Tumgik
#lernmittel
lokaleblickecom · 10 months
Text
Soroptimist International Deutschland zieht Bilanz:
Tumblr media
Über 200.000 Euro für die Katastrophenhilfe in Syrien und der Türkei! Soroptimistinnen spenden 217.723 Euro für die Erdbebenopfer in Syrien und der Türkei – Der Soroptimist Hilfsfonds e. V. unterstützt damit die Welthungerhilfe, CARE Deutschland, den Verein Erdbebenhilfe Antiochia Hatay e. V. und weitere gemeinnützige Vereine Am 6. Februar 2023 erfassten mehrere Erdbeben Regionen in Syrien und in der Türkei. Bereits am darauffolgenden Tag richtete Soroptimist International Deutschland (SID) einen Spendenaufruf an seine Clubs, um Gelder für vor Ort tätige Organisationen zu sammeln und somit Hilfe für die betroffenen Menschen zu leisten. Große Spendensumme erreicht Selbstlos, schnell und unbürokratisch haben Soroptimistinnen und ihre Clubs Spenden sowie Hilfsmittel gesammelt. Allein in den ersten zwei Wochen nach den Erdbeben sind 150.000 Euro gespendet worden. Bis jetzt gingen 217.723 Euro beim Soroptimist Hilfsfonds e. V. ein. Damit konnte zur Soforthilfe an die Welthungerhilfe und Care je 67.000 Euro ausgezahlt werden, womit in kurzer Zeit rasch und unkompliziert eine große Summe Geld für verschiedene Hilfsangebote bereitgestellt wurden. Unterstützung für die Versorgung der betroffenen Bevölkerung, medizinische Versorgung und im weiteren Verlauf vorwiegend von Bildungsprojekten CARE Deutschland verwandte die Gelder von mittlerweile 71.000 Euro unter anderem für die Grundversorgung der Menschen und zum Aufbau einer medizinischen Notfallversorgung. Allein in Nordsyrien waren um die 37.000 Frauen schwanger. Mit CARE besteht eine gute Zusammenarbeit, da sie ein besonderes Augenmerk auf den Schutz von Frauen und Mädchen legt. Die Welthungerhilfe konnte dank der Spenden der Soroptimistinnen betroffene Menschen mit Lebensmitteln, Hygieneartikeln, Kleidung und mehr versorgen. Nach Linderung der ersten Not wurden mehrere Bildungsprojekte unterstützt, um den Schülerinnen und Schülern vor Ort trotz der Katastrophe ihre Bildungsabschlüsse zu ermöglichen. Der Verein „Erdbebenhilfe Antiochia Hatay e.V.“ ist ein neu gegründeter Verein, der mit Soroptimistinnen aus Marburg und Antakya zusammenarbeitet und sein Augenmerk auch auf Hilfen für Frauen legt. Er erhielt 70.723 Euro unter anderem für Hardware, Lernmittel, Aufbau von Bildungszentren und ermöglichte damit jungen Frauen, ihre Abschlüsse zu machen und ihre Ausbildung fortzusetzen. Kleinere Zuwendungen erhielten auf Anregung von Clubs die „Syrienhilfe e. V.“, das „Gustaf-Adolf-Werk-Rheinland“ und der Verein „Zeitschule e. V.“ „Die Hilfsbereitschaft der Soroptimistinnen ist überwältigend! Vielen Dank an alle, die ihre Anteilnahme auf diese Art gezeigt haben und als Gemeinschaft helfen. Wir sind stolz, dass wir mit ihrer Hilfe einen Beitrag für die betroffenen Menschen leisten konnten“, sagt Anne Dörrhöfer, Präsidentin von Soroptimist International Deutschland. Soroptimist International Soroptimist International (SI) ist weltweit eines der größten Netzwerke berufstätiger Frauen mit gesellschaftspolitischem Engagement mit ca. 70.000 Soroptimistinnen, davon mehr als 6.700 in Deutschland in über 220 Clubs. SI ist parteipolitisch und konfessionell neutral. Das Netzwerk engagiert sich im lokalen, nationalen und internationalen Umfeld für die Menschenrechte, Bildung für Mädchen und Frauen, Frieden, internationale Verständigung und verantwortliches Handeln und beteiligt sich aktiv an den Entscheidungsprozessen auf allen Ebenen der Gesellschaft. Als Nichtregierungsorganisation (NGO) hat SI einen allgemeinen Konsultativstatus beim ECOSOC, dem Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen und ist mit Repräsentantinnen bei dem UN- Unterorganisationen WHO, UNHCR, ECOSOC, UNIDO, ILO, UNEP, UNESCO, UN Women und UNICEF in New York, Genf, Wien und Paris sowie im Europarat in Straßburg vertreten. Weitere Informationen unter www.soroptimist.de. Read the full article
0 notes
3ddruckmuenchen · 11 months
Text
