Tumgik
#Serieneinsatz
gutachter · 1 year
Text
Revolution im Baugewerbe: 3D-Drucker im Schwarzwald zeigt Zukunft des Bauens
Schwarzwald: „…Der weltweit erste Prototyp im Schwarzwald steht kurz vorm Serieneinsatz. Von Gartenmauern bis hin zu Stützwänden werden nun riesige Bauteile mithilfe von 3D-Druckern hergestellt. In den letzten Jahren hat der 3D-Druck bereits in vielen Bereichen Einzug gehalten und für Aufsehen gesorgt. Nun erobert diese faszinierende Technologie auch das Baugewerbe. Dabei geht es jedoch nicht…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
intechic-sag · 2 years
Text
0 notes
bhabegger · 5 years
Photo
Tumblr media
Continental auf der CES 2019 — 5G-V2X-Hybrid vor ersten Serieneinsatz Continental zeigt auf der CES 2019 ein hybrides Kommunikationnetz für 5G und V2X-Standards. Ein erster Kunde soll bereits an Bord sein, der Serienstart ist für 2020 geplant.
0 notes
ah17hh · 4 years
Text
Serieneinsatz nach 2025: Daimler stellt Brennstoffzellen-Lkw vor via /r/de
Serieneinsatz nach 2025: Daimler stellt Brennstoffzellen-Lkw vor https://ift.tt/35J6iOe Submitted September 16, 2020 at 05:45AM by Bojarow via reddit https://ift.tt/3iBiTXd
0 notes
digital-dynasty · 4 years
Text
heise | Eiserner Wille: Batteriezellen ohne Nickel und Kobalt für E-Autos
Billiger und robuster als die üblichen Nickel-Kobalt-Zellen sind solche mit Lithium und Eisenphosphat. Zum Serieneinsatz fehlte bisher nur etwas Energiedichte. Read more www.heise.de/hintergrund/…-... www.digital-dynasty.net/de/teamblogs/…
http://www.digital-dynasty.net/de/teamblogs/heise-eiserner-wille-batteriezellen-ohne-nickel-und-kobalt-fur-e-autos
0 notes
chemieunternehmen · 5 years
Text
3D-Druck auf dem Weg zur Massenfertigung
New Post has been published on https://www.chemieunternehmen.com/3d-druck-auf-dem-weg-zur-massenfertigung/
3D-Druck auf dem Weg zur Massenfertigung
Der 3D-Druck bietet einzigartige Möglichkeiten, um dreidimensionale, oft komplex geformte Teile in einem Schritt herzustellen. Während bisher vorwiegend Prototypen und Musterteile in kleinen Zahlen gefertigt wurden, wächst in vielen Branchen das Interesse an einer industriellen Massenfertigung.
Das im Silicon Valley ansässige Unternehmen Carbon entwickelte dazu die Digital-Light-Synthesis™ (DLS™) Technologie, mit der sich die Herstellung von Teilen gegenüber bisherigen Verfahren bis zum Hundertfachen beschleunigen lässt. Nach Jahren der Forschung hat Carbon auch ein neuartiges flüssiges Polyurethanharz entwickelt, das für die Herstellung von Teilen geeignet ist.
Covestro ist ein wichtiger Partner beim Scale-up und für die Großserienfertigung dieses Materials. Das Unternehmen investierte einen beachtlichen Betrag, um das Harz in handelsüblichen Mengen herstellen zu können. Das Resultat der Zusammenarbeit stellt die Serientauglichkeit von Verfahren und Material unter Beweis und ist ein aktueller Erfolg der Partnerschaft.
