Tumgik
#Lückenschluss
berlinverkehr · 1 year
Text
U-Bahn: Weitere Planung für U3-Verlängerung ausgeschrieben, aus Berliner Morgenpost
U-Bahn: Weitere Planung für U3-Verlängerung ausgeschrieben, aus Berliner Morgenpost
08.12.2022 https://www.morgenpost.de/berlin/article237097363/U-Bahn-Weitere-Planung-fuer-U3-Verlaengerung-ausgeschrieben.html Berlin.  Die Vorbereitungen für die #Verlängerung der #U-Bahn-Linie #U3 bis zum #Mexikoplatz gehen in die nächste Phase: In dieser Woche hat die Projekt GmbH der Berliner Verkehrsbetriebe (#BVG), die bereits den #Lückenschluss bei der U5 verantwortet hat, die…
View On WordPress
0 notes
gutachter · 2 years
Text
Wohnen zwischen Obstbäumen und Landwirtschaft in Rettenbach
Wohnen zwischen Obstbäumen und Landwirtschaft in Rettenbach
Rettenbach: „…Rettenbach entsteht ein neues Wohngebiet. Dorfidylle pur, ohne Durchgangsverkehr. Jetzt war Spatenstich. Wann der Verkauf von Bauplätzen beginnen könnte. Wenn neue Baugebiete geplant werden, dann befinden sich diese in der Regel am Ortsrand und außerhalb des Ortskerns. Beim Wohngebiet „Am Hirtenbach“ in Rettenbach ist das nicht ganz so. Entlang der Hauptstraße in Richtung zum…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
Link
0 notes
sigalrm · 9 months
Video
Doppel-T-Profil
flickr
Doppel-T-Profil by Pascal Volk Via Flickr: Zwischenzeitlich wurden Tafeln mit Erklärungen angebracht: Das Werk eines Künstlers? Nein! Ein Bau-Kunstwerk, zufällig entstanden bei Spezialtiefbauarbeiten im Zuge der Errichtung des neuen U-Bahnhofes "Rotes Rathaus" am Übergang zum neunzig Jahre alten Alextunnel. Im Rahmen der Baumaßnahme wurden 2013 Trassenberäumungsarbeiten mit einem über 50 t schweren Großbohrgerät durchgeführt. Dabei wurde ein Eisenträger zufällig so erfasst, dass die leistungsstarke Maschine das Doppel-T-Profil im Boden verformte. Nach der Bergung stellte man fest, dass sich der Träger gleichmäßig verdreht hatte und diese einzigartige und ästhetische Skulptur entstanden war. Den Bauverantwortlichen war sofort klar, dass dieses einmalige Zufallsprodukt der Öffentlichkeit präsentiert und vielleicht später dauerhaft erhalten und ausgestellt werden könnte. Zunächst stand die Skulptur an verschiedenen auf der Baustelle "Rotes Rathaus" - immer gut sichtbar für Interessierte und Schaulustige. Sie erweckte großes Interesse und wurde daher häufig fotografiert. Nicht nur einmal wurde die Frage gestellt, ob die "Kunst am Bau" sei. Der Träger war ursprünglich Teil von Hausunterfangungen von Gebäuden der ehemaligen Königstraße (jetzt Rathausstraße), die ab 1927 als Vorabmaßnahme für den Bau des Alextunnels durchgeführt wurden. Bewerkstelligt haben das damals 1.800 in ununterbrochener Tag- und Nachtarbeit innerhalb von nur vier Monaten. Nach vier Jahren Bauzeit konnte 1931 der 350 m lange Alextunnel fertiggestellt werden. Am Neubau des U-Bahnhofes "Rotes Rathaus" waren von 2012 bis zu seiner Inbetriebnahme im Dezember 2020 im Mittel 25 Beschäftigte pro Tag tätig. Der Aufstellort des verdrehten Trägers entspricht in etwa dem Fundort. Symbolisch gesehen ist es der Übergang von Alt zu Neu, von Vergangenheit zu real gewordener Zukunft - der Alextunnel, begonnen in den 1920er Jahren, auf der einen Seite und der 2020 fertiggestellte neue U-Bahnhof "Rotes Rathaus" auf der anderen. Der Bahnhof ist Teil des Gesamtbauvorhabens Lückenschluss U5. Die durchgängige Strecke U5 wurde bereits in den 1920er Jahre geplant und in den 2010er Jahren realisiert. An der Vorderseite des Trägers eingraviert sind die Namen vom zum Zeitpunkt der Bergung maßgeblich am Bau Beteiligter. Wir danken den Mitwirkenden, die das Aufstellen dieses außergewöhnlichen Objektes ermöglicht haben. Maik T. Kopsch ~2022 ~ Jürgen Windolff
0 notes
fancyrunawaykid · 1 year
Text
wenn worte seine sprache wären...
