Tumgik
#Margot Eskens
rwpohl · 3 months
Text
Tumblr media
grand prix eurovision de la chanson: die zeiger der uhr, margot eskens 1966
0 notes
perfettamentechic · 11 months
Text
29 luglio … ricordiamo …
29 luglio … ricordiamo … #semprevivineiricordi #nomidaricordare #personaggiimportanti #perfettamentechic
2022: Roberto Nobile, attore italiano. Di origini ragusane, veronese di nascita e romano d’adozione, è stato attivo per quasi quarant’anni nel cinema e nella televisione. Nel corso della sua carriera ha collaborato con registi noti italiani e ha anche preso parte ad alcune importanti produzioni internazionali. Ha ottenuto popolarità presso il pubblico televisivo grazie ai ruoli di Antonio…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
satedanfire · 2 years
Text
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
R.I.P. Margot Eskens. August, 12, 1936 - August, 4, 2022
Margot Eskens was a german Singer. Her Career began in 1958 and lasted till 2005. Because of Dementia Miss Eskens lived in a Nursing Home till she passed away yesterday.
0 notes
vintageurovision · 3 months
Text
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Germany in the Eurovision Song Contest: The 1960s
1960 - Bonne Nuit, Ma Chérie!, Wyn Hoop
1961 - Einmal sehen wir uns wieder, Lale Andersen
1962 - Zwei kleine Italiener, Conny Froboess
1963 - Marcel, Heidi Brühl
1964 - Man gewöhnt sich so schnell an das Schöne, Nora Nova
1965 - Paradies, wo bist du, Ulla Wiesner
1966 - Die Zeiger der Uhr, Margot Eskens
1967 - Anouschka, Inge Brück
1968 - Ein Hoch der Liebe, Wencke Myhre
1969 - Primaballerina, Siw Malmkvist
10 notes · View notes
mrunterstrichtom · 1 month
Text
donnerstag, 9. mai ‘24, 00.02 uhr
liste_080524
fred bertelmann und das hansen-quartett – dort, wo die blumen blüh‘n franz thon und das ndr-tanzorchester – orangen aus jaffa die ponny-boys – gitarren-joe trio kolenka – ich fahr‘ mit dir werner müller und das rias-tanzorchester – katharina jimmy makulis und die drei blondinen – addio, mein blondes mädel rodgers-gesangs-duett – sei zufrieden ralf bendix – der rote tango roberto del gado & orchester – green eyes erni bieler – das kommt im leben nicht wieder gitta lind – fern von der heimat die wellensittiche – bitte einen cha-cha sprach der maharadscha jimmy barber und die vagabunden – dreizehn jahre margot eskens – der traum vom kleinen haus freddy – nur der wind peter niemann – ‘hollywood‘ wolfgang neuss und wolfgang müller – lied vom wirtschaftswunder rudi schuricke – ein stück vom himmel
0 notes
eurovisionart · 2 years
Text
Tumblr media
Margot Eskens - Die Zeiger Der Uhr
8 notes · View notes
peter-tschirky · 5 years
Photo
Tumblr media
Margot Eskens
2 notes · View notes
eurovisionsongaday · 6 years
Video
youtube
Welcome to 1966, please enjoy the mobiles!
0 notes
polocode · 4 years
Audio
Listen to this when you're drunk: "Mutti, du darfst doch nicht weinen" by Margot Eskens https://ift.tt/2Lowdz0
1 note · View note
abattoirferme · 6 years
Text
“Troupe” (2018, i.s.m. de gemeente Sint-Katelijne-Waver)
“Vanavond is het eindelijk zover in het dorp: er wordt een grote bruiloft gevierd! 
Iedereen is uitgenodigd en alles staat in rep en roer: het koor oefent nog één keer zijn gezangen, de schilder legt de laatste hand aan zijn cadeau, de wijn wordt geperst, de tafel gedekt, de klokken geluid en het café krijgt nog een laatste opblinkbeurt. Alles staat klaar voor het feest der feesten waarin deze inwoners de liefde, het leven en de bloeiende toekomst van het bruidspaar willen vieren.
Tot een oorlog binnen walst...”
In 2018 vieren en herdenken de inwoners van Sint-Katelijne Waver de honderdste verjaardag van het einde van de Eerste Wereldoorlog. Deze oorlog liet wereldwijd sporen na en ook deze gemeente bleef niet gespaard. Toen de frontlijn voorbijgeraasd was, waren de dorpskernen van Sint-Katelijne-Waver en Onze-Lieve-Vrouw-Waver verwoest en geplunderd. Inwoners trokken op de vlucht en het dorp bestond uit uitgebrande en gesloopte woningen, kerken, scholen en gebouwen. Het vee liep los over de omgewoelde velden. Talloze soldatengraven tekenden het landschap. Er heerste ongerustheid en verdriet over soldaten en niet-teruggekeerde vluchtelingen.
“Troupe” is het resultaat van meer dan 500 inwoners van Sint-Katelijne-Waver die hun overgave, energie en tomeloze inzet hebben gebundeld voor een totaalspektakel. Honderd jaar na het einde van WO I, brengen ze een ode aan de herkansing van de mensheid na een catastrofe. Samen tonen ze wat er mogelijk is wanneer een gemeenschap gelooft in verzoening, jongeren, hoop, vrede, samenwerking en toekomst.
“Troupe” kende veel repetities, vergaderingen, omzwervingen en gedaantes voor het zijn uiteindelijke vorm vond. Samen zijn we vertrokken vanuit de talenten van honderden individuele deelnemers: van decorbouwers tot spelers, van tekstschrijvers tot muzikanten, van vendeliers tot ruiters. Gaandeweg ontstonden er ook kruisbestuivingen: dansers tonen hun kunnen op de muziek van de harmonie, de vendeliers leiden met hun vlaggen het spreekkoor in, muzikanten leerden zingen, acteurs hielpen decors te bouwen, enzovoort. Het maken van “Troupe” is een wilde rit geweest, een tornado, een wave – maar bovenal: een feestelijke smeltkroes.
