Tumgik
#Kohlebergwerk
pressmost · 4 months
Text
Ardagger - Frühstücksnews - Montag, 19.2.2024
Aus der Schulchronik der VS Kollmitzerg. Sehr geehrte Gemeindebürgerin! Sehr geehrter Gemeindebürger! Zunächst möchte ich Dir heute eine Stellenausschreibung für einen attraktiven Lehrplatz ab Sommer/Herbst 2024 weitergeben: ADEG Seba in Ardagger Markt bietet für das kommende Lehrjahr einem jungen Menschen einen abwechslungsreichen Arbeitsplatz mit netten Arbeitskollegen und freundlichem…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
blognachrichten · 5 months
Text
Blaupause aus Bochum? Alte Kohleschächte sollen heizen und klimatisieren
In Bochum soll ein neuer Stadtteil entstehen, nicht irgendwo, sondern direkt über einem alten Kohlebergwerk. Dieses wurde 1958 stillgelegt und mit Wasser geflutet, darüber entstand ein Opelwerk, das heute ebenfalls nicht mehr existiert. Zwei Rohre führen seit Neustem tief in die Erde, eines ist 820 Meter lang, das andere 340 Meter. Sie bilden die Basis … https://bit.ly/47swR6a
0 notes
guyclement · 10 months
Video
youtube
URBEX Guy Clément POLSKA | CHORZOW | LES LOCAUX DE LA MINE VIDEO - N'hésites pas à t'abonner à ma chaîne et activer les notifications 🔔pour être informé de mes prochaines explorations et découvertes! Feel free to subscribe my channel and activate notifications 🔔to be aware about my next explorations and discoveries! Une exploration dans la ville de Chorzów en Pologne, en Voïvodie de Silésie. Vous retrouvez la mine de Barbara-Chorzów, mine souterraine de charbon avec l'ensemble de ses puits, d'accès. Nous sommes dans le bassin houiller de Haute-Silésie. An exploration in the city of Chorzów in Poland, in the Silesian Voivodeship. You will find the Barbara-Chorzów mine, an underground coal mine with all of its access shafts. We are in the Upper Silesian coalfield. Eksploracja w mieście Chorzów w województwie śląskim. Znajdziesz tu kopalnię Barbara-Chorzów, podziemną kopalnię węgla kamiennego ze wszystkimi jej szybami, dojazd. Jesteśmy w górnośląskim zagłębiu węglowym. Разведка в городе Хожув в Польше, в Силезском воеводстве. Вы найдете шахту Барбара-Хожув, подземную угольную шахту со всеми ее стволами, доступ. Мы находимся на Верхнесилезском угольном месторождении. Eine Erkundung der Stadt Chorzów in Polen, in der Woiwodschaft Schlesien. Dort finden Sie das Bergwerk Barbara-Chorzów, ein unterirdisches Kohlebergwerk mit allen seinen Schächten und Zugang. Wir sind im Oberschlesischen Kohlerevier. Un'esplorazione nella città di Chorzów in Polonia, nel Voivodato della Slesia. Troverai la miniera Barbara-Chorzów, una miniera di carbone sotterranea con tutti i suoi pozzi di accesso. Siamo nel bacino carbonifero dell'Alta Slesia. Uma exploração na cidade de Chorzów na Polónia, na voivodia da Silésia. Você encontrará a mina Barbara-Chorzów, uma mina subterrânea de carvão com todos os seus poços, acesso. Estamos na jazida carbonífera da Alta Silésia. Una exploración en la ciudad de Chorzów en Polonia, en el Voivodato de Silesia. Se encuentra la mina Barbara-Chorzów, una mina de carbón subterránea con todos sus pozos, acceso. Estamos en la cuenca carbonífera de Alta Silesia. Retrouvez-moi sur les réseaux / Follow me for daily content: 👍 Facebook:  Urbex Guy Clement  https://www.facebook.com/profile.php?... 👉 Youtube  URBEX Guy Clément  https://www.youtube.com/channel/UCNhQ... 📸 Instagram:  @abandoned.urbex.world  https://www.instagram.com/abandoned.u...     🎵TikTok: @urbexguyclement https://www.tiktok.com/@urbexguycleme...     🐦Twitter: @GuyPellegrin https://twitter.com/GuyPellegrin   #amazing #abandoned​ #urbex
0 notes
einereiseblog · 1 year
Text
