Tumgik
#Musikfestival Wien
reiseseiten · 1 month
Text
Kurzurlaub in Europa im Mai
Wohin im Mai? Die Wahl Ihres Reiseziels hängt natürlich von Ihren Interessen ab. Continue reading Kurzurlaub in Europa im Mai
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
shopblogger · 6 days
Text
Open-Air-Festival Wiens: Donauinselfest
Das Donauinselfest ist ein großes, jährliches Open-Air-Festival in Wien, das als eines der größten kostenlosen Musikfestivals Europas bekannt ist. Hier sind allgemeine Informationen und Tipps für den Besuch des Donauinselfests:
Allgemeine Informationen
Veranstaltungszeit:
Das Donauinselfest findet traditionell im Sommer statt, meist Ende Juni. Die genauen Daten können von Jahr zu Jahr variieren.
Veranstaltungsort:
Das Festival wird auf der Donauinsel in Wien ausgetragen, einer langgestreckten Insel zwischen dem Hauptstrom der Donau und der Neuen Donau.
Eintritt:
Der Eintritt zum Donauinselfest ist kostenlos, was es zu einem einzigartigen Ereignis für Besucher aller Altersgruppen macht.
Aktivitäten und Angebote
Musik:
Das Festival bietet eine breite Palette an Musikgenres, von Pop und Rock über Hip-Hop und elektronische Musik bis hin zu traditionellen und regionalen Klängen. Es treten sowohl internationale Stars als auch lokale Künstler auf.
Bühnen und Bereiche:
Das Donauinselfest verfügt über mehrere Bühnen und Themenbereiche, die verschiedene Musikrichtungen und Unterhaltungsmöglichkeiten bieten. Jede Bühne hat ein eigenes Programm und bietet unterschiedliche Künstler und Acts.
Gastronomie:
Zahlreiche Stände bieten eine Vielfalt an Speisen und Getränken an, darunter lokale Wiener Spezialitäten, internationale Küche und vegetarische sowie vegane Optionen.
Aktivitäten und Unterhaltung:
Neben Musik gibt es auch ein vielfältiges Unterhaltungsprogramm, darunter Sportveranstaltungen, Kinderbereiche, Theateraufführungen und Informationsstände von NGOs und sozialen Organisationen.
Umwelt- und Sicherheitsmaßnahmen:
Das Festival legt großen Wert auf Umweltfreundlichkeit und Sicherheit. Es gibt umfangreiche Mülltrennungssysteme und Sicherheitsvorkehrungen, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
Tipps für den Besuch
Frühzeitig ankommen:
Da das Festival sehr gut besucht ist, empfiehlt es sich, frühzeitig zu kommen, um gute Plätze zu sichern und lange Wartezeiten zu vermeiden.
Öffentliche Verkehrsmittel nutzen:
Die Donauinsel ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Nutzen Sie die U-Bahn-Linien U1 (Station Donauinsel) und U6 (Station Neue Donau), um den Veranstaltungsort bequem zu erreichen.
Wetterfeste Kleidung:
Das Festival findet im Freien statt, daher sollten Sie auf wechselnde Wetterbedingungen vorbereitet sein. Sonnencreme, Sonnenhüte, Regenjacken und bequeme Schuhe sind empfehlenswert.
Wasser und Snacks mitbringen:
Es ist ratsam, eine wiederbefüllbare Wasserflasche und kleine Snacks mitzubringen. Es gibt Trinkwasserstationen auf dem Gelände, um Ihre Flasche nachzufüllen.
Sicherheits- und Verhaltensregeln:
Halten Sie sich an die Sicherheits- und Verhaltensregeln des Festivals. Große Taschen und Rucksäcke sind oft nicht erlaubt, und es gibt Sicherheitskontrollen am Eingang.
Treffpunkte vereinbaren:
Da das Gelände sehr groß und gut besucht ist, sollten Sie mit Freunden und Familie Treffpunkte vereinbaren, falls Sie sich verlieren.
Programmheft und App nutzen:
Nutzen Sie das Programmheft oder die offizielle Festival-App, um sich über die Auftritte und Veranstaltungen zu informieren und Ihren Tag zu planen.
Highlights und Besonderheiten
Vielfalt der Musik:
Die Vielfalt an Musikstilen und Künstlern bietet für jeden Geschmack etwas. Es ist eine großartige Gelegenheit, neue Bands und Genres zu entdecken.
Internationale und lokale Stars:
Das Festival zieht sowohl internationale Musikstars als auch aufstrebende lokale Künstler an, was für eine spannende Mischung sorgt.
Kulturelle und soziale Angebote:
Neben Musik gibt es auch zahlreiche kulturelle und soziale Angebote, wie Theateraufführungen, Diskussionsrunden und Informationsstände von NGOs.
Kinder- und Familienprogramm:
Das Donauinselfest bietet ein umfangreiches Kinder- und Familienprogramm mit speziellen Bereichen und Aktivitäten für die jüngsten Besucher.
Umweltfreundliches Festival:
Das Festival setzt sich aktiv für Nachhaltigkeit ein, mit Maßnahmen zur Müllvermeidung, Recycling und umweltfreundlichen Transportoptionen.
Diese allgemeinen Informationen und Tipps sollen Ihnen helfen, das Donauinselfest in Wien in vollen Zügen zu genießen. Das Festival bietet eine einzigartige Gelegenheit, großartige Musik, leckeres Essen und vielfältige Unterhaltung in einer wunderschönen Umgebung zu erleben.
0 notes
schorschidk · 8 months
Text
Tumblr media
Ruth Maria Rossel, 22. Oktober 14 Uhr, Album-Release-Konzert: Grand Award Winner in der Kategorie „Pop Music Video“ mit ihrem Video „Intrusion“.