3D-Druck ist eine faszinierende Technologie, die es ermöglicht, fast jede Form aus Kunststoff oder anderen Materialien zu erstellen. Eine besondere Anwendung von 3D-Druck ist die Herstellung von Büsten, also plastischen Abbildungen von Köpfen oder Oberkörpern von Menschen oder Tieren. 3D-gedruckte Büsten können sowohl dekorativ als auch persönlich sein, je nachdem, wen oder was sie darstellen. [caption id="attachment_5777" align="aligncenter" width="1024"] 3D-gedruckte Joker-Büste (Modellquelle)[/caption]   Mögliche Anwendungen von 3D-gedruckten Büsten 3D-gedruckte Büsten können für verschiedene Zwecke verwendet werden, zum Beispiel: Als Geschenk für einen geliebten Menschen, ein Familienmitglied oder einen Freund. Eine 3D-gedruckte Büste ist eine originelle und individuelle Art, jemandem zu zeigen, wie wichtig er oder sie ist. Man kann eine Büste von sich selbst, von der Person, die man beschenken möchte, oder von beiden zusammen drucken lassen. Als Erinnerung an eine verstorbene Person oder ein Haustier. Eine 3D-gedruckte Büste kann helfen, die Trauer zu bewältigen und die Erinnerung an einen geliebten Menschen oder ein Tier zu bewahren. Man kann eine Büste von dem Verstorbenen oder seinem Lieblingsgegenstand drucken lassen. Als Kunstobjekt für die eigene Wohnung oder das Büro. Eine 3D-gedruckte Büste kann auch ein Ausdruck von Kreativität und Geschmack sein. Man kann eine Büste von einem berühmten Künstler, einem historischen Charakter oder einem fiktiven Helden drucken lassen. Oder man kann seine eigene Fantasie spielen lassen und eine originelle Büste entwerfen. Als Lernmittel für Schule oder Studium. Eine 3D-gedruckte Büste kann auch ein nützliches Werkzeug sein, um mehr über Anatomie, Geschichte oder Kultur zu lernen. Man kann eine Büste von einem berühmten Wissenschaftler, einem antiken Philosophen oder einem ethnischen Symbol drucken lassen. Oder man kann eine Büste von sich selbst drucken lassen und seine Gesichtszüge analysieren.   Trends bei 3D-gedruckten Büsten 3D-gedruckte Büsten sind nicht nur eine Modeerscheinung, sondern ein wachsender Trend in der Kunst- und Designszene. Immer mehr Künstler und Designer nutzen 3D-Druck, um ihre Visionen in die Realität umzusetzen. Einige Beispiele für Trends bei 3D-gedruckten Büsten sind: Hyperrealistische Büsten: Diese Büsten zeichnen sich durch eine hohe Detailgenauigkeit und eine naturgetreue Wiedergabe von Hautfarbe, Haaren und Augen aus. Sie sind oft kaum von echten Menschen zu unterscheiden und erzeugen einen starken Eindruck beim Betrachter. Abstrakte Büsten: Diese Büsten spielen mit Formen, Farben und Texturen und schaffen so einzigartige Kunstwerke. Sie sind oft inspiriert von geometrischen Mustern, organischen Strukturen oder surrealen Motiven. Interaktive Büsten: Diese Büsten reagieren auf Berührung, Bewegung oder Geräusche und verändern so ihr Aussehen oder ihr Verhalten. Sie sind oft mit Sensoren, LEDs oder Lautsprechern ausgestattet und schaffen so eine dynamische Erfahrung für den Betrachter.   Kunst und Kultur Büsten sind seit der Antike eine beliebte Form der Bildhauerei, die oft berühmte Persönlichkeiten oder mythologische Gestalten porträtieren. Mit 3D-Druck können Sie diese Tradition fortsetzen und Ihre eigenen Büsten von historischen oder fiktiven Figuren erstellen. Ob Sie ein Fan von griechischen Göttern, römischen Kaisern, mittelalterlichen Rittern oder modernen Prominenten sind, Sie können sicher sein, dass es ein 3D-Modell gibt, das Ihren Vorstellungen entspricht. Sie können auch Ihre eigene Kreativität ausdrücken und Ihre Büsten mit verschiedenen Farben, Materialien oder Effekten gestalten. Einige Beispiele für 3D-gedruckte Büsten aus Kunst und Kultur sind: Die Capitolinische Antinoos-Büste, eine Nachbildung einer antiken Marmorskulptur des römischen Kaisers Hadrians Geliebten Die Harley Quinn-Büste, eine detailreiche Darstellung der berühmten Comicfigur aus dem DC-Universum Die Prinzes
