Tumgik
#Der goldene Oktober?
haraldbulling · 2 years
Text
Tumblr media
Der goldene Oktober beginnt schon immer im September?
0 notes
schottisreisetagebuch · 7 months
Text
Bangkok, die goldene Stadt
Tumblr media
Grand Palace
Unterwegs in Anderswelt
Tumblr media
China Town by night
Die zehn Stunden, die man im Großraum-Jet von Wien Schwechat nach Bangkok Suvarnabhumi verbringt, vergehen im Flug. Man steigt aus dem Flieger und landet in einer anderen Welt: Protz, Pracht und jede Menge Buddhas. Das Drehkreuz Südostasiens spielt alle Stückln. Ist man von Dubai, Abu Dhabi und Sharjah schon einiges gewohnt, der Thai-Luxus setzt noch einen drauf. Hier trifft man auf Schritt und Tritt, Glanz und Glorie. Endlos lange Gänge und Couloirs, zwischen den Menschenbeförderungsbändern jede Menge Talmi. Operettenzauber à la Mörbisch, made by Sirikit – legendäre Lächelkönigin des „Goldenen Siams“ vergangener Tage.
Tumblr media
Grand Palace
Man bestellt bei einem der Fuhrunternehmen ein Taxi, in Sekundenschnelle wird einem der Wagenschlag aufgehalten. 50 Millionen Passagiere pro Jahr tun hier desgleichen. Und dann fährt man, nein, staut man in Richtung Hotelkasten. Am nächsten Tag ist der Jetlag weggeschlafen und man stürzt Hals über Kopf in Richtung der Sehenswürdigkeiten Bangkoks. Dabei aber ist man nicht alleine. Mein Tipp: Von Juni bis Oktober ist Monsunzeit, da ist man weitgehend alleine unterwegs – wenn’s halt nicht gerade schüttet.
Tumblr media
China Town by night
Der Große Palast
Tumblr media
Grand Palace
Die Stadt in der Stadt ist aus Gold. Die Stadt in der Stadt ist aus Gold, man hat´s nicht anders erwartet. Die großartige Anlage diente einst der ersten Familie des Riesenreiches. König und Buddha zogen hier zu Ende des 18. Jahrhunderts ein, als Bangkok zur Hauptstadt wurde. Heute ist der Monarch ein paar Straßen weiter zu Hause, im Nobelbezirk Dusit und im oberbayrischen Tutzing, in der Villa Stolberg, am Starnberger See. Den Besitz hat der heutige Rama X. noch zu Lebzeiten seines Vaters, König Bhumibol erworben. Seither regiert der damalige Kronprinz und heutige „Kini“ in seinem kühlen Prachtanwesen. 10 Millionen Euro hat das Schreberhäusl gekostet. Seltsam nur, dass vom Rama, trotzdem es sein offizieller Zweitwohnsitz ist, bislang kein Cent an Grundsteuer einging. Auch die Erbschaftssteuer, die nach dem Tod seines Vaters im Freistaat fällig geworden wäre, hat sich der siamesische Schlingel erspart – was die Bayern schmerzt und die Thais schon nicht mehr wundert. Immerhin würde sie 30 Prozent der gesamten Erbsumme ausmachen. Bei 10 Milliarden Flüssigem, schlanke 3 Milliarden Euro. Aber was bedeuten weltliche Güter dem Gottähnlichen.
Tumblr media
Grand Palace
Sein nomineller Palast ist gegen einen Touristenobulus zugänglich. Allerdings müssen sich Zudringlinge verhüllen. Bei 40 Krügeln im Schatten haben Damen kniebedeckt und Herren in langen Hosen zu erscheinen. Das Opfer muss man erst mal bringen. Man tut es gerne. So viel Pracht sieht man selten auf einem Fleck. Beinahe zwei Kilometer lang begrenzt die prächtig geschmückte Mauer den Regentenbezirk. Palast und angrenzendes Wat sind jede Mühe wert. Die Wunderwerke aus Stein und Gold stellen den weltlichen und religiösen Himmel auf Erden dar. Die exotische Pracht raubt den Atem. Und längstens wenn man dem Smaragd-Buddha gegenüber steht, greift die Allmacht Siddharta Gautamas, des Weisheitslehrers und Religionsstifters – auch wenn er nicht aus Smaragd ist, sondern aus Jade.
Tumblr media Tumblr media
Grand Palace
China Town
Tumblr media
China Town by night
Folgt man der Charoen Krung Road, später der Yaowarat, befindet man sich längst nicht mehr in Thailand. Man taucht ein ins Reich der Mitte, ins Garküchen-Paradies, dem Streetfood-Wahnsinn Bangkoks. Kaum eine andere Stadt erscheint dem Neuling auf Asiens Straßenmärkten spektakulärer. Das Viertel ist ein einziger Kochtopf, in dem Hartgesottene so lange weich gekocht werden bis sie sich freiwillig jedes Süppchen, Dumpling (gefüllte Teigtaschen), Hühnerfuß, von veritablen Schwalbennestern ganz zu schweigen, reinziehen. Untertags ist die Chinesenstadt ein einziger Marktplatz, bei Nacht ein gedeckter Tisch. Hinein also ins Gedränge der Seitengassen, das Angebot verblüfft europäische Schlachtenbummler. Plastikgeschirr und Affenhirn, Seegurken und Ginseng-Wurzeln, Krokodilburger und zu Staub gemahlene Tigerzähne. Nebenbei wird aus der Hand gelesen, Papiergeld verbrannt, aus Reptilien zubereitete Arzneien verkauft und in den Goldgeschäften der Unzenpreis in die Höhe getrieben - die Börsenkurse schnellen in die Höhe, je länger die Schlangen vor den Juwelieren sind.
Tumblr media
China Town by night
Relaxen in Bangkok
Tumblr media
Food Massage
Der Eintritt in den Himmel ist nicht mehr als 300 Baht wert. Das entspricht 7 Euro. So viel kostet im Land des Lächelns eine Massage für den wahrscheinlich am wenigsten beachteten Körperteil. Die Füße kommen seit je her paarweise zur Welt, verdienen zumindest aber ungeteilte Aufmerksamkeit. Thailand ist das einzige Land der Welt, das beiden Extremitäten alltägliche Reverenz erweist. Herr und Frau Siam gehen zumeist einmal pro Tag zur Fußpflege. So sie sich´s leisten können. Wenn nicht, machen sie sich´s selber. Eine Fußmassage ist hier Ritual. In jedem zweiten Laden, Einkaufszentrum, hinter Marktständen und Restaurants lauern die Polsterstühle.
Tumblr media
China Town by day
Auf ihnen macht man es sich bequem, man schließt die Augen und – schläft ein. Die Füße werden besprüht, gesäubert, abgerubbelt. Dann wird einer davon verpackt und los geht´s ins himmlische Vergnügen. Eine Creme wird auf den freiliegenden aufgetragen, einmassiert, verstrichen. Zehe für Zehe, Knöchel, Ferse, Rist wird bearbeitet. Hin und her, rechtsseitig, linksseitig, Wadel rauf, Wadel runter, und das währt so lange bis man nicht mehr Herr seiner Sinne ist und man längstens jetzt in seligen Dämmerschlaf fällt. Irgendwann nimmt man ein geflüstertes Good morning war, man erwacht, bestreitet, dass man weggepennt ist, erhebt seine zu neuem Lebensmut erwachten Glieder, bezahlt die Bagatelle und begibt sich auf den Weg – zum nächsten Massagesalon.
