Tumgik
#paketanlagen
Text
Großartige Paketanlagen gibt es auch in klein – für ein oder zwei Parteien
Sie haben ein Einfamilienhaus, eine Doppelhaushälfte, ein eher kleines Büro, die Nase voll von Zetteln der Sorte „Leider haben wir Sie nicht angetroffen“ – und wollen eine Paketanlage kaufen? Insbesondere die Zettelwirtschaft sollte sich auf diese Weise recht einfach erledigen lassen, Paketanlagen gehören schließlich mittlerweile zum Alltagsbild deutscher Städte.
Tumblr media
Es gibt sie von groß und wuchtig an der Tankstelle oder auf der grünen Wiese bis stylisch-elegant in Wohnanlagen und Bürogebäuden. Das gemeinsame Element: sie sind grundsätzlich für den Publikumsbetrieb mit mehreren Parteien ausgelegt, d.h. schlicht zu groß und komplex für eine einzelne Familie, Nachbarn in Doppelhaushälften oder das bereit erwähnte kleine Büro.
Aus exakt diesem Grund haben wir die KNOBOX entwickelt. Sie ist ein verblüffend einfach zu handhabendes System, wahlweise mit mechanischer oder elektronischer Sicherung, selbstverständlich nahtlos integriert in unser restliches Programm. Falls Sie schon immer einmal wissen wollten, wie geradlinig sich die kontaktlose Anlieferung (und Abholung!) von Waren gestalten lässt: dafür haben wir eigens ein kurzes Erklärvideo geschaffen.
Und wenn wir schon mal dabei sind: die KNOBOX rein für den Paketempfang ist nur die einfachste Variante. Wie wäre es mit ein oder zwei Briefkästen, Klingeln und einer Sprechanlage oder gleich einer Videokamera dazu? Haben wir, und die Zusammenstellung über unseren Konfigurator ist mit wenigen Klicks erledigt. Gucken Sie doch mal rein!
Und wenn es doch nicht ganz das Richtige ist für Sie?
Wir sind bekannt dafür (und durchaus stolz darauf), dass sich unsere Kundenberatung nicht im Verlesen des existierenden Programms erschöpft. Liefern Sie uns Ihre Ideen, gemeinsam finden wir eine Möglichkeit zur Umsetzung. Versprochen - paketbox einfamilienhaus.
0 notes
felixhoffmann · 8 days
Text
Paketanlagen für Mehrfamilienhäuser einfach zusammengestellt
Eine Paketanlage ist schon eine Art Postamt im Haus, aber ohne den damit verbundenen Publikumsverkehr. Sie steigert den Wohnwert (und damit die potenziellen Mieteinnahmen) um ein Mehrfaches dessen, was man für sie ausgeben muss. Die Gretchenfrage dürfte hier sein, ab wann sich das rechnet: lohnt sich das auch, wenn man nicht Dutzende von Mietparteien hat, sondern 4, 6 oder 8?
Tumblr media
Zugegeben, das war eine rhetorische Frage, die man allerdings nicht so einfach als solche enttarnt. Bei der Planung einer Paketkastenanlage sind nämlich erst einmal ganz andere Hürden zu nehmen: Zustellerverträge, behördliche Bestimmungen bis hin zum Brandschutz für abgelegte Werbung, Einweisung des Personals und das gesamte restliche Drumherum sind bei einer Anlage für eine Hand voll Teilnehmer letztlich dieselben wie bei Großanlagen an Tankstellen und Supermärkten.
Die erste gute Nachricht: unsere Paketkastenanlagen sind nicht nur diskriminierungs-, sondern auch einweisungsfrei. Das bedeutet, dass sie jeder Zusteller verwenden kann, Verträge sind genauso unnötig wie Schulungen. Die einzige Formalität, die Ihre Bewohner irgendwann erledigen müssen, ist eine Abstellstellgenehmigung, die aber streng genommen auch dann gebraucht wird, wenn der Zusteller das Paket beim Dönermann nebenan abgeben soll – oder beim Nachbarn, selbst wenn der seit Jahren einen Schlüssel zum Blumen gießen hat.
Welches System soll es sein?
Für Paketanlagen bieten wir grundsätzlich zwei Baureihen an, bei beiden sind Briefkästen fester Bestandteil:
PAKNO mit Touchdisplay – für beliebige Zusteller, die sich nicht vorher registrieren müssen. Der Besitzer der Anlage schließt mit KNOBLOCH einen Vertrag zur Verwaltung der Empfängeradressen, aus denen der Zusteller nur noch auswählt.
KNOPAK mit PAKETIN-Technik – im Prinzip ebenfalls für beliebige Zusteller. Die Benutzer der Anlage schließen individuell mit PAKETIN einen Vertrag, Zusteller bekommen die Öffnungs-PINs für Paketfächer entweder über den Adressaufkleber mitgeteilt oder rufen vor Ort den PAKETIN-Service an, der das gewünschte Fach für sie öffnet.
Die mit PAKNO entstehenden monatlichen Gebühren können auf die Mieter umgelegt werden, bei KNOPAK zahlen die Mieter die Gebühren selbst. Das Funktionsprinzip ist ansonsten bei beiden Anlagentypen gleich: der Zusteller legt das Postgut in ein leeres Paketfach und schließt die Tür, die nur vom rechtmäßigen Empfänger über eine PIN und/oder die auf dem Handy laufende App wieder geöffnet werden kann.
Und wie stellt man eine solche Anlage zusammen?
Hier kommt die zweite gute Nachricht: weil das Drumherum tatsächlich nicht ganz so einfach ist, haben wir die beliebtesten Varianten mit 4 bis 10 Briefkästen vorkonfiguriert für Sie zusammengestellt. Nachdem Sie angegeben haben, welche Farbe gewünscht wird, kommt nur noch ein Detail, nämlich die Art der Internetverbindung, über die Funktionen wie das automatische Benachrichtigung von Empfängern per E-Mail abgewickelt werden.
Ich hätte da aber noch ein paar Wünsche!
Wenn Sie Klingeltaster brauchen, eine Gegensprechanlage mit Audio oder Video oder einfach nur Paketkästen in verschiedenen Größen, dann schlägt die Stunde des Paketanlagen-Konfigurators, der das Zusammenstellen einer individualisierten Anlage wirklich einfach macht. Probieren Sie ihn doch einmal aus!
Und sonst noch?
Bei spezielleren Extras ist zwar unser Konfigurator irgendwann mal erschöpft, aber wir noch lange nicht. Ein Beispiel für solche Besonderheiten sind spezielle Effektlacke wie etwa Industrial Rust, ein zweites die haptische Oberflächenstrukturierung, ein drittes der Einbau von Funktionskästen mit im Prinzip beliebigem Inhalt wie etwa einer Zugangskontrolle oder einem Türöffner für Rollstuhlfahrer. Schicken Sie uns eine Skizze, schreiben Sie Ihre Wünsche ins Freitextfeld am Ende der Seite des Konfigurators! Wir freuen uns auf Herausforderungen – und finden immer eine Lösung.
0 notes
briefkasten-max · 6 months
Text
Alles neu macht der Nikolaus!
Die Kürbisse von Halloween sind weggeräumt, die Skelette vom Balkon wieder im Keller, das ganze Haus freut sich auf Weihnachten? Dann gucken Sie doch mal bei uns vorbei, wir haben nämlich so Einiges für die Weihnachtszeit im Angebot.
Der erste Eindruck ist bekanntlich oft entscheidend, und das für Besucher Ihres Anwesens der Eingangsbereich – mithin unser Fachgebiet, wenn es um Briefkastenanlagen, Klingeln und Kommunikationseinrichtungen geht.
Tumblr media
Kein Wunder, dass ein wesentlicher Teil den Briefkastenanlagen gewidmet ist und der dazugehörige Katalog Über hundert Seiten stark ist. Wollen Sie Ihr Entrée mit einer Anlage in immerhin 21 Standardfarben verschönern, in der gewagtesten Tönung, die sich im RAL-Katalog finden lässt – oder in gebürstetem Edelstahl? Mit Kästen, deren Einwurfklappen geräuschlos schließen, in fast beliebiger Größenkombination? Wollen Sie sich auf ein Klingeltableau beschränken oder brauchen Sie eine komplette Kommunikationszentrale, mit Lautsprecher, Sprechsieb und Kamera? Alles kein Problem, genauso wenig wie das Finish, das vom zweiten Namensschild mit dem Einleger „Werbung – nein danke“ über den passgenauen Abschluss mit Rundkante oder enganliegend geht.