sin Leia-Büste, eine Hommage an die legendäre Star Wars-Heldin, gespielt von Carrie Fisher Die Shredder-Büste, eine beeindruckende Nachbildung des Erzfeindes der Teenage Mutant Ninja Turtles   Kommerz und Marketing Büsten sind nicht nur Kunstwerke, sondern auch potentielle Werbeträger. Mit 3D-Druck können Sie Ihre eigenen Büsten von sich selbst, Ihren Freunden, Ihrer Familie oder Ihren Kunden erstellen und sie als originelle Geschenke, Souvenirs oder Merchandising-Artikel verwenden. Sie können auch Ihre eigenen Büsten von Ihren Lieblingsprodukten, Marken oder Firmenlogos erstellen und sie als Dekoration oder Promotion verwenden. Einige Beispiele für 3D-gedruckte Büsten aus Kommerz und Marketing sind: Die Jack Skellington-Büste, eine gruselige Figur aus dem Film “The Nightmare Before Christmas”, die sich perfekt als Halloween-Dekoration eignet Die Wolverine-Büste, eine coole Figur aus dem Marvel-Universum, die sich ideal als Fanartikel für Comic-Liebhaber eignet Die Darkness Legend-Büste, eine furchterregende Figur aus dem Film “Legend”, die sich hervorragend als Sammlerstück für Fantasy-Fans eignet Die Nemesis-Büste, eine monströse Figur aus dem Videospiel “Resident Evil”, die sich optimal als Herausforderung für Horror-Fans eignet   Wie Sie Ihre eigene Büste bei 3D Druck München herstellen lassen können Wenn Sie nun Lust bekommen haben, Ihre eigene Büste zu erstellen oder zu bestellen, sind Sie bei 3D Druck München genau richtig. Wir sind ein professioneller Online 3D-Druckservice mit Sitz in München, der Ihnen hochwertige 3D-gedruckte Büsten aus Kunststoff anbietet. Sie können aus einer Vielzahl von Farben und Materialien wählen und Ihre Büsten nach Ihren Wünschen anpassen. Um Ihre eigene Büste bei uns herstellen zu lassen, müssen Sie nur drei einfache Schritte befolgen: Wählen Sie ein 3D-Modell aus, das Sie als Vorlage für Ihre Büste verwenden möchten. Sie können entweder ein eigenes Modell erstellen oder eines aus einer Online-Datenbank wie yeggi, All3DP oder Cults herunterladen. Laden Sie Ihr 3D-Modell auf unserer Website hoch und wählen Sie die gewünschte Größe, Farbe und das Material für Ihre Büste aus. Bestellen Sie Ihre Büste und warten Sie, bis wir sie für Sie drucken und versenden. Wir garantieren Ihnen eine schnelle Lieferung und eine hohe Qualität unserer Produkte. Also, worauf warten Sie noch? Machen Sie sich oder Ihren Lieben eine Freude und bestellen Sie noch heute Ihre eigene 3D-gedruckte Büste bei 3D Druck München. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.   [author] [author_image timthumb='on']https://3ddruckmuenchen.com/wp-content/uploads/2022/12/transparentes-rundes-Logo-von-3D-Druck-Muenchen.webp[/author_image] [author_info]Der Autor dieses Artikels ist 3D Druck München, Ihr kompetenter Partner für professionellen 3D-Druck mit deutschlandweitem Versand. Seit vielen Jahren sind wir im Bereich 3D-Druck tätig und verfügen über umfangreiche Erfahrung und Know-how. Unser Team besteht aus qualifizierten Ingenieuren, Designern und Technikern, die Ihnen individuelle Beratung, hochwertige Druckerzeugnisse und zuverlässigen Service bieten. Kontaktieren Sie uns gerne für ein unverbindliches Angebot.[/author_info] [/author]
1 note · View note
qelucoqemah · 2 years
Text
Film englischunterricht methoden handbuch
  FILM ENGLISCHUNTERRICHT METHODEN HANDBUCH >> DOWNLOAD LINK vk.cc/c7jKeU
  FILM ENGLISCHUNTERRICHT METHODEN HANDBUCH >> READ ONLINE bit.do/fSmfG
           Filme im Englischunterricht: Grundlagen, Methoden, Genres. Handbuch Dramendidaktik und Dramapädagogik im Fremdsprachenunterricht. Trier: WVT,. Kreativ: mehrkanalige Methode (Sozialformen, Methoden) und wird interaktiver. Hier wird. meist in pre, while und postreading activites unterschieden. Filme im Englischunterricht: Grundlagen, Methoden, Genres. Seelze-Velber: Kallmeyer- Handbuch Kanon und Wertung: Theorien, Instanzen,. Geschichte. Darf ich einen privat erworbenen Film im Unterrich zeigen? Handbuch Lehr- und Lernmittel für den Deutschunterricht. Fachbuch Filme im Englischunterricht: Grundlagen, Methoden, Genres: Grundlagen, Fachmethodik: Englisch-Methodik (4. überarbeitete Auflage) - Handbuch für die filme im englischunterricht. Vom Umgang mit FilmVom Umgang mitMethodenhandbuch. Eine praxisorientierte Einfuhrung in Filmsprache und Filmanalyse im Hauptseiten für den Deutschunterricht. Goethe-Institut München Film ab! Didaktisierung der Filme Kurz und gut: Methoden, Didaktisierungen und viele.Fremdsprachenunterricht entwickelt. Veröffentlicht in: Filme im Englischunterricht. Grundlagen, Methoden,. Genres; Seelze-Velber: Kallmeyer-Klett, 2011.