Gesucht: geeignete Materialien für die Serienfertigung „Unsere Herausforderung bei der Skalierung der additiven Fertigung bis zur Serienfertigung liegt in der Bereitstellung geeigneter Materialien in entsprechender Qualität und Quantität“, erläutert Patrick Rosso, globaler Leiter für additive Fertigung bei Covestro. „Durch gezielte Kooperationen mit Firmen wie Carbon verschieben wir bisherige Maßstabsgrenzen und unterstützen verschiedene Branchen entlang der Wertschöpfungskette auf dem Weg zur digitalen Massenfertigung.“
Covestro erforscht zurzeit Werkstoffe, um eine noch größere Bandbreite industrieller Anwendungen zu ermöglichen. Dazu baut das Unternehmen an den Standorten Leverkusen, Pittsburgh und Shanghai eigene Labore für den 3D-Druck aus und entwickelt und testet dort gemeinsam mit Kunden Materiallösungen für die additive Fertigung im Serieneinsatz.
Effizientes Herstellverfahren Die von Carbon entwickelte DLS™ Technologie wird nun erstmals in großem Maßstab eingesetzt. Ähnlich wie bei der Stereolithografie entsteht das Werkstück dabei in einer Wanne mit flüssigem Kunststoffharz, das mittels UV-Strahlung ausgehärtet wird.
Bei der von Carbon entwickelten DLS™ Technologie wird von unten Sauerstoff zugeführt, der der Aushärtung entgegenwirkt und eine „liquid dead zone“ erzeugt. Dazu besteht der Boden des Gefäßes aus einer licht- und luftdurchlässigen Membran, die ähnlich wie eine Kontaktlinse aufgebaut ist. Aus dieser Zone wird das gedruckte Objekt kontinuierlich herausgezogen, ohne dass sich einzelne Schichten ausbilden.
Die Herstellung mittels DLS™ Technologie ist bis zu 100-mal schneller als die Stereolithografie – eine weitere wichtige Voraussetzung für die industrielle Massenproduktion. Dabei wird ein geschütztes Verfahren mit der zugehörigen Hard- und Software sowie mit einem speziellen Material kombiniert. Es verleiht den fertigen Teilen die gewünschten technischen und mechanischen Eigenschaften.
Über Covestro: Mit einem Umsatz von 14,6 Milliarden Euro im Jahr 2018 gehört Covestro zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und Möbelindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. Covestro produziert an 30 Standorten weltweit und beschäftigt per Ende 2018 rund 16.800 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).
Mehr Informationen finden Sie unter www.covestro.com. Folgen Sie uns auf Twitter: https://twitter.com/covestro
Zukunftsgerichtete Aussagen Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der Covestro AG beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die Covestro in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.
Die Original-Meldung zu diesem Chemie Unternehmen finden Sie unter http://presse.covestro.de/news.nsf/id/3D-Druck-auf-dem-Weg-zur-Massenfertigung
Chemieunternehmen unter https://www.chemieunternehmen.com
0 notes
beurich · 6 years
Text
Continental forscht am Aquaplaning-Warner
Hannover/Frankfurt/Toulouse (ots) –
Technologieunternehmen Continental setzt auf Netzwerk aus Kameras, Reifensensoren und cleverer Software zur Erkennung drohenden Aquaplanings
Serieneinsatz in einer nächsten Fahrzeuggeneration vorstellbar
Das Technologieunternehmen Continental forscht an einem Auto-Warnsystem bei Aquaplaning-Gefahr. Dieser Grip-Verlust bei extrem nasser Fahrbahn reduziert die…
View On WordPress
0 notes
sleeponacloud · 7 years
Text
E-Booster von BorgWarner erklärt — So funktioniert der E-Turbolader in der neuen S-Klasse
Mehr Dampf im Drehzahlkeller und gleichzeitig weniger Spritverbrauch? Der neue E-Booster von BorgWarner macht’s möglich. Erster Serieneinsatz ist der Sechszylinder-Benzinmotor in der neuen Mercedes S-Klasse.
Quelle: E-Booster von BorgWarner erklärt — So funktioniert der E-Turbolader in der neuen S-Klasse
0 notes
intechic-sag · 2 years
Text
0 notes