wieder griffigen grund unter den rädern, steuern wir das abseits gelegene bergdorf kentrochori an. ein weiterer stopp ist in spili, einem mit rund sechshundert seelen doch schon sehr großen ort im hinterland, geplant, ehe es wieder zurück geht. zuvor wollen wir aber lecker kretisch essen und hier scheint die vom reiseführer hoch gelobte 'taverne agamemnon' genau die richtige adresse zu sein. und ja, der kleine umweg lohnt sich.
der alte mann, der auf das restaurant aufpasst, gibt uns mit händen und füßen zu verstehen, dass wir uns gerne einen platz auf der veranda aussuchen dürfen, um die vorabendsonne zu genießen. die karte sei noch nicht aktuell. jemand, der englisch spricht, kommt. nur geduld!
die haben wir, aber die sprachbarriere ist eigentlich gar kein hindernis, nicht schon jetzt zu ordern. "mähhh ... muhhh ... nostimo!?" – alles klar. sein sohn, der koch der taverne, wird uns die order letztlich nur noch einmal rückmelden, um sie sicherheitshalber abzugleichen. das gemüse ist der wahnsinn. der hase in rotwein ein gedicht. alles super lecker. alles! auch der tolle nachtisch; serviert von herzlichsten griechen. einfach toll. und viel viel viel zu günstig. hier subventionieren wir gerne.
einen kaffee genießend, können wir dann auch endlich lückenschluss in sachen unterkünfte vermelden. bis zur wiederkehr haben wir immer ein dach über den kopf.
spili – das grüne dorf versprüht in den abendstunden einen ganz besonderen charme. rund um den sprudelnden brunnen trifft man sich auf ein eis, bier und wein oder einfach nur ein gespräch. es ist recht trubelig, ohne dabei touristisch zu sein. perfekt für einen kurzen verdauungsspaziergang.
das an einem südwesthang des kedros-gebirges gelegen spili, lässt all das wasser der quellen oberhalb des dorfes durch fünfundzwanzig, hunderte jahre alte wasserspeier in form von löwenköpfen strömen. auch hier ist das wasser weithin als besonders sauber und mineralreich bekannt.
als wir mit dem auto auf den hof fahren, ist schon etwas ruhe eingekehrt und auch leni verfrachten wir fix ins bett. saskia mischt schon fleißig die karten. der abend gehört also den spielkindern erwachsenen.
0 notes
wienerneustadt · 1 year
Text
Radwege: wichtiger Lückenschluss in der Civitas Nova
Tumblr media
Foto: Stadt Wiener Neustadt/Weller
Wiener Neustadt: neuer Radweg beim TFZ Im Rahmen der „Radverkehrsoffensive“ werden in Wiener Neustadt jedes Jahr Wege geöffnet, Lücken geschlossen und Gefahrenstellen entschärft. Dieser Tage konnte dabei wieder ein wichtiges Projekt abgeschlossen werden: der Neubau eines kombinierten Geh- und Radwegs in der Rudolf Diesel-Straße. Radverkehr soll auf 20% steigen "Auch 2022 haben wir in Wiener Neustadt eine Radverkehrsoffensive gestartet, neue … weiterlesen auf „Radwege: wichtiger Lückenschluss in der Civitas Nova“
source https://www.wn24.at/chronik/radwege-wichtiger-lueckenschluss-in-der-civitas-nova-43964.html
0 notes
antifainternational · 5 years
Photo
Tumblr media
November 25, Berlin - Antifa Kundgebung Gegen Die Junge Freiheit In Der Zitadelle
Grabt den Faschisten endlich das Wasser ab! Für eine Zitadelle ohne Nazis! 