https://naqufavola.tumblr.com/post/694575639020404736/the-division-2-handbuch-pdf, https://naqufavola.tumblr.com/post/694575639020404736/the-division-2-handbuch-pdf, https://naqufavola.tumblr.com/post/694575639020404736/the-division-2-handbuch-pdf, https://naqufavola.tumblr.com/post/694575639020404736/the-division-2-handbuch-pdf, https://naqufavola.tumblr.com/post/694575639020404736/the-division-2-handbuch-pdf.
1 note · View note
fwa20markmiller · 4 years
Link
Ein Mini-Kurs, den vielleicht alle schon kennen - auf jeden Fall aber alle kennen sollten :)
2 notes · View notes
montessori-material · 4 years
Photo
Tumblr media
Aus wie vielen Nomen besteht Elbedampfschifffahrtskapitänsmützenstoff? So lernt man zusammengesetzte Hauptwörter! Zum täglichen Lernupdate geht es hier lang!
0 notes
monfler · 2 years
Text
Morgen fange ich den neuen Kurs über Frontend Development an. Ich muss meine Lernmittel vorbereiten. Mein Laptop ist im Schrank und ich weiß nicht, wo mein Schreibbedarf ist.
Der Grund warum schreibe ich auf Deutsch ist: ich lerne Deutsch und ich habe nur A2. Ich möchte das entwickeln und viel übungen.
I start 100 days of Deutsch and learning coding.
Viel Glück!
1 note · View note
digital-dynasty · 4 years
Text
FDP: Bedürftige Schüler sollen digitale Endgeräte bekommen
Bedürftige Kinder sollen in der Bildung nicht benachteiligt werden. Die FDP will deshalb digitale Endgeräte im Sozialgesetzbuch als Lernmittel festschreiben. Read more www.heise.de/newsticker/meldung/…... www.digital-dynasty.net/de/teamblogs/…
Tumblr media
http://www.digital-dynasty.net/de/teamblogs/fdp-bedurftige-schuler-sollen-digitale-endgerate-bekommen
0 notes
wildwechselmagazin · 4 years
Text
UNIKIMS Kassel: Studienbetrieb läuft auf eCampus weiter!
Tumblr media Tumblr media
Unikims Kassel macht eCampus in der Corona-Krise: Home Office auch beim Studieren Trotz der Corona-Pandemie läuft der Studienbetrieb an der UNIKIMS Kassel - der Spezialistin der Universität Kassel für die universitäre, berufsbegleitende Weiterbildung – weiter. Dazu nutzen nun alle Studierenden den bewährten eCampus: Die Studierenden lernen gemeinsam in virtuellen Seminarräumen, drücken einen Button für eine Wortmeldung oder eine „Chat-Taste“ für den stillen Schwatz während des Seminars und finden alle relevanten Daten jederzeit online. Das ist seit vielen Jahren im berufsbegleitenden Studiengang „Master of Public Administration“ Alltag. Während hier alle Veranstaltungen online stattfinden, nutzen die anderen berufsbegleitenden Masterstudiengänge der Universität Kassel die virtuellen Seminarräume weniger. Deren Studierende und Lehrende treffen sich hauptsächlich zu Präsenzveranstaltungen an den Wochenenden. „Nun aber haben wir, aufgrund der Corona-Pandemie, alle Präsenzveranstaltungen in die virtuellen Seminarräume verlegt“, sagt Dr. Jochen Dittmar, Geschäftsführer der UNIKIMS. André Schaub, der bei der UNIKIMS für die digitale Infrastruktur zuständig ist, benötigte nur wenige Minuten, um die zusätzlichen virtuellen Räume anzulegen und zuzuordnen. „Wir haben eine eigene technische Infrastruktur mit ausreichend Kapazitäten. Die Studierenden und auch die Dozenten sind bereits auf unserem eCampus, daher läuft bei uns der Studienbetrieb ohne Unterbrechung weiter, und wir erklären gerne, wie das geht“, sagt Schaub. Studenten studieren auf dem Campus. Und wer berufsbegleitend studiert, lernt und trifft sich mit Dozenten und Kommilitonen auf dem eCampus – digital statt analog. Aber was ist das eigentlich der eCampus? André Schaub beschreibt den eCampus als ein „maßgeschneidertes Informationssystem, das die Lehrinhalte, die Kontakte zu Kommilitonen und Dozenten, den Verlauf des Studiums für den einzelnen Studierenden und weitere Daten individuell abbildet“. Schaub spricht von einem „lebenden System“, dessen Grundstein vor 20 Jahren gelegt wurde, und das er seither weiterentwickelt hat: „Wir organisieren den eCampus so, dass die Studierenden im Idealfall nichts von uns spüren. Wir beseitigen möglichst alle technische Barrieren, damit sich unsere Kunden, die Studierenden und Lehrenden, ganz auf das Studium und die Vermittlung der Inhalte konzentrieren können.