Essen - Eine Stadt voller Sehenswürdigkeiten Essen ist eine alte und stolze Stadt im Herzen des Ruhrgebiets in Deutschland. Es ist eine der größten und wichtigsten Industriestädte des Landes und ein wichtiges Zentrum für Kultur und Kunst. Es gibt viele Sehenswürdigkeiten in Essen, die einen Besuch wert sind. In diesem Reiseführer werden die 10 besten Sehenswürdigkeiten in Essen vorgestellt. 1. Zeche Zollverein Die Zeche Zollverein ist ein ehemaliges Kohlebergwerk, das zu den bedeutendsten Industriedenkmälern Europas gehört. Heute ist die Zeche Zollverein ein Kulturzentrum, das Besuchern eine einzigartige Einblicke in die Geschichte der Industrie der Region bietet. Es gibt auch viele Kunstgalerien, Museen und Veranstaltungsorte, die Besucher besuchen können. 2. Ruhr Museum Das Ruhr Museum ist eines der bedeutendsten Museen in Essen. Es bietet eine umfassende Einführung in die Geschichte des Ruhrgebiets und seiner Menschen. Es beherbergt auch eine Sammlung von Kunstwerken, die die Kultur und die Geschichte der Region widerspiegeln. 3. Grugapark Der Grugapark ist ein weitläufiger Park in Essen, der für seine schönen Gärten und seine reiche Flora und Fauna bekannt ist. Es gibt auch einen Zoo, ein Aquarium und ein Museum im Park, die Besucher besuchen können. Der Park ist ein beliebtes Ausflugsziel für Familien und ein großartiger Ort, um die Natur zu genießen. 4. Alte Synagoge Die Alte Synagoge ist ein bedeutendes historisches Gebäude in Essen. Es ist eines der ältesten Gebäude der Stadt und ein Symbol für die jüdische Gemeinde in Essen. Heute ist es ein Museum, das Besuchern einen Einblick in die jüdische Geschichte der Region bietet. 5. Schloss Borbeck Schloss Borbeck ist ein mittelalterliches Schloss in Essen. Es ist eine der ältesten Sehenswürdigkeiten der Stadt und ein beliebtes Ziel für Besucher. Heute ist das Schloss ein Museum, das Besuchern einen Einblick in die Geschichte des Schlosses und der Region bietet. 6. Villa Hügel Villa Hügel ist ein prachtvolles Herrenhaus in Essen, das einst der Familie Krupp gehörte. Heute ist es ein Museum, das Besuchern einen Einblick in die Geschichte der Familie Krupp bietet. Es gibt auch einen schönen Garten, der Besuchern eine schöne Aussicht auf die Stadt bietet. 7. Baldeneysee Der Baldeneysee ist ein beliebtes Ausflugsziel in Essen. Es ist ein beliebter Ort für Wassersport und Erholung. Es gibt auch viele Restaurants und Cafés am Ufer des Sees, die Besucher besuchen können. 8. Alte Kirche Die Alte Kirche ist eine alte Kirche in Essen, die im 12. Jahrhundert erbaut wurde. Heute ist es ein beliebtes Ziel für Besucher, die die Geschichte und Kultur der Region erkunden möchten. 9. Aalto-Theater Das Aalto-Theater ist eines der bekanntesten Theater in Essen. Es ist ein modernes Theater, das Besuchern eine Vielzahl von Musicals, Opern und anderen Aufführungen bietet. Es ist ein beliebtes Ziel für Kulturinteressierte. 10. Landschaftspark Duisburg-Nord Der Landschaftspark Duisburg-Nord ist ein ehemaliges Industriegelände, das zu einem beliebten Park umgestaltet wurde. Es bietet Besuchern einen einzigartigen Einblick in die Geschichte des Ruhrgebiets. Es gibt auch viele Kunstgalerien, Museen und Veranstaltungsorte, die Besucher besuchen können. Essen ist eine der größten und wichtigsten Städte des Ruhrgebiets und bietet Besuchern eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten. Von historischen Denkmälern über Museen und Parks bis hin zu Theatern und Galerien gibt es viel zu entdecken. Dieser Reiseführer hat eine Auswahl der 10 besten Sehenswürdigkeiten in Essen vorgestellt. Jede Sehenswürdigkeit bietet Besuchern einen einzigartigen Einblick in die Geschichte und Kultur der Region. Der Baldeneysee – Essens beliebteste Sehenswürdigkeit Der Baldeneysee ist eine der beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Essen. Er liegt im Süden der Stadt und ist ein beliebtes Ausflugsziel für Einheimische und Touristen. Der See ist ein wichtiges Naherholungsgebiet für die Menschen in der Region und bietet eine Vielzahl von Aktivitäten und Attraktionen.