EN-Konformität ist eine Selbstverständlichkeit, genauso wie fast jede denkbare Montageart: freistehend, Auf- oder Unterputz, als Mauerdurchwurf oder als Türseitenteil, und die Integration im Zaun am Grundstücksrand ist ebenfalls möglich. Nur auf dem Kopf stehend haben wir es noch nicht probiert. Falls das für Sie die optimale Lösung darstellt, bitteschön: Sonderanfertigungen machen wir gern, mit ausführlicher Beratung und hohem Engagement.
Tumblr media
Und falls Sie Ihre Briefkastenanlage um ein Mitteilungsboard für die Hausbewohner ausbauen wollen: Schaukästen für Aushänge bekommen Sie von uns wahlweise als eigenständige Elemente - natürlich passend in Form, Farbe und Design – oder auch zur nahtlosen Integration in die Anlage.
Was noch erwähnt werden sollte: Bei Paketanlagen und –boxen sind wir genauso innovativ und breit aufgestellt, die Auswahl geht dort von PIKNO zur kontaktlosen Abholung von Waren im Einzelhandel bis PAKNO mit automatischer Benachrichtigung über erhaltene Sendungen per Mail.
Und von Einzelbriefkästen (die in Form, Oberfläche, Farbe, Größe, Montagemöglichkeiten und Kommunikationseinrichtungen genauso variabel sind) wollen wir jetzt gar nicht erst anfangen, sonst würde dieser Beitrag wirklich zu lang.
0 notes
paketboxkonfigurator · 6 months
Text
Brief- und Paketanlagen einfach zusammengestellt
Eine Paketanlage im Haus steigert den Wohnwert (und damit die potenziellen Mieteinnahmen) um ein Mehrfaches dessen, was man für sie ausgeben muss. So weit, so gut – aber ist das kleine Postamt mit eigenen Paketboxen nicht ein bisschen zu viel des Guten, für 4, 6 oder 8 Parteien?
Tumblr media
An diesem Argument wäre durchaus etwas dran: die Hürden in Form von Zustellerverträgen, Einweisung des Personals und das gesamte restliche Drumherum sind bei einer Anlage für eine Hand voll Teilnehmer letztlich dieselben wie bei Großanlagen an Tankstellen und Supermärkten.
Die erste gute Nachricht: unsere Brief- und Paketanlagen sind nicht nur diskriminierungs-, sondern auch einweisungsfrei. Das bedeutet, dass sie jeder Zusteller verwenden kann, Verträge sind genauso unnötig wie Schulungen. Die einzige Formalität, die Ihre Bewohner irgendwann erledigen müssen, ist eine Abstellstellgenehmigung – die aber streng genommen auch dann gebraucht wird, wenn der Zusteller das Paket beim Dönermann nebenan abgeben dürfen soll.
Der Konfigurator hilft
Die zweite gute Nachricht: mit unserem Paketbox Konfigurator ist das Zusammenstellen einer solchen Anlage wirklich einfach. Er hilft nicht nur bei einem, zwei oder beliebig vielen Empfängern, sondern auch bei Abholanlagen (um die es in einem anderen Beitrag gehen wird, wir konzentrieren uns an dieser Stelle auf den Paketempfang).
Nach dem Start des Konfigurators (am einfachsten über den Link im vorangehenden Absatz) hängt der weitere Verlauf davon ab, um wie viele Parteien es geht:
Tumblr media
Für Ein- und Zweifamilienhäuser: KNOBOX mit mechanischer Öffnung (CLEVERLOCK)
Für mehr als zwei Parteien: PAKNO, wahlweise mit elektronischer Absicherung oder CLEVERLOCK für die mechanische Öffnung
Das Funktionsprinzip
Das Prinzip ist bei allen drei Kombinationen recht ähnlich: der Zusteller legt das Postgut in ein leeres Paketfach und schließt die Tür, die nur vom rechtmäßigen Empfänger wieder geöffnet werden kann. Mit CLEVERLOCK geschieht das Öffnen über einen Schlüssel, bei den elektronisch gesteuerten Versionen von PAKNO über eine PIN beziehungsweise über das Handy des Empfängers.
Tumblr media
Der Hauptunterschied zwischen elektronischer und mechanischer Variante wird vor allem bei PAKNO deutlich: nach der Auswahl des Empfängers aus einer Liste auf dem selbsterklärenden Touchscreen bestimmt das System ein freies Paketfach und benachrichtigt den Empfänger mit einer E-Mail, die auch die zum Öffnen des Fachs nötige Einmal-PIN enthält. (Die KNOBOX hat es da etwas einfacher, weil sie sich grundsätzlich auf ein einzelnes Paketfach beschränkt, zu dem jede berechtigte Partei eine Schlüsselkopie hat.)
Die KNOBOX für Ein- und Zweifamilienhäuser
Die KNOBOX ist Sie, und bei Bedarf für Ihren Nachbarn. Dementsprechend geradlinig fällt die Festlegung weiterer Details aus: die Größe des Paketfachs (L oder XL), ein oder zwei Briefkästen, optional Klingel(n) und Sprechsieb, schließlich noch die gewünschte Farbe bzw. Oberfläche – und das war‘s dann schon. Die KNOBOX ist zur Montage an der (Haus- oder Gartenmauer) vorgesehen, alternativ kann man sie mit einer Freistellung kombinieren oder als Stele auf einen Sockel setzen (Paketbox für Einfamilienhäuser).
PAKNO für Anlagen in (fast) jeder Größe
Hier fragt der Konfigurator erstes nach der Zahl der Parteien, um dann eine Empfehlung für die Zahl der Paketfächer abzugeben. Das letzte Wort haben natürlich Sie, genauso wie bei der Anordnung der Fächer in Kombination mit Briefkästen und den anderen – zahlreichen – Komponenten, weshalb an dieser Stelle auch die Einladung steht, uns Ihre Vorstellungen über eine Skizze mitzuteilen.
Beim Wahlpunkt „Zusätzliche Ausstattung“ geht es dann richtig zur Sache: ist eine Kombination mit Briefkästen, Klingeln und Sprech- oder Videoanlage gewünscht? Sollen Hausnummer und/oder Straßenname auf der Anlage erscheinen, eventuell zusammen mit einem eigenen Logo?
Nach Auswahl des Materials (Edelstahl oder pulverlackbeschichtetes, verzinktes Stahlblech in Standard- oder Wunschfarben) wäre dann noch die Montageart zu klären: freistehend (im oder vor dem Haus) mit Sockel oder Gestell, alternativ die Montage auf oder in der Wand? - (paketkasten für mehrfamilienhaus).
Und sonst noch?
Mit den hier angerissenen Wahlmöglichkeiten ist zwar unser Konfigurator erschöpft, aber wir noch lange nicht. Ein Beispiel dafür sind spezielle Effektlacke wie etwa Rost, ein zweites die haptische Oberflächenstrukturierung, ein drittes der Einbau von Funktionskästen mit im Prinzip beliebigem Inhalt wie etwa einer Zugangskontrolle oder einem Türöffner für Rollstuhlfahrer. Schicken Sie uns eine Skizze, schreiben Sie Ihre Wünsche ins Freitextfeld am Ende der Seite! Wir freuen uns auf Herausforderungen – und finden immer eine Lösung.
0 notes
paketboxkonfigurator · 6 months
Text
Brief- und Paketanlagen einfach zusammengestellt
Eine Paketanlage im Haus steigert den Wohnwert (und damit die potenziellen Mieteinnahmen) um ein Mehrfaches dessen, was man für sie ausgeben muss. So weit, so gut – aber ist das kleine Postamt mit eigenen Paketboxen nicht ein bisschen zu viel des Guten, für 4, 6 oder 8 Parteien?
An diesem Argument wäre durchaus etwas dran: die Hürden in Form von Zustellerverträgen, Einweisung des Personals und das gesamte restliche Drumherum sind bei einer Anlage für eine Hand voll Teilnehmer letztlich dieselben wie bei Großanlagen an Tankstellen und Supermärkten.
Tumblr media
Die erste gute Nachricht: unsere Brief- und Paketanlagen sind nicht nur diskriminierungs-, sondern auch einweisungsfrei. Das bedeutet, dass sie jeder Zusteller verwenden kann, Verträge sind genauso unnötig wie Schulungen. Die einzige Formalität, die Ihre Bewohner irgendwann erledigen müssen, ist eine Abstellstellgenehmigung – die aber streng genommen auch dann gebraucht wird, wenn der Zusteller das Paket beim Dönermann nebenan abgeben dürfen soll.