Hoch hinaus und tief hinunter
Tumblr media
Wolkenkratzer
Gleich neben Chinatown liegt die „Innenstadt“ Bangkoks, so heißt das Viertel, das dem Business gehört. Auch hier wird Geld verbrannt, wobei das hier nicht unbedingt Glück bedeutet, eher schon das Gegenteil. Zwischen Silom Road und Ratchadamri Road stehen sie Hand in Hand: die Skyscraper Bangkoks.
Tumblr media
Lumphini Park
Die wahnwitzigen Hochhäuser überbieten sich an einfallsreichem Design, die angesagtesten Architekten stellen kühne Nadeln aus Stahl, Glas und Beton ins Planquadrat und in den Lobbys der Hotelgiganten versammeln sich die plastikgesichtigen Ehefrauen fleischgewordener Globalplayer. Heute in Bangkok, morgen in Singapore, Honkong oder New York. Hier logiert man, hier macht man Geschäfte, hier schlürft man Martini Sour. Schließlich steht Bangkok im weltweiten Ranking an 15. Stelle der Städte mit den meisten Wolkenkratzern. Der derzeit höchste von ihnen ist der „Magnolias Waterfront Residences Tower 1“ mit 315 Höhenmetern. Ein anderer Himmelskitzler gleicht einem Lego-Haus, ist nur einen Meter niedriger und wird hauptsächlich als Appartement-Haus der Ritz-Carlton-Kette genutzt. Der Fantasy-Tower wurde vom deutschen Architektenpapst Ole Scheeren erbaut und ist mit Sicherheit einer der Hingucker unmittelbar vor dem wunder-romantischen Lumphini-Park.
Tumblr media
Wolkenkratzer
An Gegensätzen ist die Metropole reich. Slum und Millionärsviertel, Aberglaube und Wissenschaft, Märchenstadt und Finanzmetropole, Science und Siam – all das beherbergt Bangkok. Und noch viel mehr. Zum Beispiel Wahn und Witz: Der derzeitige König von Thailand, Maha Vajiralongkorn Phra Vajiraklaochaoyuhua, kurz Rama X. ist einer der verhaltensoriginellsten Monarchen der Welt. Schießt das Land hinsichtlich Wirtschaftswachstum, Infrastruktur und Technik durch den Plafond, versinkt die halsstarrige Schrulligkeit des Königs im tiefen Klamauk. Folgende Geschichte ist keine Zeitungsente, sie ist wahr, und ein Hund. Des Königs verstorbener Pudel Fufu, der einst von einer seiner, mit einem G-String bekleideten Ehefrauen, anlässlich seines Geburtstags mit einer doppelstöckigen Torte gefüttert wurde. Nicht nur das ließ die Wogen Siams hochgehen. Auf die Titelseiten ausländischer Gossip-Zeitschriften brachte es der Rama, als er den Pudel allen Ernstes zum „Air Chief Marshall“ der thailändischen Luftwaffe beförderte. Bei einem Gala-Dinner sprang der General in Uniform auf den Tisch und schlürfte aus den Wassergläsern der honorigen Gäste auf das Wohl des anwesenden US-Botschafters, Ralph L. Boyce. Auch das ist Thailand. Man wundert sich, staunt – und lächelt.
4 notes · View notes
puraanna · 7 months
Text
Holá Amigos! Ich habe mich schon länger nicht gemeldet. Das liegt daran, dass ich in letzter Zeit mit einem Blogartikel zum Thema Kaffeeanbau und Kaffeepreisentwicklung für meine Organisation beschäftigt war (Schaut rein: https://www.visioneers.berlin/wie-viel-ist-dein-kaffee-wert/), daran dass generell viel los war und dass mir letztes Wochenende mein Handy geklaut wurde.
Unten findet ihr ein paar Bilder zu unseren bisherigen Wochenendausflügen. Im Oktober waren wir im Manuel Antonio Nationalpark und haben viele spannende Tiere beobachten und Zeit in einem tollen Hostel verbringen können. An einem anderen Wochenende haben wir einen Tagesausflug zum 2.700m hohen Poás Vulkan gemacht, dessen türkis blauer Kratersee zu den sauersten der Welt gehört (siehe Foto). Im November haben wir ein Wochenende in La Fortuna verbracht, ein süßes Örtchen in der Nähe des Arenal Vulkans. Dort sind wir gewandert, haben in natürlichen heißen Quellen gebadet und uns in Flüsse geschwungen.
Auf der Finca haben wir in der Zwischenzeit angefangen, coole Schilder herzustellen bzw. zu bemalen - siehe Fotos! Und unser neuestes Hobby: Schimmelbeseitigung. Die jetzt zwar ausklingende, aber dennoch irgendwie in Form von fast täglichem Regen vorhandene Regenzeit macht unseren Zimmern zu schaffen. Die Holzbetten, der Holzschrank, ja sogar unsere Rucksäcke oder Regenjacken - alles setzt Schimmel an. Wusstet ihr, das Bleistifte schimmeln können?
Wesentliche Unterschiede zwischen Deutschland und Costa Rica sind übrigens nicht nur, dass die Costa Ricaner mit kaltem Wasser waschen, spülen und meist auch duschen. Goldene Regel ist hier für mich, dass einfach alles immer anders kommt als man denkt. Costa Rica funktioniert anders. Geplante Dinge laufen anders, ungeplante Dinge passieren. Alles dauert länger. Dinge sind nicht oder nur schwer planbar. Generell plant man hier weniger voraus, Dinge passieren meistens eher spontan bzw. sofort. Auch gewöhnungsbedürftig: es wird sich weniger verabredet - wenn dich jemand besuchen möchte, kommt die Person eher einfach bei dir zu Hause vorbei und bleibt dann für ein paar Stunden (zumindest bei uns im Dorf, ob das in ganz Costa Rica so ist kann ich nicht beurteilen). Hier lerne ich geduldiger, gelassener, weniger durchgetaktet und lockerer zu sein. Mein Frisörbesuch hier auf dem Dorf dauerte letztens 2,5h - nicht wegen des Schneidens. Sondern weil ich erstmal ins Haus eingeladen wurde, mir Kaffee und Essen angeboten wurde und wir dann viel gequatscht haben. Es kommt, wie es kommt - meistens anders, als ich dachte!
Die Costa Ricaner scheinen auch ein anderes Maß zu haben was Süße angeht. Ein Beispiel: ein Getränk namens “vaca negra” (= schwarze Kuh) besteht aus süßer Kondensmilch (an sich schon ultra süß), gemischt mit Cola. Und dann noch Eis, wenn man mag. Ist einem das Ganze zu süß, einfach mehr Cola dazutun! Anderes Beispiel: Marshmallows erst in süßer Kondensmlich, dann in Kokosflocken wälzen. Ich denke, ihr versteht was ich meine ;-) Süßigkeiten scheinen hier generell extrasüß zu sein und werden viel und gerne gegessen, genauso wie süße Soft Drinks (“frescos”), die man zu den Mahlzeiten trinkt.