Einzigartige Naturlandschaft Der Baldeneysee ist ein beliebtes Naherholungsgebiet, das über eine einzigartige Naturlandschaft verfügt. Der See ist 5,3 Kilometer lang und bis zu 1,3 Kilometer breit und bietet eine Vielzahl von Aktivitäten. Es gibt einen Strand, der zum Baden und Sonnenbaden einlädt. Es gibt auch einen Bootsverleih, der es Besuchern ermöglicht, den See auf dem Wasser zu erkunden. Kulturelle Attraktionen und Aktivitäten Der Baldeneysee ist nicht nur ein beliebtes Naherholungsgebiet, sondern auch ein beliebtes Ziel für kulturelle Attraktionen. Es gibt einige historische Gebäude, die am Ufer des Sees zu finden sind. Dazu gehören das Schloss Baldeney, das im 17. Jahrhundert erbaut wurde, und die Villa Hügel, die einst der Sitz der Familie Krupp war. Es gibt auch einige Museen am Ufer des Sees, darunter das Museum für Kunst und Kulturgeschichte und das Museum für Industriekultur. Auch die Ruhr-Universität befindet sich am Ufer des Sees. Es gibt auch eine Vielzahl von Aktivitäten am Baldeneysee. Es gibt Wander- und Radwege, die um den See herumführen, und es gibt auch einige Strandbars, in denen man sich entspannen und die Aussicht genießen kann. Essens beliebteste Sehenswürdigkeit Der Baldeneysee ist eine der beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Essen. Es ist ein wichtiges Naherholungsgebiet für die Menschen in der Region und bietet eine Vielzahl von Aktivitäten und Attraktionen. Der See ist 5,3 Kilometer lang und bis zu 1,3 Kilometer breit und bietet eine einzigartige Naturlandschaft. Es gibt einen Strand, einen Bootsverleih und eine Vielzahl von kulturellen Attraktionen und Aktivitäten. Der Baldeneysee ist ein beliebtes Ausflugsziel für Einheimische und Touristen und ein Ort, an dem man sich entspannen und die Aussicht genießen kann. Es ist eine der beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Essen und ein Ort, an dem man die Schönheit der Natur und die kulturellen Attraktionen der Stadt genießen kann.
0 notes
zimmersuche-24 · 2 years
Text
Bochum Reiseführer: Wo übernachten? | Zimmersuche24
Tumblr media
Bochum ist eine Stadt im Herzen des Ruhrgebiets in Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Die Stadt hat über 300.000 Einwohner und ist bekannt für ihre Kohle- und Stahlindustrie. Bochum hat sich in den letzten Jahren gewandelt, Kohlebergwerke und Stahlwerke wurden durch Hightech-Unternehmen und kulturelle Attraktionen ersetzt. Wenn Sie einen Besuch in Bochum planen, lesen Sie unbedingt unseren ultimativen Reiseführer. Wir erzählen Ihnen alles, was Sie über die Stadt wissen müssen, von Gründen für einen Besuch bis zu den besten Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten... Weiterlesen
0 notes
dk1973b · 2 years
Text
Russland: Satellit misst Rekord bei Methan-Emissionen - 90 Tonnen in einer Stunde - DER SPIEGEL
0 notes
Text
Aufgegebene Bergwerke müssen trotzdem dauerhaft leergepumpt werden, um Einstürze zu vermeiden. Dabei lässt sich gleichzeitig Geothermie betreiben, wodurch alte Kohlebergwerke zu Treibern der Energiewende werden können.