Productie: Gemeente Sint-Katelijne-Waver & Abattoir Fermé Regie: Maja Westerveld. Met medewerking van: Anita Van Bael, Ann Jéhansart, Ann Vandervorst, Caroleine Maks, Christel Pelgrims, Demi Jacobs, Erik Beullens, Elke Maes, Ferry Bottenheft, Geert Eskens, Hilde Cammaer, Jo Vermuyten, Katrien Van Bael, Leonie Lenz, Lieve Janssens, Marthe Vandervorst, Miek De Souter, Nicolas Lenz, Sofie Stroobants, Sylke Pex, Tom Hofman, Tom Hofmans, Veerle van Winkel, Marleen Van Cappellen, Ria Cauwenberg, Olga De Landtsheer, François Jacobs, Dries Van Echelpoel, Jozef Van Loo, Nick van Sprengel, Peter Wery, Tom Van den Wyngaert, Stefan Serneels, Tom De Haes, Jan De Vries, Natasja Mariën, Gitte Mattheus, Christel Peeters, Lieven Pollet, Geert Vanhauwaert, Joke Verreth, Stefanie Verbist, Carina Vertongen, Karlien Belmans, Sofie De Greef, Hendrik De Wilde, Else Jansen, Gert Goossens, Karen Lamoen, Katrien Willems, Lies Baarendse, Lynn Raymenants, Jakob De Wilde, François Crauwels, Maaike Pauwels, Sofie Van den Acker, Wilfried Van den Acker, Pieter Pauwels, Eddy Luytens, Paul Bernaerts, Martine De Winter, Sam Liekens, Bert Vanhauwaert, Veerle Vermeulen, Bernd Bastens, Eva Bastens, Els Devos, Haike Hoozee, Elyana Joris, Eva Van Herbruggen, Ille Le Page, Andy Livens, Marijke Vanroy, Liesbeth Saels, Marc Truyers, Marina Op de Beeck, Helena Neirinck, Daniël Le Page, Hilde De Smet, Maria Van den Eynde, Katleen De Prins, Kristel Donkers, Anja Verhoeven, Leen Eeckhout, Shana Denorme, Erika Franckx, An Macouter, Hanne Kinne, Myriam Franckx, Andy Livens, Kyara Denorme, Ferun Kinne, Rein Voorspoels, Mattia Pujvani, Shana Denorme, Kobe Asselberghs, Ignace Terwage, Yannick De Louker, Geert Schelstraete, Hans De Weerdt, Sofie Lemmens, Robbe Van den Brande, Vincent Verhelst, Emma Van den Brande, Peter Devries, Marc Dockx, Niko Geens, Kristof Ceulemans, Ronny De Munter, Wim D'Hollander, Koen D'Haene, Sven Vervloet, Gie Lamber, Aad Versteden, Jesse Spiessens, Robbe Pluys, Quinten Prinsen, Glenn Dirickx, Ann-Sophie van Capellen, Jan De Kunst, Kristel Ceulemans, Lise Fol, Zoë Verschooten, Patrik Spits, Thibeau Spits, Catherine Spits, Lauranne Spits, Anke van Hoof, Gwen Symons, Lieze Masy, Laure Verstreken, Inge Teughels, Ingrid Vermeiren, Jutta Schroven, Kato Schroven, Julie Frans, Maud Geysels, Laura Van Dyck, Kheara Hendrickx, Jana Van Oosterwyck, Morgan Andries, Paulien Verhaegen, Anouk Briers, Lore Hellemans, Lotte Vervloesem, Fien Craenen, Bo van den Broeck, Marit Kets, Fleur De Vooght, Lynn De Doncker, Janne Vos, Louise Bertens, Laura Van Itterbeeck, Karolien Wauters, Nette Van Oosterwyck, Sytske Vermeulen, Renee Van Itterbeeck, Axelle Deprey, Maud Champagne, Jade Kerstens, Gabriella Van der Veken, Britt Agneesens, Laura Ritondo, Pheadra Van Kogelenberg, Lauke Robberechts, Aurelie Gevers, Evelien Snoeckx, Esther Snoeckx, Elke Snoeckx, Ellen De Reymaeker, Margot De Schoenmaeker, Marit Ramon, Mare Hens, Jozefien Hens, Tine Vermeylen, Amelie Van Camp, Laurien Lemmen, Julie De Wit, Axelle Van der Steen, Jade Quintin, Janne Schelfhout, Juliette Kennis, Femke Cauwenberghs, Jip Van den Zegel, Lene Ceulemans, Annelore Laevers, Louve Van Hoof, Frauke Van Lent, Eline Lemmen, Willemien De Wael, Kaat Schelfhout, Camille De Wit, Floor Bosmans, Ysmin Vanormelingen, Iris Vanormelingen, Julie Wauters, Amelie Vandenbergh, Kiara Bruneel, Amber Stoel, Indra Symons, Ilyas Afras, Maissan Boujida, Jolien Casteels, Selina Cesar Paixao, Beau den Toom, Luciana De Roovere, Naomi De Timmerman, Alizé Dewachter, Caro Frans, Alyssa Goedert, Lore Hellemans, Julie Hinninck, Nélia Lassouli, Lucas Leysen, Kaat-Fee Mathys, Marie Mertens, Jan Panasik, Alexie Pianet, Gitta Pouliart, Fleur Sterckx, Cedric Taveirne, Karlien Torfs, Axelle van der Steen, Marie Vangenechten, Sena Akarca, Femke Cauwenbergh, Olivia Ceunen, Faye Chan, Robine Dehaes, Fien Ingels, Kyante Jacops, Jade Kerstens, Anna Korsch, Janne Laurent, Boukje Lens, Jitse Liekens, Brent Op de Beeck, Frie Pinto Castanheira Lopes, Gitte Rodyns, Janne Schelfhout, Quinten Seymons, Elke Snoeckx, Marie-Anne Tansens, Thijs Van Overloop, Toon Vermeulen, Jarno Verschooten, Femke Versweyveld, Louve van Hoof, Dalia Dirlik, Evelyne Lemmens, Sofie Smekens, Jolien Buelens, Hannah