Der Konfigurator hilft
Die zweite gute Nachricht: mit unserem Paketbox Konfigurator ist das Zusammenstellen einer solchen Anlage wirklich einfach. Er hilft nicht nur bei einem, zwei oder beliebig vielen Empfängern, sondern auch bei Abholanlagen (um die es in einem anderen Beitrag gehen wird, wir konzentrieren uns an dieser Stelle auf den Paketempfang).
Nach dem Start des Konfigurators (am einfachsten über den Link im vorangehenden Absatz) hängt der weitere Verlauf davon ab, um wie viele Parteien es geht:
Tumblr media
Für Ein- und Zweifamilienhäuser: KNOBOX mit mechanischer Öffnung (CLEVERLOCK)
Für mehr als zwei Parteien: PAKNO, wahlweise mit elektronischer Absicherung oder CLEVERLOCK für die mechanische Öffnung.
Das Funktionsprinzip
Das Prinzip ist bei allen drei Kombinationen recht ähnlich: der Zusteller legt das Postgut in ein leeres Paketfach und schließt die Tür, die nur vom rechtmäßigen Empfänger wieder geöffnet werden kann. Mit CLEVERLOCK geschieht das Öffnen über einen Schlüssel, bei den elektronisch gesteuerten Versionen von PAKNO über eine PIN beziehungsweise über das Handy des Empfängers.
Der Hauptunterschied zwischen elektronischer und mechanischer Variante wird vor allem bei PAKNO deutlich: nach der Auswahl des Empfängers aus einer Liste auf dem selbsterklärenden Touchscreen bestimmt das System ein freies Paketfach und benachrichtigt den Empfänger mit einer E-Mail, die auch die zum Öffnen des Fachs nötige Einmal-PIN enthält. (Die KNOBOX hat es da etwas einfacher, weil sie sich grundsätzlich auf ein einzelnes Paketfach beschränkt, zu dem jede berechtigte Partei eine Schlüsselkopie hat.)
Tumblr media
Die KNOBOX für Ein- und Zweifamilienhäuser
Die KNOBOX ist Sie, und bei Bedarf für Ihren Nachbarn. Dementsprechend geradlinig fällt die Festlegung weiterer Details aus: die Größe des Paketfachs (L oder XL), ein oder zwei Briefkästen, optional Klingel(n) und Sprechsieb, schließlich noch die gewünschte Farbe bzw. Oberfläche – und das war‘s dann schon. Die KNOBOX ist zur Montage an der (Haus- oder Gartenmauer) vorgesehen, alternativ kann man sie mit einer Freistellung kombinieren oder als Stele auf einen Sockel setzen (Paketbox für Einfamilienhäuser).
PAKNO für Anlagen in (fast) jeder Größe
Hier fragt der Konfigurator erstes nach der Zahl der Parteien, um dann eine Empfehlung für die Zahl der Paketfächer abzugeben. Das letzte Wort haben natürlich Sie, genauso wie bei der Anordnung der Fächer in Kombination mit Briefkästen und den anderen – zahlreichen – Komponenten, weshalb an dieser Stelle auch die Einladung steht, uns Ihre Vorstellungen über eine Skizze mitzuteilen.
Tumblr media
Beim Wahlpunkt „Zusätzliche Ausstattung“ geht es dann richtig zur Sache: ist eine Kombination mit Briefkästen, Klingeln und Sprech- oder Videoanlage gewünscht? Sollen Hausnummer und/oder Straßenname auf der Anlage erscheinen, eventuell zusammen mit einem eigenen Logo?
Nach Auswahl des Materials (Edelstahl oder pulverlackbeschichtetes, verzinktes Stahlblech in Standard- oder Wunschfarben) wäre dann noch die Montageart zu klären: freistehend (im oder vor dem Haus) mit Sockel oder Gestell, alternativ die Montage auf oder in der Wand? - (paketkasten für mehrfamilienhaus)
Und sonst noch?
Mit den hier angerissenen Wahlmöglichkeiten ist zwar unser Konfigurator erschöpft, aber wir noch lange nicht. Ein Beispiel dafür sind spezielle Effektlacke wie etwa Rost, ein zweites die haptische Oberflächenstrukturierung, ein drittes der Einbau von Funktionskästen mit im Prinzip beliebigem Inhalt wie etwa einer Zugangskontrolle oder einem Türöffner für Rollstuhlfahrer. Schicken Sie uns eine Skizze, schreiben Sie Ihre Wünsche ins Freitextfeld am Ende der Seite! Wir freuen uns auf Herausforderungen – und finden immer eine Lösung.
0 notes
paketboxkonfigurator · 8 months
Text
Paketempfang zu jeder Zeit – und mit jeder Laune
Die ebay-Werbung kennen Sie natürlich: Hauptperson ist der jung-dynamisch-gut aussehende Zeitgenosse, der am Abend bestgelaunt das Schnäppchen des Monats erwischt - und ehe man sich’s versieht, erscheint der (genauso knackige) Zusteller mit dem Paket an der Tür.
Im richtigen Leben sieht das leider eher so aus, dass einige Tage später anstelle des ersehnten Pakets ein schnöder Zettel im Briefkasten liegt. Den Text kennt auch jeder: „heute jedoch nicht“ oder „wir werden es in den nächsten Tagen noch einmal versuchen“ – natürlich wiederum zu einem Zeitpunkt, an dem der Empfänger in der Arbeit ist. Oder aus anderen Gründen nicht daheim.
Tumblr media
Dass man sich derlei Dinge mit einer eigenen paketkastenanlage in oder vor dem Haus erspart, liegt auf der Hand. Wohnwert und Lebensqualität lassen sich auf diese Weise real steigern. Die Frage ist eigentlich nur, wie viel Aufwand man dafür treiben muss, mit Zustellerverträgen und Bestimmungen – die für Großanlagen an Tankstellen sicher sinnvoll sein mögen, aber doch nicht für Häuser mit ein, zwei oder vielleicht einem halben Dutzend Parteien?
Tatsächlich haben wir hier nur gute Nachrichten für Sie. Die erste: unsere Paketanlagen sind diskriminierungs- und einweisungsfrei. Jeder Zusteller kann sie verwenden, Verträge sind genauso unnötig wie Schulungen.
Der Konfigurator macht es einfach
Die zweite: mit unserem Paketbox Konfigurator ist das Zusammenstellen einer solchen Anlage mit einer Hand voll Mausklicks erledigt. Er hilft nicht nur bei einem, zwei oder beliebig vielen Empfängern, sondern auch bei Abholanlagen (um die es in einem anderen Beitrag gehen wird, wir konzentrieren uns an dieser Stelle auf den Paketempfang).
Nach dem Start des Konfigurators (am einfachsten über den Link im vorangehenden Absatz) hängt der weitere Verlauf davon ab, um wie viele Parteien es geht:
Tumblr media
Für Ein- und Zweifamilienhäuser: KNOBOX, wahlweise mit elektronischer Absicherung und Touchdisplay (eKNOBOX) oder mechanischer Öffnung (CLEVERLOCK).
Für mehr als zwei Parteien: PAKNO, ebenfalls wahlweise mit elektronischer Absicherung oder CLEVERLOCK für die mechanische Öffnung
Das Funktionsprinzip
Das Prinzip ist bei allen vier Kombinationen recht ähnlich: der Zusteller legt das Postgut in ein leeres Paketfach und schließt die Tür, die danach nur noch vom rechtmäßigen Empfänger wieder geöffnet werden kann. Mit CLEVERLOCK geschieht das Öffnen über einen Schlüssel, bei den elektronisch gesteuerten Varianten über eine PIN beziehungsweise über eine App auf dem Handy des Empfängers.
Der Hauptunterschied zwischen elektronischer und mechanischer Variante wird vor allem bei PAKNO deutlich: nach der Auswahl des Empfängers aus einer Liste auf dem selbsterklärenden Touchscreen bestimmt das System ein freies Paketfach und benachrichtigt den Empfänger mit einer E-Mail, die auch die zum Öffnen des Fachs nötige Einmal-PIN enthält. (Die elektronische Variante der KNOBOX hat es da etwas einfacher, weil sie sich grundsätzlich auf ein einzelnes Paketfach beschränkt.)
