Tumgik
#gerhard kunze
Text
Tumblr media
Panama City, 1961
140 notes · View notes
gabrielokun · 6 years
Photo
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
24 notes · View notes
hipmamajenn · 6 years
Text
Houston Cinema Arts Festival Offers Houstonians a First Look at Some of the Most Talked About Movies of the Year
Houston Cinema Arts Festival Offers Houstonians a First Look at Some of the Most Talked About Movies of the Year
From Thursday, November 8th to Monday, November 12th Houston will have access to some of the most innovative, celebrated and talked about movies of 2018 thanks to the Houston Cinema Arts Festival. The films show across the city and most tickets cost $10 or $12.
Tumblr media
Widows is the new film by Steve McQueen (director of 12 Years a Slave)…
View On WordPress
1 note · View note
mostly-history · 4 years
Photo
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
German American Bund rally at Madison Square Garden (New York City, February 1939).
In 1933, Rudolf Hess gave Heinz Spanknöbel, a German-American immigrant and German Nazi Party member, the authority to form an American Nazi organization.  With help from the NYC German consul, Spanknöbel merged the Gauleitung-USA and Free Society of Teutonia to form the Friends of New Germany.  This organization was based in New York, but also had a strong presence in Chicago.
The FONG made verbal attacks against Jewish people, Communists and the Treaty of Versailles.  Although the Nazi Party supported them at first, they soon realized that it was doing more harm than good in America.  In December 1935, Hess ordered all German citizens to leave the FONG, and all its leaders were recalled to Germany.
In 1936, the German American Bund was formed in its place.  Its name was chosen to emphasize its American-ness, and only American citizens of German descent were allowed to join, as the press had criticized them for being unpatriotic.
The main purpose of the German American Bund was to promote a positive view of Nazi Germany.  The organization expressed admiration for Hitler, demanded that America remain neutral in the approaching European conflict, and were strongly antisemitic and anti-Communist.
Fritz Julius Kuhn, a German-born American citizen, was elected as Bundesführer.  Kuhn had fought in the Bavarian infantry during WW1, and was an Alter Kämpfer (“old fighter”) of the Nazi Party.  He was an effective leader, able to unite the organization and increase membership.
Their biggest rally was held in February 1939 in Madison Square Gardens, with a crowd of over 20,000.  Flanked by swastikas, American flags and a portrait of George Washington, Kuhn attacked President Franklin D. Roosevelt for being part of a “Bolshevik-Jewish conspiracy”.  He called his New Deal the “Jew Deal”.
Fistfights broke out in the crowd among those who had come to heckle Kuhn.  3,000 members of the Ordnungsdiest (the GAB's military arm) were in attendance.  After the rally, Kuhn was arrested for larceny and forgery – he had embezzled $14,000 from the Bund. While the organization didn't prosecute him, as they considered their leader to have absolute power, the NYC district attorney prosecuted him in an attempt to damage the Bund.  Kuhn went to prison, and after his arrest, the Bund gradually fell apart.
The GAB was dissolved on December 8th, 1941, after the Japanese attack on Pearl Harbour.  After America declared war on Germany, federal officials began to arrest officials of the former Bund.  Gerhard Kunze, Kuhn's successor, was captured in Mexico, and sentenced to 15 years of jail time for “subversive activities”. 24 other officials were sent to prison, convicted of conspiracy to violate the Selective Training and Service Act of 1940 (America's first peacetime conscription act).  Other leaders committed suicide before the FBI could catch up with them.  Some of the ordinary members had their naturalization revoked and some spent time in prison camps; however, most members faced no consequences after the Bund was disbanded.  Kuhn was deported to Germany after the war.
25 notes · View notes
peterschoenau · 5 years
Text
"Der Staatsstreich" (Kindle Edition und Taschenbuch) von Peter Schönau (Autor)   Das der Schweinebucht vorgelagerte kleine Eiland "Ernesto Thälmann" sollte die Geburtsstätte einer neuen DDR werden. Es war 1972 symbolisch dem damaligen Staatsratspräsidenten der DDR, Erich Honecker, übergeben worden, ohne dass damit ein legaler Besitzanspruch auf die Insel begründet wurde. Zum Schenkungsakt waren die Delegation der DDR, angeführt vom DDR-Botschaftsrat Gerhard Witten, und ihre kubanischen Freunde, die meisten Mitglieder der kubanischen Delegation waren junge Leute, die für ihr Land 1973 zu den 10. Weltfestspielen nach Ostberlin reisen sollten, mit Fischerbooten angereist. Die Boote mussten wegen ihres Tiefgangs weit vor der von Riffen und tosender Brandung umschlossenen Insel halten. In winzigen Beibooten erreichte man, die letzten Meter zum Ufer durch das flache Wasser