2 notes · View notes
at-utd-today · 4 years
Link
0 notes
dermontag · 2 years
Text
Tumblr media
Zweiter Vorfall in einer Woche Zehn Vermisste nach Bergwerksunglück in Polen 23.04.2022, 15:13 Uhr Polen gewinnt etwa 70 Prozent seiner Energie aus Kohle. Im Bergbau-Sektor kommt es immer wieder zu Grubenunglücken. Innerhalb einer Woche ereignen sich nun gleich zwei Tragödien. In einem Werk im Süden des Landes tritt in Folge einer Erschütterung Methangas aus, zehn Menschen werden vermisst. Es ist bereits das zweite Grubenunglück in Polen binnen weniger Tage: Nach einem Erdbeben im Zofiowka-Kohlebergwerk im Süden des Landes wurden zehn Arbeiter vermisst, wie der Grubenbetreiber JSW mitteilte. Erst am Mittwoch waren bei einer Methangasexplosion in einem ebenfalls von JSW betriebenen Bergwerk im 230 Kilometer entfernten Pniowek mindestens fünf Menschen ums Leben gekommen, sieben weitere gelten noch als vermisst. Das Erdbeben in der Zofiowka-Mine ereignete sich nach Angaben der Betreiberfirma gegen 03.40 Uhr in einer Tiefe von 900 Metern. In der Folge sei in dem Bergwerk Methangas ausgetreten, hieß es in der JSW-Mitteilung. "Die Rettungskräfte haben keinen Kontakt zu zehn Menschen." Insgesamt waren zwölf Rettungsteams an dem Einsatz in dem Bergwerk beteiligt. Die vermissten Bergleute wurden in einem Schacht in rund 2,5 Kilometern Entfernung vom Eingang vermutet. Zum Zeitpunkt des Bebens befanden sich den Angaben zufolge 52 Bergleute nahe der Unglücksstelle unter Tage. 42 von ihnen konnten demnach unversehrt an die Oberfläche zurückkehren. Die Zofiowka-Mine war bereits 2018 Schauplatz eines Grubenunglücks. Damals starben nach einem Erdbeben in dem Bergwerk fünf Grubenarbeiter. Polens Ministerpräsident Mateusz Morawiecki äußerte sich angesichts des Unglücks vom Samstag bestürzt. Die Nachrichten über das Beben in dem Bergwerk seien "verheerend", erklärt er. "Eine weitere niederschmetternde Nachricht aus Schlesien", schrieb er am Morgen in den sozialen Medien. "Eine Rettungsaktion ist im Gang, leider gibt es zu zehn Bergleuten noch keinen Kontakt." Der nationalkonservative Politiker beendete seine Mitteilung mit einem Gebet an die Heilige Barbara, die Schutzpatronin der Bergleute. Bereits fünf Tote bei zweitem Unglück Erst am Mittwoch hatte das Grubenunglück in Pniowek die Menschen in Polen erschüttert. In dem Kohlebergwerk hatte sich kurz nach Mitternacht in rund tausend Metern Tiefe eine Methangasexplosion ereignet. Eine zweite Explosion folgte, als sich bereits Rettungskräfte am Unglücksort befanden. Durch die Explosionen wurden fünf Menschen getötet, darunter eine Rettungskraft. Die Suche nach den sieben Vermissten wurde nach einer erneuten Detonation am Freitag abgebrochen. JSW-Chef Tomasz Cudny nannte es "verantwortungslos", den Einsatz der Rettungskräfte fortzusetzen. Polen gewinnt immer noch etwa 70 Prozent seiner Energie aus Kohle. Im Bergbau-Sektor des Landes arbeiten fast 80.000 Menschen. In den vergangenen Jahren ereigneten sich in dem Land eine Reihe von Grubenunglücken. So kamen vergangenes Jahr beim Einsturz einer Mauer unter Tage in der südpolnischen Myslowice-Wesola-Mine zwei Männer ums Leben, zwei weitere wurden verletzt.