“ Die UNIKIMS hat einen eigenen E-Campus, der sich komplett von dem der grundständig Studierenden an der Universität Kassel unterscheidet. Der eCampus ist klar und übersichtlich aufgebaut Die Oberfläche des eCampus auf dem Bildschirm ist übersichtlich und klar. Die Form folgt der Funktion. Im Studiengang Master of Public Administration (MPA) zum Beispiel liegen auf dem Bildschirm zehn „Kacheln“, also farblich abgegrenzte Rechtecke mit Aufschriften und Icons, die verraten, welche weiteren Informationen oder Zugänge hinter den Kacheln zu diesen Themen liegen: Studium, Wahlmodul, online Sitzungsräume, Wissenswertes, Ihre Studiengruppe, MPA-Dozenten, Forum, Einstellungen, Masterarbeit und Qualitätsmanagement. Je nach Studiengang, kann der eCampus etwas anders aussehen. Wenn es zum Beispiel keine Wahlmodule gibt, gibt es auch keine Kachel dafür. Online-Sitzungsräume wie an der Uni – aber eben digital statt analog Eine der Kacheln führt in die Online-Sitzungsräume. Hinter ihr liegen die virtuellen Seminarräume, in denen sich die Studierenden zu festen Zeiten am Abend oder am Wochenende einfinden, - ganz so wie an der Uni, wo sie in einem bestimmten Seminarraum studieren. Der Dozent blendet seine Powerpoint-Präsentation ein und beginnt. Als Tafelersatz dient das White-Bord, dass er selbst beschreibt oder den virtuellen Stift an einen Studierenden weitergibt. Überhaupt funktioniert ein virtuelles Seminar wie ein analoges. Wer den Raum betritt, steht auf einer Teilnehmerliste, ist aber nicht per Webcam live zu sehen, sondern nur per Icon, indes seine Stimme zu hören ist. Zum „Melden“ drückt der Studierende einen Button, dann wird ihm das Wort erteilt. Es gibt aber auch eine Chat-Funktion für das heimliche „Schwätzen“ im Unterricht: Ein Studierender kann zum Beispiel den anderen fragen: „Hast Du die Aufgabe gelöst? Kannst Du mir das zeigen und mir helfen?“ Dann können sich beide später nochmals online treffen im Gruppenraum, der für den Dozenten verschlossen ist, um den Fall untereinander zu klären. Alle Online-Sitzungen werden aufgezeichnet, und jeder Studierende kann das Seminar oder die Vorlesung nochmals verfolgen. Selbstverständlich können sich die Gruppen auch weitere Räume anlegen und dort Arbeitsmaterial hinterlegen, wenn sie zum Beispiel an bestimmten Projekten arbeiten. Das eigene Studium im Griff: Alle relevanten Daten individualisiert im Überblick Hinter der Kachel „Studium“ findet der Nutzer, individualisiert für seine Person, die Übersicht über sein Studium. Er sieht den zeitlichen Ablauf nach Studienmodulen, seine Veranstaltungen und Prüfungen, die Workshops und die Online-Sitzungen, das Lehrmaterial und Zusatzmaterial. Die Ordnung der Informationen kann der Nutzer selbst bestimmen. Statt nach Modulen kann er die Informationen nach Terminen ordnen. Aktuelle News meldet der E-Campus sofort per Mail Selbstverständlich kann der Studierende die Termine in seinen persönlichen elektronischen Kalender übertragen, und er kann in die Details der Lehrveranstaltungen gehen. Der Studierende sieht das nötige Lehrmaterial, erhält einen Überblick über seine Leistungsnachweise, findet die Information darüber, ob seine jüngste Klausur schon vom Dozenten mit welcher Bewertung korrigiert worden ist, sowie Daten zur Evaluation, denn die Studierenden sind immer wieder aufgerufen, die Leistungen der Dozenten zu bewerten, indes wichtige News per Mail auf sich aufmerksam machen: „Neues Lehrmaterial eingetroffen“, heißt es dann zum Beispiel. „Alles ist online, überall und jederzeit verfügbar“, sagt Schaub, „und alle Informationen werden sofort aktualisiert, wenn sich der Status ändert.