0 notes
paketboxkonfigurator · 8 months
Text
Die KNOBOX für Ein- und Zweifamilienhäuser
Die KNOBOX ist für Sie, und bei Bedarf für Ihren Nachbarn. Dementsprechend geradlinig fällt die Festlegung weiterer Details aus: die Größe des Paketfachs (L oder XL), ein oder zwei Briefkästen, optional Klingel(n) und Sprechsieb, schließlich noch die gewünschte Farbe bzw. Oberfläche – und das war es schon. Die KNOBOX ist zur Montage an der (Haus- oder Gartenmauer) vorgesehen, alternativ kann man sie mit einem freistehenden Ständer kombinieren oder oder als Stele auf einen Sockel setzen.
Tumblr media
PAKNO für Anlagen in jeder Größe
Hier geht es erst einmal um die Zahl der Parteien, auf deren Basis der Konfigurator dann eine Empfehlung für die Zahl der Paketfächer abgibt. Wie bei allen anderen Vorschlägen des Programms, beispielsweise der Anordnung der Fächer in Kombination mit Briefkästen und den anderen Komponenten, haben natürlich Sie das letzte Wort, weshalb an dieser Stelle auch die Einladung steht, uns Ihre Vorstellungen über eine Skizze mitzuteilen, (paketkasten einfamilienhaus).
Beim Wahlpunkt „Zusätzliche Ausstattung“ geht es dann richtig ins Detail: ist eine Kombination mit Briefkästen, Klingeln und Sprech- oder Videoanlage gewünscht? Sollen Hausnummer und/oder Straßenname auf der Anlage erscheinen, eventuell zusammen mit einem eigenen Logo?
Nach Auswahl des Materials (Edelstahl oder pulverlackbeschichtetes, verzinktes Stahlblech in Standard- oder Wunschfarben) wäre schließlich die Montageart zu klären: freistehend (im oder vor dem Haus) mit Sockel oder Gestell, alternativ die Montage auf oder in der Wand?
Tumblr media
Ja, aber…?
Mit den hier angerissenen Wahlmöglichkeiten ist zwar unser Konfigurator erschöpft, aber wir noch lange nicht. Ein Beispiel dafür sind spezielle Effektlacke, haptische Oberflächenstrukturierung und der Schutz vor Fingerabdrücken, ein zweites der Einbau von Funktionskästen mit im Prinzip beliebigem Inhalt wie etwa einer Zugangskontrolle, einem Türöffner für Rollstuhlfahrer – oder auch nur einer schlichten Hinterleuchtung. Schicken Sie uns eine Skizze, schreiben Sie Ihre Wünsche ins Freitextfeld am Ende der Seite! Wir finden immer eine Lösung (paketkasten einfamilienhaus).
0 notes
Text
Schülerpraktikant Laurin erklärt PIKNO
Die Abholstation für den Einzelhandel
Kontaktlose Warenübergabe, rund um die Uhr. Ökonomisch, maßgeschneidert auf Ihre Bedürfnisse. Mit einem genial einfachen Prinzip, das sich in wenigen Sätzen erklären lässt.
Sie haben ein Geschäft, die Auslieferung Ihrer Waren auch außerhalb der Ladenöffnungszeiten wäre definitiv wünschenswert, kontaktlose Übergabe ein gutes Extra-Argument – aber wie wird das in puncto Akzeptanz durch die Kundschaft aussehen, ist das nicht alles ein bisschen kompliziert?
Wir haben die Probe aufs Exempel gemacht, nämlich unseren Schülerpraktikanten Laurin (12) gebeten, ein Erklärvideo zum Umgang mit PIKNO zu erstellen. Herausgekommen ist ein Werk, auf das beide Seiten stolz sein können: Laurin, weil er sich wirklich wacker geschlagen hat, und wir, weil wir nun den Beweis dafür haben, dass die Bedienung von PIKNO wirklich kinderleicht zu erklären ist. Glauben Sie nicht so richtig? Bitteschön, hier ist der Beweis.
Die PIKNO-Serie ist das kleine Geschwister der PAKNO-Serie. Dort stehen die ersten Buchstaben für „Paket“, bei PIKNO geht es ums Abholen („pick up“). Die zweite Namenshälfte kommt bei beiden Serien aus unserem Firmennamen KNOBLOCH.
Wo sind die Unterschiede zum großen Bruder PAKNO?
Der eine wesentliche Unterschied liegt im Prinzip: PAKNO richtet sich an wechselnde Zusteller für einen festen Empfängerkreis, PIKNO ist dagegen für Geschäftsleute mit wechselnden Kunden (und sozusagen einem Zusteller – nämlich Ihnen) optimal. PAKNO bietet Komfortleistungen wie die Benachrichtigung der Empfänger per Mail (weshalb dort Strom und WLAN benötigt werden), die Einrichtung läuft ebenfalls übers Internet.
Die Schlösser von PIKNO sind zwar auch elektronisch, werden aber nicht zentral verwaltet, sondern laufen Internet-, Netzstrom- und gebührenfrei im Batteriebetrieb (ziemlich lang übrigens, rein rechnerisch ist ein Wechsel erst nach gut einem Jahrzehnt fällig). Eines von vielen Beispielen für PIKNO in der Praxis finden Sie hier.
Wie stelle ich eine Anlage zusammen?
Unser Shop hält die beliebtesten Varianten von PIKNO fertig konfiguriert für Sie bereit, kann natürlich aber nur einen Teil der Möglichkeiten abdecken. Ganz im Gegensatz zum Abholstationen Konifigurator, der unter anderem Folgendes zur Auswahl stellt:
Zahl und Größe der Fächer, Kombination unterschiedlicher Fachgrößen
Beschriftung der Anlage (Fachnummern, Firmenlogo, Anleitung für Kunden)
Oberflächenmaterialen und Farben
Und wenn das noch nicht reicht? Der Paketbox Konfigurator hat nicht nur Freitextfelder zur detaillierten Beschreibung Ihrer Wünsche, sondern bietet auch die Möglichkeit zum Hochladen einer Skizze. Zeigen Sie uns, wie die Anlage aussehen soll, wir stehen Ihnen gern bei der Realisierung zur Seite.
Und sonst noch?
Aufmerksame werden es natürlich sofort gemerkt haben, dass das Video nicht ganz frei von, nun ja, individuellen Schreibweisen deutscher Wörter ist. Wir finden: schöner kann man kaum zeigen, dass ein Sechstklässler das wirklich im Alleingang gemacht hat.
0 notes
Text
Mit PAKNO sind Sie Ihr eigener Nachbar. Zu jeder Zeit
Pakete, die wieder bei der Postfiliale landen, sind für alle Beteiligten unerfreulich. Zusätzliche Wege, Vergeudung von Zeit, Verschwendung von Treibstoff – und nicht zuletzt: länger auf das warten müssen, was man eigentlich längst in der Hand hätte haben wollen. Das geht wirklich besser. Nicht nur mit professionellen Zustellern, sondern mit jedem. Vertragsfrei, ohne Schulung. Und einfach zusammengestellt dank unseres Konfigurators.
Tumblr media
„Leider haben wir Sie nicht angetroffen“ war gestern. Mit unserer Paketstation PAKNO sind Sie rund um die Uhr für den Empfang von Paketen gerüstet. Parkplatzsuche und Anstehen bei der Post gehören der Vergangenheit an – genauso wie die ärgerliche Frage, wieso man als Empfänger die Klingel vor allem dann immer wieder überhört haben soll, wenn das Paket mal etwas schwerer oder unhandlicher ausgefallen ist.
So funktioniert‘s
PAKNO ist diskriminierungsfrei. Dieser Fachbegriff aus der Wohnungswirtschaft ließe sich auch mit „für alle“ übersetzen und steht dafür, dass wirklich jeder das System benutzen kann – ohne Schulung, Einweisung oder vorher abgeschlossene Verträge (abgesehen von der Abstellgenehmigung, die aber streng genommen in jedem Fall obligatorisch ist). Nicht nur ausnahmslos alle auf dem Markt agierenden Paketzusteller, sondern auch der Nachbar oder die sprichwörtliche Bäckersfrau können sich und Ihnen das Leben mit PAKNO (Paketkastenanlagen) einfacher machen.
Tumblr media
Das Prinzip ist verblüffend einfach und besteht aus zwei Schritten:
Auswahl des Empfängers und eines leeren Fachs über den intuitiv bedienbaren, berührungsempfindlichen Bildschirm.