watend, den Strand. Inmitten der spärlichen Vegetation hatten die denkmalsversessenen Kubaner eine vier Meter hohe Sandsteinbüste von Ernst Thälmann aufgestellt, die bei diesem Anlass unter heftigem Applaus enthüllt wurde. Am Fuß der Büste bekundet noch heute die kubanische Jugend ihre Verehrung für den im KZ umgekommenen deutschen Kommunistenführer. In den offiziellen Atlanten allerdings wird die Insel weiterhin unter ihrem eigentlichen Namen Cayo Blanco del Sur geführt. Sie liegt ungefähr zweieinhalb Bootsstunden von der Schweinebucht entfernt und ist heute ein beliebtes Zentrum für Schnorcheltouristen. Doch seit jenem denkwürdigen 19. August 1972 und vor allem nach dem Verschwinden der DDR galt dieses Fleckchen Erde einigen als letztes Überbleibsel des ersten Arbeiter- und Bauernstaates auf deutschem Boden. In der Casa de la Amistad trafen sich nicht nur Kubaner. Jeden Mittwochabend war das Restaurant Treffpunkt einer kleinen Gruppe ehemaliger DDR-Bürger. An diesem Abend war für sie ein etwas abseits gelegener Tisch reserviert, in dessen Mitte eine kleine DDR-Flagge stand. Aber nur, wer genau hinsah, erkannte den Ährenkranz mit Hammer und Zirkel. Vor der Wende hatten sie zum DDR-Botschaftspersonal gehört. Als Geste der Freundschaft hatten die kubanischen Behörden ihnen den weiteren Aufenthalt auf der Insel erlaubt. Nicht alle hatten dieses Angebot angenommen. Einige waren nach Deutschland zurückgekehrt, einige hatte die bundesdeutsche Botschaft übernommen. Die, die hier geblieben waren, hatten durchaus unterschiedliche Gründe für ihren Entschluss. Es gab den einen oder anderen, der sich nach einigen Jahren in der Karibik nicht mehr "europatauglich" fühlte. Andere standen dem Sozialismus immer noch sehr nahe, sie sahen keine Veranlassung, mit wehenden Fahnen zum Klassenfeind überzulaufen. Doch allen gemeinsam war, dass sie keine Familie hatten (jedenfalls nicht auf der Insel), sie trugen keine Verantwortung und waren für das, was sie taten, niemand Rechenschaft schuldig.   31. Dezember: Einweihung des Senders "Studio DDR": Auszug aus der Begrüßungsansprache des Studioleiters: "Ich begrüße seine Exzellenz Dr. Kunz, den Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Havanna, zur Einweihung unseres Senders "Studio DDR". Zu unserer ersten Sendung, der hoffentlich noch viele weitere folgen werden, und ich möchte mich ganz herzlich bei ihm dafür bedanken, dass er unserer Einladung Folge geleistet hat. Der Abschluss dieses Jahres bietet Anlass zur Besinnung, Rückbetrachtung und Vorschau auf die Zukunft. Es ist jetzt vierzehn Jahre her, dass das Experiment des ersten Arbeiter- und Bauernstaates auf deutschem Boden schmählich scheiterte. Die Union der Sowjetrepubliken erlag kapitalistischen Sirenenklängen und ließ ihre Bruderstaaten im Stich. Auf sich allein gestellt, umgeben von Feindesland, war die DDR nicht überlebensfähig. Sie erlag dem wirtschaftlichen und politischen Druck ihrer Gegner…"   Die Kamera machte einen Schwenk, vom Band ertönte "Auferstanden aus Ruinen..." Dann wurde der Bildschirm dunkel. Produktinformation Format: Kindle Edition Dateigröße: 1427 KB Seitenzahl der Print-Ausgabe: 184 Seiten Gleichzeitige Verwendung von Geräten: Keine Einschränkung Verkauf durch: Amazon Media EU S.à r.l. Sprache: Deutsch ASIN: B07P9WZST5 Text-to-Speech (Vorlesemodus): Aktiviert  X-Ray:Nicht aktiviert  Word Wise: Nicht aktiviert Verbesserter Schriftsatz: Aktiviert  Produktinformation Taschenbuch: 202 Seiten Verlag: Independently published (27. Februar 2019) Sprache: Deutsch ISBN-10: 1798155915 ISBN-13: 978-1798155912 Größe und/oder Gewicht: 15,2 x 1,3 x 22,9 cm
1 note · View note
baliwakenews · 2 years
Text
BPBD Bali dan Pemerintah Swiss Berkolaborasi Dalam Penanggulangan Bencana
BPBD Bali dan Pemerintah Swiss Berkolaborasi Dalam Penanggulangan Bencana
Denpasar, baliwakenews.com Duta Besar Swiss Mr. Kurt Kunz dan Konsul Kehormatan Swiss untuk Bali Mr. Gerhard Nutz, Jumat 10 Desember 2021, bertemu dengan Kalaksa BPBD Provinsi Bali, I Made Rentin beserta jajaran di gedung Pusdalops BPBD Provinsi Bali. Kunjungan ini bertujuan saling menguatkan kerjasama dalam penanggulangan bencana khususnya untuk warga negara Swiss yang berada di Bali. Kalaksa…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
wildwechselmagazin · 5 years
Text
Ein Feuerwerk am Regenbogenhimmel: Drei Tage buntes Programm beim Borkener Stadtfest
Tumblr media Tumblr media