0 notes
5reisende · 3 years
Text
Welterbe (auf)gespürt und (er)fahren – B – Bedeutende Orte des wallonischen Bergbaus
Tumblr media
Auf Spurensuche im alten Kohlerevier
Seit 2012 stehen die vier Steinkohlenbergbaugebiete Grand-Hornu, Bois-du-Luc, Bois du Cazier sowie Blegny im wallonischen Kohlerevier als die am besten erhaltenen Zeugen aus dem 19. und 20. Jahrhundert auf der UNESCO-Welterbeliste. Das wallonische Kohlebecken ist eines der ältesten in Europa und steht als Symbol für die industrielle Revolution. Von den hunderten Kohlebergbaustandorten sind in den vier Welterbestätten zahlreiche technische und industrielle Zeugnisse des übertägigen und untertägigen Kohlebergbaus und der damit verbundenen Industriearchitektur, der Stadtplanung der Bergbaustädte und der Arbeiterwohnungen sowie der mit seiner Geschichte verbundenen sozialen und menschlichen Schicksale, z.B. der Erinnerung an die Katastrophe von Bois du Cazier im Jahr 1956, erhalten geblieben. Die vier wallonischen Bergbaustandorte bilden ein herausragendes und vollständiges Beispiel für die Entwicklung des industriellen Bergbaus und die verschiedenen Phasen der industriellen Revolution. --- Eigentlich hatte ich die Feuersteinminen bei Spiennes besuchen wollen. Meine Suche im absoluten Hinterland mit wechselnder "Geheimzeichenbeschilderung" war am Ende nur von einem Teilerfolg gekrönt.
Tumblr media
Ich habe trotz geschlossenen Infocenters das streng bewachte und sicher eingezäunte Minengelände gefunden, doch Unter-Tage-Besichtigungen sind nur an ausgewählten Tagen und nach Voranmeldung möglich. Hier scheinen noch Forschungsarbeiten und weitere Ausgrabungen zu erfolgen. Also vertage ich den Jungsteinzeit- und wende mich dem neueren, dem wallonischen Steinkohlebergbau zu. Industrie- und Siedlungskomplex Le Grand-Hornu
Tumblr media
Meine erste Station ist Grand-Hornu, die Symbolfabrik und -stadt des Steinkohlebergbaus. Gebaut zwischen 1810 und 1830 vom Industriellen Henri De Gorge, entworfen vom Architekten Bruno Renard wurden in dem Bergbaukomplex nicht nur die neuesten Produktions- und Transporttechnologien eingesetzt, sondern ein auf Gemeinschaftsidealen gegründetes Wohnprojekt realisiert. Ich parke auf dem großen Platz vor dem Oval, das das Gelände umschließt. Am Eingang zum Kunstmuseum bekomme ich ein ausführliches Informationsmaterial über das ehemalige Fabrikprojekt, die Besichtigung des Geländes ist kostenlos.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Und das ist schon beeindruckend, eine Kohlezeche vom Reißbrett eines Architekten. Ich mache meine Runde und lasse die Gebäude und ihre ungewöhnliche Anordnung auf mich wirken. Im Gelände gibt es außerdem eine Kirchenruine und einige Ausstellungen zu besichtigen.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Auf die Förderschächte weisen nur noch Kreise auf dem Boden hin. In den Produktions- und Verwaltungsgebäuden befinden sich Ateliers, Ausstellungen und Büros. Rings um das Oval stehen die Arbeiterwohnhäuser, sie sind auch jetzt noch als solche genutzt.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Eine der fortschrittlichsten Fabriken ihrer Zeit, lese ich nach, und dazu eine der schönsten, das kann ich jetzt bestätigen. Die Bergarbeiterwohnungen in Bois-du-Luc
Tumblr media
Die Bergarbeitersiedlung von Bois-du-Luc liegt in unmittelbarer Nähe des Canal du Centre mit seinen Schiffshebewerken, dem zweiten Welterbe, das ich in dieser Region besuche. Auf dem Kanal wurde die geförderte Kohle abtransportiert. In der Siedlung wird gerade umfangreich renoviert, damit die Häuser bewohnt werden können.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Das Kohlebergwerk Le Bois du Cazier Ich habe in der Nähe einer idyllisch gelegenen alten Abtei übernachtet, um genügend Zeit für die Besichtigung dieses Museums und des alten Werksgeländes zu haben.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Ich komme zur Öffnungszeit am Museum an und bin zunächst der einzige Besucher, später werden es einige mehr, aber es ist eben Nebensaison und Schulzeit.