23.11.19 | 15:00 Uhr | Zitadelle Spandau Seit 2004 kann die rechte Wochenzeitung Junge Freiheit auf die Räume der Zitadelle Spandau zurückgreifen, um den sogenannten Gerhard-Löwenthal-Preis an neue und alte Rechte zu verleihen. Der schnelle Aufstieg der rassistischen, autoritären und nationalistischen Partei AfD hat viele unbedarfte Bürgerinnen und Bürger überrascht. Wer sich die Szene länger angeschaut hat, konnte allerdings schon früh sehen: von Schnellroda über Wilmersdorf bis nach Spandau werkeln intellektuelle Rechte am Lückenschluss zwischen Nationalismus und Konservatismus. Dem Rechtsruck, wie wir ihn heute erleben, wurde über mehrere Dekaden von Sezession, Compact, Criticon und Co. der ideologische Grund bereitet. Ganz besonders hervorgetan hat sich im ausgerufenen „Kampf um die Köpfe“ die Junge Freiheit unter Chefredakteur Dieter Stein. Die Zeitung kann als DER zentrale Wegbereiter für zunehmende Xenophobie und steigenden Hass auf Minderheiten gelten. Und gerade diese Zeitung feiert seit 14 Jahren in der Zitadelle Spandau sich selbst und die Stichwortgeber_innen des Rechtsrucks. Der sogenannte „Gerhard-Löwenthal-Preis“ wird hier seit 2004 regelmäßig an Scharfmacher aller Couleur verliehen. Zu den Empfänger_innen des Preises zählen etwa der Nationalist Michael Paulwitz, der mit seinem Buch „Deutsche Opfer, fremde Täter“ eine Kampagne initiierte, die vermeintliche Gewalt gegen Kartoffeln dokumentierte und rassistische Stimmungsmache betrieb. Auch die Antifeministin Ellen Kositza nahm in diesen Gemäuern einen Preis für die sogenannte „Rehabilitierung eines traditionellen Frauenbildes“ entgegen. Gemeinsam mit ihrem Mann Götz Kubitschek ist sie eine der zentralen Strippenzieher_innen im Umfeld des Instituts für Staatspolitik, das sich seit Anfang des Jahrtausends an der Intellektualisierung des Rechtsextremismus versucht. Ebenso wurde der Geschichtsrevisionist Stefan Scheil in der Zitadelle mit dem Löwenthal-Preis ausgezeichnet. Der Historiker und heutige AfD-Politiker verschrieb sein ganzes Wirken dem Ziel, die Kriegsschuld Deutschlands und die Verbrechen der Wehrmacht zu relativieren. Dass die Junge Freiheit hier mehr oder weniger unbehelligt die Beweihräucherung geistiger Brandstifter_innen betreibt, hat Konsequenzen über die Mauern der Festung hinaus. Die Zeitung um Dieter Stein schafft es geschickt ihren ideologischen Kern zu verschleiern, provoziert, rudert wieder zurück, testet aus, wie weit sie mit ihren rassistischen Parolen unter dem Deckmantel der Pressefreiheit gehen kann. Ein Vorgehen, von dem die AfD gelernt hat. Die Zeitung besorgt sich seit Mitte der Neunziger zunehmend Interviewpartner_innen aus der bürgerlichen Mitte, die damit das Hetzblatt aus der ihm zustehenden Schmuddelecke holen. Mit Angstmache vor Homosexualität, emanzipierten Frauen und allem Neuem schafft die Junge Freiheit es auch, verängstigte Kleinbürger_innen abzuholen. Menschen, die sich fürchten vor geschlechtsneutraler Sprache, Antidiskriminierungsmaßnahmen, der Hinterfragung des patriarchalen Systems und vor allen weiteren zivilisatorischen Fortschritten. Den geistigen Brandstiftern rings um die Junge Freiheit, dieser Verbrüderung von Konservativen und Nationalisten muss endlich das Handwerk gelegt werden. Ihre sogenannte Berichterstattung ist, was sie ist: rechte Hetze, die sich nicht normalisieren darf. Denn es ist eben nicht normal, dass sie jede Woche aufs Neue fordern, dass Frauen zurück an den Herd müssten. Es ist eben nicht normal, dass sich dieser Haufen aus Burschenschaftlern, Verschwörungstheoretiker_innen und anderen gescheiterten Existenzen zu bestimmen versucht, wer zu dieser Gesellschaft dazugehören darf und wer nicht. Es ist nicht normal, dass diese Hetze verharmlost wird. Und deshalb ist es verdammt nochmal auch nicht normal, dass diese Leute in den Räumen der Zitadelle Spandau diese Hetze auch noch abfeiern! Die Junge Freiheit und alle anderen Rechten Scharfmacher_innen müssen endlich raus aus der Zitadelle! Grabt den Faschisten endlich das Wasser ab! Für eine Zitadelle ohne Nazis! 23.11.19 | 15:00 Uhr | Zitadelle Spandau
11 notes · View notes
martinstieger-blog · 2 years
Text