Geerts, Siebe Stevens, Sara Blommaert, Jasmine Johri, Jo Op de Beeck, Jaroslava Sernavska, Lieselotte Beke, Mira Cools, Vic Van Ouytsel, Myrthe Engelen, Caprice Verhaegen, Jarne Droog, Bo Demeulenaere, Alexis Vissenberg, Ward Schoeters, Maurits van Buren, Loes Vercammen, Kara De Bakker, Magnus Tanssens, Nimke Borremans, Nysa Houman,  Audrey Biesemans, Loran De Graef, Senne De Graef, Inaya Et-Taïbi, Ella Op De Beeck, Kobe Selders, Eline Viaene,  Jakob Andries, Katinka Comyn, Warre De Bakker, Jenna De Ceuster, Janne Elsen, Billy Bob Hellemans, Inaya Rappoort, Kenji Vandekerckhove, Fleur Vertommen, Mats Verschueren, Heidi Van Dievel, Katja Rogiers, Natascha Knegtel, Kristien Pijl, An Mondelaers, Marc Marnef, Katrien Goetelen, Ingebord De Cooman, Kristien Pijl, Anne Belmans, leden Gezinsbond Katelijne-Pasbrug, Gwenny Blondé, Inge De Beuckelaere, Marleen Vekemans, Tina Vanderauwera, Isabelle Fossé, leden Gezinsbond Onze-Lieve-Vrouw-Waver, kindjes Buitenschoolse Kinderopvang, Jacques Wilms, Maria Buelens, Maria Cuykens, Denise De Cat, Hortanse De Wachter, Rita Dewals, Hilda Janssens, Jeanne Peeters, Lucien Pessendorffer, Gertha Portael, Swa De Kunst, Wim Van Engeland, Maria Scholdis, Godelieve Sterckx, Rita Van De Weyer, Maria Van Den Eynde, Maria Van Engeland, José Verrept, leden Okra Centrum, Leen Dries, leden Gezinsbond Sint-Katelijne-Waver, Chris Van Camp, Ghisleine Pelgrims, Bertha Daems, Maria Pluym, José Herckens, Elza Utterhoeven, Anna Herndrickx, Flora Gillis, Jeanne Van Dyck, J. Buelens, Jean Himpe, Simone Marcus, Joanna Verschueren, bewoners WZC Sint-Elisabeth, Paula Hofmans, leden Okra Goede Herder, Yente Belis, René De Munter, Theo De Vos, Ludo Govaerts, Karin Vervliet, Dag Kinne, 't Grom, Gidsen Sint-Katrien, Scouts Jan Breydel, School De Leerexpert, Transport Van Dievel, Wim Verhuur, Ivarem, Katelijne Motors, Fam. Van Den Zegel, Jan Broes, Alfons Hendrickx, College Hagelstein, Basisschool Hagelstein, Ben Andries, Dominique Baeten, Jos en Nicole Uytterhoeven, Luc en Astrid Uytterhoeven, Kerkfabriek Onze-Lieve-Vrouw-Waver, Ben Goossens, Ghislain Vansumere, personeelsleden gemeentebestuur Sint-Katelijne-Waver, politiezone Bodukap, KVLV Hagelstein, Landelijke Gilde Driekoningen, KLJ Hagelstein, BBC SKW, Rode Kruis, Cubic, Delimex, Kees Verwaard, Marc De Pauw, Georges Verschoren, Jan De Smet, Stef Lernous, Sven van Kuijk, Nick Kaldunski, Danny Blommaers, Hanna Scholiers, Seppe Janssens.
3 notes · View notes
mexicaneurolover · 6 years
Text
Eurovision 1966 my top 18
Tumblr media
Hello and welcome to another episode where I look back to the ESC history, and we go now to March 5th 1966, where the 11th edition took place in Luxembourg City, Luxembourg after France Gall win in Naples. 18 countries took part as well and it was the first contest in where a majority of the songs were uptempo. The winner of this edition was Austria with Udo Jürgens (finally) with the song Merci, Chérie, in it’s third in a row attempt. And now let’s review the songs, also this one was a very hard year to rate because almost all the songs are great.
1st Place: SPAIN/Raphael-Yo soy aquél (Real Placing: =7th-9 points) 
RAPHAEL AT ESC I COULDN’T BELIEVE IT THE FIRST TIME I SAW HIM AND WITH THIS SONG OMG. This song is one of my all time favorites and I also love Raphael, so imagine my surprise when I knew he was in Eurovision and with Yo soy aquél which is well known in my country. His voice has always been one of my favorites and this song is everything, powerful, amazing, cool, beautiful, romantic, anyway, one of Spain’s better entries and... YO ESTOY AQUIIII AQUIIII PARA QUERERTEEEEE. 
2nd Place: NORWAY/Åse Kleveland-Intet er nytt under solen (Real Placing: 3rd-15 points) 
This is one of my favorite Norwegian entries ever, dark at some points, uplifting in others, her voice is wonderful and the music is brilliant, just an amazing entry and a well deserved 3rd place. 
3rd Place: LUXEMBOURG/Michèle Torr-Ce soir, je t’attendais (Real Placing: =10th-7 points) 
AGAIN HOW THIS FINISHED SO LOW, Michèle gave one of the best performances of the night, the song was absolutely one of the best that night, I’m just in love with this one, I always listen to it in repeat because I LOVE IT. 