Ob Rocksongs, Popklänge oder Tangomusik: Ruth Maria Rossel erzählt musikalisch eine gefühlvolle, sowie auch humorvolle und spannende Geschichte und schlägt hier gekonnt den Bogen von lyrischen Melodien zu rockigen oder poppigen Songs! Mit ihrer Loop Machine sampelt sie live ihr Cello und Percussionklänge und lässt somit einen mehrstimmigen vollen Klang entstehen.
Nominiert für die Nomination Entry List des 63. Grammy in der Kategorie „Best Instrumental Album”, ausgezeichnet mit der Gold Medaille des internationalen Global Music Awards 2020 für ihr Album „Back2TheRuth“ in der Katagorie Kreativität und Originalität, sowie Preisträgerin des 38. Deutschen- Pop- und Rock- Preises in der Kategorie „Bestes Musikvideo“ und „Bester Instrumentalsolist“ begeistert Ruth Maria Rossel ihr Publikum weiter mit immer neuen musikalischen und auch visuellen Ideen! 2021 wurde sie mit der Gold Medaille für den „Best Song Classical“ bei den Internationalen Akademia Music Awards ausgezeichnet. 2023 war sie Grand Award Winner in der Kategorie „Pop Music Video“ mit ihrem Video „Intrusion“.
Ruth Maria Rossel studierte an den Musikhochschulen in Würzburg und Stuttgart und am Mozarteum in Salzburg. Sie erhielt den Förderpreis für junge Cellisten in Augsburg, war Stipendiatin der internationalen Sommerakademie Mozarteum und Stipendiatin des Österreichischen Akademischen Austauschdienstes ÖAAD. Am Mozarteum in Salzburg schloss Ruth Maria Rossel ihr Studium mit dem Magistra Artium ab.
Schon während ihrer Schulzeit war Ruth Maria Rossel Jungstudentin am Leopold-Mozart-Zentrum Augsburg. Während ihrer Studienzeit besuchte sie zahlreiche Meisterkurse bei angesehenen Künstlern und Ensembles wie Julius Berger, Sigfried Palm, dem Artis Quartett (Wien) und dem Hagen Quartett(Salzburg).
Einladungen zu renommierten Konzertreihen und Musikfestivals führen die Künstlerin regelmäßig aus Deutschland hinaus nach Österreich, Slowenien und Italien sowie in die Vereinigten Arabischen Emirate.
Im Herbst 2016 erschien ihr erstes Solo Album My Magic Cello! (MJM)
Im September 2016 wurde Ruth Maria Rossel in das Künstler-WIKI von Klassik Radio aufgenommen.
Im Herbst 2019 veröffentlichte Ruth Maria Rossel ihr zweites Solo Album BACK2THERUTH(MJM).
Im März 2022 gründete sie ihr eigenes Musiklabel ROSSELMUSIC. 2023 Grand Award Winner bei den Akademia Music Awards in der Kategorie „Pop Music Video“ mit dem Video Intrusion
Infos: www.ruthmariarossel.com
Eintritt frei, es wird gesammelt
Das Kulturgewächshaus Birkenried liegt an der B16 zwischen Günzburg und Gundelfingen bei der 5-köpfigen Giraffe Monika Kontakt und Info: www.birkenried.de
Copyright Text und Foto: Kulturgewächshaus Birkenried e.V.
0 notes
1weltreisender · 1 year
Text
Wien im Sommer: Sieben unvergessliche Erlebnisse
Tumblr media
Als die vom Economist weltweit lebenswerteste Stadt im Jahr 2022 ausgezeichnet, ist Wien eine begehrte Destination für Reisende aus der ganzen Welt. Die Attraktivität Wiens als Touristenziel ist auf die Kombination aus Natur, Architektur, exquisiter Gastronomie und Musik zurückzuführen. Jedes Jahr kommen Millionen von Touristen (im Durchschnitt 6,8 Millionen) in die österreichische Hauptstadt, um die Schönheit und den Charme dieser Stadt zu genießen. Wenn Du planst, diesen Sommer nach Wien zu reisen, solltest Du die exzellenten Unterkünfte von Luxury Vienna in Betracht ziehen. Aber was kann man nun im Sommer in Wien so alles machen? Lass uns die besten Aktivitäten erforschen.
1. Lausche der Sommer-Rhapsodie im Liechtenstein Gartenpalais
Auch im Jahr 2023, von 7. Juli bis 8. August, wird das Liechtenstein Gartenpalais zum Schauplatz eines einzigartigen Musikfestivals. Die spektakuläre Kulisse und das sorgfältig ausgewählte Musikprogramm machen diesen Event zu einem Muss für jeden Wien-Besucher. Als Hauptstadt der klassischen Musik bietet Wien ein unvergleichliches Erlebnis für Musikliebhaber. Du kannst dort ein interessantes Programm erleben, wie The Music of Bond (10. Juli), aber auch Lesungen mit Musik, wie “Ein Sommernachtstraum” (12. Juli), Kabarett mit Florian Scheuba (25. Juli) und Klassische Musik. Ticket mit Kulinarik-Paket und Service: 132,00 € Ticket mit Selbstbedienung am Kiosk: 57,00 €
2. Erlebe Wienerlied und Heurigenlied
Wenn Du einen wirklich authentischen und tiefen Einblick in die reiche Musikkultur Wiens gewinnen möchtest, ist eine ausführliche Tour durch die traditionellen Heurigen in den idyllischen Dörfern Grinzing, Neustift am Walde oder Nussdorf genau das Richtige für Dich. Nahezu alle Heurigen, die in diesen malerischen und romantischen Dörfern in der wunderschönen Weinregion Wiens verstreut sind, bieten Live-Musikdarbietungen, die von talentierten Heurigenmusikern aufgeführt werden. Diese Musiker sind stolz darauf, die Tradition des legendären Wiener Volksmusik-Quartetts aus dem 19. Jahrhundert, den Schrammeln, fortzuführen und dem Publikum eine einzigartige musikalische Erfahrung zu liefern. Schunkel mit!