Einmal die Woche gehen wir zusammen mit unserem Mitbewohner Andrés einkaufen. Die Supermärkte sind ca. 30 min Autofahrt entfernt. Jedes Mal aufs Neue fällt uns auf, wie teuer die Produkte hier sind. Costa Rica hat den Ruf, die Schweiz Lateinamerikas zu sein. Und ich finde es stimmt: Die Preise sind vergleichbar mit denen in deutschen Supermärkten, tlw. sogar teurer - nur dass die Menschen hier im Schnitt weniger verdienen (durchschnittliches Monatseinkommen in Costa Rica ca. 1.000€ pro Kopf, in Deutschland ca. 4.100€ (Stand 2022)). Das Leben in Costa Rica ist also teurer als in Deutschland. Ich frage mich, wie die Menschen das hier stemmen. Vor dem Hintergrund ist es auch nochmal dramatischer, was bzw. wie wenig die Kaffeeplücker:innen verdienen.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
2 notes · View notes
nebersgoeast · 8 months
Text
….. der Nationalfeiertag 1. Oktober naht „Golden Week 🇨🇳“….überall wird geschmückt mit Blumen und Fahnen…..auch in unserem Compound 🌺
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
3 notes · View notes
guerrerense · 2 years
Video
Goldener Oktober im Erzgebirge...
flickr
Goldener Oktober im Erzgebirge... por erzgebirg´s train photography Por Flickr: Anfang Oktober, an einem sonnigen Sonntag, fuhr ich zur Fichtelbergbahn um diese im Sonnenschein bei einer herbstlichen Färbung entlang der Strecke zu fotografieren. Gut hörbar schnauft die Oberwiesenthaler 99 1772-5 auf einen Bahnübergang im Wald bei Kretscham-Rothensehma zu.
7 notes · View notes
horseweb-de · 4 days
Link
0 notes
transportbranche · 1 month
Link
0 notes
detkitenfe1975 · 2 months
Text
jan peter jachtmann poker
🎰🎲✨ Erhalten Sie 500 Euro und 200 Freispiele, plus einen zusätzlichen Bonus, um Casinospiele mit nur einem Klick zu spielen! ✨🎲🎰
jan peter jachtmann poker
Jan Peter Jachtmann, geboren am 19. Oktober 1971 in Hamburg, ist einer der bekanntesten professionellen Pokerspieler aus Deutschland. Seit vielen Jahren ist er eine feste Größe in der internationalen Pokerszene und hat sich einen Namen als erfolgreicher und erfahrener Spieler gemacht.
Seine Karriere begann in den frühen 2000er Jahren, als Jachtmann begann, sich auf Pokerturnieren in Deutschland und Europa zu etablieren. Er feierte seinen ersten großen Erfolg im Jahr 2002, als er das Main Event der deutschen Pokermeisterschaft gewann. Dieser Sieg war der erste von vielen, die noch folgen sollten.
Der große Durchbruch für Jan Peter Jachtmann kam 2010, als er das begehrte WSOP-Armband bei einem Event der World Series of Poker in Las Vegas gewann. Dieser Sieg brachte ihm nicht nur Prestige, sondern auch eine beträchtliche Gewinnsumme ein. Seitdem ist er regelmäßig bei renommierten Turnieren auf der ganzen Welt anzutreffen und hat sich als einer der besten deutschen Pokerspieler etabliert.
Jachtmann ist für sein aggressives und riskantes Spiel bekannt. Er ist ein erfahrener Spieler, der seine Gegner gut einschätzen kann und keine Angst hat, hohe Einsätze zu tätigen. Sein Erfolg beruht auf einer Kombination aus Geschick, Erfahrung und einer guten Portion Glück.
Abseits des Pokertisches ist Jan Peter Jachtmann ein leidenschaftlicher Familienvater und ein engagierter Unternehmer. Er nutzt seine Bekanntheit und seinen Erfolg, um wohltätige Projekte zu unterstützen und anderen Menschen in Not zu helfen.
Jan Peter Jachtmann ist zweifellos eine der bekanntesten und erfolgreichsten Persönlichkeiten in der deutschen Pokerszene. Seine Biografie ist geprägt von zahlreichen Erfolgen, die seine Fähigkeiten als professioneller Pokerspieler unterstreichen. Mit seiner Leidenschaft für das Spiel und seinem unermüdlichen Einsatz wird er sicherlich noch viele weitere Erfolge feiern.
Jan Peter Jachtmann ist eine bekannte Persönlichkeit in der Welt des Pokers. Er wurde am 1. Mai 1971 in Hamburg, Deutschland, geboren und begann seine Pokerkarriere in den späten 1990er Jahren.
Jachtmann hat sich erfolgreich in verschiedenen internationalen Pokerturnieren profiliert und dabei beeindruckende Erfolge erzielt. Er ist vor allem für seinen Gewinn bei der World Series of Poker (WSOP) 2012 bekannt, bei der er das begehrte goldene Armband in der Disziplin "7-Card Stud" gewonnen hat. Dieser Sieg brachte ihm eine Auszahlung von über 190.000 US-Dollar ein und machte ihn zu einem der prominentesten deutschen Pokerspieler.
Neben seinem WSOP-Sieg hat Jachtmann auch bei anderen renommierten Pokerturnieren triumphiert. Er gewann das hoch angesehene European Poker Tour (EPT) Main Event in Deauville, Frankreich, im Jahr 2012 und kassierte dabei einen Preispool von über 400.000 Euro. Darüber hinaus verfügt er über zahlreiche Geldplatzierungen und Finaltischteilnahmen bei verschiedenen anderen Turnieren rund um den Globus.
Jachtmann ist bekannt für sein eindrucksvolles Pokerspiel und seine strategischen Fähigkeiten. Er ist dafür bekannt, dass er seine Gegner durch taktisches Spiel und gezielte Bluffs überrascht. Seine Erfahrungen im Poker haben ihn zu einem gefragten Experten gemacht, der auch als Berater und Kommentator in der Pokerszene tätig ist.
Abgesehen von seiner Pokerkarriere engagiert sich Jachtmann auch für wohltätige Zwecke. Er unterstützt verschiedene Initiativen und Organisationen, die sich für Bildung und Gesundheitsversorgung einsetzen.
Insgesamt hat Jan Peter Jachtmann eine beeindruckende Pokerkarriere hinter sich und bleibt ein Vorbild für aufstrebende Pokerspieler in Deutschland. Seine Leidenschaft und sein Fachwissen machen ihn zu einem respektierten Namen in der Pokerszene und lassen ihn als eine der herausragenden Figuren im deutschen Pokersport erscheinen.