Nachdem das Paket eingelegt und das Fach wieder geschlossen ist, versendet PAKNO eine E-Mail mit einem geheimen Öffnungscode – einer nur einmal verwendbaren PIN – an die Person, für die das Paket bestimmt ist.
Natürlich können Sie diese PIN auch an Freunde oder Nachbarn weitergeben – beispielsweise, wenn Sie länger abwesend sind.
Retouren mit Abholung werden durch PAKNO ebenfalls erheblich bequemer: Sie legen Ihre Rücksendung in ein Fach und geben sich selbst als Empfänger an. Die daraufhin von PAKNO an Sie versendete Mail leiten Sie an den Dienstleister weiter, der das Paket abholen soll.
Das Einsatzgebiet
PAKNO bietet sich in erster Linie für Mehrfamilienhäuser (paketbox für mehrfamilienhäuser) an und lässt sich über den Paketbox-Konfigurator natürlich auch mit Briefkästen und Klingeln sowie Gegensprechanlagen konfigurieren. Für Wohnanlagen mit mehreren Häusern ist auch eine separate, zentral gelegene Paketanlage denkbar.
Tumblr media
Sie benötigen lediglich eine Steckdose (230 V) und einen LAN-Anschluss oder eine WLAN-Verbindung. Die Verwaltung der Empfänger (Namen und Mailadressen) geschieht online über das PAKNOweb oder bei Bedarf durch KNOBLOCH. Natürlich stehen wir Ihnen auch gern bei der Konfiguration zur Seite.
Details zu Materialien und Oberflächen, Produkt- und Service-Hinweise, Anlaufstellen für Ersatzteile und Montageanleitungen sind ebenfalls im Paketbox-Konfigurator zu finden. Viel Spaß beim Stöbern!
Und sonst noch?
Die obligatorische Abstellgenehmigung haben wir ja schon am Rande erwähnt – und dabei fröhlich unterschlagen, dass dort jeder Paketdienst sein eigenes Süppchen kocht. In der Praxis ist die Vielzahl individueller Formulare auch nur ein eher kleines Problem, weil wir für Sie mit Abstellgenehmigung24 einen praktischen Generator vorbereitet haben:
Tumblr media
Wenn Sie Ihre Daten (die wir nicht längerfristig speichern oder gar verkaufen) einmal eingegeben haben, füllt er die Genehmigungen der bekanntesten Zusteller aus und sendet Ihnen die Formulare per Mail, die sie dann nur noch unterschreiben und weiterschicken müssen.
0 notes
Text
Paketanlagen für große und kleine Immobilien
Eine Paketanlage im Haus steigert den Wohnwert und damit auch die potenziellen Mieteinnahmen, soviel ist klar. Wann amortisiert sie sich – und wie sieht es bei kleineren Objekten aus, mit 4, 6 oder 8 Parteien?
Die kurzen Antworten auf diese beiden rhetorischen Fragen sind: „Schneller als man denkt“ und „genauso gut, auch wenn man das nicht glauben mag“. Vor allem der zweite Punkt mag erst einmal verwundern: die Hürden in Form von Zustellerverträgen, Einweisung des Personals und das gesamte restliche Drumherum sind bei einer Anlage für eine Hand voll Teilnehmer letztlich dieselben wie bei Großanlagen an Tankstellen und Supermärkten.
Tumblr media
Die erste gute Nachricht: unsere Paketbox sind nicht nur diskriminierungs-, sondern auch einweisungsfrei. Das bedeutet, dass sie jeder Zusteller verwenden kann, Verträge sind genauso unnötig wie Schulungen. Die einzige Formalität, die Ihre Bewohner irgendwann erledigen müssen, ist eine Abstellstellgenehmigung – die aber streng genommen auch dann gebraucht wird, wenn der Zusteller das Paket beim Dönermann nebenan oder beim Nachbarn abgeben dürfen soll.
Der Konfigurator hilft
Die zweite gute Nachricht: mit unserem Paketbox Konfigurator ist das Zusammenstellen einer solchen Anlage wirklich einfach. Er hilft nicht nur bei einem, zwei oder beliebig vielen Empfängern, sondern auch bei Abholanlagen (um die es in einem anderen Beitrag gehen wird, wir konzentrieren uns an dieser Stelle auf den Paketempfang).
Nach dem Start des Konfigurators (am einfachsten über den Link im vorangehenden Absatz) hängt der weitere Verlauf davon ab, um wie viele Parteien es geht:
Tumblr media
Für Ein- und Zweifamilienhäuser: KNOBOX mit mechanischer ��ffnung (CLEVERLOCK) oder die eKNOBOX mit PAKETIN
Für mehr als zwei Parteien: PAKNO, wahlweise mit elektronischer Absicherung oder CLEVERLOCK für die mechanische Öffnung
Das Funktionsprinzip
Das Prinzip ist bei allen drei Kombinationen recht ähnlich: der Zusteller legt das Postgut in ein leeres Paketfach und schließt die Tür, die nur vom rechtmäßigen Empfänger wieder geöffnet werden kann. Mit CLEVERLOCK geschieht das Öffnen über einen Schlüssel, bei der eKNOBOX und den elektronisch gesteuerten Versionen von PAKNO über eine PIN beziehungsweise über das Handy des Empfängers.
Tumblr media
Der Hauptunterschied zwischen elektronischer und mechanischer Variante wird vor allem bei PAKNO deutlich: nach der Auswahl des Empfängers aus einer Liste auf dem selbsterklärenden Touchscreen bestimmt das System ein freies Paketfach und benachrichtigt den Empfänger mit einer E-Mail, die auch die zum Öffnen des Fachs nötige Einmal-PIN enthält. (Die KNOBOX hat es da in beiden Versionen etwas einfacher, weil sie sich grundsätzlich auf ein einzelnes Paketfach beschränkt, zu dem jede berechtigte Partei Zugang hat, paketbox einfamilienhaus.)
Die KNOBOX für Ein- und Zweifamilienhäuser
Die KNOBOX ist Sie, und bei Bedarf für Ihren Nachbarn. Dementsprechend geradlinig fällt die Festlegung weiterer Details aus: die Größe des Paketfachs (L oder XL), ein oder zwei Briefkästen, optional Klingel(n) und Sprechsieb, schließlich noch die gewünschte Farbe bzw. Oberfläche – und das war‘s dann schon. Die KNOBOX ist zur Montage an der (Haus- oder Gartenmauer) vorgesehen, alternativ kann man sie mit einer Freistellung kombinieren oder oder Stele auf einen Sockel setzen.
Tumblr media
PAKNO für Anlagen in (fast) jeder Größe
Hier fragt der Konfigurator erstes nach der Zahl der Parteien, um dann eine Empfehlung für die Zahl der Paketfächer abzugeben. Das letzte Wort haben natürlich Sie, genauso wie bei der Anordnung der Fächer in Kombination mit Briefkästen und den anderen – zahlreichen – Komponenten, weshalb an dieser Stelle auch die Einladung steht, uns Ihre Vorstellungen über eine Skizze mitzuteilen, paketboxen für mehrfamilienhäuser.
Beim Wahlpunkt „Zusätzliche Ausstattung“ geht es dann richtig zur Sache: ist eine Kombination mit Briefkästen, Klingeln und Sprech- oder Videoanlage gewünscht? Sollen Hausnummer und/oder Straßenname auf der Anlage erscheinen, eventuell zusammen mit einem eigenen Logo?
Nach Auswahl des Materials (Edelstahl oder pulverlackbeschichtetes, verzinktes Stahlblech in Standard- oder Wunschfarben) wäre dann noch die Montageart zu klären: freistehend (im oder vor dem Haus) mit Sockel oder Gestell, alternativ die Montage auf oder in der Wand?
Und sonst noch?
Mit den hier angerissenen Wahlmöglichkeiten ist zwar unser Konfigurator erschöpft, aber wir noch lange nicht. Ein Beispiel dafür sind spezielle Effektlacke wie etwa Rost, ein zweites die haptische Oberflächenstrukturierung, ein drittes der Einbau von Funktionskästen mit im Prinzip beliebigem Inhalt wie etwa einer Zugangskontrolle oder einem Türöffner für Rollstuhlfahrer. Schicken Sie uns eine Skizze, schreiben Sie Ihre Wünsche ins Freitextfeld am Ende der Seite! Wir freuen uns auf Herausforderungen – und finden immer eine Lösung, paketbox für mehrfamilienhaus.