3. Genieße das Vienna International Dance Festival
Das Vienna International Dance Festival - das ImPulsTanz, im Jahr 2023 vom 6. Juli bis 6. August, zählt zu den wichtigsten Sommerereignissen der Stadt. Mehr als 60 Performances, Retreats und Workshops kann man dort erleben. Es ist die perfekte Gelegenheit, um die österreichische Kultur kennenzulernen und sich im Rhythmus ihrer Musik und entspannten Atmosphäre zu bewegen. Die Ticketpreise variieren je nach Performance, Spielstätte, Dauer und Sitzplatz.
4. Lerne die österreichische Kultur beim Kultursommer Wien kennen
Der Kultursommer Wien ist ein eindrucksvolles, kulturelles Ereignis, das jedes Jahr im Sommer eine bedeutende Rolle im Veranstaltungskalender der Stadt spielt. Das Festival bietet von 30. Juni bis 13. August 2023 ein unglaublich reichhaltiges und vielfältiges Programm aus Musik, Theater und Kunst, das den vielfältigen Geschmack der Besucher bedient. Und das an spannenden Orten wie dem Wasserturm Favoriten (10. Bezirk), dem Währinger Park (18. Bezirk) oder dem Schrödingerplatz (22. Bezirk). Es zieht jedes Jahr Tausende von Besuchern aus dem In- und Ausland an, die in die österreichische Kultur eintauchen und die künstlerische Vielfalt, die Wien zu bieten hat, hautnah erleben möchten.
5. Schwimme im schwimmenden Donau-Pool
Jeden Sommer bietet das riesige Badeschiff, das malerisch an der Donau liegt, eine einzigartige Möglichkeit, das gute Wetter voll und ganz zu genießen. Der schwimmende Pool öffnet seine Pforten und lädt die Besucher ein, sich in den kühlen Fluten zu erfrischen. Doch das ist nicht alles: Nur in den Sommermonaten wird eine stilvolle Bar eingerichtet, so dass Du Deinen entspannten Schwimmgang mit einem köstlichen Getränk, sei es ein erfrischender Cocktail oder ein Glas österreichischen Weins, begleiten kannst. Dies bietet eine einzigartige Kombination aus Entspannung und Genuss, die Deinen Sommer in Wien unvergesslich machen wird. Der Pool ist für Tagesgäste von 9 bis 22 Uhr zugänglich, für Saisonkarten-Besitzerinnen ab 8 Uhr. Tageskarte: 8,50€ | Ermäßigt 4,50€ | Abendkarte (ab 18:30) 4,50€ Kinder  6-12 Jahre 3,50€ | Kinder bis 6 Jahre frei Saisonkarte: 165€ | Ermäßigt 90€ 10er-Block: 72€ | Ermäßigt 40€ Jahreskarte: 250€ | Ermäßigt 140€
6. Buche eine Bootsfahrt auf der Alten Donau
Die Stadt Wien wird von der beeindruckenden Donau durchzogen, und ein besonders charmantes Gebiet des mächtigen Nebenflusses Alte Donau hat sich zu einem der gefragtesten Unterhaltungs- und Freizeitgebiete der Stadt entwickelt. Die Alte Donau besticht nicht nur durch ihre malerische Schönheit, sondern bietet auch eine Vielzahl an gastronomischen Angeboten, die von traditioneller österreichischer Küche bis hin zu internationalen Spezialitäten reichen. Zusätzlich locken idyllische hölzerne Gehwege zu ausgedehnten Spaziergängen entlang des Flussufers. Ein besonderes Highlight ist der charmante kleine Flusshafen, von dem aus regelmäßig Boote zu ein- oder zweistündigen Fahrten auf der Alten Donau ablegen. Der Sommer mit seinen warmen Temperaturen und der strahlenden Sonne ist zweifellos die perfekte Zeit für solch eine malerische Bootsfahrt. Boote mieten kann man nahe der U-Bahn Station Alte Donau bei 11 unterschiedlichen Betrieben. Preise ab ca. 15€.
Tumblr media
Park in Wien: bereit für Besucher / Foto: tzevena / pixabay
7. Besuche ein Sommer-Nachtkonzert des Wiener Philharmonischen Orchesters
Ein Sommer in Wien ohne einen Besuch des berühmten Platzes vor dem Wiener Rathaus, auf dem das jährliche Musikfilmfestival stattfindet, ist schlichtweg undenkbar. Das auf der gigantischen Leinwand präsentierte Programm ist beeindruckend vielfältig und bietet für jeden Musikgeschmack etwas: Von atemberaubenden klassischen Opernaufführungen über Konzerte von renommierten internationalen Musikern bis hin zu mitreißenden Darbietungen von Austropop-Stars. Ein besonderer Höhepunkt des sommerlichen Musikprogramms sind die Sommer-Nachtkonzerte des renommierten Wiener Philharmonischen Orchesters, die ein unvergessliches Musikerlebnis unter freiem Himmel bieten. Die genauen Termine für diese musikalischen Highlights in diesem Jahr werden in Kürze bekannt gegeben, daher sollten Musikliebhaber auf jeden Fall die Ankündigungen im Auge behalten. Das Sommernachtskonzert im Schlossgarten Schönbrunn findet im Jahr 2023 am 8. Juni statt und ist kostenlos.