Jan Peter Jachtmann Turnierergebnisse
Jan Peter Jachtmann gilt als einer der bekanntesten deutschen Pokerspieler. Mit seiner Fachkompetenz und seiner strategischen Denkweise hat er sich in der Pokerwelt einen Namen gemacht. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf Jan Peter Jachtmanns Turnierergebnisse und seinen beeindruckenden Erfolg in der Pokerszene.
Jachtmann hat in seiner Karriere an zahlreichen hochkarätigen Turnieren teilgenommen, darunter auch bei der World Series of Poker (WSOP) in Las Vegas. Sein größter Erfolg war zweifellos sein Sieg beim Main Event der WSOP im Jahr 2012. Mit diesem Gewinn nahm Jachtmann nicht nur ein Bracelet mit nach Hause, sondern auch stolze 661.000 US-Dollar. Durch diese Leistung hat er sich als einer der besten Pokerspieler in Deutschland etabliert.
Neben seinem Sieg bei der WSOP konnte Jachtmann auch bei anderen renommierten Turnieren Erfolge verbuchen. Er hat an verschiedenen European Poker Tour (EPT) Events teilgenommen und dabei mehrere Finaltische erreicht. Darunter fällt auch sein 2. Platz beim EPT Main Event in London im Jahr 2010, bei dem er fast eine Million US-Dollar gewonnen hat.
Jan Peter Jachtmann spielt nicht nur in landbasierten Casinos, sondern auch online. Er ist regelmäßig auf verschiedenen Plattformen aktiv und hat auch dort beeindruckende Erfolge erzielt. Sein strategisches Geschick und seine Fähigkeit, die Gegner zu lesen, verleihen ihm dabei einen klaren Vorteil.
Jachtmanns Erfolge sind nicht nur aufgrund seines Pokerkönnens bemerkenswert, sondern auch aufgrund seines Engagements für die Pokergemeinschaft. Er unterstützt und fördert junge Talente und setzt sich für die Weiterentwicklung des Spiels ein.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Jan Peter Jachtmann einer der erfolgreichsten Pokerspieler Deutschlands ist. Seine Turnierergebnisse sprechen für sich und zeigen seine außergewöhnliche Begabung für das Pokerspiel. Sein Sieg bei der WSOP sowie seine Teilnahmen an EPT- und anderen prestigeträchtigen Turnieren zeugen von seinem Talent und seinem unermüdlichen Einsatz für den Sport. Wir können gespannt sein, was uns Jan Peter Jachtmann in Zukunft noch alles zu bieten hat.
Jan Peter Jachtmann Erfolge
Jan Peter Jachtmann ist ein bekannter Name in der Welt des Pokers. Der deutsche Profispieler hat im Laufe seiner Karriere zahlreiche Erfolge erzielt und sich einen respektablen Ruf in der Poker-Community erarbeitet.
Eine der bemerkenswertesten Errungenschaften von Jan Peter Jachtmann war der Gewinn des Main Events der World Series of Poker (WSOP) im Jahr 2012. Bei diesem prestigeträchtigen Turnier setzte er sich gegen namhafte Gegner durch und sicherte sich ein Preisgeld von über einer Million US-Dollar. Dieser Sieg katapultierte Jachtmann in die Elite des internationalen Pokersports.
Darüber hinaus hat Jan Peter Jachtmann auch bei anderen renommierten Pokerturnieren Erfolge erzielt. Er verfügt über mehrere Finaltischplatzierungen bei der European Poker Tour (EPT) und konnte dort beeindruckende Gewinne erzielen. Sein Fachwissen und seine Fähigkeiten am Pokertisch haben ihn zu einem geschätzten und respektierten Spieler gemacht.
Neben seinen Turniererfolgen hat Jachtmann auch im Online-Poker sein Können unter Beweis gestellt. Er hat auf verschiedenen Plattformen regelmäßig an großen Turnieren teilgenommen und dabei bedeutende Gewinne erzielt. Sein strategisches Denken und seine Fähigkeit, die Spielzüge seiner Gegner zu analysieren, haben ihm dabei geholfen, sich einen Namen als erfolgreicher Online-Spieler zu machen.
Jan Peter Jachtmann ist nicht nur ein erfolgreicher Pokerspieler, sondern auch ein beliebter Gast bei zahlreichen Live-Poker-Events. Er hat den Ruf, ein charismatischer und sympathischer Spieler zu sein, der das Pokerspiel mit Leidenschaft und Professionalität angeht.
Insgesamt gesehen kann Jan Peter Jachtmann auf eine beeindruckende Liste von Erfolgen zurückblicken. Seine Fähigkeiten und sein Engagement haben ihm sowohl national als auch international Anerkennung eingebracht. Als eine wesentliche Größe in der Pokerszene bleibt er auch weiterhin eine inspirierende Figur für angehende Pokerspieler und eine feste Größe in der deutschsprachigen Pokergemeinschaft.
Jan Peter Jachtmann ist ein deutscher Pokerspieler, der für seinen einzigartigen Spielstil bekannt ist. Seine Fähigkeit, sein Spiel in verschiedenen Situationen anzupassen, macht ihn zu einem gefürchteten Gegner am Spieltisch.
Jachtmann ist dafür bekannt, aggressiv zu spielen und Druck auf seine Gegner auszuüben. Er ist kein Spieler, der sich leicht einschüchtern lässt. Mit seiner strategischen Herangehensweise kann er seine Kontrahenten in die Enge treiben und sie dazu zwingen, schwierige Entscheidungen zu treffen.
Ein weiteres Merkmal von Jachtmanns Spielstil ist seine Fähigkeit, das Verhalten seiner Gegner zu analysieren und daraus Schlüsse zu ziehen. Er ist ein Meister der Beobachtung und kann die Spielweise seiner Gegner genau einschätzen. Dadurch kann er ihre Schwächen ausnutzen und seine eigenen Chancen maximieren.
Jachtmann ist auch bekannt für seine Geduld und Ausdauer. Er ist in der Lage, über lange Spielrunden hinweg konzentriert zu bleiben und seine Strategie kontinuierlich anzupassen. Diese Fähigkeit hat ihm geholfen, zahlreiche Turniere zu gewinnen und sich einen Namen in der Pokerszene zu machen.
Obwohl Jachtmann einen aggressiven Spielstil bevorzugt, ist er auch in der Lage, taktische Manöver einzusetzen, um seine Gegner in die Irre zu führen. Er spielt nicht nur seine eigenen Karten, sondern auch das Verhalten seiner Gegner – eine Eigenschaft, die ihn zu einem gefürchteten Gegenspieler macht.
Insgesamt ist Jan Peter Jachtmann für seinen einzigartigen Spielstil bekannt, der es ihm ermöglicht, seine Gegner zu dominieren und erfolgreiche Ergebnisse zu erzielen. Mit seiner aggressiven Spielweise, seiner strategischen Denkweise und seiner Beobachtungsgabe hat er sich einen Platz unter den besten Pokerspielern Deutschlands erarbeitet.