4th Place: BELGIUM/Tonia-Un peu de poivre, un peu de sel (Real Placing: =4th-14 points) 
Also this one is very good, Tonia’s voice is very good and the song is catchy and happy, such a good entry and yeah, I like this one a lot. 
5th Place: PORTUGAL/Madalena Iglésias-Ele e ela (Real Placing: 13th-6 points) 
ONE OF MY FAVORITE EVER PORTUGUESE ENTRIES, Madalena delivers a lot of energy in the stage, the song is catchy, upbeat, and makes me smile every time I listen to it. IMO this deserved more than other entries that finished higher on the scoreboard. 
6th Place: GERMANY/Margot Eskens-Die Zeiger die Uhr (Real Placing: =10th-7 points) 
There is something that I love about this one and it’s the chorus, makes me feel nostalgic and her voice is very good. The music is amazing and I like this one a lot. 
7th Place: IRELAND/Dickie Rock-Come back to stay (Real Placing: =4th-14 points) 
Another well made Irish ballad, so emotional, and Dickie sings it so well (I can’t take his name seriously sorry), overall a nice entry and something beautiful. 
8th Place: DENMARK/Ulla Pia-Stop-mens leger er go (Real Placing: 14th-4 points) 
WHY THIS FINISHED SO LOW, this is amazing!!!! Ulla is such a singer and the song is as good as her voice. That interval with the dancers is good. Absolutely a modern entry for 1966. 
9th Place: FINLAND/Ann Christine-Playboy (Real Placing: =10th-7 points) 
Oh this little one is very catchy and enjoyable, she’s a good singer, and delivers a lot of good vibes on the stage. Also a playful entry and wow, a nice song from Finland. 
10th Place: YUGOSLAVIA/Berta Ambroz-Brez besed (Real Placing: =7th-9 points) 
This one is very sweet and Berta’s voice is lovely, the music is amazing and her in the chorus delivers a lot of energy and makes the song even better. One of my favorite first entries from Yugoslavia. 
11th Place: AUSTRIA/Udo Jürgens-Merci, Chérie (Real Placing: 1st: 31 points)
I feel so guilty because of the placing i give to it, a marvelous song, Udo as always an amazing singer and the music is great, but I think there is something that it’s missing in this one. A worthy winner though. GRANDE UDO.
12th Place: SWEDEN/Svante Thuresson & Lill Lindfors-Nygammal vals (Real Placing: 2nd-16 points)
Ok I usually like Sweden’s entries, but this one as a runner up... NO. The performance is what I like about this one but that’s it. Both are amazing singers though. 
13th Place: SWITZERLAND/Madeleine Pascal-Ne vois tu-pas? (Real Placing: 6th-12 points)
I don’t have so much to say about this one, the music is kinda boring but good somehow, her voice is quite out of tune. 
14th Place: THE NETHERLANDS/Milly Scott-Fernando en Filippo (Real Placing: 15th-2 points) 
This one is a guilty pleasure for me, I like the music because it’’s kinda Mexican in some way. Also her entrance and her exit were funny because of the stairs and the wire microphone. 
15th Place: MONACO/Téréza-Bien plus fort (Real Placing: =17th-0 points/last) 
I kinda love this one, but maybe it was the wrong performer, an average entry overall, and Tereza would return with one of my favorite entries for another country. 
16th Place: ITALY/Domenico Modugno-Dio, come ti amo (Real Placing: =17th-0 points/last)
Ah Domenico, not your best song but far from the worst, nice music but maybe he was the wrong singer to this. I certainly enjoy more the version of Gigliola Cinquetti, sweeter and greater. I don’t think this song deserved 0 points, but the voting was quite unfair. 
17th Place: UNITED KINGDOM/Kenneth McKellar-A man without love (Real Placing: 9th-8 points)
I love his kilt but the song it’s not my cup of tea, his voice is nice but I don’t have anything to say. 
18th Place: FRANCE/Dominique Walter-Chez nous (Real Placing: 16th-1 point) 
No France, just no, this is annoying and repetitive, you were doing amazing and this came, nothing else to say. 
2 notes · View notes
Photo
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Helene Fischer (* 5. August 1984 in Krasnojarsk, Russische SFSR, Sowjetunion) ist eine deutscheSchlagersängerin, Tänzerin, Unterhaltungskünstlerin, Fernsehmoderatorin und Schauspielerin.
Mit mehr als 13 Millionen verkauften Tonträgern zählt sie zu den erfolgreichsten Sängerinnen Deutschlands. Ihre Alben Best of Helene Fischer, Farbenspiel und Weihnachten gehören zu den meistverkauften Musikalben in Deutschland. Sie wurde unter anderem mit siebzehn Echos, sieben Goldenen Hennen, drei Bambis und zwei Goldenen Kameras ausgezeichnet. Sie ist zudem im Fernsehen aktiv, wo sie seit 2011 jeweils zu Weihnachten Die Helene Fischer Show präsentiert.
Nach einer Recherche der New York Times vom November 2018, in der die erfolgreichsten internationalen Musikerinnen aufgrund ihrer durchschnittlichen Einnahmen pro Konzert verglichen wurden, lag Helene Fischer weltweit auf Platz 8 – und ist damit zugleich die erfolgreichste nicht-englischsprachige Sängerin. Mit einem Durchschnitts-Ticketpreis von rund 71 Euro erwirtschaftet Helene Fischer etwa 3,2 Millionen Euro pro Konzertauftritt. Auch das Forbes Magazin führte Fischer 2018 unter den Top Ten der einkommenstärksten Sängerinnen; sie landete vor Céline Dion und Britney Spears mit Einnahmen von etwa 32 Millionen Dollar auf dem achten Platz der Liste.