Weitere großartige Sommeraktivitäten in Wien
Zusätzlich zu den oben genannten Highlights hat Wien noch weitere Schätze zu bieten, die Deinen Sommer unvergesslich machen: Genieße beispielsweise ein entspanntes Picknick in den malerischen Parks der Stadt wie dem Burggarten, Volksgarten oder Türkenschanzpark. Diese grünen Oasen sind perfekt für ein gemütliches Picknick und bieten Dir die Möglichkeit, die österreichische Sonne in vollen Zügen zu genießen. Ein Besuch des Cobenzl, von wo aus Du einen atemberaubenden Blick auf die Stadt hast, darf natürlich auch nicht fehlen. In den Sommermonaten kannst Du zudem die Open-Air-Konzerte auf dem Rathausplatz besuchen. Diese kostenlosen Konzerte unter freiem Himmel bieten eine Vielfalt an Musikgenres und eine unvergleichliche Atmosphäre. All diese zusätzlichen Facetten machen Wien zu einem absoluten Sommerparadies, das eine Vielzahl an unvergesslichen Erlebnissen zu bieten hat.
Warum Wien ein wunderbarer Ort für einen Sommerbesuch ist
Zusammenfassend lässt sich eindeutig sagen, dass Wien im Sommer ein wahres Paradies für Kulturliebhaber, Musikbegeisterte und Naturliebhaber ist. Neben den oben genannten Aktivitäten bietet Wien auch eine Vielzahl von Museen, Parks für Picknicks und Vergnügungsparks wie den Prater. Von der Spitze des Riesenrades im Prater aus kannst Du beispielsweise die Stadt aus der Vogelperspektive betrachten. So mancher Heiratsantrag wurde hier schon gemacht. Titelfoto / Wien soll weltweit die lebenswerteste Stadt sein / Foto: sjuzi_sue / pixabay
Auch interessant:
Read the full article
0 notes
soundjunglefan · 5 years
Text
Soundjungle Tipp: FUTURE PEERS aus Kanada
Tumblr media
Eine energische Mischung aus Avant-Pop und hymnischen Bangers. Tanzpop trifft auf Artrock in einem Demolition Derby. Für die Produktion ihres Debüts holten sie sich niemand geringeren ins Boot als Produzent Shawn Everett (Alabama Shakes, Julian Casablancas, The War On Drugs). Die aktuelle EP I’m Sorry, mit der sie in Europa ab 10.4. touren werden, wurde von Tom McFall produziert (Stars, Regina Spektor, R.E.M.).
Tumblr media
FUTURE PEERS entstanden während eines Praktikums im Banff Art Centre, das von den kanadischen Musikikonen Kevin Drew and Charles Spearin (Broken Social Scene) geleitet wurde. Die Anfänge der Band spielten sich zwischen einer kalten Garage in Toronto und einem Warenlager in der Innenstadt von Los Angeles ab. FUTURE PEERS bestehen aus Leadsänger Luke Correia-Damude (Gesang und Gitarre), Trommler Will Culbert, Multi-Instrumentalist Mike Lobel und Antonio Naranjo (alle von Boys Who Say No, Lieblinge der Torontoer Indieszene). Nach einer Tour durch Kanada, reiste die Gruppe nach LA, um ihr Debütalbum mit dem Produzent Shawn Everett aufzunehmen (Alabama Shakes, Julian Casablancas & the Voidz, The War on Drugs, Perfume Genius). Nach der Rückkehr nach Kanada präsentierten sie ihre Multimedienshow auf Musikfestivals, wie Hillside, Riverfest, NXNE, CMW, Halifax Pop Explosion und Pop Montreal. Ihre Musik klingt, als könnte sie aus der Zukunft sein. Diese energische Mischung aus Avant-Pop und hymnischen Knallern ist ein Vergnügen, ein wahrer Angriff auf die Sinne. Die Live Show von FUTURE PEERS versetzt die Menge in Begeisterung und holt die Party zurück auf die Bühne. Ihr Bandmotto: ‚Schuhe sind zum Tanzen da, nicht zum Anstarren‘. Es ist so, als hätte man seine Gucci Brille zerschmettert nur um festzustellen, dass einem die Welt besser gefällt, wenn man sie durch all die Sprünge und Kratzer sieht. Dieses Gefühl kommt auch auf ihrem zweiten Album rüber, das im Herbst 2018 veröffentlicht wurde. Tanz Pop trifft auf Art Rock in einem Demolition Derby. FUTURE PEERS sind eine abgewetzte Designermarke aus der Zukunft. Sie sind hier um für dich zu spielen... TOUR: 10.4. -Bahnwärter Thiel | München (DE) 11.4. -Kulturbühne Ambach | Götzis (AT) 12.4. -Club Glam | Feldbach (AT) 13.4. -Wohnzimmer | Klagenfurt (AT) 14.4. -Böllerbauer | Haag (AT) 16.4. -Fluc | Wien (AT) 18.4. -Rockhaus Bar | Salzburg (AT) 20.4. -Sonderbar | Coburg (DE) 21.4. -House Show | Regensburg (DE) 22.4. -Live Club | Bamberg (DE) 23.4. -Kukuun | Hamburg (DE) 24.4. -Q | Marburg (DE) 25.4. -Sage Club | Berlin (DE) 26.4. -Bar Bobu | Berlin (DE) 27.4. -Kiste | Berlin (DE) 29.4. -Weltecho | Chemnitz (DE) 30.4. -Anlagencafe | Schwäbisch Hall (DE) 01.5. -Frischzelle | Darmstadt (DE) 02.5. -Tsunami | Köln (DE) 03.5. -Kasseturm | Weimar (DE) 04.5. -Hafen 2 | Offenbach-Frankfurt (DE) Links: https://www.futurepeers.com/ https://www.facebook.com/futurepeers?fref=ts https://www.instagram.com/futurepeers/ https://www.youtube.com/channel/UCCcgE8uwe2WlVTJ29v__JNA Read the full article
0 notes
Text
Percussion Group Christian Benning
Christian Benning Percussion Group