0 notes
shape · 3 months
Text
youtube
Bruhn, Joachim
Adolf Hitler, der unmittelbar allgemeine Deutsche. Über die negative Dialektik der Souveränität. Vortrag am 30.01.2013 in Freiburg
Die “Bibel der Arbeiterklasse” als Koran der Linksdeutschen. Wie man das Marxsche “Kapital” gemeinverständlich zubereitet
Der Staat des Grundgesetzes. Vortrag auf Einladung der Gruppe Morgenthau, Frankfurt, 6. März 2009, und die Diskussion dazu.
Warum können die Marxisten nicht lesen? Vortrag vom 30. Oktober 2012 in der Buchhandlung Schöbel in Heidelberg
Echtzeit des Kapitals, Panik des Souveräns. Über die Zukunft der Krise. MP3-Datei des Vortrags auf der Konferenz der Antinationalen Gruppe am 6. November 2010 in Bremen Überarbeitete und erweiterte Fassung des Vortrags, veröffentlicht in: bahamas N° 63, Winter 2011/12
Nur echt mit dem “Druckfehler” auf Seite 47. Rezension zu: Elken/Hochschild, Israel - ein Kolonialsiedlerstaat in der Sackgasse.
Das Antideutsche im Kommunismus und die mangelnde Universalität im Marxismus. Interview mit Werner Pomrehm, Freies Senderkombinat (FSK)
Die sog. “Protokolle der Weisen von Zion”. Zur Kritik der politischen Ökonomie des Antisemitismus und (ergo) des Antizionismus. Vortrag von Jochen Bruhn auf Einladung der Jüdischen Gemeinde Pinneberg am 16. März 2011
Der Staat bin ich. Kurzer Lehrgang, langer Marsch: Wie die antiautoritäre Politik in der ersten Person ungebrochen in den Staatsfetischismus münden konnte
Unmensch und Übermensch. Über das Verhältnis von Rassismus und Antisemitismus. Aus: Joachim Bruhn. Was deutsch ist. Zur kritischen Theorie der Nation.
[English] Non-Human and Super-Human. On the relationship of racism and antisemitism. From:  Was deutsch ist. Zur kritischen Theorie der Nation, Freiburg (ça ira-Verlag) 1994. Translated by E. A. in 2019.
Who are the Anti-Germans? Intverview by Stephen Cheng, May 2007
“Nichts gelernt und nichts vergessen” Ein Grundriß zur Geschichte des Antizionismus in Deutschland. Vortrag vom 26.2.2010 im Golden Pudel Club, Hamburg
Die Stille vor dem Schuß. Antwort auf Gremliza. konkret 3/2009
Subjektform ist die Uniform. Aus: Jungle World N° 6 vom 5. Februar 2009.
Studentenfutter. Über die Transformation der materialistischen Kritik in akademischen Marxismus.
Die bürgerliche Wissenschaft vom Reichtum als Politische Ökonomie des Reformismus - Über Sir John Maynard Keynes, Bahamas 26 (1998)
Bomber-Harris und das Minimalprogramm der sozialen Revolution in Deutschland , Rückfragen an Gerhard Hanloser (jungle World v. 23.6.99), Erstveröffentlichung: jungle world, 7. Juli 1999
Vom Mensch zum Ding, Eine Anmerkung zum Asylbewerberleistungsgesetz
Karl Marx und der Materialismus: Über den Gebrauchswert des “Marxismus”
Warenform, Denkform, Revolution: Über Notwendigkeiten der Ideologiekritik, zugleich eine Antwort auf Karl Heinz Roth, Blätter des iz3w 222 (1997)
Vom Antizionismus zum Antisemitismus. Der Zionismus ist eine falsche Antwort auf den Antisemitismus. Er war jedoch die historisch einzig angemessene Antwort. Aus: Jungle World, Nr. 32/1997.
[English] From Anti-Zionism to Antisemitism. Zionism is a wrong answer to antisemitism. It was, however, the only historically appropriate answer. From: Jungle World, Nr. 32/1997. Translated by E. A. in 2019.
[Français] De l'antisémitisme à l'antisionisme. De: Jungle World, Nr. 32/1997. Traduit par Memphis Krickeberg pour le blog Solitudes Intangibles en 2019.
Was tun? Was denken? Die Linke zwischen Deutschtümelei, Kapitalismuskritik und Revolutionsversuch. Fünf Thesen zur Diskussion auf dem Kongreß "Terror der Ökonomie & Elend der Politik". Mai 1998 in Freiburg
Der Preis der Demokratie: Über einige Eigenheiten des Rechtsnachfolgers und die Segnungen des Positivismus, Bahamas, Juni 1997
Nazismus als Erkenntnisfalle: Warum Geschichtswissenschaft die denkbar ungeeignetste Methode ist, Auschwitz zu verstehen, Bahamas, Frühjahr 1997
Die Rote Arme Fraktion – Über die Revolution und über ihr Gegenteil (1986 - 2007):
Randale und Revolution. Das “Konzept Stadtguerilla” und die Gewaltmythen der Antiimperialisten und Autonomen, Aus: Wolfgang Pohrt u.a., Die alte Straßenverkehrsordnung. Dokumente der RAF, Berlin: edition tiamat 1986, S. 157 – 174
Revolution des Willens. Über den bewaffneten Kampf und die Schaulust am Terroristen , Aus: Klaus Hartung u.a., Der blinde Fleck. Die Linke, die RAF und der Staat,Frankfurt: Neue Kritik 1987, S. 122 – 135
Winterpalais, Führerbunker, Meinungsbörse. Der Herbst 1977 und die Eindeutschung der Linken Aus: Links. Sozialistische Zeitung (November 1987), S. 18 f.
Notwehr des Leibes. Der letzte Hungerstreik der politischen Gefangenen Aus: Stadtzeitung für Freiburg (April 1989), S. 18 – 21. In französischer Übersetzung von Bodo Schulze unter dem Titel Le corps, alerte rouge. La dernière grève de la faim des prisonniers politiques in: Temps critiques N° 1 (Printemps 1990), S. 91 – 99.
Der Sinn des Lebens und die Politisierung der RAF. Nach dem Hungerstreik. Aus: die tageszeitung vom 28. Juni 1989, S. 12 f. In französischer Übersetzung von Bodo Schulze unter dem Titel Le sens de las vie et la politisation de la RAF in: Temps critiques N° 1 (Printemps 1990), S. 101 - 112
Loïc Debray, La haine du sujet surtout s’il est révolutionnaire ou comment ramener le nouveau a du déjà vu, du déjà fait. Aus: Temps critiques N° 2 (Automne 1990), S. 117 - 126.
Antifaschismus als Revolutionsersatz. Aus: Temps critiques N° 3 (Grenoble: Editions L’Impliqué, Printemps 1991), S. 153 - 164.
Der Untergang der Roten Armee Fraktion. Vorwort zu Emile Marenssin. Stadtguerilla und soziale Revolution; ça ira, 1998.
“Charaktermasken abschminken”. Abstrakte Herrschaft, bewaffneter Kampf, konkrete Leichen. Erweiterte und annotierte Fassung des in Jungle World vom 14. März 2007 erschienenen Artikels.