Die Helene Fischer Show ist eine Unterhaltungssendung, die von Helene Fischer moderiert und zusammen mit Gastmusikern gestaltet wird. Sie wird seit 2011 jährlich zu Weihnachten um 20:15 Uhr im ZDF, ORF und SRF ausgestrahlt. Produziert wird die Fernsehsendung von Kimmig Entertainment.
Helene Fischer wurde 1984 als zweites Kind des russlanddeutschen Ehepaares Maria und Peter Fischer im sibirischen Krasnojarsk geboren.
1988 siedelten ihre Eltern mit ihr und ihrer sechs Jahre älteren Schwester aus der Sowjetunion ins rheinland-pfälzische Wöllstein aus. Als Schülerin der Wörrstädter Realschule nahm sie an Theater-AGs und Musical-Kursen teil.
Nach der Fachoberschulreife im Jahr 2000 absolvierte Fischer an der Stage & Musical School Frankfurt in Frankfurt am Main eine dreijährige Ausbildung, die sie 2003 mit der Bühnenreifeprüfung als staatlich anerkannte Musicaldarstellerin beendete. Während ihrer Ausbildung erhielt sie ihre ersten Engagements. Sie trat am Staatstheater Darmstadt in der Rocky Horror Show, im Volkstheater Frankfurt in der Schlagerrevue Fifty-Fifty und im Musical Anatevka auf.
Seit Mai 2008 ist Fischer mit Florian Silbereisen liiert.
2004 schickte Fischers Mutter eine Demo-CD an den Künstlermanager Uwe Kanthak. Daraufhin nahm dieser Kontakt mit dem Produzenten Jean Frankfurter auf, und Fischer erhielt einen Plattenvertrag. Ihre Fernsehpremiere hatte sie am 14. Mai 2005 im Ersten im Hochzeitsfest der Volksmusik. Sie sang in Florian Silbereisens Sendung ein Duett mit ihm.
Mit ihrem fünften Studioalbum Für einen Tag, das am 14. Oktober 2011 veröffentlicht wurde, erreichte Fischer zum ersten Mal Platz 1 in Deutschland.
Für ihr Live-Album erhielt Fischer 2013 zwei ECHOS in den Kategorien Deutschsprachiger Schlager und Erfolgreichste DVD-Produktion National. Die Verleihung fand am 21. März 2013 in Berlin statt und wurde von ihr selbst moderiert. Für die Neuauflage der ZDF-Zeichentrickserie Biene Maja sang sie den Titelsong Die Biene Maja neu ein. Am 20. September 2013 veröffentlichte sie die erste Single Fehlerfrei aus ihrem nächsten Studioalbum Farbenspiel, das am 4. Oktober 2013 erschien. Das Album erreichte jeweils Platz 1 in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie Platz 5 in den dänischen Albumcharts, Platz 8 in den Niederlanden und Platz 17 in den belgischen Albumcharts. In Dänemark wurde das Album nach der ersten Woche mit Platin ausgezeichnet.
Am 29. November 2013 folgte die Singleauskopplung Atemlos durch die Nacht. Am 27. März 2014 moderierte Fischer erneut die ECHO-Verleihung und gewann in den Kategorien Deutschsprachiger Schlager und Album des Jahres. Beim Eurovision Song Contest 2014 verkündete sie die Ergebnisse des deutschen Televotings und der Jury. Am 6. Juni 2014 folgte die letzte Singleauskopplung Marathon. Im Oktober 2014 erhielt sie zwei Goldene Hennen in den Kategorien Musik und Superhenne. Letztere wurde anlässlich der 20. Verleihung aus 49 Preisträgern in den Publikumskategorien Moderation, Fernsehen, Musik und Sport einmalig vergeben. Am 5. Dezember 2014 erschien Farbenspiel Live – Die Tournee mit einem Live-Mitschnitt ihres Konzerts vom 8. November 2014 in der O2 World Hamburg auf Blu-ray Disc, DVD und CD. Im Februar 2015 war sie für den Swiss Music Award in der Kategorie Best Album International nominiert. Im März 2015 wurde sie während der ECHO-Verleihung mit vier Preisen in den Kategorien Schlager, Hit des Jahres, Album des Jahres und Musik-DVD/Blu-ray national ausgezeichnet. Vier ECHOs an einem Abend zu bekommen, gelang bis dahin nur der Band Die Toten Hosen im Jahr 2013.
Die 22 Konzerte der Farbenspiel-Stadion-Tour 2015, die an 15 verschiedenen Orten, darunter auch in Wien und Basel, stattfanden, wurden von mehr als 800.000 Menschen besucht. Fischer wurde bei ihrem Auftritt von 17 Musikern und zwölf Tänzern begleitet. Die beiden Konzerte im Juli im Berliner Olympiastadion wurden für die Aufzeichnung einer DVD und einer Fernsehsendung für das ZDF genutzt. 2016 wurde die Tournee mit einem Live-Entertainment-Award ausgezeichnet.
Die ZDF-Hitparade wurde im Dezember 2000 eingestellt. Neuere Interpreten wie DJ Ötzi, die verschiedene Genres vermischen, brachten auch im neuen Jahrtausend Hitparadenerfolge. Ebenso wiesen Alben der Schlagersängerinnen Helene Fischer, Andrea Berg und Beatrice Egli Erfolge aus.
Theodor W. Adorno sagte über die Wirkung des Schlagers und seine gesellschaftliche Funktion: „Schlager beliefern die zwischen Betrieb und Reproduktion der Arbeitskraft Eingespannten mit Ersatz für Gefühle überhaupt, von denen ihr zeitgemäß revidiertes Ich-Ideal sagt, sie müssten sie haben.“
Die ursprüngliche Definition von Schlager, wie sie etymologisch begründet ist, ist heute äußerst schwer an einzelnen Genres festzumachen. Der Schlager, der als Musikstück „eingeschlagen“ hat und der von einer breiten Bevölkerungsschicht auch als solcher Akzeptanz findet, existiert nicht mehr. Der Musikgeschmack ist differenzierter geworden.