Percussion Primavera – Christian Benning Percussion Group läutet mit einem Feuerwerk aus Rhythmus und Groove sowie mit Arrangements u. a. von Bach, Mozart, Ravel und Beatles den Frühling ein! Ticketpreis pro Person: 25 Euro Ticketvorverkauf unter info(at)lavilla.de oder Telefon 08151-77 060  
Christian Felix Benning - Multipercussionist
www.christianbenning.de Als „phänomenal“ (Süddeutsche Zeitung), „absolutes Ausnahmetalent“ (Forum Freising) und voller „eleganter Perfektion“ (Münchner Merkur) wurden Christian Felix Benning und die Konzertdarbietungen des 23- jährigen Multipercussionisten jüngst vielfach hoch gelobt. Dabei steht die Karriere des vielseitigen Solound Ensemble-Künstlers gerade erst noch in den Startlöchern. Mit drei Jahren erhielt er seinen ersten Schlagzeug-Unterricht, als Achtjähriger den ersten Klavier- Unterricht. 2005 spielte er sein erstes Projekt als Paukist der „Bayerischen Philharmonie“, wo er das Kinder- und Jugendorchester durchlief und zusätzlich auch Erfahrungen als Solist mit Orchester sammelte. Mit 13 Jahren wurde Christian Benning als Jungstudent für Schlagzeug und Percussion an der „Hochschule für Musik und Theater in München“ immatrikuliert, wo ihn Prof. Adel Shalaby zehn Semester lang bis zu seinem Abitur 2014 unterrichtete. Zusätzlicher Schlagzeug-Unterricht bei der Schlagzeugschule „Drums“ seit 2003, sowie internationale Akademien und Meisterkurse u.a. mit Martin Grubinger, Evelyn Glennie, Jost Nickel, Lang Lang, Leon Fleisher, Sir Andras Schiff u.v.m. ergänzen seine künstlerische Ausbildung. Neben mehrfachen Wettbewerbserfolgen, wie die Bundespreise von „Jugend musiziert“ 2010 und 2013 als bundesweit einziger Schlagzeuger mit Höchstpunktzahl oder der 3. Preis beim internationalen „Marimba Festiva-Wettbewerb 2010“ in Nürnberg, fanden zahlreiche Soloauftritte und Solokonzerte, u.a. im Bundesrat oder im Allianz-Forum für Yoko Ono in Berlin, in der Münchener Philharmonie, im Neuen Schloss in Stuttgart, in der Leverkusener BayArena, im Justizpalast in Wien, beim Festival „Les Musicales d´Orient“ in Frankreich, im Cultural Center in Port Louis auf Mauritius, sowie in The Abbey in San Diego (CA) und in der Griswold Hall in Baltimore (MD) in den USA statt. Darüber hinaus wirkte er unter dem Dirigat von Kent Nagano bei den „Audi-Sommerkonzerten 2015“ mit und spielte auf zahlreichen internationalen Bühnen (u. a. in Luxemburg, der Schweiz, Tschechien, Polen, Südkorea, Ägypten oder Oman) mit namhaften Orchestern und Ensembles wie der „Hugo Strasser Bigband“, den „Augsburger Philharmonikern“, dem „Ludwigsburger Festspielorchester“, dem „Münchener Kammerorchester“ oder der „Opera Mauritius“. 2014 gründete er mit Simone Rubino, Richard Putz, Sergey Mikhaylenko das „Esegesi-Percussion- Quartett“, mit dem sie zu zahlreichen Konzerten bei international renommierten Musikfestivals auftreten (u.a. Rheingau-Musikfestival, Schleswig-Holstein-Musikfestival, Heidelberger Frühling, La Folle Journée). Christian Benning tritt weltweit als Solist auf, jüngst im Auftrag des SWR bei den „ARD Hörspieltagen“ im Karlsruher ZKM oder im Auftrag des BR in der Münchener Philharmonie, jeweils mit Livestream und RadioÜbertragung, sowie als Solist mit Orchester im Münchener Herkulessaal und in der Hamburger Laeiszhalle. Benning spielt Konzerte sowohl im Rezital-Format, als auch mit seinem eigenen Percussion-Ensemble, der „Christian Benning Percussion Group“ (gegründet 2014 als „Percussion No. 1“), mit dem er zuletzt auf Festivals wie der „UniCredit Festspielnacht“ der Bayerischen Staatsoper oder den „Augsburger Fronhofkonzerten“ auftrat, wobei „die Präzision nur von der Spielfreude getoppt wurde“ (Augsburger Allgemeine). Neben seinen Debütkonzerten in der Bremer Glocke und in der Hamburger Elbphilharmonie wird er zudem auch bald seine Solo-Debüts im Münchener Brunnenhof, in China sowie in der New Yorker Carnegie Hall (USA) feiern. Christian Benning ist inzwischen auch als Komponist und Produzent tätig und wird bei den Uraufführungen seiner Werke in Deutschland und in den USA stets auch selbst aktiv mitwirken. Darüber hinaus arbeitet er seit 2017 gemeinsam mit Dirk Nowitzkis Mentor Holger Geschwindner an einem langfristigen interdisziplinären Projekt durch eine Kombination aus Percussion und Basketball, worüber er in den kommenden Jahren eine musik- und sportwissenschaftliche Doktorarbeit verfassen wird. 2013 erfolgte die Aufnahme in die „Deutsche Stiftung Musikleben“, seit 2014 ist er Stipendiat in der Musikförderung der „Studienstiftung des Deutschen Volkes“. Seit 2015 trägt er das Amt des Jugendbeirats von Europas Percussion-Verband „Percussion Creativ“. 