Zur Dialektik der Gegenaufklärung - Zweimal 11. September: Über das leere Verstreichen der Zeit und den Fortschritt der Linken in den Abgrund.
Dialektik der Dummheit. Seit dem 11. September macht die Linke große Fortschritte auf ihrem Weg in den Abgrund. Aus: Jungle World, Nr. 36/2002.
Adornos Messer. Wie die linken Intellektuellen mit der marxschen Kritik der politischen Ökonomie umspringen. Aus: Risse. Analyse und Subversion N° 4 / Frühjahr 2003
Die niedere Kunst der Demagogie. Ein letztes Standbild aus dem Leben des Theoretikers Robert Kurz. Aus: konkret N°6 / 2003
Hartz IV für Lenin & Lafontaine. Aus Konkret 04/2005.
Metaphysik der Klasse. Soll es wirklich so gewesen sein, daß der Nazifaschismus weder den Begriff noch die Realität des Proletariats berührt hat? aus: phase 2.12 (Juni 2004)
Das Ende der politischen Ökonomie. Moishe Postones Interpretation der kritischen Theorie von Marx an der Grenze von Theorie und Kritik, aus: jungle World N° 30 vom 14.7.2004.
Einheit des Vielen ohne Zwang. Der Kommunismus Theodor W. Adornos. Vortrag auf Einladung der Offenen Antifa Müster am 23.11.2004, MP3-Audio-Datei mit 24 MB Größe
Kritik, Polemik, Dampframme. Kurze Replik auf Justus Wertmüller. Aus: Antifa Duisburg (Hg.), T 34. Informationen für das westliche Ruhrgebiet, 10/2003
“Jede Kritik am Staat Israel ist antisemitisch”. Interview mit T-34, Informationen für das westliche Ruhrgebiet, 7/8 2003) der AntiFa Duisburg
Adorno: Die Konstellation des Materialismus, aus: Risse. Analyse und Subversion °5 (Juli 2003)
Köchin und Menschenrechtler. Aus: konkret 10/2002
Die Einsamkeit Theodor Herzls. Über den Zusammenhang von Antisemitismus und Antizionismus. Vortrag, gehalten im Mai 2003 in Münster, Frauenstraße 24, MP3-Audio-Datei mit 19,4 MB Größe
Derivatenhändler der Kritik Robert Kurz und das Deutschtum des Marxismus, Januar 2002
Avantgarde und Ideologie. Vorwort zu Willy Huhn, Der Etatismus der Sozialdemokratie
Bockenheim ist überall Zu Besuch bei den Anti-Antideutschen. Ein Bericht
Aus der Kahlfraßzone. Über den nationalen Sozialismus der Raubmörder. Zu Götz Alys “Hitlers Volksstaat”. In: Konkret Mai 2005
Realität als Bückware. Über ein neues Produkt des Theoretikers Ulrich Enderwitz. Aus: Bahamas Nr. 47 (Sommer 2005), S. 53 - 55
Neue Linke, altes Elend. Anmerkung zur Linkspartei Aus: konkret August 2005
Prodeutsche Liturgie. Rezension zu Gerhard Hanloser, „Sie warn die Antideutschesten der deutschen Linken.“ konkret 8/2005
Die Transformation der Demokratie. Auch Bücher haben ihr Schicksal, insbesondere dieses. Dezember 2005
Die Psychokratie und ihre falsche Subversion. Rezension von Corinne Maier, Die Entdeckung der Faulheit. Dezember 2005
Die Gewerkschaft läßt denken. Rezension zu Holger Schatz, Arbeit als Herrschaft. Dezember 2005
“Nichts gelernt und nichts vergessen” Ein Grundriß zur Geschichte des deutschen Antizionismus. Annotierte und überarbeitete Fassung des in Jungle World N° 19 vom 8. Mai 2008 erschienenen Artikels
Völkischer Geist, von Stalin verschweißt. Georg Fülberth und seine Genossen. links. Sozialistische Zeitung Nr. 292/293 (Sept./Okt. 1994)
Die ehrenwerte Gesellschaft. “Illegal ist unsozial” konkret 5/93, S.20
Von der Gegenöffentlichkeit zur Verbraucherinformation. Ein Nachruf auf die “Stadtzeitung”. Aus: Stadtzeitung für Freiburg, 3/92
Was bedeutet: “Nie wieder Deutschland”? Eine ungehaltene Rede 1991
Ist der Faschismus schon Geschichte? Vortrag auf der Tagung “The Challenge of Neo Fascism” des “Christian Movement for peace” in Strasbourg am 27.2.1990
Social and political origins of Neo-Fascism. Thesis for the Christian Movement for Peace to be discussed on the seminar “The Challenge of Neo- Fascism”, hold at the European Youth Centre (Strasbourg), 26.2.1990
Abschaffung des Staates. Thesen zum Verhältnis von anarchistischer und marxistischer Staatskritik. Archiv für die Geschichte der Arbeit und des Widerstands Nr. 10, 1989, S. 125-140
Wer waren die Grünen? Grünes Neandertal und sozialdemokratische Modernität. Aus: die tageszeitung vom 19.4.1986
Unter Zwischenmenschen. Bhadwan Shree Rajneesh und die Verwandlung der bürgerlichen Gesellschaft zur therapeutischen Hilfsgemeinschaft auf Gegenseitigkeit. Aus: ISF - Diktatur der Freundlichkeit
“Nie wieder!”. Zur Kritik des linken Antifaschismus im deutschen Nachfaschismus. Aus: ISF, 30.Januar
Thesen zum nationalsozialistischen Arbeitsbegriff, seinem historischen Umfeld und seinen Konsequenzen. Archiv für die Geschichte der Arbeit und des Widerstands N°5, Berlin 1982
Von der Liebenswürdigkeit einer Falltür. Anmerkungen zu Peter Glotz. Aus: tageszeitung vom 16.4.1982
Der Golfkrieg, die Linke und der Tod. Ein Streitgespräch mit Thomas Ebermann über Imperialismus, Antisemitismus und staatlich organisierte Gesellschaften. Arbeiterkampf N° 331 vom 3. Juni 1991, S. 34-36
Bhagwans Liebesrevolutions. Aus: Ulrike Heider (Hg.), Sadomasochisten, Keusche und Romantiker. Vom Mythos neuer Sinnlichkeit, Reinbek b.Hamburg: Rowohlt 1986, S. 174 - 189
Polen – Die Ausnahme und die Regel. Links. Sozialistische Zeitung N° 143 (14. Jg. 1982)
Zauberland. Notizen aus dem Zusammenbruch des Staatskapitalismus. Aus: Stadtzeitung für Freiburg, April 1990, S. 21-23
1 note · View note
deinausflug · 4 months
Text
Klimt Villa
Tumblr media
Klimt Villa
