Tumgik
#denkmalkultur
bauerntanz · 7 months
Text
Lingen: Bauamt verbietet Kulturschaufenster
#Lingen: Bauamt verbietet Kulturschaufenster der Alten Marktapotheke
Dass das Lingener Bauamt seine Schwierigkeiten mit dem Denkmalschutz hat ist eine Binsenweisheit. Immer wieder hat es dies eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Vor einigen Jahren wusste man nicht einmal, wie man Denkmal schreibt und klebte dieses Fremdschäm-Moment zu Beweiszwecken  vor die eigene Bürotür (Foto lks). Die fehlende Denkmalkultur zeigte sich zuletzt, als die Beamtenschaft geradezu…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
politik-starnberg · 2 years
Photo
Tumblr media
Starnberger Kleinode ...
Heute gibt es irgendwie auch in eigener Sache einen kleinen Exkurs in die Welt der Denkmalkultur. Denn wie einige Eigentümer zum Teil zu ihrem Leidwesen wissen, gibt es in Starnberg und Umgebung laut dem Denkmalatlas von Bayern für mich überraschend viele Bau- und Bodendenkmäler. 
Aber wo sind die alle?
Aufgrund meines beschränkten technischen Wissens gibt es jetzt “nur” für Besitzer eines transportablen iOS-tauglichen Geräts eine neue App, um diese zum Teil vielleicht versteckten Kleinode zu entdecken und zu besuchen.
Mit der App “Denkmäler vor Ort” wurde eine Plattform gestartet, mit der abhängig von der aktuellen Position des genutzten Geräts (aktuell bisher nur für die Stadt Starnberg) Bau- und Bodendenkmäler inkl. einer kurzen Beschreibung auf einer Karte gefunden werden. Auf Wunsch kann eine Route für Fußgänger oder auch Pkw direkt gesucht und angezeigt werden.
Die App bzw. die Nutzung der Plattform ist kostenlos und kann unter https://apps.apple.com/de/app/denkm%C3%A4ler-vor-ort/id1645761203?itsct=apps_box_link&itscg=30200 (iOS) oder https://apps.apple.com/de/app/denkm%C3%A4ler-vor-ort/id1645761203?mt=12&itsct=apps_box_link&itscg=30200 (macOS) heruntergeladen werden. 
Freuen würde ich mich, wenn sich Engagierte finden, um Boden- und Baudenkmäler für weitere Gemeinden für die Plattform aufzubereiten (Vorsicht: Technisches Detail: Es ist eine XML-Datei zu erstellen oder zu pflegen.).
Weitere Informationen oder Fragen können per E-Mail über [email protected] erhalten bzw. gestellt werden.
0 notes
gutachter · 5 years
Text
Handwerkliche Baukultur braucht bildungspolitische Wertschätzung
Im Bauhausjahr 2019 haben hundert Fachleute aus Baukultur und Denkmalkultur beim Berliner Baukulturdialog über Stand, Chancen und Zukunft der handwerklichen Baukultur diskutiert. Dabei wurde die herausragende Rolle des Handwerks für die Entstehung und den Erfolg der Bauhausbewegung gewürdigt, aber auch die Bedeutung der handwerklichen Qualitätsorientierung für die Baukultur heute und in der…
View On WordPress
0 notes
hoeppnerkv-blog · 6 years
Photo
Tumblr media
#KulturelleVielfaltLive: #Europa in Westfalen: Podiumsdiskussion u. Impro-Theater im #Salzsiedehaus von #Kloster Bentlage in @Rheine zu #Denkmalkultur #Kulturlandschaften und mehr: https://www.europa-in-westfalen.de/de/ https://www.instagram.com/p/BqJz81gARkg/?utm_source=ig_tumblr_share&igshid=eom1e7qvzacm
0 notes
korrektheiten · 2 years
Text
„Weltwoche Daily“: Meilensteine der Schweizer Geschichte, Folge 4
PI: Jeden Samstag stellt „Weltwoche“-Chef Roger Köppel zusammen mit dem Medizinhistoriker Prof. Christoph Mörgeli Denkmäler und bedeutende Plätze der Schweizer Geschichte vor. In Folge 4 besuchen die beiden das Löwendenkmal in Luzern, Monument der Niederlage, Würdigung des Söldnerwesens und eidgenössische Denkmalkultur des Nicht-Triumphs. http://dlvr.it/SJ1T39
0 notes
wildwechselmagazin · 4 years
Text
Foto-Aktion zum »Tag des offenen Denkmals« gestartet
Tumblr media
(Bonn) Wir sind von ihnen umgeben. Wenn wir aufmerksam durch die Straßen gehen, können wir sie überall entdecken: Denkmäler. Die schmucken Fachwerkhäuser der Altstadt, monumentale Barockkirchen oder die alte Holzscheune am Dorfrand. Sie prägen unsere Umgebung. Am »Tag des offenen Denkmals« werden sie geehrt. Auch in diesem besonderen Jahr ruft die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) wieder dazu auf, historische Gebäude abzulichten und für die Foto-Aktion zum »Tag des offenen Denkmals« einzusenden. »Wo ist das Vögelchen?« Foto-Aktion zum digitalen »Tag des offenen Denkmals« 2020 „Teilen Sie Ihren Denkmal-Schnappschuss mit uns und machen Sie mit beim digitalen Tag des offenen Denkmals!” So lautet der Aufruf zur Foto-Aktion zum »Tag des offenen Denkmals« in diesem Jahr. Teilnehmen kann man auf der Website der Veranstaltung. Dort lädt man sein Foto hoch. Oder man teilt es auf Instagram unter #tagdesoffenendenkmals #denkmalschnappschuss. Dazu können in einigen Sätzen persönliche Eindrücke gegenüber des ausgewählten Bauwerks geteilt werden. Einsendeschluss ist der 13. September 2020, der »Tag des offenen Denkmals«. Eine Jury wird unter allen eingesendeten Denkmal-Schnappschüssen wählen. Die Gewinner-Fotos erscheinen dann in der November-Ausgabe vom Magazin Monumente - Dem »Magazin für Denkmalkultur in Deutschland«. Darüber werden die Fotograf*innen im Vorfeld bereits informiert. Read the full article
0 notes