Stimmungsvolles Ambiente: Das Borkener Stadtparkfest! Das neue Konzept im vergangenen Jahr hat sich bewährt. Mehrere Tausend Besucher waren in 2018 zu Gast in Borken. In 2019 ist die deutsche Sängerin Kerstin Ott eines der Highlights auf dem Borkener Stadtparkfest. Von Freitag, 6. September, bis Sonntag, 8. September, wird in Borken wieder ein Wochenende voller Spaß, Musik und kulinarischen Genüssen angeboten. Alles wieder bei freiem Eintritt und vielen Programmpunkten für große und kleine Besucher. Freitag, 6. September Gestartet wird das Borkener Stadtparkfest am Freitag, 7. September, mit dem Seniorennachmittag im Hotel am Stadtpark - Bürgerhaus. Ab 14 Uhr sind alle Seniorinnen und Senioren der Großgemeinde zu einem bunten Nachmittag eingeladen. Gemeinsam mit dem Unternehmerring Schwalm-Eder-West lädt die Stadt Borken ab 19 Uhr zu einem Lampionumzug ein, der musikalisch begleitet wird und durch die Borkener Innenstadt führt. Nach Ankunft im Stadtpark gibt es einen Fassbieranstich. Mit Beginn der Dämmerung, ca. 20:30 Uhr wird im Open-Air-Kino der Film „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“ (2018) gezeigt. Sofort im Anschluss an den Film wird die Kasseler Band „Rockhead“ den Gästen im Stadtpark einheizen. Rockhead ist eine bekannte 70th/80th Rock´n Roll Partyrockband mit den Musikern Mike Gerhold, Thomas Kilb, Gerhard Kunze und Dominik Lang. Die vier hochkarätigen und professionellen Musiker sind alte Bekannte der Musikszene in Nordhessen. Ihr mitreißendes Repertoire besteht aus den Hits von AC/DC, Billy Idol, Bon Jovi, Deep Purple, Guns n` Roses, Metallica, Scorpions, Status Quo, ZZ Top u. v. a. m.
Tumblr media
Ebenfalls in Borken am Start: Kerstin Ott | (c) Kerstin Ott Samstag, 7. September Der Straßen- und Flohmarkt mit vielen bunten Ständen entlang der Borkener Bahnhofstraße mitten in der Stadt startet am Samstag, 8. September, ab 9 Uhr und wird vom Unternehmerring Schwalm-Eder-West e. V. organisiert. Flohmarktstände von Groß und Klein werden das Bild abrunden. Ab 14 Uhr startet im Rathauspark das Kinder- und Familienprogramm. Der Mitmachzirkus Inakso aus dem Borkener Stadtteil Dillich präsentiert eine Show mit Jonglage, Akrobatik und Artistik und schafft eine echte Zirkusatmosphäre. Der Kasseler Musiker Herr Müller und seine Gitarre ist bei den Kindern schon aus dem letzten Jahr bekannt. Er ist sehr beliebt und hat bei den jungen Gästen Kult-Status. Bei seinen Konzerten gelingt es ihm dank seiner sympathischen Bühnenpräsenz innerhalb weniger Minuten, seine jungen Fans zum Mitsingen und –tanzen zu animieren. Die Party am Abend startet ab 19 Uhr mit DJ Julian. Er wird durch den Abend führen und die Stimmung im Park einheizen. Gegen 20.30 Uhr startet „Eine Band namens Wanda“. Die Showband präsentiert mit insgesamt neun Akteuren Party- und Rockmusik sowie aktuelle Charts und wird den Abend zum Kochen bringen, bevor das Programm-Highlight dieses Wochenendes auf die Bühne kommt. Die Chart-Überfliegerin Kerstin Ott. Mit ihrer Durchbruchsingle „Die immer lacht“, deren You-Tube-Video bereits über 150 Millionen mal geklickt wurde, eroberte sie 2016 die Musikwelt im Sturm. Die begnadete Sängerin und Songwriterin tritt live in Borken auf. Songs wie „Scheissmelodie“, „Die immer lacht“ oder „Mut zur Katastrophe“ zeigen, dass sie kein One-Hit-Wonder ist. Mit ihrer ganz persönlichen Hymne aus Toleranz, Offenheit und Vielschichtigkeit und dem Song „Regenbogenfarben“. Sie präsentierte zu Weihnachten 2018 gemeinsam mit Helene Fischer in ihrer Show diesen Song. Sonntag, 8. September Der Sonntagvormittag startet um 10:30 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst, zu dem die evangelische, die katholische und die freie evangelische Kirchengemeinden einladen. Ab 12 Uhr wird ein Mittagessen aus der Suppenkanone angeboten. Beim gemütlichen Platzkonzert am Sonntag, 8. September, ab 13 Uhr, werden die Original Schwalmtaler Blasmusiker aus der Schwalm ein frisches Repertoire zum Besten geben. Mit gelb glänzendem Messing geht es auch bei den Borkener Bläsern weiter, die als Hauskapelle der Stadt Borken auf zahlreichen Veranstaltungen spielen. Unterstützung Auch in diesem Jahr werden wieder das Team vom Kippen-Rock Arnsbach, der Borkener Carneval-Club und der Städtepartnerschaftsverein Borken-Méru das Borkener Stadtparkfest unterstützen. Die Arnsbacher Kippenrocker mixen Cocktails, der Partnerschaftsverein ist mit einem Weinstand vertreten und der BCC bietet am Sonntag Kaffee und selbstgebackenen Kuchen an. Besonderes Geschenk Die Stadt Borken möchte gern an den Erfolg vom letzten Jahr anknüpfen und auch in diesem Jahr ihren Gästen ein besonderes Geschenk machen. Bei allen Veranstaltungen des Borkener Stadtparkfestes ist der Eintritt frei. Die Verantwortlichen hoffen, dass sich viele mit dem Stadtparkfest identifizieren und es besuchen werden. Wer das Borkener Stadtparkfest unterstützen und sich zu diesem Fest bekennen möchte, kann dies durch einen Veranstaltungsbutton tun. Diese Button werden gegen eine kleine Spende schon im Vorfeld beispielsweise im Borkener Rathaus oder in einigen Borkener Geschäften angeboten. Selbstverständlich werden sie auch während des Stadtparkfestes verteilt. » 7.-9. September, Borkener Stadtparkfest » Weitere Events in Borken Read the full article
0 notes
stuttgart · 7 years
Text
Mo, 12. Juni 2017, 21 Uhr: Aluhelm ab zum Gebet! Xavier Naidoo und seine Freunde
Theater Rampe, Filderstraße 47, Stuttgart
Schlimme Dinge wirft man Xavier Naidoo vor, jetzt wieder, wegen seines Liedtextes „Marionetten“ (Volksvertreter=Volksverräter, Pizzagate) auf dem neuen Album der Söhne Mannheims. Oje!