0 notes
Text
PIKNO für den Einzelhandel einfach gemacht
Kontaktlose Abholung von Waren rund um die Uhr, elektronisch gesichert und maßgeschneidert auf individuelle Anforderungen? Das Ganze bequem mit wenigen Klicks zusammengestellt und auch noch bezahlbar? Haben wir!
Wer einen kleinen Einzelhandel betreibt, kennt das leidige Problem: tagsüber arbeiten nicht nur Sie, sondern viele Ihrer Kunden ebenfalls. Die kommen deshalb vorzugsweise nach Büroschluss zu Ihnen – also dann, wenn Sie selbst eigentlich Feierabend hätten, abholstationen.
Tumblr media
Eine Lösung wäre ein Mitarbeiter für den Dienst außerhalb der Ladenöffnungszeiten, der im Idealfall auch am Schichtende im Morgengrauen nicht allzu viel durcheinander bringt, am besten nie krank ist oder anderweitige Verpflichtungen hat, so gut wie keine laufenden Kosten verursacht, und gegen Corona nicht nur selbst immun ist, sondern auch garantiert niemanden ansteckt.
Tatsächlich lässt sich dieser Wunschtraum ohne weiteres erfüllen. Unser PIKNO – ein Kunstwort aus Abholen („pick up“) und dem Firmennamen KNOBLOCH – ist so etwas wie das kleine Geschwister der PAKNO, bei der die erstem Buchstaben für „Paket“ stehen.
Wie funktioniert PIKNO?
Bemerkenswert einfach: Nach Erhalt einer Bestellung (per Mail, Telefon, Webshop…) füllen Sie ein Fach mit der Ware, legen eine beliebige PIN fest und geben sie zusammen mit der Nummer des Fachs per Mail oder SMS weiter. Die abholende Person tippt die PIN ein und kann nun das Fach öffnen.
Tumblr media
Wo sind die Unterschiede zur Paketanlage PAKNO?
PAKNO richtet sich an wechselnde Zusteller für einen festen Empfängerkreis und bietet Komfortleistungen wie die Benachrichtigung per Mail, PIKNO ist dagegen für Geschäftsleute mit wechselnden Kunden optimal. Bei PAKNO geschieht die Einrichtung per Internet (weshalb dort Strom und WLAN benötigt werden), die elektronischen Schlösser von PIKNO werden dagegen nicht zentral verwaltet, sondern laufen Internet-, Netzstrom- und gebührenfrei im Batteriebetrieb (und das ziemlich lang: rein rechnerisch ist ein Wechsel erst nach gut einem Jahrzehnt fällig), paketanlage mehrfamilienhaus.
Wie stelle ich eine Anlage zusammen?
Unser Shop hält die beliebtesten Varianten von PIKNO fertig konfiguriert für Sie bereit, kann aber naturgemäß nur einen kleinen Teil der Möglichkeiten abdecken. Ganz im Gegensatz zum , der unter anderem Folgendes zur Auswahl stellt:
• Zahl und Größe der Fächer, Kombination unterschiedlicher Fachgrößen • Beschriftung der Anlage (Fachnummern, Firmenlogo, Anleitung für Kunden) • Oberflächenmaterialen und Farben
Tumblr media
Und wenn das noch nicht reicht? Der Konfigurator hat nicht nur Freitextfelder zur detaillierten Beschreibung Ihrer Wünsche, sondern bietet auch die Möglichkeit zum Hochladen einer Skizze. Zeigen Sie uns, wie die Anlage aussehen soll, wir stehen Ihnen gern bei der Realisierung zur Seite.
0 notes
Text
Paketanlagen einfach zusammengestellt
Eine Paketanlage im Haus steigert den Wohnwert (und damit die potenziellen Mieteinnahmen) um ein Mehrfaches dessen, was man für sie ausgeben muss. Aber ist das nicht ein bisschen zu viel des Guten, für 4, 6 oder 8 Parteien?
An diesem Argument wäre durchaus etwas dran: die Hürden in Form von Zustellerverträgen, Einweisung des Personals und das gesamte restliche Drumherum sind bei einer Anlage für eine Hand voll Teilnehmer letztlich dieselben wie bei Großanlagen an Tankstellen und Supermärkten.
Tumblr media
Die erste gute Nachricht: unsere Paketanlagen (paketboxen) sind nicht nur diskriminierungs-, sondern auch einweisungsfrei. Das bedeutet, dass sie jeder Zusteller verwenden kann, Verträge sind genauso unnötig wie Schulungen. Die einzige Formalität, die Ihre Bewohner irgendwann erledigen müssen, ist eine Abstellstellgenehmigung – die aber streng genommen auch dann gebraucht wird, wenn der Zusteller das Paket beim Dönermann nebenan abgeben dürfen soll.
Der Konfigurator hilft
Die zweite gute Nachricht: mit unserem Paketbox Konfigurator ist das Zusammenstellen einer solchen Anlage wirklich einfach. Er hilft nicht nur bei einem, zwei oder beliebig vielen Empfängern, sondern auch bei Abholanlagen (um die es in einem anderen Beitrag gehen wird, wir konzentrieren uns an dieser Stelle auf den Paketempfang).
Nach dem Start des Konfigurators (am einfachsten über den Link im vorangehenden Absatz) hängt der weitere Verlauf davon ab, um wie viele Parteien es geht:
Für Ein- und Zweifamilienhäuser: KNOBOX mit mechanischer Öffnung (CLEVERLOCK)
Für mehr als zwei Parteien: PAKNO, wahlweise mit elektronischer Absicherung oder CLEVERLOCK für die mechanische Öffnung
Tumblr media
Das Funktionsprinzip
Das Prinzip ist bei allen drei Kombinationen recht ähnlich: der Zusteller legt das Postgut in ein leeres Paketfach und schließt die Tür, die nur vom rechtmäßigen Empfänger wieder geöffnet werden kann. Mit CLEVERLOCK geschieht das Öffnen über einen Schlüssel, bei den elektronisch gesteuerten Versionen von PAKNO über eine PIN beziehungsweise über das Handy des Empfängers.
Der Hauptunterschied zwischen elektronischer und mechanischer Variante wird vor allem bei PAKNO deutlich: nach der Auswahl des Empfängers aus einer Liste auf dem selbsterklärenden Touchscreen bestimmt das System ein freies Paketfach und benachrichtigt den Empfänger mit einer E-Mail, die auch die zum Öffnen des Fachs nötige Einmal-PIN enthält. (Die KNOBOX hat es da etwas einfacher, weil sie sich grundsätzlich auf ein einzelnes Paketfach beschränkt, zu dem jede berechtigte Partei eine Schlüsselkopie hat.)
Tumblr media
Die KNOBOX für Ein- und Zweifamilienhäuser
Die KNOBOX ist Sie, und bei Bedarf für Ihren Nachbarn. Dementsprechend geradlinig fällt die Festlegung weiterer Details aus: die Größe des Paketfachs (L oder XL), ein oder zwei Briefkästen, optional Klingel(n) und Sprechsieb, schließlich noch die gewünschte Farbe bzw. Oberfläche – und das war‘s dann schon, paketbox für einfamilienhaus.
Die KNOBOX ist zur Montage an der (Haus- oder Gartenmauer) vorgesehen, alternativ kann man sie mit einer Freistellung kombinieren oder oder Stele auf einen Sockel setzen.
PAKNO für Anlagen in (fast) jeder Größe
Hier fragt der Konfigurator erstes nach der Zahl der Parteien, um dann eine Empfehlung für die Zahl der Paketfächer abzugeben. Das letzte Wort haben natürlich Sie, genauso wie bei der Anordnung der Fächer in Kombination mit Briefkästen und den anderen – zahlreichen – Komponenten, weshalb an dieser Stelle auch die Einladung steht, uns Ihre Vorstellungen über eine Skizze mitzuteilen.
Beim Wahlpunkt „Zusätzliche Ausstattung“ geht es dann richtig zur Sache: ist eine Kombination mit Briefkästen, Klingeln und Sprech- oder Videoanlage gewünscht? Sollen Hausnummer und/oder Straßenname auf der Anlage erscheinen, eventuell zusammen mit einem eigenen Logo?
Nach Auswahl des Materials (Edelstahl oder pulverlackbeschichtetes, verzinktes Stahlblech in Standard- oder Wunschfarben) wäre dann noch die Montageart zu klären: freistehend (im oder vor dem Haus) mit Sockel oder Gestell, alternativ die Montage auf oder in der Wand?