Die Klimt Villa in Wien, ein wahrer Schatz der Kunstgeschichte, öffnet ihre Türen für Besucher aus aller Welt. Dieses beeindruckende Anwesen war einst das Zuhause des berühmten österreichischen Malers Gustav Klimt und dient heute als Museum, das einen faszinierenden Einblick in das Leben und Schaffen dieses Ausnahmekünstlers bietet.Die Geschichte der Klimt Villa: Die Villa, die sich im noblen Hietzing-Viertel in Wien befindet, wurde im späten 19. Jahrhundert erbaut und diente zunächst als Wohnsitz für wohlhabende Familien. Im Jahr 1911 erwarb Gustav Klimt die Villa, die fortan zu seinem Rückzugsort und kreativen Refugium wurde. Hier schuf er einige seiner bedeutendsten Werke, darunter das berühmte Gemälde "Der Kuss". Die Klimt Villa wurde zu einem Brennpunkt der Wiener Secession, einer avantgardistischen Künstlerbewegung, die sich von den traditionellen Kunstrichtungen abgrenzte.Das Museum heute: Die Klimt Villa ist heute ein Museum, das die Besucher in die Welt des Jugendstils und der Wiener Secession eintauchen lässt. Die Räumlichkeiten wurden liebevoll restauriert, um den Charme der damaligen Zeit zu bewahren. Die Besucher haben die Möglichkeit, die persönlichen Ateliers von Gustav Klimt zu erkunden und seine Werke in ihrer ursprünglichen Umgebung zu bewundern. Ein Rundgang durch die Villa bietet nicht nur einen Einblick in die künstlerische Entwicklung Klimts, sondern auch in das kulturelle Leben des frühen 20. Jahrhunderts in Wien.Die Kunst von Gustav Klimt: Gustav Klimt, einer der bedeutendsten Vertreter des Jugendstils, war bekannt für seine dekorativen und symbolgeladenen Gemälde. Die Klimt Villa beherbergt eine beeindruckende Sammlung seiner Werke, darunter Porträts, Landschaften und allegorische Gemälde. Besonders faszinierend ist die Möglichkeit, "Der Kuss" in der Umgebung zu sehen, in der es entstanden ist. Die goldenen Elemente und ornamentalen Details, charakteristisch für Klimts Stil, entfalten hier ihre volle Wirkung.Veranstaltungen und Sonderausstellungen: Die Klimt Villa ist nicht nur ein Ort der Vergangenheit, sondern auch eine lebendige Institution, die regelmäßig Veranstaltungen und Sonderausstellungen organisiert. Von Vorträgen über Klimts Einfluss auf die moderne Kunst bis hin zu temporären Ausstellungen zeitgenössischer Künstler wird hier ein breites Spektrum geboten. Dies macht die Klimt Villa zu einem Ort, der Kunstliebhaber und Neugierige gleichermaßen anzieht.Besuchertipps und Fazit: Für einen optimalen Besuch der Klimt Villa empfiehlt es sich, die Tickets im Voraus zu buchen, um lange Wartezeiten zu vermeiden. Die atmosphärische Umgebung und die einzigartige Sammlung machen diesen Ort zu einem Muss für Kunstinteressierte, Geschichtsliebhaber und alle, die die Schönheit der Wiener Secession erleben möchten.Die Klimt Villa in Wien ist nicht nur ein Museum, sondern ein lebendiges Zeugnis der künstlerischen Blütezeit zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Der Besuch dieses einzigartigen Ortes ist eine Reise in die Welt von Gustav Klimt und ein unvergessliches Erlebnis für jeden Kunstliebhaber. Tauchen Sie ein in die goldene Ära der Wiener Secession und lassen Sie sich von der Kreativität und Schönheit dieses außergewöhnlichen Künstlers inspirieren.
Öffnungszeiten
Die Öffnungszeiten der Klimt Villa in Wien sind wie folgt:Dienstag bis Sonntag:10:00 Uhr bis 18:00 Uhr Geschlossen Die Klimt Villa ist an folgenden Feiertagen geschlossen:Jänner (Neujahr) Karfreitag Ostermontag Mai (Tag der Arbeit) Christi Himmelfahrt Pfingstmontag Fronleichnam August (Mariä Himmelfahrt) Oktober (Nationalfeiertag) November (Allerheiligen) Dezember (Weihnachten) Dezember (Stefanitag) Anlässlich von Sonderveranstaltungen kann die Klimt Villa zu abweichenden Zeiten geöffnet sein. Aktuelle Informationen finden Sie auf der Website der Klimt Villa: https://www.klimtvilla.at/ Öffentliche Führungen finden an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen jeweils um 14:00 Uhr statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Auf Anfrage können auch Führungen in Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch abgehalten werden.Bitte beachte, das die Öffnungszeiten hier nicht immer ganz aktuell sein könnten. Daher benutze bitte unten den Link "Offizielle Homepage" um genauere und aktuelle Öffnungszeiten zu erhalten.
Lageplan
Benutze bitte den direkten Link oben "Routenplaner" um Infos für die Erreichbarkeit usw. zu erhalten.
Weitere Infos
- Weitere Angebote für Wien - Weitere Bauwerke in Österreich - Offizielle Homepage - Adresse:Feldmühlgasse 11, 1130 WienOder suche hier weitere Vorschläge für dich Wetter Wien Über einen Kommentar würden wir uns sehr freuen. Erzähl uns wie es dir dort gefallen hat, oder ob es vielleicht ein Reinfall war. Read the full article
0 notes
schorschidk · 7 months
Text
Tumblr media
WinterSeeLeuchten in Konstanz – 5 Top-Attraktionen in der winterlich glitzernden StadtSchönheit
In der Vorweihnachtszeit legt sich eine besondere Atmosphäre über die StadtSchönheit am Bodensee. Einzigartige Top-Events wie der große Weihnachtsmarkt am See oder der Christmas Garden auf der Insel Mainau laden zum Staunen, Entdecken und Genießen an den ZauberOrt ein. Die malerischen Gässchen in der historischen Innenstadt sind mit leuchtenden Sternen geschmückt, die Luft ist gefüllt vom Duft winterlicher Leckereien und romantische Orte wie das winterlich dekorierte Hafenbänkle mit Blick auf die Imperia sind ideal, um die Stimmung zu genießen und den Moment mit den Liebsten festzuhalten.
1. Weihnachtszauber auf dem Konstanzer Weihnachtsmarkt am See Der Konstanzer Weihnachtsmarkt heißt Gäste und Einheimische vom 30.11. bis zum 23.12. mit weihnachtlichem Glanz direkt am historischen Hafen willkommen. Besinnliche Momente für die gesamte Familie, über 100.000 Geschenkideen, stimmungsvolle Weihnachtsmusik, duftende Leckereien und regionale Spezialitäten wie Dünnele, Baumstriezel oder Winzerglühwein und das beliebte Weihnachtsschiff im Hafen laden ein, sich gemeinsam auf Weihnachten zu freuen – und das direkt am See mit atemberaubendem Alpenblick. Ein genussvolles Fest voller SinnesImpulse.
2. Christmas Garden auf der Insel Mainau Der Christmas Garden verwandelt die Blumeninsel vom 21.11. bis zum 7.1.2024 in eine zauberhafte Winterwelt, die mit farbenfrohen Installationen und neuen funkelnden Lichtkreationen für magische Momente sorgt. Auf dem rund 2 Kilometer langen Rundweg über die prachtvolle Blumeninsel befinden sich Lichtinstallationen und Kunstwerke, die den Gästen den Weg durch das Lichtermeer weisen und für einen einzigartigen romantischen Spaziergang über die Insel sorgen. Top-Fotomotive inklusive...