“ Drei Schritte zum eCampus: Einloggen, persönliche Einführung und eine Test-Sitzung Schaub schätzt, dass es im besten Fall etwa 20 Minuten dauere, bis sich ein Studierender zu Beginn des Studiums nach der Einschreibung eingerichtet habe im eCampus. Zu Semesterbeginn folgt eine technische Einführung und eine Test-Sitzung im Online-Raum. „Wenn es die Studierenden begriffen haben, dann kommen so gut wie keine Fragen mehr, außer bei konkreten Problemen, wenn etwa in einem Hotel der Zugang ins Internet schlecht ist“, sagt Schaub. Die Sicherheit im Umgang mit dem E-Campus nehme im Lauf des Studiums noch zu. „Der E-Campus funktioniert so perfekt wie vor 40 Jahren Buch und Tafel“ Die Technik werde immer vollkommener, sagt Schaub: „Heute funktionieren die Instrumente in der digitalen Welt eines eCampus so selbstverständlich und perfekt, wie die Instrumente der analogen Welt, die Bücher aus bedrucktem Papier und die mit Kreide beschriebenen Tafeln, vor 30 oder 40 Jahren funktioniert haben.“ Begriffe wie e-Learning oder Blended Learning haben sich für Schaub erübrigt. Denn einst waren die digitalen Instrumente neu und wurden als solche benannt. Längst seien sie zu selbstverständlichen Instrumenten im Kanon der Lernmittel geworden. Sie haben sich in die hergebrachte analoge Welt des Lehrens und Lernens nach und nach so weit integriert, dass wir die Lernoberfläche von heute vor allem als eine digitale wahrnehmen. IT-Manager André Schaub: „Wir sind nutzerorientiert“ „Unsere Kunden setzen mit ihren Erwartungen den Maßstab für unsere Fortentwicklung des eCampus der UNIKIMS. Wir sind nutzerorientiert. Wir programmieren Lösungen, die auf die Studierenden und Lehrenden zugeschnitten sind. Und wir haben uns in die verschiedenen Rollen unserer Nutzer reingedacht. Ich musste lernen, wie knapp die Zeit einer Mutter ist, die neben dem Beruf studiert und deshalb die kostbaren Minuten am Computer effizient nutzen muss, während sich die Großmutter um das Enkelkind kümmert. Dadurch haben wir unseren Vorsprung als Spezialist für berufsbegleitende Weiterbildung an einer Universität sogar noch ausgebaut. Früher war ich ,der Herr Schaub’, den man anrufen muss, wenn etwas am eCampus komisch ist. Und ich kannte die Namen fast aller Studenten, denn jeder hatte mich mal angerufen. Heute wünschte ich mir, es würde mal wieder jemand anrufen“, sagt der IT-Manager Schaub. Studierende loben den eCampus „Die Plattform ist topp“, sagt Johannes Groß, Student an der UNIKIMS über den eCampus. Groß beschäftigt sich gern und häufig mit digitalen Modulen zur Wissensvermittlung, „die Informationen ins Netz tragen“. Auch deshalb hat ihn, als er sich für den Masterstudiengang ÖPNV entschied, das Konzept der UNIKIMS überzeugt. „Ich habe daraufgesetzt, dass über den eCampus immer neue Themen eingespielt werden, und das funktioniert auch. Man ist immer auf dem neuesten Stand. Die Datenversorgung und die Organisation auf dem eCampus sind perfekt“, sagt Groß. Das Vorlesungsprogramm und die Übersicht über die Dozenten sei übersichtlich, „und so, wie es ist, finde ich es gut organisiert“. » Website der UNIKIMS Kassel Read the full article
0 notes
lokaleblickecom · 2 years
Text
Stipendien für angehende Handwerksmeisterinnen
Tumblr media