Und sonst noch?
Mit den hier angerissenen Wahlmöglichkeiten ist zwar unser Konfigurator erschöpft, aber wir noch lange nicht. Ein Beispiel dafür sind spezielle Effektlacke wie etwa Rost, ein zweites die haptische Oberflächenstrukturierung, ein drittes der Einbau von Funktionskästen mit im Prinzip beliebigem Inhalt wie etwa einer Zugangskontrolle oder einem Türöffner für Rollstuhlfahrer, paketkasten. Schicken Sie uns eine Skizze, schreiben Sie Ihre Wünsche ins Freitextfeld am Ende der Seite! Wir freuen uns auf Herausforderungen – und finden immer eine Lösung.
0 notes
Text
Wohnqualität für Mehrfamilienhäuser (paketkasten für mehrfamilienhäuser) durch Paketempfang an der Haustür – auch dann, wenn Sie einmal nicht zu Hause sind. Nicht nur für professionelle Zusteller, sondern auch für Nachbarn und Freunde. Vertragsfrei und ohne Schulung.
Tumblr media
Unsere Paketstation PAKNO lässt Zettel der Sorte „Leider haben wir Sie nicht angetroffen“ zum Relikt grauer Vergangenheit werden – genauso wie Parkplatzsuche plus Anstehen bei der Post. Ebenfalls auf dem Müllhaufen der Geschichte: die ärgerliche Frage, wieso man als Empfänger die Klingel vor allem dann immer wieder überhört haben soll, wenn das Paket mal etwas schwerer oder unhandlicher ausgefallen ist.
So funktioniert’s
PAKNO ist diskriminierungsfrei. Dieser Fachbegriff aus der Wohnungswirtschaft ließe sich auch mit „für alle“ übersetzen und steht dafür, dass wirklich jeder das System benutzen kann – ohne Schulung, Einweisung oder vorher abgeschlossene Verträge. Nicht nur ausnahmslos alle auf dem Markt agierenden Paketzusteller, sondern auch der Nachbar oder die sprichwörtliche Bäckersfrau können sich und Ihnen das Leben mit PAKNO leichter machen.
Tumblr media
Das Prinzip ist verblüffend einfach und besteht aus zwei Schritten:
• Auswahl des Empfängers und eines leeren Fachs über das intuitiv bedienbare, berührungsempfindliche Display.
• Nachdem das Paket eingelegt und das Fach wieder geschlossen ist, versendet PAKNO eine E-Mail mit einem geheimen Öffnungscode – einer nur einmal verwendbaren PIN – an die Person, für die das Paket bestimmt ist.
Natürlich können Sie diese PIN auch an Freunde oder Nachbarn weitergeben – beispielsweise, wenn Sie für einen längeren Zeitraum nicht zu Hause sein werden.
Retouren mit Abholung werden durch PAKNO ebenfalls erheblich bequemer:
Sie legen Ihre Rücksendung in ein Fach und geben sich selbst als Empfänger an. Die daraufhin von PAKNO an Sie versendete Mail leiten Sie an den Dienstleister weiter, der das Paket abholen soll.
Das Einsatzgebiet
PAKNO bietet sich in erster Linie für Mehrfamilienhäuser an und lässt sich über den Paketbox Konfigurator bei Bedarf mit Briefkästen und Klingeln sowie Gegensprechanlagen konfigurieren. Für Wohnanlagen mit mehreren Häusern ist auch eine separate, zentral gelegene Paketanlage denkbar. Sie benötigen lediglich eine Steckdose (230 V) und eine Internetverbindung (die über ein kabelgebundenes LAN, ein WLAN oder mit einem LTE-Router über das Mobilfunknetz hergestellt werden kann). Die Verwaltung der Empfänger (Namen und Mailadressen) geschieht online über das PAKNO web oder auf Wunsch direkt durch KNOBLOCH. Natürlich stehen wir Ihnen auch gern bei der Konfiguration zur Seite.
Tumblr media
Details zu Materialien und Oberflächen, Produkt- und Service-Hinweise, Anlaufstellen für Ersatzteile und Montageanleitungen sind ebenfalls im paketkastenanlage Konfigurator zu finden.
Sie haben Fragen, Ideen, besondere Wünsche?
Ganz einfach: her damit! Egal, ob in einem Freitextfeld des Konfigurators, per Mail, per Telefon oder per Post auf dem sprichwörtlichen Bierdeckel. Wir freuen uns über kleine und große Herausforderungen.
0 notes
Text
KNOBOX: Paketempfang auch für Ein- und Zweifamilienhäuser
Falls wir es noch nie erwähnt haben sollten: Was Ihre Besucher als Allererstes aus der Nähe sehen, ist dasselbe, was Sie täglich bei der Rückkehr in Ihr Privatleben begrüßt, nämlich der Hauseingang. Diese Feststellung hört sich erst einmal nach Binsenweisheit an, paketkastenanlage hat es aber in sich: hier wird der erste Eindruck vermittelt, hier nimmt das Coming-Home-Gefühl seinen Anfang. Und, Hand aufs Herz: wer würde sich ausgerechnet an diesem Punkt mit Durchschnittsware zufrieden geben wollen – so nach dem Motto: das tut es schließlich auch?.
Tumblr media
Mit uns bekommen Sie Unterstützung von Profis. Als älteste Briefkastenfirma Deutschlands bauen, gestalten, liefern und betreuen wir alles rund um den Hauseingang: Briefkästen von rustikal bis futuristisch, in Edelstahl oder der gesamten RAL-Farbpalette, wahlweise mit dazu passendem Klingeltableau, das sich auf Wunsch auch zur kompletten Kommunikationsanlage mit Sprechverbindung, Videokamera und Bildschirm ausbauen lässt, die dazu passenden Beleuchtungselemente, bei Bedarf auch ein Zeitungsfach oder eine Paketbox, die elektronisch gesichert werden kann.
Egal, ob Sie Ihr Entrée mit Elementen zur Wandmontage gestalten wollen, eine freistehende Kombination besser wirkt, ein Türseitenteil, ein Mauerdurchwurf oder alles an einer vorgelagerten Gartentür: von uns bekommen Sie sorgfältig aufeinander abgestimmte, in Deutschland gefertigte Komponenten, selbstverständlich EN-zertifiziert, paketkasten einfamilienhaus.
Tumblr media
Das gilt natürlich auch für den Paketempfang: unsere KNOBOX ist ein verblüffend einfach zu handhabendes, sicheres System, selbstverständlich nahtlos integriert in unser restliches Programm.
Wie funktioniert die KNOBOX?
Dazu haben wir ein <a href=https://www.youtube.com/watch?v=AAnT7WQ-DEc>Erklärvideo</a> gedreht. Damit der Überblick über die Modellvarianten nicht verloren geht, gibt es einen Konfigurator, der schrittweise durch die Auswahl für Ein- und Zweifamlienhäuser(Paketbox für Einfamilienhäuser) führt. 
Tumblr media
  Was, wenn Sie mit dem Angebotenen nur zu 99% zufrieden sind? Wir sind – ohne jede falsche Bescheidenheit – bekannt dafür, dass sich unsere Kundenberatung nicht im Verlesen des existierenden Programms erschöpft. Liefern Sie uns Ihre Ideen, gemeinsam finden wir eine Möglichkeit zur Umsetzung. Versprochen, briefkasten konfigurator.
0 notes
Text
Paketanlagen, so einfach zusammengestellt wie nie
Sie planen ein Mehrfamilienhaus (paketkasten für mehrfamilienhaus) und wollen den zukünftigen Bewohnern das allwöchentliche Anstehen bei der Postfiliale ersparen – oder es steht eine größere Renovierung an, die unter anderem auch der aktuellen Sachlage im Warenverkehr gerecht werden soll?
Tumblr media
Dann hätten wir da was für Sie. Ohne Zustellerverträge, AGBs mit 40 Seiten, endlose Komplikationen mit der EN 13724 und den dazugehörigen Gerichtsentscheiden wie AG Frankfurt/Main vom 9.3.2016, AZ 33 C 3463/15 in Sachen Mietkürzung wegen zu kleiner Briefkästen oder der EN 18040 wegen Unterfahrbarkeit im Rollstuhl, der Durchrostungsfestigkeit nach DIN EN 1670 oder der Einbruchsschutzklasse RC2 gemäß DIN EN 1627.