2014 bekam er den „Tassilo-Kulturpreis der Süddeutschen Zeitung“ verliehen und wurde 2016 mit dem „Pasinger Kunst- und Kulturpreis“ ausgezeichnet. Er trägt seit 2019 Endorsements bei „Studio49 Royal Percussion“ und „Meinl Cymbals & Percussion“ und wird für seine Konzerte von „vanLaack“ ausgestattet. Benning studierte bis 2016 in der Schlagzeugklasse von Prof. Dr. Peter Sadlo, und nach dessen Tod in der Schlagzeugklasse von Prof. Arnold F. Riedhammer an der Hochschule für Musik und Theater in München, wo er 2019 seinen Bachelor absolvierte und nun als Master-Student bei Prof. Alexej Gerassimez studiert. 2017 erhielt er dank der Deutschen Studienstiftung und der „Orlandus-Lassus-Stiftung“ ein Vollstipendium für ein Auslandssemester in den USA bei Prof. Robert van Sice am „Peabody Conservatory“ in Baltimore (MD/USA), am „Curtis Institute“ in Philadelphia (PN) und an der „Yale School of Music“ in New Haven (CT). Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
igggmbh-blog · 7 years
Text
NEWS Beitrag von SEO & Google Marketing - Businesspläne - Finanzierungsvermittlung
New Post has been published on http://www.igg-gmbh.de/mit-dem-sommernachtskonzert-schoenbrunn-2017-in-den-3sat-festspielsommer-ausgewaehlte-konzerte-und-opern-highlights-bis-16-september/
Mit dem "Sommernachtskonzert Schönbrunn 2017" in den 3sat-Festspielsommer / Ausgewählte Konzerte und Opern-Highlights bis 16. September
}n
n
nnnnnnnnnnnnnnnn
nnnn
nn
Die traumhafte Kulisse im Schlosspark Schönbrunn Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/6348 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. Veröffentlichung bitte unter Quellenangabe: \“obs/3sat/ORF/Richard Schuster\“n
n n Bild-Infosn n Downloadn
n
n
nn
nnnn n nn n n
Mainz (ots) – ab Donnerstag, 25. Mai 2017, 21.55 Uhr
Live zeitversetzt
Renommierte Festivals, herausragende Konzerte und Opern mit internationalen Stars: Am Donnerstag, 25. Mai 2017, startet der 3sat-Festspielsommer mit der Übertragung des \“Sommernachtskonzert Schönbrunn 2017\“ (live zeitversetzt ab 21.55 Uhr), das 3sat im Rahmen seines Thementags \“Weltstadt Wien\“ zeigt. Bis zum 16. September 2017 reist 3sat in seinem Festspielsommer zu den großen Festivals in den 3sat-Ländern Deutschland, Österreich und Schweiz und zeigt ausgewählte Konzerte und Opern-Highlights der großen Klassikfestspiele im deutschsprachigen Raum.
Zum Sommernachtskonzert in den Schlosspark Schönbrunn laden die Wiener Philharmoniker bereits zum 25. Mal ein. Mit seinem hochkarätigen Programm und freiem Eintritt zieht das Open-Air-Spektakel jedes Jahr mehr Besucher an. Unter der Leitung von Christoph Eschenbach spielen die Philharmoniker Werke von Antonin Dvorák, Peter Tschaikowsky, Sergej Rachmaninoff, Engelbert Humperdinck, John Williams und Igor Stravinsky. Star des Abends ist in diesem Jahr die amerikanische Sopranistin Renée Fleming.
Als nächster Beitrag des Festivalsommers folgt am Samstag, 17. Juni 2017, 20.15 Uhr, mit \“Anna Netrebko und Yusif Eyvazov\“ (Erstausstrahlung) ein Konzert der Star-Sopranistin mit ihrem Ehemann, dem aserbaidschanischen Tenor Yusif Eyvazov, aus der Suntory Hall in Tokio aus dem Jahr 2016. Unter der Leitung von Jader Bignamini und begleitet vom Tokyo Philharmonic Orchestra singt das Paar berühmte Arien und Duette der italienischen Oper, darunter Werke von Verdi, Cilea, Puccini und Giordano. Im Anschluss, um 22.00 Uhr, folgt die Dokumentation \“Anna Netrebko – Die Kunst der Verwandlung\“. Sie zeichnet die Entwicklung einer Künstlerin nach, die das Publikum nicht nur mit ihrer Stimme, sondern auch mit charismatischer Präsenz in ihren Bann zieht.
Mit den Live-Übertragungen der Berliner Philharmoniker in der Waldbühne (Samstag, 1. Juli 2017, 20.15 Uhr) unter der Leitung von Gustav Dudamel und dem Eröffnungskonzert des Schleswig-Holstein Musikfestivals (Samstag, 2. Juli 2017, 20.15 Uhr) unter der Leitung von Thomas Hengelbrock setzt 3sat sein Programm zum Festspielsommer fort. Bis zum 16. September bietet der 3sat-Festspielsommer mehr als 20 weitere Konzerte, Opern und Tanz, live oder in aktuellen Aufzeichnungen.
Weitere Informationen zum 3sat-Programm: https://pressetreff.3sat.de
Ansprechpartnerin: Jessica Zobel, Telefon: 06131 – 70-16293; Presse-Desk, Telefon: 06131 – 70-12108, [email protected]
Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon: 06131 – 70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/festspielsommer
Pressekontakt:
Zweites Deutsches Fernsehen nHA Kommunikation / 3sat Pressestelle nTelefon: +49 - (0)6131 - 70-12121
n
0 notes
trevorbmccalli · 7 years
Text
Der Intendant ohne Haus ist endlich angekommen
Stand: 06.01.2017 10:43 Uhr
von Daniel Kaiser
Bild vergrößern
Lange musste er auf diesen Moment warten. Jetzt ist Intendant Christoph Lieben-Seutter endlich in der Elbphilharmonie angekommen.