3. Entdeckungstouren zu Land – historische SinnesImpulse Lebendige Zeitreisen: Informativ-spannende Stadtführungen nehmen mit auf Rundgänge durch die winterliche Altstadt. Das Konstanzer Kaufmannspaar weiht Teilnehmer:innen während der Stadtführung „Weihnachtszauber in Konstanz“ in die Geheimnisse der Weihnachtszeit ein und bereitet sie beim „Zauber der Rauhnächte“ mit Wissenswertem über diese mystische Zeit auf den Jahreswechsel vor. Groß und Klein erhalten hier faszinierende Einblicke in winterliche Traditionen und die bedeutende Geschichte der größten Stadt am Bodensee.
4. Rundfahrten zu Wasser Genussvolle Stunden und aussichtsreiche Momente: Die „Goldener Herbst“-Fahrten (bis zum 18.11.) und die direkt im Anschluss nachfolgenden winterlichen Rundfahrten der BSB (ab dem 25.11.) mit Kaffee und Kuchen verzaubern mit einzigartigen Ausblicken auf das verschneite Alpenpanorama, den glitzernden Bodensee und die winterliche Landschaft. Top-Fotomotive inklusive!
5. GeschenkIdeen & Sonnenkönigin Ob verführerische Weihnachtsstände, kleine Geschäfte oder großes Einkaufszentrum: Zur Weihnachtszeit begeistert Konstanz mit facettenreichen Geschenkideen. Von bezaubernden Überraschungen beim Konstanzer Weihnachtsmarkt über hochwertige Geschenke aus den Boutiquen und charmanten Läden in den romantischen Altstadtgässchen bis hin zum LAGO Shopping-Center mit mehr als 70 Geschäften auf über drei Stockwerken bietet die größte Stadt am Bodensee besondere GeschenkIdeen aus der Vierländerregion (D, A, CH, FL) für alle. Liebevoll dekorierte Schaufenster und gemütliche Cafés runden das einzigartige ShoppingErlebnis in Konstanz ab. Erstmals kommt übrigens das größte Event-Schiff des Bodensees zur Weihnachtszeit nach Konstanz – weitere Informationen unter www.vorarlberg-lines.at.
Tipp 1: Das attraktive Konstanzer WinterSpezial bietet vom 23. Oktober 2023 bis zum 14. März 2024 eine Auszeit aus dem Alltag an. Die außergewöhnliche Möglichkeit für Gäste, den WinterZauber in Konstanz zu erleben.
Tipp 2: Der festlich geschmückte Weihnachtsbaum auf der Marktstätte, der historische Pferdeschlitten im Stadtgarten, das bunt leuchtende Riesenrad und das romantisch dekorierte Mistel-Bänkle im Hafen mit Blick auf die Imperia – einfach vorbeikommen und die Top-Fotomotive selbst erleben.
Tipp 3: Die Aktion Shopping mit dem Lieblingsmenschen lädt bis zum 31. März 2024 ein, gemeinsam mit dem Lieblingsmenschen eine Pause vom Alltag zu nehmen und in Konstanz zu entspannen. Anregende GenussMomente, spannende ShoppingErlebnisse, wohltuende WellnessMomente, einmalige ErlebnisAngebote u.v.m. – einfach shoppen, genießen, durchatmen und gemeinsam die Seele baumeln lassen.
Mehr Infos zu Konstanzer Top-Events in der Weihnachtszeit gibt's auf www.konstanz-info.com/winterseeleuchten.
Copyright Text: Marketing und Tourismus Konstanz GmbH
Copyright Foto: MTK / Leo Leister
0 notes
atheistmediablog · 7 months
Text
Der Verein "Grüne gegen Impfpflicht" im Kampf gegen die Wissenschaft
Wenn linke und rechte Publizisten, eine Astrologin, eine grüne Gemeinderätin und Impfgegner zusammenkommen. Eine Analyse des völkisch-esoterischen Komplexes Am 5. Oktober vergab die Wiener Wissenschaftscommunity im Wiener Stadtsaal das “Goldene Brett vor dem Kopf”. Der Schmähpreis wird jährlich für “den größten unwissenschaftlichen Unfug des Jahres” vergeben. Erstmals regte sich dagegen…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
wildwechselmagazin · 7 months
Link
0 notes
fernsehfunk-berlin · 8 months
Text
youtube
Goldener Oktober beim Fernsehfunk Berlin
Wer ganz früh am Morgen raus in die Natur geht, kann ein fantastisches Naturschauspiel erleben. Das goldene Licht umarmt die Natur. "Ist der Oktober nass und kalt, wärmt uns sein goldenes Licht."
0 notes
pecoraroschneider · 8 months
Text
Wenn die Tage kürzer werden
Sanfter Sonnenschein, strahlend blauer Himmel und kühle Nächte: Der goldene Oktober versüßt den Abschied des Sommers. Die Pflanzaktionen sind beendet, die Früchte des Gartens eingelagert, z.T. verarbeitet und wir genießen die einkehrende Ruhe. Die Gräser haben ihren Höhepunkt erreicht und bei jedem Windhauch bezaubern sie mit ihren filigranen Blütenständen. Die Farben der Astern und…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
manuverneuil · 8 months
Text
„Die Goldene“ (Sylt, Neu-Interpretation), 2023, Hamburg, 50x100cm, Acryl Gold/dunkelblau auf Leinwand, mit Deko Schattenfugenrahmen in Goldoptik 🟢
Es hätte auch im Titel „Die Prächtige“ oder einfach „Die Insel“ heißen können. Für jeden hat es eine andere Bedeutung. Welche hat es für Dich?
Dieses Exponat gehört zu der Reihe an Werken, die ab der nächsten Woche (Ende Oktober bis…) im Poelchaukamp in Hamburg zu sehen sind.
#Hamburg #Kultur #Contemporaryart #Artwork #Acrylicpainting #HamburgerKuenstler #Interior #Design #Peintre #Kunst #Nordsee #Poelchaukamp #Winterhude #Uhlenhorst #Elbe #Hamburgersternschnuppe #Welovehamburg #Alster
#sylt_die_insel #sylter_kunstfreunde #sylt_surfhouse #unsersylt #beachhouse_sylt #hoernum #sylt_fraeulein #syltseascape #soelringhof_sylt #syltfluencer #sylt_suedkap #sansibarsylt #miramarsylt #luxuslivingsylt #Sylt_tourismus_zentrale #Sylt_kampen #wynstrandhotel #sylt24tv #meinsylt_insta #sturmhaube_sylt #friesenhof #sylt_tv #syltseascape #dieaerzte
#Sylt #Westerland #Kampen #List #Gosh
Zu dieser Serie gibt es unterschiedliche Inselmotive, in unterschiedlichen Farbvariationen.
Anfragen über DM oder E-Mail: [email protected]
0 notes