Tumblr media Tumblr media
Das Museum vermittelt in historischer Umgebung geschichtliche und technische Informationen rund um die Kohle. Vom Abbau über die Entwicklung, Funktion und Nutzung der Dampfmaschine bis hin zur chemischen Industrie werden hier verschiedene Facetten der industriellen Revolution beleuchtet.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Alles ist in den alten Produktionsanlagen untergebracht, was ein umfassendes Zeitkolorit bewirkt.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Hier gibt es Stoff für viele Stunden Information und Inspiration. Es ist ungeheuer spannend, durch die alten Gebäude und zwischen der alten Technik zu laufen, die Erläuterungen zu lesen und alles in Ruhe anzuschauen. Sehr authentisch wird hier am Beispiel des großen Grubenunglücks von 1956 die Gefahr des Bergbaus verdeutlicht. In der unteren Etage kann man noch durch einen nachgestellten Schachtgang mit entsprechendem Lärm gehen.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Resümee Mein Streifzug durch das wallonische Kohlerevier erinnert mich an die Minen und Bergbaustädte, die ich auf meiner go-north-Tour besucht habe. Auch dort habe ich Beispielhaftes und Ungewöhliches gesehen. Hier geht es um Steinkohle - in den ausgewählten Standorten jeweils unter anderem, besonderen Aspekt. In Le Bois de Cazier wird Industriegeschichte lebendig gemacht und es gibt Technik zum Anfassen. Daneben eindringlich um die, die die Kohle gefördert haben. Dieses Museum zu besuchen ist meine ganz klare Empfehlung. Eine andere Seite beleuchten die Bergbaustädte, voran Le Grand-Hornu - ausgefallene Architektur für eine Kohlegrubenstadt und eine gute Ergänzung zum Museumsbesuch. Meine Runde wird ergänzt durch die Technik, die den Abtransport der Kohle ermöglichte - die Schiffshebewerke am Canal du Centre. Tipp: Die gesamte Benelux-Tour ist hier beschrieben, die besuchten Ziele in diesem Blog. Mein Welterbeprojekt habe ich hier vorgestellt. Alles über den Ausbau meines Minicampers ist hier nachzulesen, die aktuellen Komplettierungen habe ich hier beschrieben. Die Übernachtungsplatzsuche mit der App  Read the full article
0 notes
bartholomaus · 3 years
Text
despre AUR... sovietici brasov.. danzig
si ce fel de garantie va ofera dvs faptul ca a lucrat la ONU? Credeti ca in ONU sau NATO nu pot intra oameni mizerabili?
Pot intra linistiti.
Si Francisc Toba se da pe pagina lui mare salvator si om inteligent, deschis catre vest si NATO.Dar in '89 la Sibiu a legat revolutionari de turela tancului, pe post de scut uman. Pe urma i-a snopit in bataie.
Ajunge oricum sa ne uitam la fata lui Toba, mutra de tortionar care viseaza toata noaptea doar gloante, mitraliere si pe fundal, foarte vag, "Trei Culori".
Asta este AUR. Tomberonul scenei politice romanesti, magnet pentru prostii care isi bazeaza existenta exclusiv pe ura fata de ceilalti.
---------
Tumblr media
Greu era cu "der, die, das", dar mai greu cu "davai ceas"
... und dann wurde die sächsische Kronstädter Jugend und Erwachsene (alle rumänische Staatsbürger) im Alter zwischen 17 und 45 Jahren in die sovietischen Zwangsarbeislager in die Kohlebergwerke im Donesz-Becken für bis zu 5 Jahren von den Soviets verschleppt und ihr Eigentum vom rumänischen Staat entwendet... Bis heute...Viele haben es nicht überlebt......