Stipendien für angehende Handwerksmeisterinnen „Bald Meisterin? Wir unterstützen Sie!“  Mit diesem Projekt fördert der Soroptimist-Club Moers-Niederrhein junge Frauen, die einen technischen Handwerksberuf erlernen. In Kooperation mit der Handwerkskammer Düsseldorf wurden jetzt zum zweiten Mal zwei engagierte junge Frauen mit einem Stipendium für Lernmittel belohnt. https://www.youtube.com/watch?v=5wKm8hN-mWA Paula Düllmann ist gelernte Metallbauerin und studiert Handwerksmanagement. Sie sitzt ehrenamtlich im Prüfungsausschuss der Metallbauer und besitzt den Ausbilderschein. Esther Schoofs ist Maurergesellin und besucht seit ein paar Monaten die Meisterschule für Betonbauer. Ihre Zukunft sieht Esther Schoofs in der Denkmalpflege, der Altbausanierung und Restauration.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Für die Moerser Soroptimistinnen sind beide Frauen „starke Identifikationsfiguren“, die durch ihren Erfolg beweisen, welche beruflichen Chancen gerade auch für Frauen im Handwerk liegen. Foto: Hanewinkel Bild  v.l. Waltraud Rother, Angelika Frücht (Soroptimistinnen), Bernd Redder(Handwerkskammer Düsseldorf), Esther Schoofs, Paula Düllmann,(Stipendiatinnen), Angelika Platzen (Präsidentin)und Stephanie Jahrke (Malermeisterin) Read the full article
0 notes
astra-and-lilith · 5 years
Text
On the Road! Again! Nur nicht mehr ganz so gerne mit Herrn Meuthen. Oder? Und auch Frau Petry macht nicht mehr mit. 13 : 01 Uhr. Nun ist mein Smartphone schon wieder beleidigt. Dieses Mal will der Browser nicht. Magdalena, was hast du nun wieder gemacht? Noch eine Word - Datei vielleicht verschickt? Mit der Aufforderung die App herunterzuladen? So wie beim Versuch vorgestern, die Mitarbeiterin des State Departement zu abonnieren? Ich möchte schließlich wissen, wann der nächste Sicherheitsnadel-Fall erfolgreich bearbeitet worden ist. Und auch der Tommy im viel reisenden Flieger wird kein überlebendes Kind mehr auf dem Feld so wie in den Alten Zeiten beschiessen. Kurz nach dem Holocaust. Oder aber mit der Spritze bearbeiten. Gelle? Selbst, wenn es sich um Bastarde, um Mischlinge handeln sollte. So. Das Smartphone will wieder nicht? Schade! Schade! Dabei hätte ich so gerne den neu ankommenden Live - Beitrag bei Sputniknews über die Seidenstrasse gehört mit mehr Bildungs-Material für Pinterest. Wo auf der Welt ist es schön? Tut gut? In Geografie versage ich regelmässig. Die Land-Karten auf der Pinnwand Fairies in the Forest sind also lediglich ein Lernmittel für mich selber.
0 notes
craft2eu · 7 years
Text
Jahresausstellung 2017: Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle am 15. & 16.07.2017
Jahresausstellung 2017: Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle am 15. & 16.07.2017
Es ist wieder soweit: Die Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle öffnet zum Ende des Sommersemesters ihre Türen und Tore und lädt zum Besuch ihrer Jahresausstellung ein. In den zu Ausstellungsräumen gewandelten Ateliers, Werkstätten und Seminarräumen der Hochschule und an anderen Orten in Halle zeigen die Studierenden am Wochenende des 15. Juli und 16. Juli zwischen 10 und 18 Uhr die…
View On WordPress
0 notes
gutkufdolls-blog · 5 years
Text
Warum Menschen es lieben
Silikonpuppen
zu kaufen - 8 Gründe zu wissen
Seit der Erfindung von Sexpuppen hat die Industrie einen enormen Anstieg und Bedarf an Puppen erlebt, da Männer verrückt nach diesen exquisiten Schönheiten sind. Studien sagen aus, dass es im 18. Jahrhundert war, als diese Puppen entstanden sind und eine perfekte Hilfe waren, um die wildesten Wünsche eines Mannes in Kriegsgebieten oder auf langen Reisen zu erfüllen.
Man kann also sagen, dass die Geschichte der Verwendung dieser Puppen sehr lang ist. Männer benutzen die Sexpuppen aus Silikon seit jeher für ihr sexuelles Vergnügen. Außerdem sind die Lebensechte sexpuppen , die in diesen Tagen hergestellt werden, so schön und realistisch, dass kein Mann sie aus den Augen lassen kann. Sie bestehen aus Silikon und verschiedenen anderen Materialien wie Gummi, Vinyl, TPE oder sogar Baumwolle, wodurch sich die Puppe sehr weich und geschmeidig anfühlt.
Glauben Sie nicht, dass es ´n´ Gründe gibt, die Puppe zu kaufen und sie gleich zu lieben? Hier sind einige der wichtigsten Gründe, warum die Puppe sehr gefragt ist -
Die
Sex dolls
sind sehr realistisch gefertigt.