Die Lügenpresse („#lügen#presse#wiederlich“ [sic], Flo Dauner) verfolgt ihn unbarmherzig, doch Hilfe naht. Michael Mittermeier, einer der beliebtesten deutschen Witzeerzähler, verteidigt den neben Sepp Herberger und Gerhard Mayer-Vorfelder berühmtesten Sohn Mannheims und spricht auf seinem Facebook-Account von einer „Hexerjagd“ und daß diese ja schon groteske Züge angenommen habe. Heinz Rudolf Kunze, Klassensprecher des Deutschrocks der 1980er Jahre, meint, alles sei doch halb so schlimm, ein „poetischer Ausrutscher“ und "Im Zweifelsfall verteidige ich die Freiheit der Kunst“. Aber hallo!
Über letzteres, dieses Kunstdings und warum Naidoo so gerne provoziert, dann zurückrudert und warum ganz, ganz viele liebe Kollegen von ihm sich gern mit ihm gemein machen, sprechen wir in der Hoffnung, daß uns allen nicht allzu übel wird.
Als Gesprächspartner dazu haben wir den Musiker und Filmemacher Sekou Neblett (Film „Black Tape“, Initiative „Brothers Keepers“) eingeladen.
Eine Veranstaltung der Montage-Gruppe
3 notes · View notes
todayclassical · 7 years
Text
May 20 in Music History
1554 Birth of composer Paulo Bellasio.
1751 Death of Spanish opera composer Domenico Terradella in Rome. 
1754 Birth of composer Hans Gram.
1767 Birth of composer Ferdinand Franzl.
1782 Death of composer and organist Christoph Gottlieb Schroterin.
1798 Birth of French tenor Jean Baptiste Chollet in Paris.
1812 Birth of composer Gustav Adolf Mankell.
1822 Birth of French composer Jean-Louis Aristide Hignard in Nantes. 
1843 Birth of composer Pedro Miguel Marques y Garcia
1846 FP is USAmerica of Beethoven's Choral Symphony No. 9. New York Philharmonic at Castle Garden, George Loder, Jr. conducting.
1850 Birth of composer Eaton Faning.
1856 Birth of Scottish-American pianist and composer Helen Hopekirk. 
1859 Birth of French opera conductor and composer Eugène D' Harcourt.
1865 Birth of French tenor Georges Imbart de la Tour in Paris. 
1870 Birth of German bass Max Lohfing. 
1871 Birth of French baritone Eugenio Giraldoni in Marseilles. 
1874 FP of F. Erkel's "Brankovics Gyoergy" Budapest.
1878 Birth of Czech composer Karl III Komzäk.
1889 Birth of composer Feliz Arndt. 
1893 Birth of German bass-baritone Hans Hermann Nissen in Danzig. 
1893 FP of Smareglia's "Cornelio Schutt" Prague.
1896 Death of German pianist, composer Clara Wieck Schumann.
1897 Birth of Polish soprano Eva Bandrowska-Turska in Cracau. 
1903 Birth of Polish composer Jerzy Fitelberg in Warsaw. 
1906 Birth of baritone Gerhard Niese in Rostock.
1906 Birth of German bass Hans Kramer in Mainz. 
1909 Birth of Austrian bass-baritone Erich Kunz in Vienna. 
1909 Birth of French baritone Marcel Enot in Saint-Lo. 
1917 Death of Italian soprano Romilda Pantaleoni.
1917 Birth of composer Enyss Djemil.
1920 Birth of American pianist Hephzibah Menuhin in San Francisco. 
1922 FP of Henriques's "Staerstikkeren" Copenhagen.
1923 Birth of American composer Ludmila Ulehla. 
1923 FP of Petrauskas' "The Devil Inventer" South Boston.
1925 Birth of American baritone Chester Ludgin in Brooklyn. 
1926 Birth of English conductor George Hurst.
1927 Birth of composer Walter Aschaffenburg.
1927 Birth of composer David Frederick Barlow
1930 Birth of German soprano Eva Bober in Berlin. 
1932 FP of Chlubna's "Nura" Brno.
1933 FP of Hanson's "Merry Mount" Ann Arbor, composer conducting.
1936 Birth of French baritone Jacques Herbillon in Rheims. 
1937 FP of John J. Becker's Symphony No. 3 Symphonia Brevis at the Saint Paul Auditorium. Twin Cities Civic Federal Music Project with Minnesota Orchestra composer conducting.