Fröhlich und ein wenig salopp gesagt: machen Sie sich keine Sorgen darum, das ist unsere Baustelle
Was also müssen Sie entscheiden, um zu einer Paketanlage zu kommen? Im Wesentlichen läuft es auf fünf Fragen hinaus, den Rest erledigt unser paketkasten konfigurator, der sich auch um Kleinigkeiten wie das Montagematerial kümmert.
Tumblr media
1. Wie soll die Paketanlage bedient werden?
Einfach und intuitiv über ein integriertes Touchdisplay oder doch lieber traditionell über ein mechanisches Paketschloss? Unser bewährtes PAKNO-System arbeitet mit einem Touchdisplay, auf dem Zusteller den Empfänger aus einer Liste wählen. Der gewählte Empfänger bekommt dann vom System eine E-Mail mit einer Einmal-PIN zum Öffnen des Paketfachs. Bei unseren Paketanlagen mit mechanischen Schlössern läuft die Benachrichtigung über den üblichen Zettel im Briefkasten, die empfangende Person öffnet ihr (fix zugeordnetes) Paketfach mit einem Schlüssel.
2. Wie viele Paketfächer sind sinnvoll?
Das rechnet unser Konfigurator von selbst aus, nachdem Sie ihm gesagt haben, wie viele Haushalte die Anlage nutzen werden. Dabei handelt es sich um eine Empfehlung, die auf unseren Erfahrungswerten beruht und die Sie sich halten können – aber natürlich nicht müssen.
Tumblr media
3. Werden Briefkästen und/oder Klingeln plus Kommunikationselemente gebraucht?
Ein paar Paketfächer sind das eine, eine vollausgestattete Paketanlage, die auch Briefkästen, Klingeln und eine Videosprechanlagen integriert, ist schon eine andere Liga. Wir haben beides im Programm, Sie müssen ihre zusätzlichen Ausstattungswünsche lediglich im Konfigurator ankreuzen. Zu diesen Variationsmöglichkeiten gehört auch eine Beschriftung der Anlage – auf Wunsch auch mit einem eigenen Logo, das die Anlage noch weiter individualisiert.
4. Welche Materialien und Farben passen am besten?
Geschmäcker sind bekanntlich verschieden. Unser Programm wird dem durch ein breites Spektrum gerecht, das von zeitlosem Anthrazit über edles Rubinrot und poppigem Rapsgelb bis zu gebürstetem Edelstahl geht. Gestalten Sie Ihre Anlage passend zu vorhandenen Tür- und Fensterelementen oder setzen Sie mit einer anderen Farbe einen neuen Akzent!
Tumblr media
5. Wo soll die Paketanlage stehen?
Im letzten Schritt bekommen Sie die verschiedenen Montagearten gezeigt. Klassisch freistehend, zur Montage an oder in der Wand, eventuell auch nur teilweise unter Putz? Falls Sie mit der Planung noch nicht so weit sind, paketkastenanlage lassen Sie diese Frage einfach erst einmal offen.
Zu guter Letzt: Haben Sie eigene Skizzen und Bilder?
Zugegeben, das wäre eigentlich Punkt Nummer 6. Dabei geht es aber um eine Frage, die sehr oft erst in direkter Zusammenarbeit mit uns beantwortet wird. Wenn Sie bereits eine Vorstellung haben, und sei es auch nur die sprichwörtliche Skizze auf dem Butterbrotpapier: Her damit! Dasselbe gilt für Fotos oder Baupläne des Hauseingangs. Je konkreter Sie unsere Kundenberater ins Bild setzen, briefkasten konfigurieren desto schneller kommen wir gemeinsam zu einem Ergebnis, das Ihren Vorstellungen zu 100 Prozent entspricht. Wir freuen uns auf Ihre Zuschrift!
0 notes
Text
Paketanlagen, so einfach zusammengestellt wie nie
Sie planen ein Mehrfamilienhaus (paketkasten für mehrfamilienhaus) und wollen den zukünftigen Bewohnern das allwöchentliche Anstehen bei der Postfiliale ersparen – oder es steht eine größere Renovierung an, die unter anderem auch der aktuellen Sachlage im Warenverkehr gerecht werden soll?
Tumblr media
Dann hätten wir da was für Sie. Ohne Zustellerverträge, AGBs mit 40 Seiten, endlose Komplikationen mit der EN 13724 und den dazugehörigen Gerichtsentscheiden wie AG Frankfurt/Main vom 9.3.2016, AZ 33 C 3463/15 in Sachen Mietkürzung wegen zu kleiner Briefkästen oder der EN 18040 wegen Unterfahrbarkeit im Rollstuhl, der Durchrostungsfestigkeit nach DIN EN 1670 oder der Einbruchsschutzklasse RC2 gemäß DIN EN 1627.
Fröhlich und ein wenig salopp gesagt: machen Sie sich keine Sorgen darum, das ist unsere Baustelle.
Was also müssen Sie entscheiden, um zu einer Paketanlage zu kommen? Im Wesentlichen läuft es auf fünf Fragen hinaus, den Rest erledigt unser paketkasten konfigurator, der sich auch um Kleinigkeiten wie das Montagematerial kümmert.
Tumblr media
1. Wie soll die Paketanlage bedient werden?
Einfach und intuitiv über ein integriertes Touchdisplay oder doch lieber traditionell über ein mechanisches Paketschloss? Unser bewährtes PAKNO-System arbeitet mit einem Touchdisplay, auf dem Zusteller den Empfänger aus einer Liste wählen. Der gewählte Empfänger bekommt dann vom System eine E-Mail mit einer Einmal-PIN zum Öffnen des Paketfachs. Bei unseren Paketanlagen mit mechanischen Schlössern läuft die Benachrichtigung über den üblichen Zettel im Briefkasten, die empfangende Person öffnet ihr (fix zugeordnetes) Paketfach mit einem Schlüssel.
2. Wie viele Paketfächer sind sinnvoll?
Das rechnet unser Konfigurator von selbst aus, nachdem Sie ihm gesagt haben, wie viele Haushalte die Anlage nutzen werden. Dabei handelt es sich um eine Empfehlung, die auf unseren Erfahrungswerten beruht und die Sie sich halten können – aber natürlich nicht müssen.
Tumblr media
3. Werden Briefkästen und/oder Klingeln plus Kommunikationselemente gebraucht?
Ein paar Paketfächer sind das eine, eine vollausgestattete Paketanlage, die auch Briefkästen, Klingeln und eine Videosprechanlagen integriert, ist schon eine andere Liga. Wir haben beides im Programm, Sie müssen ihre zusätzlichen Ausstattungswünsche lediglich im Konfigurator ankreuzen. Zu diesen Variationsmöglichkeiten gehört auch eine Beschriftung der Anlage – auf Wunsch auch mit einem eigenen Logo, das die Anlage noch weiter individualisiert.
4. Welche Materialien und Farben passen am besten?
Geschmäcker sind bekanntlich verschieden. Unser Programm wird dem durch ein breites Spektrum gerecht, das von zeitlosem Anthrazit über edles Rubinrot und poppigem Rapsgelb bis zu gebürstetem Edelstahl geht. Gestalten Sie Ihre Anlage passend zu vorhandenen Tür- und Fensterelementen oder setzen Sie mit einer anderen Farbe einen neuen Akzent!
Tumblr media
5. Wo soll die Paketanlage stehen?
Im letzten Schritt bekommen Sie die verschiedenen Montagearten gezeigt. Klassisch freistehend, zur Montage an oder in der Wand, eventuell auch nur teilweise unter Putz? Falls Sie mit der Planung noch nicht so weit sind, paketkastenanlage lassen Sie diese Frage einfach erst einmal offen.
Zu guter Letzt: Haben Sie eigene Skizzen und Bilder?
Zugegeben, das wäre eigentlich Punkt Nummer 6. Dabei geht es aber um eine Frage, die sehr oft erst in direkter Zusammenarbeit mit uns beantwortet wird. Wenn Sie bereits eine Vorstellung haben, und sei es auch nur die sprichwörtliche Skizze auf dem Butterbrotpapier: Her damit! Dasselbe gilt für Fotos oder Baupläne des Hauseingangs. Je konkreter Sie unsere Kundenberater ins Bild setzen, briefkasten konfigurieren desto schneller kommen wir gemeinsam zu einem Ergebnis, das Ihren Vorstellungen zu 100 Prozent entspricht. Wir freuen uns auf Ihre Zuschrift!
0 notes