Nach dem Ersten Weltkrieg wurde der Schlager stark durch die weitere Verbreitung der Schellackplatte und vor allem das Aufkommen des regulären Rundfunkbetriebs beeinflusst, die den Schlager nun als millionenfache Ware in die Wohnstuben brachten. Dadurch wurden die verschiedensten Schlager nun auch einem breiteren Publikum zugänglich. Um 1930 kam der kommerzielle Tonfilm hinzu. Die Lieder besaßen oftmals einen eher einfachen Text. Dazu gehören z. B. Reime wie Was macht der Maier am Himalaya? und Unter den Pinien von Argentinien sowie Mein Onkel Bumba aus Kalumba.
Auch eine gewisse Frivolität kann man den Texten nicht absprechen. Wenn es in einem Stück heißt: Veronika, der Spargel wächst oder Ich hab das Fräulein Helen baden sehn und gar Warum soll eine Frau kein Verhältnis haben, dann bezeugt das zum einen die sogenannten „Goldenen Zwanziger“, zum anderen aber auch eine aufkommende Aufklärung und Emanzipation. Sehr populär und auch heute noch oft zu hören ist der bekannte Schlager Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt. In den Ballsälen wurde Foxtrott und Charleston sowie der „Skandaltanz“ Shimmy getanzt.
Beliebte Vertreter dieser Art Musik waren vor allem die Comedian Harmonists, Marlene Dietrich, Erwin Hartung, Fritzi Massary (Josef, ach Josef, was bist du so keusch), Max Pallenberg, Otto Reutter, Liane Haid, Paul Preil und Lilian Harvey. Vor allem die Kirche war gegen diese Art der Vergnügung, vor allem wenn Texte wie der folgende auf der Straße oder bei Veranstaltungen gesungen wurden:
„‚Lieber Schatz‘, sprach er, ‚Du bist mein Süßchen. Werd doch mein, und zwar im Gänsefüßchen. Lieber Schatz, was soll ich dir erzählen. Schau, ich könnt’ für dich vom Hund das Futter stehlen. Glaube mir, ich sag das nicht zu jeder.‘, sprach er leis’ und küßte eine Feder. ‚Sei doch lieb, und werd’ nicht immer spröder. Es ist Mai, komm leg’ mit mir ein Ei.‘“
Als nach dem Krieg die ersten Rundfunkstationen wieder genehmigt wurden, begann auch die Plattenindustrie wieder zu produzieren. Manchmal waren Schlager dieser Zeit einfach als Faschingslieder komponiert, die sich über die närrische Zeit hinaus behaupteten. Dazu zählt das Lied Ich fahr mit meiner Lisa, zum schiefen Turm von Pisa, das zuerst von Jupp Schmitz 1949 gesungen wurde, ferner Wer soll das bezahlen? (Jupp Schmitz, 1949) und der Nummer-eins-Hit Am 30. Mai ist der Weltuntergang (Golgowski-Quartett, 1954).
In der Nachkriegszeit war der musikalische Geschmack des „Otto Normalverbrauchers“ (Figur aus dem Film Berliner Ballade (1948), dargestellt von einem schlanken Gert Fröbe) bunt gemischt. Dabei handelten die Texte von so unterschiedliche Themen wie dem Mariandl (1947), das eher österreichisch daherkam, dem Theodor im Fußballtor (1948 zuerst gesungen von Margot Hielscher, später wurde Theo Lingen damit sehr bekannt), bis zum kabarettwürdigen Couplet Wir sind die Eingeborenen von Trizonesien. Mit „Trizonesien“ waren die westlichen Zonen des damals in vier Besatzungszonen geteilten Deutschland gemeint.
Populäre typisch österreichische Schlager dieser Zeit waren neben dem Mariandl die von Hans Lang und Erich Meder geschriebenen Lieder – meist von Maria Andergast gesungen –, wie z. B. Du bist die Rose vom Wörthersee, Aus Urfahr war mein Vorfahr, A Gitarr und a Jodler oder A fesche Katz.
Interpreten dieser Zeit waren die Kilima Hawaiians (Es hängt ein Pferdehalfter an der Wand,1953), Ivo Robic (Morgen, 1959), Bruce Low (Das alte Haus von Rocky Docky, 1955), Margot Eskens (Tiritomba, 1956 und Cindy, oh Cindy, 1957) sowie der gerade mit seiner Karriere startende Peter Alexander zusammen mit Leila Negra und ihrem viel gespielten Titel Die süßesten Früchte fressen nur die großen Tiere (die deutsche Fassung des italienischen Papaveri e paperevon Nilla Pizzi).
Auch Caterina Valente (Ganz Paris träumt von der Liebe, 1954), Lys Assia (Oh mein Papa, 1954) und Vico Torriani (Siebenmal in der Woche, 1957) versuchten nach dem verlorenen Krieg die Stimmung einer heilen Welt zu verbreiten. Konjunktur-Cha-Cha mit seinem Refrain „Geh’n Sie mit der Konjunktur!“ hieß ein dem Zeitgeist entsprechendes Stück vom Hazy Osterwald Sextett, das das Wirtschaftswunder zum Thema hatte.