1938 Birth of Danish soprano Lone Koppel in Copenhagen.
1940 Birth of Swiss conductor Karl Anton Rickenbacker.
1943 Birth of American composer Tison Street in Boston.
1948 FP of Darius Milhaud's Sym No 4, composer conducting, in Paris.
1950 Birth of English organist Jane Parker Smith.
1950 FP of William Bergsma´s Symphony No. 1 on a radio broadcast.
1950 FP of Burghauser's "Lakomec" Liberec.
1951 Death of Dutch composer Jan Ingenhoven in Breda.
1952 Birth of English opera director Tim Albery.
1953 Birth of American composer Mark Hagerty.
1954 FP of Bucchi's "Il Contrabasso" Florence.
1956 Death of Dutch choral conductor and composer Jan Ingenhoven.
1956 Birth of Irish mezzo-soprano Ethna Robinson in Dublin. 
1959 Death of Italian tenor Gaston Micheletti. 
1961 FP of Henze's "Elegy for Young Lovers" chamber opera, Schwetzingen. With D. Fischer-Dieskau.
1966 Birth of English clarinetist Emma Johnson.
1969 Death of Welch bass-baritone Derick Davies. 
1971 FP of Overton's "Huckleberry Finn" Juilliard American Opera Center, NYC.
1973 FP of Gian Carlo Menotti's Suite for Two Cellos. With cellists Gregor Piatigorsky and Leslie Parnas, and pianist Charles Wadsworth in NYC.
1974 FP of Andrzej Panufnik's Sinfonia Concertante in London.
1976 Death of Russian tenor Victor Bregy. 
1977 FP of Alan Hovhaness' Rubaiyat for narrator, accordion, and orchestra, in NYC.
1978 Death of violinist and composer Bjarne Brustad.
1979 FP of Tobias Picker´s Romance for violin and piano, with Linda Quan, violin and Aleck Karis, piano, at York College, The City University of New York.
1989 FP of Katherine Hoover's Quintet Da Pacem for piano quintet. Members of the New Jersey Chamber Music Society at Alice Tully Hall in NYC.
1995 Death of American composer Ulysses Kay, in Englewood, NJ. 
2000 Death of French flutist Jean-Pierre Rampal.
1 note · View note
Text
Tumblr media
“The first color picture of our house and car”, Memphis, 1959
205 notes · View notes
gabrielokun · 6 years
Photo
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
22 notes · View notes
arxt1 · 5 years
Text
Rotating Clouds of Charged Vlasov Matter in General Relativity. (arXiv:1907.10517v2 [gr-qc] UPDATED)
The existence of stationary solutions of the Einstein-Vlasov-Maxwell system which are axially symmetric but not spherically symmetric is proven by means of the implicit function theorem on Banach spaces. The proof generalises the methods of an article by H{\aa}kan Andr\'easson, Markus Kunze and Gerhard Rein where a similar result is obtained for uncharged particles. Among the solutions constructed in this article there are rotating and non-rotating ones. Static solutions exhibit an electric but no magnetic field. In the case of rotating solutions, in addition to the electric field, a purely poloidal magnetic field is induced by the particle current. The existence of toroidal components of the magnetic field turns out to be not possible in this setting.
from gr-qc updates on arXiv.org https://ift.tt/2SAw8eF
0 notes
peterschoenau · 3 years
Photo
Tumblr media
"Der Staatsstreich" (Kindle Edition und Taschenbuch)
von Peter Schönau
 Handlungsorte: Kuba, Schwerin
 Das der Schweinebucht vorgelagerte kleine Eiland "Ernesto Thälmann" sollte die Geburtsstätte einer neuen DDR werden.
Es war 1972 symbolisch dem damaligen Staatsratspräsidenten der DDR, Erich Honecker, übergeben worden, ohne dass damit ein legaler Besitzanspruch auf die Insel begründet wurde. Zum Schenkungsakt waren die Delegation der DDR, angeführt vom DDR-Botschaftsrat Gerhard Witten, und ihre kubanischen Freunde, die meisten Mitglieder der kubanischen Delegation waren junge Leute, die für ihr Land 1973 zu den 10. Weltfestspielen nach Ostberlin reisen sollten, mit Fischerbooten angereist. Die Boote mussten wegen ihres Tiefgangs weit vor der von Riffen und tosender Brandung umschlossenen Insel halten. In winzigen Beibooten erreichte man, die letzten Meter zum Ufer durch das flache Wasser watend, den Strand. Inmitten der spärlichen Vegetation hatten die denkmalsversessenen Kubaner eine vier Meter hohe Sandsteinbüste von Ernst Thälmann aufgestellt, die bei diesem Anlass unter heftigem Applaus enthüllt wurde. Am Fuß der Büste bekundet noch heute die kubanische Jugend ihre Verehrung für den im KZ umgekommenen deutschen Kommunistenführer. In den offiziellen Atlanten allerdings wird die Insel weiterhin unter ihrem eigentlichen Namen Cayo Blanco del Sur geführt. Sie liegt ungefähr zweieinhalb Bootsstunden von der Schweinebucht entfernt und ist heute ein beliebtes Zentrum für Schnorcheltouristen.