Auf einen Blick kann man also nicht zwischen der Puppe und einem echten Mädchen unterscheiden. Sie bieten extremen Komfort in den Schlafzimmern und geben Ihnen die vollständige Kontrolle über sie. Wenn Sie eine dominante Persönlichkeit im Sex sind, ist die Puppe der perfekte Partner für Sie, da sie als gehorsamer Gehorsam fungiert. Kommt mit einem menschenähnlichen Körperteil, wie Vagina, Brüste, Anus, Hüften, Händen, Augen, Mund, Schamhaaren und so weiter. Es ist das beste Lernmittel, um Sex zu lernen und das Sexualleben zu verbessern. Wenn die Dinge zwischen Ihnen und Ihrem Partner nicht stimmen, können Sie immer die Unterstützung der Puppe haben, die Sie den ganzen Tag und die ganze Nacht lieben lässt. Hilft Ihnen, sexuelle Wünsche zu erfüllen, während Ihre Frau schwanger ist. Moderne Liebespuppen wurden mit integrierter künstlicher Intelligenz eingeführt, mit denen die Puppen das echte Gefühl des Verkehrs vermitteln können, zum Beispiel können sie einige Sätze sagen oder einfach stöhnen, um die Umgebung mit Erotik zu füllen. Damit ist es offensichtlich, warum die männliche sexpuppen es verdienen, von Männern geliebt zu werden, und wie gut können sie einen Mann glücklich und schwul machen. Wenn Sie also keine Liebespuppe besessen haben, ist es an der Zeit, sie zu bekommen und sie zu lieben.
0 notes
geraldlembke · 5 years
Text
Heute im Bundestag zum Thema Digitale Lernmittel in der Schule
0 notes
digital-dynasty · 4 years
Text
Kurz informiert: Missbrauch, Airbnb, digitale Lernmittel, eBay
Unser werktäglicher News-Überblick fasst die wichtigsten Nachrichten des Tages kurz und knapp zusammen. Read more www.heise.de/news/… www.digital-dynasty.net/de/teamblogs/…
Tumblr media
http://www.digital-dynasty.net/de/teamblogs/kurz-informiert-missbrauch-airbnb-digitale-lernmittel-ebay
0 notes
ddpdirect · 6 years
Text
Lehrwerk für Erwachsenenbildung „Business English for Beginners“ mit dem David-Riley-Award ausgezeichnet
Das Kursbuch „Business English for Beginners“ vom Cornelsen Verlag wurde von der Internationalen Vereinigung der Lehrer für Englisch als Fremdsprache (IATEFL) mit dem David-Riley-Award for Innovation in Business English and ESP ausgezeichnet. Die Jury der Business English Special Interest Group (BESIG) der IATEFL würdigt mit diesem Preis kreative sowie innovative englischsprachige Lernmittel für die Erwachsenenbildung. Die Auszeichnung für das Cornelsen-Kursbuch begründete die ... via Pressemitteilungen http://ift.tt/2ByQdfH
0 notes
n-nedro-blog · 7 years
Text
Was ist Rinzai-Zen?
Rinzai-Zen ist eine Schule des Buddhismus eingeführt von China nach Japan durch EIsai Zenji welcher in China zum Zenmeister erklärt wurde. Diese art von Buddhismus wird durch zazen “sitzen in Versunkenheit” praktiziert, was soviel heißt wie tiefe Meditation im sitzen. Im Rinzai-Zen (im gegensatz zum Soto-Zen) meditiert man mit dem Gesicht zur Mitte des Raumes. Ziel dieser Meditation ist das Gelangen zur plötzlicher Erleuchtung. Als Lernmittel werden dazu sogenannte Koans eingesätzt. Dabei handelt es sich um “nonsense Fragen”. Die Schüler werden las beispiel folgendes gefragt “Das Auge, mit dem ich Gott erblicke, ist genau das gleiche Auge, mit dem Gott mich erblickt.” “zeig mir dieses Auge!”. Die Schüler Meditieren und geben dem Meister eine Antwort. Koans sind keine Fragen, die durch nachdenken gelöst werden können, daher sind die Antworten meist genauso unschlüssig wie auch die Frage.
Die Schüler werdem im Rinzai-Zen zur srenger Disziplin erzogen und müssen einem sehr streng festgelegten Tagesplan folgen. Und eben dieses Strenge und diese Disziplin sind es, die diese Art von Buddhismus für die damalige Kriegerschicht so attraktiv machten.
Nach Soto-Shu ist die Rinzai-Shu die zwetgrößte der drei Zen Schulen in Japan. Hauptzentren für den Rinzai Zen sind Nara und Kyoto. Aus diesem Grund gehören die Tempel in Kyoto vorwiegend zum Rinzai-Zen.
Im Mittelalter (Kamakura Zeit, Muromachi Zeit) etablierte sich auch das Gozan “fünf Berge” system was den Tempeln großen Einfluss einbrachte.
0 notes