten Gartenarbeit Tipps für ein grünes Paradies zu Hause
Tumblr media
Gartenarbeit kann eine wunderbare Möglichkeit sein, Ihren Außenbereich in ein grünes Paradies zu verwandeln. Egal, ob Sie einen großen Garten oder nur einen kleinen Balkon haben, mit den richtigen Tipps und Tricks können Sie Ihre Gartenarbeit effektiv gestalten und pflegen. In diesem Artikel finden Sie nützliche Ratschläge zur Gartengestaltung, Gartenpflege und vieles mehr. Wir teilen Ihnen die besten Gartenarbeit Tipps, um Ihnen bei der Umwandlung Ihres Gartens in ein grünes Paradies zu helfen. Erfahren Sie, wie Sie die richtigen Pflanzen auswählen, Ihren Rasen richtig pflegen, Ihre Beete gestalten und vieles mehr. Mit diesen Tipps können Sie Ihren Garten in einen schönen und entspannenden Ort verwandeln. Schlüsselerkenntnisse: - Wählen Sie die richtigen Pflanzen für Ihren Garten aus - Pflegen Sie Ihren Rasen regelmäßig und richtig - Gestalten Sie Ihre Beete für eine harmonische Optik - Entdecken Sie nachhaltige Bewässerungsmethoden - Bekämpfen Sie Schädlinge auf natürliche Weise Tipps für die Gartenarbeit: Plastikfrei gärtnern mit kreativen Ideen Plastikfrei Gärtnern liegt im Trend und ist gut für die Umwelt. Hier finden Sie fünf einfache Tipps, um Ihre Gartenarbeit ohne Plastikabfall zu gestalten. - Pflanztöpfe aus Papier: Verwenden Sie anstelle von herkömmlichen Plastiktöpfen Pflanztöpfe aus Papier. Diese sind umweltfreundlich und können nach dem Einpflanzen direkt in den Boden gegeben werden. - DIY-Dünger: Statt chemischer Dünger können Sie Ihren eigenen natürlichen Dünger herstellen. Kompostieren Sie Küchenabfälle und nutzen Sie die entstehende Komposterde als wertvollen Nährstoff für Ihre Pflanzen. - Nachhaltige Bewässerung: Vermeiden Sie die Verwendung von Einweg-Plastikflaschen oder -schläuchen zur Bewässerung Ihrer Pflanzen. Setzen Sie stattdessen auf Regenwasser oder installieren Sie ein Bewässerungssystem, das Wasser spart. - Recycling im Garten: Nutzen Sie recycelte Materialien für Ihre Gartenarbeit. Zum Beispiel können Sie alte Plastikflaschen zu Pflanzgefäßen umfunktionieren oder Holzpaletten als Beetumrandung verwenden. - Natürliche Schädlingsbekämpfung: Verzichten Sie auf den Einsatz von chemischen Pestiziden und setzen Sie stattdessen auf natürliche Methoden zur Schädlingsbekämpfung. Nutzen Sie beispielsweise Pflanzen, die natürliche Schädlingsabwehrmittel enthalten, oder fördern Sie nützliche Insekten wie Marienkäfer und Bienen. Plastikfrei gärtnern bedeutet nicht nur, die Umwelt zu schonen, sondern auch kreativ zu werden. Probieren Sie verschiedene Ideen aus und finden Sie heraus, welche am besten zu Ihrem Garten und Ihrem Lebensstil passen. Mit kleinen Veränderungen können Sie einen großen Beitrag zum Schutz der Umwelt leisten und gleichzeitig Ihren Garten in ein grünes Paradies verwandeln. Mit diesen Tipps können Sie Ihre Gartenarbeit nachhaltig und umweltfreundlich gestalten. Plastikfrei Gärtnern ist nicht nur eine gute Möglichkeit, die Umwelt zu schützen, sondern auch ein Schritt hin zu einem bewussteren und nachhaltigeren Lebensstil. Nachhaltige Gartenarbeit mit kreativen Ideen Nachhaltigkeit und Kreativität gehen Hand in Hand, wenn es darum geht, einen Zero-Waste-Garten zu gestalten. Die Verwendung von Pflanztöpfen aus Papier ist nicht nur umweltfreundlich, sondern verleiht Ihrem Garten auch eine einzigartige Ästhetik. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und entdecken Sie weitere Möglichkeiten, wie Sie Ihren Garten plastikfrei gestalten können. Nachhaltige Gartenarbeit für Anfänger: Die richtige Bodenvorbereitung und Auswahl der richtigen Pflanzen Wenn Sie gerade erst mit der Gartenarbeit beginnen, ist es wichtig, die richtigen Grundlagen zu kennen. Die Bodenvorbereitung spielt eine entscheidende Rolle für das Wachstum Ihrer Pflanzen. Bevor Sie mit dem Pflanzen beginnen, sollten Sie den Boden auflockern, um eine gute Durchlässigkeit für Wasser und Luft zu gewährleisten. Entfernen Sie Unkraut und Steine, um Platz für Ihre Pflanzen zu schaffen. Durch das Einbringen von organischer Substanz wie Kompost oder Humus können Sie die Fruchtbarkeit des Bodens verbessern und Nährstoffe bereitstellen. Die Auswahl der richtigen Pflanzen ist ebenfalls von großer Bedeutung, insbesondere für Anfänger. Achten Sie darauf, Pflanzen zu wählen, die gut an die klimatischen Bedingungen und den Bodentyp in Ihrer Region angepasst sind. Informieren Sie sich über die Sonnen- und Schattenbedürfnisse der Pflanzen sowie über ihre Wuchseigenschaften. Wählen Sie einfache und robuste Pflanzen aus, die weniger anfällig für Krankheiten und Schädlinge sind. Ein weiterer wichtiger Tipp für Anfänger in der Gartenarbeit ist, sich nicht zu überfordern. Starten Sie mit einer überschaubaren Fläche und erweitern Sie diese nach und nach, wenn Sie sich sicherer fühlen. Nehmen Sie sich Zeit, um Ihre Pflanzen zu beobachten, zu lernen und anzupassen. Gärtnern ist eine Kunst, die Geduld und Aufmerksamkeit erfordert. #gesundheit #fitness #lifestyle #beziehungen #achtsamkeit Original Content von: https://www.gutundgesund.org/ Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
woodandwork · 7 months
Text
WoodandWork und die Vielfalt der Gartenhäuser
WoodandWork plant und baut Gartenhäuser, die mehr sind als nur ein simpler Lagerraum.
Tumblr media
Die Gartenhäuser von WoodandWork haben mehr zu bieten als nur einen Lagerraum. Das Holzbauunternehmen entwickelt maßgeschneiderte Lösungen für Kunden, die ihr Gartenhäuschen vielseitig nutzen möchten.
WoodandWork ist ein Unternehmen, das hochwertige Holzkonstruktionen und maßgeschneiderte Lösungen aus Holz für seine Kunden anbietet. Neben Carports, Ferienhäusern und Saunen plant die Firma auch Gartenhäuser, die individuell auf die Ansprüche und Wünsche der Kunden abgestimmt sind. Ein Gartenhaus bietet nämlich vielseitige Einsatzmöglichkeiten. So kann der Raum nicht nur als Lagerfläche, sondern auch als Gästehaus, Werkstatt, Rückzugsort oder Hobbyraum genutzt werden. Insbesondere Gartenhäuser aus Holz sorgen außerdem für eine optische Verschönerung des heimischen Gartens.
NUTZUNGSMÖGLICHKEITEN VON EINEM GARTENHAUS
Gartenhäuser können für verschiedene Zwecke genutzt werden:
- Ein Hobbyraum im Grünen: Gartenhäuser können hervorragend zu Werkstätten oder Ateliers umfunktioniert werden. Insbesondere Künstler genießen oft die Atmosphäre eines Gartenhauses, das mitten in der Natur liegt.
- Ein Gästehaus im Garten: WoodandWork kann Gartenhäuser so gestalten, dass sie nicht nur Stauraum, sondern auch genug Platz für Übernachtungsgäste bieten. Gartenhäuser können bei Bedarf sogar mit einer Strom- und Wasserversorgung ausgestattet und so als Büro oder Gästezimmer genutzt werden.
- Ein Rückzugsort im Garten: Ein Gartenhaus bietet die Möglichkeit, sich eine kleine Oase mitten in der Natur aufzubauen. Gartenhäuser können individuell eingerichtet und zum Beispiel mit einer Leseecke oder einem Heißwasserboiler ausgestattet werden, sodass einer entspannten Teezeit im Grünen nichts im Weg steht.
- Gartenhäuser als klassischer Lagerraum: Ein Gartenhaus bietet idealerweise genug Platz für alle Geräte, die zur Gartenarbeit benötigt werden. Trotzdem muss ein Gartenhaus nicht nur ein kleiner Schuppen sein. WoodandWork gestaltet optisch ansprechende Gartenhäuser, die optimal zum Stil des restlichen Grundstücks und der angrenzenden Immobilie passen.