Doch seit jenem denkwürdigen 19. August 1972 und vor allem nach dem Verschwinden der DDR galt dieses Fleckchen Erde einigen als letztes Überbleibsel des ersten Arbeiter- und Bauernstaates auf deutschem Boden.
In der Casa de la Amistad trafen sich nicht nur Kubaner. Jeden Mittwochabend war das Restaurant Treffpunkt einer kleinen Gruppe ehemaliger DDR-Bürger. An diesem Abend war für sie ein etwas abseits gelegener Tisch reserviert, in dessen Mitte eine kleine DDR-Flagge stand. Aber nur, wer genau hinsah, erkannte den Ährenkranz mit Hammer und Zirkel. Vor der Wende hatten sie zum DDR-Botschaftspersonal gehört. Als Geste der Freundschaft hatten die kubanischen Behörden ihnen den weiteren Aufenthalt auf der Insel erlaubt. Nicht alle hatten dieses Angebot angenommen. Einige waren nach Deutschland zurückgekehrt, einige hatte die bundesdeutsche Botschaft übernommen. Die, die hier geblieben waren, hatten durchaus unterschiedliche Gründe für ihren Entschluss. Es gab den einen oder anderen, der sich nach einigen Jahren in der Karibik nicht mehr "europatauglich" fühlte. Andere standen dem Sozialismus immer noch sehr nahe, sie sahen keine Veranlassung, mit wehenden Fahnen zum Klassenfeind überzulaufen. Doch allen gemeinsam war, dass sie keine Familie hatten (jedenfalls nicht auf der Insel), sie trugen keine Verantwortung und waren für das, was sie taten, niemand Rechenschaft schuldig.
 31. Dezember: Einweihung des Senders "Studio DDR":
Auszug aus der Begrüßungsansprache des Studioleiters: "Ich begrüße seine Exzellenz Dr. Kunz, den Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Havanna, zur Einweihung unseres Senders "Studio DDR". Zu unserer ersten Sendung, der hoffentlich noch viele weitere folgen werden, und ich möchte mich ganz herzlich bei ihm dafür bedanken, dass er unserer Einladung Folge geleistet hat. Der Abschluss dieses Jahres bietet Anlass zur Besinnung, Rückbetrachtung und Vorschau auf die Zukunft.
Es ist jetzt vierzehn Jahre her, dass das Experiment des ersten Arbeiter- und Bauernstaates auf deutschem Boden schmählich scheiterte. Die Union der Sowjetrepubliken erlag kapitalistischen Sirenenklängen und ließ ihre Bruderstaaten im Stich. Auf sich allein gestellt, umgeben von Feindesland, war die DDR nicht überlebensfähig. Sie erlag dem wirtschaftlichen und politischen Druck ihrer Gegner…"
 Die Kamera machte einen Schwenk, vom Band ertönte "Auferstanden aus Ruinen..." Dann wurde der Bildschirm dunkel.
 Persönliche Beziehungen des Autors zur DDR:
 Meine Großmutter und meinen Großvater mütterlicherseits hatte es nach Kriegsende von Königsberg nach Schwerin verschlagen.
Ich besuchte Schwerin zum ersten Mal im Juli 1960. Damals wohnten mein Onkel und meine Tante (Kurt und Rosemarie Wedekind, sie hatten ihren Namen von Sühs auf Wedekind geändert) am Pfaffenteich in der August-Bebel-Straße 7. Nach der "Wende" zogen sie nach  Lankow in die Schleswiger Straße.
 Diesem ersten Besuch folgten regelmäßige Besuche in den sechziger, siebziger, achtziger und neunziger Jahren, bis in das Jahr 2005; bald danach starb mein Onkel.
  Produktinformation
·         Format: Kindle Edition
·         Dateigröße: 1427 KB
·         Seitenzahl der Print-Ausgabe: 184 Seiten
·         Gleichzeitige Verwendung von Geräten: Keine
·         Einschränkung
·         Verkauf durch: Amazon Media EU S.à r.l.
·         Sprache: Deutsch
·         ASIN: B07P9WZST5
·         Text-to-Speech (Vorlesemodus): Aktiviert 
·         X-Ray:Nicht aktiviert 
·         Word Wise: Nicht aktiviert
·         Verbesserter Schriftsatz: Aktiviert 
 Nr. 580 in Alternative Weltgeschichte
 Nr.      2,850 in Science-Fiction - Alternativweltgeschichte
 Nr.      26,897 in Zeitgenössische Literatur (Kindle-Shop)
  Produktinformation
·         Taschenbuch: 202 Seiten
·         Verlag: Independently published (27. Februar 2019)
·         Sprache: Deutsch
·         ISBN-10: 1798155915
·         ISBN-13: 978-1798155912
·         Größe und/oder Gewicht: 15,2 x 1,3 x 22,9 cm
0 notes
safetyphoto · 7 years
Photo
Tumblr media
(via Stars und Stripes: 1939 | Shorpy | #1 Old Photos)
October 30, 1939. "German-American Bund parade on East 86th Street." New York World-Telegram photo (Library of Congress). View full size. Gerhard Kunze, leader of the German-American Bund, fled to Mexico in November 1941, with plans to evacuate to Germany by submarine. Instead he was captured by federal agents and sentenced to 15 years in prison for espionage; his predecessor, the Munich-born Fritz Kuhn, was arrested, stripped of his citizenship, imprisoned and, after the war was over, deported to Germany, where he died in 1951.