Gegen Ende der 1950er und Anfang der 1960er Jahre begannen viele Deutsche ihren Urlaub im Süden, bevorzugt in Italien, zu verbringen. Zum einen wurde dies durch das sogenannte „Wirtschaftswunder“ ermöglicht, das den Arbeitern und Angestellten mehr Geld ins Portemonnaie spülte, zum anderen waren es viele entsprechende Schlager, die Sehnsucht nach Italien weckten. Friedel Hensch und die Cyprys hatten es 1953 in ihrem Schlager Ja, für eine Fahrt ans Mittelmeer bereits prognostiziert. So fuhren im Jahre 1956 etwa 4,5 Millionen Deutsche mit Heinkel-Rollern, VW Käfer und Goggomobil in den Süden auf der Suche nach einer „heileren Welt“. Möglicherweise hatte Rudi Schuricke mit dem bereits 1943 aufgenommenen, aber erst 1950 zum Hit avancierten Schlager Wenn bei Capri die rote Sonne im Meer versinkt (auch bekannt geworden unter dem Titel Caprifischer) bereits den Grundstock für die Suche nach Harmonie, Süden, Meer und Glück gelegt. Arrivederci Roma und O mia bella Napoli, gesungen von Lys Assia, Rocco Granata mit seinem Hit Marina oder auch die in Deutschland überaus populäre Caterina Valente mit Ciao, ciao Bambina sind nur wenige Beispiele. René Carol erhielt mit Rote Rosen, rote Lippen, roter Wein gar die erste Goldene Schallplatte der Nachkriegszeit. Auch in der DDR gab es Italien-Schlager, so z. B. A-mi-amore von Günter Hapke.
Seemannslieder und Meeresballaden hatten ebenso Hochkonjunktur. Zu nennen ist hier insbesondere Freddy Quinn, der wochenlang die Hitparaden mit seinen Schlagern Die Gitarre und das Meer, Junge, komm bald wieder und Unter fremden Sternen besetzt hielt. Er war der erfolgreichste Schlagersänger aller Zeiten, der 1956 mit dem Titel Heimweh gestartet war. Er verkaufte schnell Millionen von Schallplatten und sang auch beim ersten Grand Prix d’Eurovision(heute Eurovision Song Contest) 1956 den Titel So geht das jede Nacht, der sich an Bill Haleys Rock Around the Clock anlehnte. Aber auch die Österreicherin Lolita mit ihrem Hit, der sogar in japanische und in die US-Charts gelangte Seemann (deine Heimat ist das Meer) und Lale Andersen mit Unter der roten Laterne von St. Pauli, Blaue Nacht am Hafen oder Ein Schiff wird kommen.In Ostdeutschland war zu dieser Zeit beispielsweise Jenny Petra mit Weiße Wolken, blaues Meer und Du populär.
Stellvertretend für die Schlager der frühen 1960er Jahre steht hier das 1962 von Mina gesungene und von Kurt Feltz getextete Stück Heißer Sand, dessen Text vieldeutig ist und dennoch – oder gerade deshalb – den Geschmack der Jugend dieser Zeit trifft:
„Schwarzer Tino, deine Nina war beim Rocco schon im Wort. Weil den Rocco sie nun fanden, schwarzer Tino mußt du fort. Heißer Sand und ein verlorenes Land und ein Leben in Gefahr, Heißer Sand und die Erinnerung daran, daß es einmal schöner war. Schwarzer Tino, deine Nina tanzt im Hafen mit den Boys. Nur die Wellen singen leise, was von Tino jeder weiß. Heißer Sand […]“
Andere große Schlager dieser Zeit, die nicht unbedingt in das „Süden, Sonne, Meer“-Schema passen, waren unter anderem:
Dalida – Am Tag, als der Regen kam
Bill Ramsey – Souvenirs
Ralf Bendix – Babysitter-Boogie
Gitte – Ich will ’nen Cowboy als Mann
Die gebürtige Belgierin Angèle Durand sang damals sehr erfolgreich zahlreiche Titel, die sich der Stadt Paris widmeten: z. B. So ist Paris, Melodie d’amour, Chanson d’amour, Pigalle, Er macht Musik am Montparnasse; Paris, du bist die schönste Stadt der Welt u. a.
Ebenfalls zu erwähnen sind hier die damaligen Vorbilder der Teenager Conny (Zwei kleine Italiener) und Peter Kraus (Sugar Sugar Baby), die sowohl im Duett als auch solo mit mehreren Filmen und Schlagertiteln erfolgreich waren. Nicht minder erfolgreich war Ted Herold mit Titeln wie Ich bin ein Mann oder Moonlight.
Beendet wurde diese Ära mit den ersten Erfolgen der Beatles in Deutschland mit Komm gib mir deine Hand und Sie liebt dich. Während zuvor nur Elvis Presley öfter die Phalanx der deutschen Nummer-1-Hits durchbrechen konnte, geschah dies jetzt immer öfter mit englischsprachigen Titeln. Die Schlagerindustrie reagierte darauf.
Die „Globalisierung“ der Musikindustrie begann also bereits Anfang bis Mitte der 1960er Jahre. Von den zahlreichen Sängerinnen und Sängern seien hier einige genannt (die Aufzählung enthält keine Wertung und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit):
Salvatore Adamo: Es geht eine Träne auf Reisen
Alexandra: Mein Freund, der Baum; Zigeunerjunge
Gus Backus: Da sprach der alte Häuptling; Sauerkraut-Polka und viele andere. Der Künstler sprach zu diesem Zeitpunkt kein Wort Deutsch.
Petula Clark: Casanova Kiss Kiss
Alma Cogan: Tennessee Waltz
Connie Francis: Die Liebe ist ein seltsames Spiel; Schöner fremder Mann; Paradiso; Barcarole in der Nacht
France Gall sprach kein Deutsch und sang die deutsche Version ihres Grand-Prix-Erfolges Poupée de cire, poupée de son: Das war eine schöne Party (Ein rosaroter Lampion)
Françoise Hardy: Frag’ den Abendwind
Dorthe (Kollo): Sind Sie der Graf von Luxemburg?; Wärst du doch in Düsseldorf geblieben; Jeder Schotte und andere
Siw Malmkvist: Liebeskummer lohnt sich nicht; Schwarzer Kater Stanislaus und viele andere
Peggy March: Mit 17 hat man noch Träume; Memories of Heidelberg
Mireille Mathieu: Hinter den Kulissen von Paris und viele andere
Billy Mo: Ich kauf’ mir lieber einen Tirolerhut
Nana Mouskouri: Weiße Rosen aus Athen
Wencke Myhre: Beiß nicht gleich in jeden Apfel; Ein Hoch der Liebe; Er hat ein knallrotes Gummiboot; Er steht im Tor
Esther & Abi Ofarim: Cinderella Rockefella
Rita Pavone: Wenn ich ein Junge wär’; Arrivederci Hans
Bill Ramsey: Pigalle (Die große Mausefalle); Zuckerpuppe – Bill Ramsey war zuvor Jazzsänger und trat in Nachtclubs auf.