Exact, întâi furat tot ce au putut, inclusiv violență, iar apoi toți sașii, cetățeni români între 17 - 32 de ani femei , respectiv 16 - 45 de ani bărbați au fost deportați în lagărele de muncă din Donetsk și Siberia!!Multi au murit, iar proprietățile comunității săsești au fost confiscate și foarte multe nici până în prezent nu au fost retrocedate. Asta înseamnă HOȚIE dublă!
--------
Preußen war ein einzigartiger moderner Vorreiter bezüglich Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Kunst, Bildung und v.a.m. Wann lernen wir Deutschen wieder, mit Stolz auf unsre Geschichte und unsere Vorfahren zu schauen?  Dernn sonst wären nicht sämtliche unserer Nachbarn so gierig auf unser Land und unsre geschaffenen Werte gewesen!!!
https://www.youtube.com/channel/UCJBzeWZtzrzwowQ42hPhYFA
0 notes
dielisteleuphana · 4 years
Text
Gesellschaftliche Polarisierung und ihre Foglend für Natur und Umwelt
Jedediah Purdy beleuchtet in „Die Welt und wir - Politik im Anthropozän“ den Kampf der amerikanischen Bevölkerung, wenn es darum geht, sich um das Land und die Umwelt zu kümmern. Purdy arbeitet dabei treffend heraus, dass "Land immer das ist, was uns verbindet und uns auseinander hält", und legt überzeugend dar, dass Landbesitz mit der Ausübung von Macht über Andere einhergeht. Das ist nur eines der Schlüsselthemen, die in diesem prägnanten, zum Nachdenken anregenden Band artikuliert werden.
Das Buch konzentriert sich auf die öffentlichen Grundstücke des amerikanischen Westens und die Kohlebergwerke in den Appalachen - Gebiete, die symbolisch für eine viel größere Geschichte stehen, die Politik und Umwelt miteinander verflechten. Im ersten Kapitel werden der "Krieg" um föderales Land in Utah sowie der "Krieg" um Kohle erörtert, wobei darauf hingewiesen wird, dass beide nicht nur polarisierte Perspektiven aufzeigen, sondern auch, wie amerikanische Landschaften und Identitäten geformt werden.
Die folgenden Kapitel befassen sich mit den Auswirkungen des Bergbaus und des Abbaus der Berggipfel in den Appalachen sowie mit den Auswirkungen der Kohle auf den Klimawandel. Das dritte Kapitel ist eine deutliche Abkehr: persönliche Reflexion über die Präsidentschaftswahlen 2016. Der nächste Beitrag kehrt spezifischer zu Umweltfragen zurück und erkennt die Rolle an, die Einzelpersonen, Unternehmen und die Regierung beim Schutz oder bei der Gefährdung der Umwelt spielen. Der Autor konstatiert, dass die menschliche Infrastruktur den Planeten belastet und zur ökologischen Krise beiträgt, und arbeitet auf einen kurzen und übersichtlichen Eintrag zur Geschichte der Bewegung für Umweltgerechtigkeit von den 1970er Jahren bis zum vorgeschlagenen "Grünen New Deal" hin. Eine klare Leseempfehlung.
Jedediah Purdy. Die Welt und wir - Politik im Anthropozän. Erschienen bei Suhrkamp. Klappenbroschur, 187 Seiten. ISBN: 978-3-518-07638-5. € 18 [D] inkl. MwSt.
0 notes
Tumblr media
Die Zeche Holland – eine Zukunftsvision für dezentralisierte innerstädtische Produktivität
Auf den ersten Blick haben die letzten 30 Jahre auf dem Gebiet der Zeche Holland keine großen Spuren in der gebauten Umgebung hinterlassen. Alte Strukturen sind neuen gewichen, öffentliche Bereiche wurden umstrukturiert und neue Nutzungen fanden in alten Gebäuden eine neue Heimat. Die komplette Umstrukturierung des Städtebaus blieb aus.
Durch den Prozess der Dezentralisierung in der Wirtschaft, welcher in den letzten 30 Jahren stattfand, entstand ein Nährboden für eine neue Form der Work-Life Balance. Das Gewerbe dezentralisierte sich und ermöglichte dadurch die Zentralisierung von Leben, Wohnen und Arbeiten.