Bundeskanzlerin Angela Merkel und Bundespräsident Joachim Gauck kommen. Es wird der ganz große Bahnhof am 11. Januar, wenn in Hamburg die Elbphilharmonie eröffnet wird. Einer fiebert diesem Termin besonders entgegen: Der Generalintendant des Konzerthauses im Hafen, Christoph Lieben-Seutter. Er steht schon seit Jahren in den Startlöchern und musste eine lange Durststrecke überwinden.
Statt Beethoven dramatischer Feueralarm
Brahms und Beethoven kommen später. Jetzt hört Christoph Lieben-Seutter vor allem noch diese Töne: Die dramatische Terror- und Feuerwarnung. Bislang war es zum Glück immer ein Fehlalarm. “Das Haus verlassen musste ich nur dreimal in den ersten sechs Wochen. Aber den Alarm höre ich fast täglich”, sagt er.
Der sensible Alarm gehört zu den Kinderkrankheiten der Elbphilharmonie – wie die streikenden Aufzüge oder die stotternde Rolltreppe. Bei der dramatischen Baugeschichte hat Lieben-Seutter aber vor allem eines gelernt: Langmut. Jetzt ist er drin. Mindestens zwölf, manchmal 16 Stunden arbeitet er in seinem Büro. “Es gibt viel zu tun vor der Eröffnung”, sagt er. “Es macht aber einen Riesenspaß. Und man freut sich über jede Stunde, die man hier verbringen kann.”
Elbphilharmonie-Konzerte ohne Elbphilharmonie
Bild vergrößern
Die Elbphilharmonie-Konzerte fanden bislang in der Laeiszhalle statt.
Endlich angekommen! Fast zehn Jahre lang war Lieben-Seutter Intendant der Elbphilharmonie – ohne Elbphilharmonie. 2007 schon kam der Musikmanager aus Wien nach Hamburg und organisierte “Elbphilharmonie-Konzerte”, die aber vor allem noch in der Laeiszhalle stattfanden. “Langeweile ist keinen Tag aufgekommen, trotz des langen Baugeschehens. Aber es gab durchaus eine Phase, während des Baustopps im Jahr 2012, wo man sich nicht sicher sein konnte, ob es nicht erst einmal in einen jahrelangen Rechtsstreit mündet. Da war ich mir nicht sicher, ob ich die Eröffnung erleben werde”, erinnert er sich.
Nur ein Gipfel fehlt
Während der Regen durchs unfertige Dach in die Elbphilharmonie tropfte und Lieben-Seutter unverdrossen Konzerte und neue Musikfestivals für Hamburg entwickelte, kamen immer wieder Job-Angebote aus anderen Musikstädten. Diese seien aber trotz allem nie verlockend gewesen, sagt er: “Wer mit so was wie der Elbphilharmonie anfängt, will sie auch fertig machen.”  
Mittlerweile ist Lieben-Seutter in Hamburg zu Hause. In Wien ist er nur noch zu Besuch. “Ich fühle mich sehr wohl in Hamburg, wo ein Handschlag ein Handschlag ist und klare Ansagen gemacht werden”, sagt er. “Das einzige, was ich echt vermisse, ist der Wienerwald am Horizont. Ein Hügel wäre schon ganz schön. Von den Alpen will ich gar nicht sprechen.”
Aber einen Gipfel gebe es dann ja doch noch in Hamburg, schmunzelt er: “Das Dach der Elbphilharmonie – eine ganz wunderbare alpine Landschaft.”
Weitere Informationen
Hamburg hat sich mit der Elbphilharmonie ein neues Wahrzeichen gebaut. Das Dossier zeigt die spannende Baugeschichte – mit vielen Fotos und Videos des einzigartigen Konzerthauses. mehr
Es ist geschafft: In knapp zehn Jahren hat sich Hamburg mit der Elbphilharmonie ein neues Wahrzeichen gebaut. NDR.de blickt in einer Multimediadokumentation auf die wechselvolle Baugeschichte. mehr
Dieses Thema im Programm:
NDR 90,3 | 06.01.2017 | 19:00 Uhr
Source link
Der Beitrag Der Intendant ohne Haus ist endlich angekommen erschien zuerst auf Nachrichten von Heute.
Der Intendant ohne Haus ist endlich angekommen
0 notes
shopblogger · 11 months
Text
Veranstaltungen in Wien in 2023
Wien, die Hauptstadt Österreichs, ist weltweit bekannt für ihre einzigartige Mischung aus historischem Charme und pulsierendem modernen Leben. Sie ist das kulturelle Zentrum des Landes und Gastgeberin zahlreicher Veranstaltungen, die jährlich tausende von Besuchern anziehen. Diese Events spiegeln die reiche Geschichte, Kultur und Lebensart der Stadt wider und bieten für jeden Geschmack etwas.
Die traditionellen Wiener Veranstaltungen, wie die berühmten Opernbälle, finden in der prächtigen Staatsoper statt und sind ein Magnet für Prominente und Kulturliebhaber aus der ganzen Welt. Der Opernball ist ein jährliches Highlight im Wiener Veranstaltungskalender und bietet seinen Gästen eine glamouröse Nacht mit Musik, Tanz und gesellschaftlichem Beisammensein. 
Aber nicht nur Musikliebhaber kommen in Wien auf ihre Kosten. Die Stadt ist auch bekannt für ihre vielfältigen Kunst- und Kulturveranstaltungen. Museen wie das Kunsthistorische Museum, das Belvedere oder das Mumok (Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien) bieten das ganze Jahr über Ausstellungen und Events. Das Wiener MuseumsQuartier, eines der weltweit größten Kulturareale, ist ebenfalls ein Hotspot für zahlreiche Veranstaltungen, von Kunstausstellungen bis hin zu Festivals und Open-Air-Konzerten.