0 notes
wildwechselmagazin · 6 years
Text
Bonfire – A Night With Rock Legends in Paderborn und Alsfeld
Tumblr media Tumblr media
Bonfire – A Night With Rock Legends in Paderborn und Alsfeld Freunde des gepflegten Hardrocks. Da kommt was auf uns zu. Gleich in zwei Städten des Wildwechsel Gebietes wird Bonfire mit einer kompletten Starriege an Gastmusikern die Hallendecken anheben. Alsfeld und Paderborn dürfen sich im November 2018 auf die satte Hardrock Show Bonfire & Friends - A Night with Rock Legends mit waschechten Rocklegenden freuen. Doch der Reihe nach: Die Ingolstädter Hardrocker Bonfire, sind seit ihrem Debüt „Don’t Touch The Light“ aus 1986 auf den Bühnen Europas (und USA) erfolgreich unterwegs. Auch wenn es in der Bandgeschichte auch mal dunklere Abschnitte gab, waren es Hans Ziller und Claus Lessmann die prägend für diese Band waren. Mittlerweile steht mit Sänger Alexx Stahl ein Sänger am Mikro, der der Band eine ganz neue, eher härtere Klangfarbe gibt. Wie sich zeigte, konnten selbst Wechsel am Mikro der Band nichts anhaben. Ihre treue Fangemeinde stand immer hinter ihnen. Hans Ziller ist das einzig verbliebende Originalmitglied, er ist „Mr. Bonfire“, längst der Mastermind der Band. Stets hatte die Truppe ein Händchen für hochmelodischen Hardrock und vor allem für eingängige Balladen. In der langen Laufbahn der Band hat man neben etlichen Studioalben, auch sehenswerte Acoustic Shows, sowie eine Rockoper nach Friedrich Schiller auf die Bühne gebracht. Nun legt die Truppe um Hans Ziller noch einen drauf: „Die Idee mit Bonfire and Friends geistert mir schon lange durch den Kopf“, sagt Hans Ziller, "eine Tour durch große Hallen, wo Bonfire zusammen mit Originalinterpreten die größten Hits der Rockgeschichte auf die Bühne bringen." Bonfire selbst spielen an diesen Abenden ihre größten Hits und fungieren zudem als Backing-Band für zahlreiche internationale Rocklegenden. Die Besetzungsliste liest sich wie ein Auszug aus dem „Who-Is-Who“ der Rockgeschichte, angekündigt sind unter anderem: Bobby Kimball (ex-Toto) Joe Lynn Turner (ex Rainbow, ex-Deep Purple) Dave Bickler (ex-Survivor Originalsänger „Eye Of The Tiger“) Phil Mogg (UFO) Geoff Tage (ex- Queensryche) Robin Beck (“First Time”) Quaster (Sänger/Gitarrist der deutschen Rocklegende Puhdys)  Bonfire and Friends – A Night With Rock Legends, der Name wird Programm sein. Bonfire haben zum Start der Tourneereihe alte Weggefährten und Freunde eingeladen. Mit Joe Lynn Turner (ex Rainbow, Deep Purple) schrieb die Band bereits 1987 die beiden Bonfire-Klassiker "Sweet Obsession" und "Sleeping All Alone" als auch die Ballade "Without You" für das 2017er Album "Byte The Bullet". Mit Phil Mogg von UFO war Hans Ziller 2014 auf Tour, und Bobby Kimball nahm bereits bei dem von Bonfire organisierten Benefiz 'Festival Rock For Asia' teil. Die 3-stündige Show wird nur so gespickt sein mit Rockkrachern wie "Burn",  "Smoke On The Water", "Child In Time", "Lights Out", "Doctor Doctor", "Jet City Woman", "Hold The Line", "Africa", "Eye Of The Tiger", "First Time“. Da laufen den Freunden der Rockmusik schon als Vorfreude Freudentränen übers Gesicht. Bonfire möchten den Songs einen sehr harten Bonfire-typischen Sound verpassen, kennt man ja bereits von ihrer Coverversion des Klassikers "Sweet Home Alabama“. Und damit das gute 80er/90er Hardrock Gefühl wieder aufkommt, wird auch an Laufstegen, Treppen, Rampen und genialem Licht sowie Pyro-Effekten nicht gespart. Live in der Wildwechsel Region: Fr. 09.11. Paderborn – Schützenhof Messecenter Fr. 16.11. Alsfeld – Hessenhalle Weitere Infos: Weitere Infos und Early Bird Tickets für 53 € zzgl. Gebühren (bis 28.03.) gibt es unter: www.bonfireandfriends.de (Anschließende 63 € zzgl. Gebühren.)   Weitere Gäste: James Christian (House Of Lords) Johnny Gioeli (Hardline, Axel Rudi Pell) Alessandro DelVecchio  (Hardline) Chris Boltendahl (Grave Digger) Paul Morris (ex-Rainbow, Doro, Nena) Plus die Bonfire Hauptakteure: HANS ZILLER - Lead Guitar ALEXX STAHL - Lead Vocals FRANK PANÉ - Lead Guitar RONNIE PARKES - Bass TIM BREIDEBAND - Drums Rockhead in Alsfeld vorne weg! Supporten werden die Show der Metal-Stars am 16.11.2018 in der Hessenhalle die kasseler Lokalmatadoren von Rockhead (von 19:00 Uhr bis 19:40 Uhr). Rockhead ist sind über 15 Jahren in der Kassler Region und darüber hinaus bekannt.