Österreich: die Initiative „Höhere Berufliche Bildung“ als Lückenschluss zwischen dem Lehrabschluss und dem Bachelor Professional ist zu begrüßen und sollte für die Schaffung eintragungsfähiger Titel Befähigte/r nach einer Befähigungsprüfung und die Qualifikationsbezeichnung „Ökonom/in“ für BHS-Absolventen/-Innen genutzt werden
Österreich: die Initiative „Höhere Berufliche Bildung“ als Lückenschluss zwischen dem Lehrabschluss und dem Bachelor Professional ist zu begrüßen und sollte für die Schaffung eintragungsfähiger Titel Befähigte/r nach einer Befähigungsprüfung und die Qualifikationsbezeichnung „Ökonom/in“ für BHS-Absolventen/-Innen genutzt werden
Die Wirtschaftskammer Österreichs arbeitet intensiv an einer Aufwertung der „Lehre“ und nützt die im Rahmen eines Vortrages an den Ministerrat vom 22. Februar 2022 durch Bundesministerin Dr. Margarete Schramböck und Bundesminister Prof. Dr. Martin Polaschek gestartete Initiative zur Schaffung einer gesetzlichen Grundlage für die höhere Berufsbildung. Folgende Umsetzungsschritte sollen im Jahr…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
politik-starnberg · 2 years
Text
B 2 Tunnel Starnberg: Rückblick auf 2021 - Ausblick auf 2022
Pressemitteilung des Staatlichen Bauamts Weilheim:
Das Team Tunnel Starnberg ist zufrieden mit dem Erreichten im abgelaufenen Jahr 2021 und zieht eine positive Bilanz für den Bau- und Planungsfortschritt im Tunnelprojekt. Motiviert blickt das Team in ein aufgabenreiches Jahr 2022.
Rückblick auf 2021
Die für das Jahr 2021 durchgeführten Bauaktivitäten für den Tunnel Starnberg waren gekennzeichnet von großen Fortschritten beim Straßenzulauf im Bereich des künftigen Nordportals auf dem Abschnitt zwischen der Perchastraße bis kurz vor die Eisenbahnbrücke.
Fertig im Frühjahr: die neue Petersbrunner Straße
Nach Verkehrsfreigabe der Petersbrunner Straße kurz vor dem Weihnachtsfest 2020 konnten im Frühjahr die erforderlichen Restarbeiten ohne Auswirkungen auf den Verkehrsfluss ausgeführt werden; hierbei u. a. der behindertengerechte Um- und Ausbau.
Anspruchsvolle Spartenverlegung in der Moosstraße
Die Vollsperrung der Moosstraße im Einmündungsbereich zur B 2 war unumgänglich für die Verlegung zahlreicher Ver- und Entsorgungsleitungen.  
Neu & abgeschlossen: Kreuzungsbereich Gautinger Straße nach Umbau
Neben Gehweg- und Fahrbahnanpassungen auf der nördlichen Seite setzte das Bauteam Umbauten im Kreuzungsbereich mit u. a. der Erneuerung der Straßenentwässerung, Verlegung von Leerrohren, dem Bau einer neuen Rechtsabbiegerspur in Richtung Gautinger Straße sowie einer Verbreiterung der B 2 in Richtung Innenstadt um. Anspruchsvolle Spartenverlegungen sorgten bedauerlicherweise für eine mehrwöchige Verlängerung dieses Abschnittes.
Ein Teil der beschriebenen Arbeiten wurde zeitlich versetzt auch auf der Südseite der Bundesstraße 2 und im Kreuzungsbereich mit der Uhdestraße ausgeführt.
Bürgerkommunikation: vier Termine im Infocenter 2021
Von August bis November 2021 hatten Bürgerinnen und Bürger am jeweils letzten Donnerstag im Monat die Chance, das Team Tunnel Starnberg zu treffen und Fragen zu stellen. Wie angekündigt geht das Infocenter ab Anfang 2022 in eine generelle Pause.
Das Team Tunnel Starnberg ist weiterhin wie folgt erreichbar:
via Telefon unter 0881/990-0
via E-Mail an [email protected]
via Facebook @teamtunnelstarnberg
Gut gelaufen: der Realisierungswettbewerb
Die im Oktober 2021 durchgeführte Preisgerichtssitzung für den Realisierungswettbewerb schloss den Wettbewerb erfolgreich ab. Dieser Wettbewerb war ein wichtiger Impuls zur weiteren Bearbeitung der Gestaltungselemente am Tunnel Starnberg. Das Preisgericht vergab zwei zweite und einen dritten Preis.