WOODANDWORK LEGT WERT AUF FUNKTIONALITÄT UND KOMFORT
Damit ein Gartenhaus für verschiedene Zwecke genutzt werden kann, muss es funktional gestaltet werden. WoodandWork berücksichtigt dabei die Anforderungen des Kunden, des Grundstücks und der angrenzenden Immobilie und schafft Gartenhäuser, die nicht nur ausreichend Stauraum besitzen, sondern auch als gemütlicher Rückzugsort genutzt werden kann. Bei Bedarf können zum Beispiel Sitz- und Schlafgelegenheiten in ein Gartenhaus integriert werden, ohne dass dabei Platz für die Unterbringung von Gartengeräten verloren geht.
GARTENHÄUSER, DIE UMWELTFREUNDLICH SIND
WoodandWork legt großen Wert auf eine nachhaltige und umweltfreundliche Produktion. Für den Bau von Gartenhäusern kommen deshalb nur hochwertige Holzarten zum Einsatz, die sich durch Langlebigkeit und Robustheit auszeichnen. Die Gartenhäuser von WoodandWork sollen nicht nur eine Zwischenlösung für wenige Jahre darstellen, sondern Objekte, die ihren Besitzern langfristig Freude machen. Ferner nutzt das Unternehmen ein nachhaltiges und umweltschonendes Produktionsverfahren, um den ökologischen Fußabdruck möglichst gering zu halten.
VORTEILE EINES GARTENHAUSES AUS HOLZ
Holz ist nicht umsonst ein beliebtes Material, das gerne für den Bau von Gartenhäusern zum Einsatz kommt. Da es sich bei Holz um einen nachwachsenden, einheimischen Rohstoff handelt, werden aufwendige Produktions- und Lieferungskosten eingespart. Holzbauten haben laut WoodandWork insgesamt eine sehr gute Ökobilanz, da sie umweltfreundlich verarbeitet, entsorgt und recycelt werden können. Zudem lässt sich Holz leicht verarbeiten und ist ein guter Dämmstoff, da es Wärme nur schlecht leitet.
Da es sich bei Holz um ein verhältnismäßig leichtes Material handelt, wird das Fundament durch eine Holzbauweise nicht stark belastet. Holzbauten stehen daher stabiler als Steinbauten und können durch ihre Elastizität Schwingungen und Stößen, wie zum Beispiel durch Erdbeben, besser standhalten. Da Holz CO₂ langfristig speichert und für ein gutes Raumklima sorgt, ist die Holzbauweise eine gute Wahl für Allergiker.
WORAUF MUSS MAN BEI DER HOLZBAUWEISE ACHTEN?
Holz ist ein organischer Werkstoff, der atmet, sich ausdehnt und zusammenzieht. Diese Eigenschaften müssen laut WoodandWork zum Beispiel beim Verlegen von Kabeln und Leitungen berücksichtigt werden. Außerdem ist Holz empfindlich gegenüber Feuchtigkeit und benötigt daher eine entsprechende, regelmäßige Pflege. Aus Holz gefertigte Gartenhäuser werden zum Beispiel mit einem Schutzlack gegen Witterungseinflüsse und Schädlinge behandelt, der alle paar Jahre neu aufgetragen werden muss. Pflegt man das Holz regelmäßig, profitiert man jedoch auch von einer langen Haltbarkeit. Das zeigt auch die Geschichte der Architektur: Die ältesten Gebäude der Welt sowie zahlreiche mittelalterliche Burgen und Kirchen wurden aus Holz errichtet und stehen bis heute.
SONDERANFERTIGUNGEN AUS HOLZ
WoodandWork stellt auf Anfrage auch Sonderfertigungen aus Holz her, die optimal mit einem Gartenhaus integriert werden können. Dazu gehören zum Beispiel Möbel, Zäune oder Türen, die in liebevoller Handarbeit maßgefertigt werden. Für Sonderanfertigungen arbeitet WoodandWork mit Hölzern, die das internationale FSC-Zertifikat für nachhaltigere Waldwirtschaft erhalten haben. Das Holz, das für die Produktion zum Einsatz kommt, stammt demnach aus Wäldern, die verantwortungsvoll bewirtschaftet werden. Darüber hinaus setzt WoodandWork auch bei Sonderanfertigungen auf ressourcenschonende Produktionsverfahren.
0 notes