Cliff Richard: Rote Lippen soll man küssen; Das ist die Frage aller Fragen
Gleichzeitig versuchten sich viele Sportler als Schlagerkünstler. Während der Hürdenläufer Martin Lauer bereits in den Jahren zuvor mit einer gewissen Musikalität und Liedern wie Taxi nach Texas und Ich sitz’ so gern am Lagerfeuer erfolgreich war, waren die Erfolge der Eiskunstläufer Marika Kilius Wenn die Cowboys träumen, Hans-Jürgen Bäumler Honeymoon in St. Tropez und Manfred Schnelldorfer Wenn du mal allein bist sowie der Fußballspieler Franz Beckenbauer Gute Freunde und des Torwarts Petar Radenković Bin i Radi, bin i König wohl lediglich ihrer sportlichen Laufbahn zu verdanken. In Österreich waren es die Skifahrer Karl Schranz und Toni Sailer mit Tiroler Hula-Hupp.
Ein Bruch kam mit den linksgerichteten Studenten- und Bürgerbewegungen 1968.
Doch in den 1970er Jahren blühte der Schlager nochmals auf, was auch auf die zunehmende Verbreitung von Fernsehgeräten (Olympische Spiele München 1972; Fußball-Weltmeisterschaft 1974) und damit einhergehenden einschlägigen Musiksendungen zurückzuführen war. Die ZDF-Hitparade präsentierte monatlich alte und neue Interpreten und Lieder. Dabei waren oft Michael Holm (Mendocino, Tränen lügen nicht, Barfuß im Regen, Lucille), Udo Jürgens (Aber bitte mit Sahne und Mit 66 Jahren) mit seinen zahlreichen Hits oder seine Namensvetterin Andrea Jürgens (Und dabei liebe ich euch beide), eine Vertreterin der ganz jungen Nachwuchsschlagersängerinnen. Aber auch Peter Maffay (Du), Chris Roberts (Du kannst nicht immer 17 sein), Cindy & Bert (Immer wieder sonntags), Bernd Clüver (Der Junge mit der Mundharmonika), Jürgen Marcus (Ein Lied zieht hinaus in die Welt) oder Katja Ebstein (Wunder gibt es immer wieder, Es war einmal ein Jäger, Theater) sowie auch Freddy Breck (Bianca, Rote Rosen) gehörten zu den bekannten Vertretern der deutschen Schlagerszene.
Gerade in den 1970er Jahren war die Anzahl der Schlager-One-Hit-Wonders enorm hoch. Auch wenn die von Media Control wöchentlich ermittelte „Top-10“ der meistverkauften Titel in Deutschland immer häufiger englischsprachige Songs auf den vorderen Plätzen ermittelte, schien der Schlager doch eine sichere Position im Musikgeschmack der Deutschen einzunehmen. Die ab 1971 von Ilja Richter im ZDF moderierte Sendung Disco griff daher anfänglich auf einen Mix aus nationalen und internationalen Sängern zurück. Doch die aufkommende Disco-Welle sorgte auch in Deutschland für einen veränderten Musikgeschmack.
Ab Anfang der 1980er setzte die sogenannte Neue Deutsche Welle (NDW) ein, die mit dem Genre Schlager anfangs nur wenig gemeinsam hatte. Immer mehr Schlager wurden aus der Media-Control-Hitparade zugunsten von NDW-Songs und englischsprachigen Titeln verdrängt und auch im Radio wurden immer weniger Schlager gespielt. Um ihn zu „retten“, versuchten sowohl die betroffenen Interpreten als auch die Musikindustrie, ihn in den zahlreichen Fernsehsendungen der volkstümlichen Musik neu zu positionieren. Im Zuge der Kommerzialisierung der Neuen Deutschen Welle durch Interpreten wie Hubert Kah oder Fräulein Menke wurde der Begriff „Neuer Deutscher Schlager“ geprägt.
In den 1990er Jahren gab es in Deutschland, ausgelöst durch eine Retrowelle, in der „alte Modetrends“, also Musik, Kleidung und Accessoires der 1970er Jahre, wieder populär wurden, ein Schlager-Revival, z. B. durch Guildo Horn, Dieter Thomas Kuhn oder Petra Perle. Ferner hatten dann – die umpositionierten – eher volkstümlichen Schlager größere Erfolge zu verzeichnen. Klassiker des deutschen Schlagers aus den 1970er und 1980er Jahren werden etwa auf dem Schlagermove in Hamburg gespielt. 1997 wurde erstmals in Deutschland eine Formathitparade für Titel dieses Genres eingeführt. Die „Deutschen Schlager Charts“ erschienen in ihrer ersten Ausgabe im November 1997 mit Unterstützung von Uwe Hübner (damals Moderator der ZDF-Hitparade). Hier fanden sich Titel des Schlager-Revivals, „klassische Schlager“ sowie deutschsprachige Popnummern unter einem Dach vereint. Die Schlagercharts wurden von 2001 bis 2015 durch Media Control und seit 2015 durch die gfk Entertainment publiziert, wo sie als reine Verkaufscharts geführt werden.
0 notes
eurovisionsongaday · 7 years
Video
youtube
It’s a German 60s ballad through and through, that’s for sure!
0 notes