Onlineausstellung seit 26. November 2021
Das Team Tunnel Starnberg zeigt der Öffentlichkeit seit Ende November 2021 die drei Preisträger mit ihren Entwürfen auf der Projektseite des Tunnels Starnberg auf der Bauamtswebseite. Unter diesem Link finden Interessierte im Ordner „Ausstellung Realisierungswettbewerb“ sämtliche prämierte Unterlagen:
https://www.stbawm.bayern.de/strassenbau/projekte/B17S.ABBA0008.00.html
Ausblick auf 2022
Im Vordergrund steht 2022 neben baulichen Aspekten vor allem das Planänderungsverfahren und der Abschluss der Ausschreibungsplanung, um den Tunnelbau starten zu können. Konkret sind derzeit folgende Maßnahmen geplant:
Abschluss Straßenbau Nordzulauf
Die Bauarbeiten für den Straßenbau des künftigen Nordzulaufs sollen im kommenden Jahr abgeschlossen werden. Auf dem Plan steht der Lückenschluss bis zur Eisenbahnbrücke.
Beginnen werden die Arbeiten witterungsabhängig voraussichtlich im April auf der Südseite der B 2 auf Höhe der Esso-Tankstelle. Vier Wochen später ist für den gesamten Bereich zwischen der Kreuzung der B 2 mit der Moosstraße/Perchastraße bis zum Ende des Straßenzulaufs Nord (kurz vor der Eisenbahnbrücke) ein Deckenbau an je zwei Wochenenden vorgesehen. Dieser wird die größten Verkehrseinschränkungen mit sich bringen. Zum Abschluss der Arbeiten wird an der Einmündung der Gautinger Straße in der Mitte der B 2 eine neue Querungsinsel eingebaut, die dann auch planmäßig die Verkehrsbeziehung aus der Innenstadt kommend in Richtung Gauting unterbindet.
Ab Juli sind Restarbeiten im Nordzulauf vorgesehen.
Stromleitung für Tunnelvortriebsmaschine
Die ca. 160 m lange Tunnelvortriebsmaschine braucht für ihren Einsatz unter Starnberg eine eigene Stromversorgung. Das Verlegen in den kommenden zwei Jahren übernimmt Bayernwerk, die auch den Löwenanteil der Kosten tragen wird. Denn nach der Stromversorgung der Tunnelvortriebsmaschine schließt sich eine langfristige Folgenutzung dieser neuen Leitung für Starnberg an. Die geplante Route startet beim Starnberger Nordbahnhof und führt entlang der B 2 bis zum derzeitigen Zwischenlager am südlichen Ortsrand. Die Tunnelvortriebsmaschine wird im Süden ihre Arbeit aufnehmen.
Spartenmaßnahmen
Im Umfeld der B 2 wird es mit Beginn der Bauperiode immer wieder zu Arbeiten an Ver- und Entsorgungsleitungen im Bereich des Nordportals auf Höhe der Bahnbrücke kommen. Diese Arbeiten bereiten das Baufeld für die anstehende Erneuerung der Bahnbrücke im Jahr 2023 vor und schaffen ein freies Baufeld am Nordportal.
Planänderungsverfahren
Im vergangenen Jahr konnten umfangreiche wasserrechtliche Unterlagen für das laufende Planänderungsverfahren erarbeitet und an die zuständigen Behörden übergeben werden. Die gesamten Unterlagen werden mit geringfügigen Anpassungen der Planänderungsunterlagen voraussichtlich im Frühjahr 2022 im Rahmen einer öffentlichen Auslegung bekanntgegeben. Die zusätzlichen Unterlagen ergänzen das laufende Verfahren und ersetzen dieses nicht. Die Zuständigkeit liegt bei der Regierung von Oberbayern.
Realisierungswettbewerb: weiteres Vorgehen
In enger Abstimmung mit der Stadt Starnberg werden die Ergebnisse des Realisierungswettbewerbs in das weitere Vergabeverfahren einfließen. Abhängig vom Ergebnis dieses Vergabeverfahrens wird im Jahr 2022 final ein Architektenteam ins Boot geholt, um eine für die Stadt Starnberg ansprechende und das Stadtbild prägende Gestaltungslösung zu finden.