Filmfestivals sind eine weitere Attraktion in Wien. Das Wiener Filmfestival 'Viennale' ist ein Muss für jeden Filmbegeisterten und lockt jährlich internationale Gäste und Filmschaffende in die Stadt. Hier werden sowohl lokale als auch internationale Filme gezeigt, was dem Festival eine breite und vielfältige Perspektive verleiht.
Für die Sportbegeisterten bietet die Stadt auch zahlreiche Veranstaltungen, beispielsweise den Vienna City Marathon. Dieses jährliche Event zieht Läufer aus der ganzen Welt an, die durch die historischen Straßen der Stadt rennen und die beeindruckende Architektur bewundern können.
Wien ist auch eine Stadt der Märkte und Feste, besonders hervorzuheben sind hier der Weihnachtsmarkt vor dem Rathaus, der Ostermarkt beim Schloss Schönbrunn und das Donauinselfest, das größte Open-Air-Musikfestival Europas, das jährlich Millionen von Menschen anzieht.
Zusammengefasst Wien bietet eine beeindruckende Auswahl an Veranstaltungen. Egal ob Musik, Kunst, Film, Sport oder traditionelle Feste - in dieser Stadt gibt es immer etwas zu erleben. Jedes Event trägt dazu bei, den besonderen Charakter von Wien zu bewahren und zu bereichern, und macht die Stadt zu einem der attraktivsten und lebendigsten Veranstaltungsorte der Welt.
24.-29.7.        Wiener Kabarettfestival in Rathaus, Arkadenhof   
26./27.7.        Konzert Rammstein    >    Ernst-Happel-Stadion  
27.-30.7.        Popfest in Karlsplatz            
30.7.-30.8.     Kurzfilmfestival "dotdotdot"  >    Museum für Volkskunde, Garten
11.-28.8.       Afrika-Tage in Donauinsel            
1.9.-1.4.24    Ausstellung "Diversity. Sex in Race and Gender"   >  Albertina modern      
5.-10.9.        Konzert Helene Fischer   >   Stadthalle, Halle D   
7.-9.9.          Musikfestival und Konferenz "Waves Vienna" 2023   >    diverse Lokationen
7.-10.9.        Kunstmesse "viennacontemporary" in Kursalon Hübner       
7.9.-18.2.24   Ausstellung "Belvedere Art Award"   >   Belvedere 21          
8.9.               Konzert Julian Le Play  >  Arena Open Air        
13.9.             Konzert Louis Tomlinson  >  Stadthalle, Halle D   
13.-23.9.        Musiktheatertage Wien  >  WUK, Hofburgkapelle und andere Spielorte in Wien                 
14./15.9.        Konzert Max Raabe & Palast Orchester   >   Stadthalle, Halle F   
14.9.-7.1.24    Ausstellung "Michelangelo und die  Folgen"       >          Albertina             
15.-17.9.        Art Vienna -  International Art Fair      >       Schönbrunn, Orangerie 
15.9.-12.11.   Ausstellungen "SoiL Thornton, Mai Ling,  Mykola Ridnyi"     >       Secession             
20.9.             Konzert Blink 182    >    Stadthalle, Halle D   
21.9.-1.10.     Filmfestival Slash   >    verschiedene Kinos    
21.9.-01.24  Ausstellung "Denise Ferreira da Silva & Arjuna Neuman"   >   Kunsthalle Wien    Karlsplatz   
21.9.-12.2.24  Ausstellung "Hollein Calling. Architektonische Dialoge"  >    Architekturzentrum Wien
22.9.-1.10.      Vienna Design Week  >     diverse Lokationen
22.9.-28.1.24   Ausstellung "Louise Bourgeois"    >   Unteres Belvedere     
26.9.-14.1.24   Ausstellung "Raffael. Seide & Gold"   >    Kunsthistorisches Museum
29.9.-21.1.24   Ausstellung "Joel Sternfeld. American Prospects"      >      Albertina             
29.9.-3.3.24    Ausstellung "Renate Bertlmann"   >  Belvedere 21          
30.9.              Konzert Die Prinzen   >   Gasometer                     
1.-31.10.         Festival "Wien im Rosenstolz"    >     Theater am Spittelberg
6.-7.10.           Vienna Metal Meeting  >   Szene Wien & Arena       
7.-15.10.          FAIR FOR ART VIENNA 2023    >   Kunstmesse Wien
14.10.              Konzert Bonnie Tyler   >  Stadthalle, Halle F    
19.10.-31.10. 61. Viennale - Vienna International Film Festival     >      diverse Kinos         
20.10.-18.2.24     Ausstellung "Gabriele Münter. Retrospektive"  >    Leopold Museum        
21.10.         Premiere ""Ophelia's Got Talent" von Florentina Holzinger (ÖEA)     >       Volkstheater          
26.10.-14.1.24     Ausstellung "Benoit Pieron"   >    mumok                 
29.10.-30.11.   Wien Modern in Konzerthaus           
1.-30.11.        25. ViennaJazzFloor - Das Festival  >  diverse Jazzclubs
1.11.-25.2.24  Ausstellung "Katharina Grosse"   >    Albertina                
2.11.     Premiere von "Die Judith von Shimoda" von Fabián Panisello   >   Neue Oper Wien                      
3.-30.11.    Voice Mania 2023    >     diverse Lokationen     
4.-19.11.    20. KlezMORE Festival Vienna  >  diverse Lokationen
8.11.-12.11.  Buchmesse "Buch Wien"  >  Messe Wien             
9.11.-4.2.24  Ausstellung "Lost Schiele"    >    Albertina modern      
10.-17.11.   Vienna Art Week          diverse Lokationen
11.-19.11.   35. Internationales Kinderfilmfestival in diverse Kinos                                                       
17.11.         Konzert Andrea Bocelli  >  Stadthalle, Halle D   
1.-22.12.    Wintertainment     >      Theater am Spittelberg
15./16.12.   Christmas In Vienna 2023 > Konzerthaus
0 notes