Tumblr media
Mike Gerhold im Studio mit Bonfire Frontmann Mike Gerhold , Lead-Gitarrist Thomas Kilb, Bassist Gerhard Kunze und Schlagzeuger Dominik Lang, treten an um das Publikum mit geballter Ladung guter Laune und Unterhaltung mit einem Feuerwerk von NO.1 Hits aus 30 Jahren Rockgeschichte zu begeistern. Das abwechslungsreiche Classic-Rock-Repertoire besteht aus den Hits von Deep Purple, Steppenwolf, T.Rex, The Sweet, Tina Turner, AC/DC, Judas Priest, ZZ Top, Slade, Suzie Quatro, Status Quo, Queen, Hot Chocolate, C.C.R., Rainbow, u.v.a.. Das zum Kult gewordene Bühnenoutfit mit dunklen Brillen, Zebralook und Leder gehört genauso zum Auftritt von Rockhead, wie der direkte Kontakt zum Publikum, sowie die Spielfreude der Musiker ! Sänger Mike Gerhold sang übrigens auch bei den BONFIRE Alben - BYTE THE BULLET (2017) und bei TEMPLE OF LIES (APRIL 2018) Backings mit ein und stand auch als Gastsänger mit Bonfire auf der Bühne. » Hier ein Link zum Video Die komplette Tour: präsentiert von: Rockantenne, Musix, Schall Magazin, Good Times, Rock It! & Hardline 02.11. Fischach – Staudenlandhalle-Show 03.11. Weimar - Congresshalle 04.11. Fürth - Stadthalle 05.11. Frankfurt - Batschkapp 06.11. Oberhausen - Turbinenhalle 07.11. Bremen - Aladin 08.11. Berlin Columbiahalle 09.11. Paderborn – Schützenhof Messecenter 10.11. Ingolstadt - Saturn-Arena 11.11. Balingen - Volksbank-Messe 12.11. Saarbrücken - Garage 13.11. Alsdorf - Stadthalle 14.11. Hagen - Stadthalle 15.11. Würzburg - Posthalle 16.11. Alsfeld - Hessenhalle 17.11. Freiberg - Tivoli 18.11. CZ-Pilsen-Locomotive-Sporthalle 19.11. Magdeburg – AMO-Arena 20.11. Leipzig - Haus Auensee 21.11. Hannover - Capitol » Bonfire & Friends - A Night with Rock Legends bei Facebook » Bonfire Offizielle Website » Der Paderborner Event bei facebook » Der Alsfelder Event bei facebook  
Tumblr media
Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
vernicle · 7 years
Text
How We Got Here: Crash Course Sociology #12
youtube
So we know that sociology is the study of society, but what exactly *is* a society? Today we’re going to find out. We’ll look at Gerhard Lenski's classification of societies into five types, and the technological changes that turn one into another. We’ll also return to Marx, Weber, and Durkheim to consider how they understood societal change. Finally, we’ll explore Durkheim's concept of social solidarity.
Crash Course is made with Adobe Creative Cloud. Get a free trial here: http://ift.tt/SU3Lao
***
Crash Course is on Patreon! You can support us directly by signing up at http://ift.tt/1EWJnLU
Thanks to the following Patrons for their generous monthly contributions that help keep Crash Course free for everyone forever:
Mark, Les Aker, Bob Kunz, Mark Austin, William McGraw, Jeffrey Thompson, Ruth Perez, Jason A Saslow, Eric Prestemon, Malcolm Callis, Steve Marshall, Advait Shinde, Rachel Bright, Ian Dundore, Tim Curwick, Ken Penttinen, Dominic Dos Santos, Caleb Weeks, Frantic Gonzalez, Kathrin Janßen, Nathan Taylor, Yana Leonor, Andrei Krishkevich, Brian Thomas Gossett, Chris Peters, Kathy & Tim Philip, Mayumi Maeda, Eric Kitchen, SR Foxley, Tom Trval, Andrea Bareis, Moritz Schmidt, Jessica Wode, Daniel Baulig, Jirat --
Want to find Crash Course elsewhere on the internet? Facebook - http://ift.tt/AxrxRC Twitter - http://www.twitter.com/TheCrashCourse Tumblr - http://ift.tt/Uc1l0U Support Crash Course on Patreon: http://ift.tt/1FNzcZl
CC Kids: http://www.youtube.com/crashcoursekids source
from Viral News Around The World - Feed http://ift.tt/2qV4lqp via IFTTT
0 notes