LED-Hinweistafel am Kreisverkehr Maxhof
Eine fest installierte LED-Hinweistafel vor dem Kreisverkehr Maxhof soll Verkehrsteilnehmer aus Richtung Weilheim kommend künftig schnell und unkompliziert auf planmäßige Verkehrseinschränkungen in der Ortsdurchfahrt Starnberg durch Arbeiten am B 2 Tunnel Starnberg hinweisen. Die Inbetriebnahme ist im 2. Quartal 2022 geplant. Mit Verkehrsfreigabe des Tunnels wird die Hinweistafel Teil der Tunnelbetriebstechnik und bleibt damit bestehen.
Kontinuierliche Bürgerkommunikation: neuer DIALOG zur Beweissicherung
Der neue DIALOG „Beweissicherung“ wird im Januar 2022 per Postwurfsendung die Haushalte im Kerngebiet der Stadt Starnberg erreichen, unter dem die Tunneltrasse entlangführen wird. Hierzu wird zeitnah eine eigene Pressemitteilung verschickt.
0 notes
berlinverkehr · 2 years
Text
Bahnhöfe: S-Bahn Berlin und Deutsche Bahn: Drei Bezirke wünschen sich Haltepunkte im Süden, aus Berliner Morgenpost
Bahnhöfe: S-Bahn Berlin und Deutsche Bahn: Drei Bezirke wünschen sich Haltepunkte im Süden, aus Berliner Morgenpost
https://www.morgenpost.de/berlin/article236015849/Drei-Bezirke-werben-fuer-Bahnhoefe-im-Sueden-Berlins.html Drei Bezirke ziehen an einem Strang. Am Donnerstag haben Vertreter aus Tempelhof-Schöneberg, Steglitz-Zehlendorf und Neukölln gemeinsam für den Bau zwei neuer Bahnhalte geworben. Und das, obwohl sie sich faktisch ausschließlich im Bezirk Tempelhof-Schöneberg befinden. Profitieren können…
View On WordPress
1 note · View note
gutachter · 4 years
Text
Ist das Baugebiet in Offingen überdimensioniert?
Offingen: „…In seiner Sitzung in der Mindelhalle hat der Offinger Marktgemeinderat nach der Auslegung und der Beteiligung der Behörden und Träger öffentlicher Belange nun den Satzungsbeschluss zum Bebauungsplan „Ermle IV“ gefasst. Planer Ingo Blatter vom Ingenieurbüro Blatter und Burger aus Gundelfingen hatte zunächst das Wesentliche aus den eingegangenen Stellungnahmen zum Bebauungsplanentwurf…
View On WordPress
0 notes
0 notes
sigalrm · 2 years
Video
Lückenschluss
flickr
Lückenschluss by Pascal Volk Via Flickr: Ja, die Lücke von gestern scheint richtig gewesen zu sein.
0 notes
agradert · 3 years
Text
Bewegung in der Berliner Verkehrspolitik: Auch die U3 soll länger werden
Bewegung in der Berliner Verkehrspolitik: Auch die U3 soll länger werden
Der Senat favorisiert nach ersten Studien neben dem Ausbau der U7 einen Lückenschluss zwischen der Station Krumme Lanke und dem S-Bahnhof Mexikoplatz. mehr…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
trd-pressedienst · 3 years
Text
Plug-in-Zuwachs bei Ingolstädter Nobel-SUV-Versionen
(TRD/MID) Lückenschluss mit Strom: Exakt zwischen die Sechs- und die Achtzylinder-Versionen des Q8 platziert Audi jetzt die beiden Plug-in-Hybride des Nobel-SUV. Sie heißen 55 TFSI e quattro und 60 TFSI e quattro, leisten 280 kW/381 PS und 340 kW/462 PS und schaffen laut WLTP-Norm 47 und 45 Kilometer rein elektrisch. Beim kleineren Q3 heißt das Verbrenner- und Strom-Pendant Q3 45 TFSI e. Der…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
rheinkreiszeitung · 4 years
Photo
Tumblr media
Rommerskirchen – Gill erhält Querungshilfe an der B477 – Bushaltestelle wird verlegt Rommerskirchen – Anfang 2016 wurde aus der Bürgerschaft angeregt den Lückenschluss im Gehweg auf der Bergheimer Straße in Gill zwischen dem Ingendorfer Weg und dem Beginn der Bebauung herzustellen.
0 notes