Durch die Verlagerung der Arbeit von Büroräumen in die eigenen vier Wände entstand ein großer Leerstand innerhalb des gebauten Umfeldes. Diese Potenziale wurden zu einem experimentellen Raum, welcher Platz für Parkanlagen, Gemeinschaftsflächen, billigen Wohnungen und die Entstehung von kollaborativen Arbeitsräumen schaffte.
Aus großen industriellen Produktionsstätten entstanden nachhaltige, kleinteilige Gewerbestrukturen mit vielen „analogen“ Arbeitsplätzen mit einer Konzentration auf Qualität anstatt Quantität. Die „Wegwerfgesellschaft“ wurde abgeschafft. Es fand also ein „Rückbesinnung“ statt.
Der erste Besuch der Zeche Holland vor 20 Jahren machte eins sehr deutlich. Die industrielle Produktion lässt Flächen entstehen, die vom Menschen nicht genutzt werden können. Diese großen Flächen konnten durch die Dezentralisierung der Wirtschaft räumlich umstrukturiert werden und nun produktiv genutzt werden. Zum Beispiel in Form von großen zusammenhängenden Grünflächen oder den bereits erwähnten kleinteigen Gewerbestrukturen.
Wie die Entwicklung des Gebietes der Zeche Holland zeigt, muss nicht unbedingt der große Wandel in der gebauten Umgebung stattfinden. Es müssen lediglich die bereits vorhandenen Strukturen angepasst und erweitert und mit zeitgemäßen Aufgaben versehen werden.
Die Zeche Holland hat sich im Wandel der Zeit immer an die aktuelle Situation angepasst. Nach der Stilllegung der Kohlebergwerke haben sich viele Unternehmen und Orte des Wissens in den vorhandenen Strukturen angesiedelt. Im Zuge der Dezentralisierung ist das Gebiet also mit den vorhandenen Strukturen ein perfekter Kandidat für neue Arten von Produktivität.
TiSch
0 notes
bengrmn390 · 4 years
Photo
Tumblr media
Marokkanische Gastarbeiter vor einem Kohlebergwerk in Essen. Zwei Männer wird verspottet, weil sie eine helle Schutzsalbe auftragen müssen, 1963, H. Ducklau [Verlinkt https://www.dw.com/de/schmelztiegel-der-kulturen-im-kohlestollen-sind-alle-gleich/a-46590362]
 Die große Mehrheit der Gastarbeiter nahm ungelernte Arbeit an und viele arbeiteten im Steinkohlenbergbau. Mehr als 20.000 Türken, 2.500 Jugoslawen, und fast 4.000 Italiener arbeiteten in Kohlebergwerken, besonders im Ruhrgebiet, das größte Kohlehersteller des Deutschlands. In den 70er Jahren gab es große Anstrengungen, die Gastarbeiter, die in Deutschland bleiben wollten, durch Wohnungspolitik zu integrieren. Die Regierung wollte die Geschichte nicht wiederholen, denn vor dem ersten Weltkrieg gab es viele polnische Arbeiter im Ruhrgebiet, die oft abgeschiedene „Ghettos“ bildeten. Die Wohnungspolitik war allermeist erfolgreich und heute ist das Ruhrgebiet besser integriert als die meisten anderen Regionen.
0 notes
derd2000 · 4 years
Photo
Tumblr media
Das Wappen von Kamp-Linfort mit Wappen der Zisterzienser mit Weltkugel und Pflugschar,Kloster und  Schlägel und Eisen für das Kohlebergwerk.
Die frühesten Spuren menschlicher Besiedlung stammen aus der Jungsteinzeit, etwa 3000 bis 1800 v. Chr.
0 notes
maisruth · 4 years
Text
Kusama Kurs Prognose – von 1,00 $ auf 52 $!
Kusama Kurs Prognose – von 1,00 $ auf 52 $!
Der Kusama Kurs stieg innerhalb der letzten sechs Monate von 1,00 $ auf 52 $! Steigt Kusama jetzt in die Top 10 auf?
Tumblr media
KSM auf coinmarketcap.com
Mit einer Marktkapitalisierung von 444.800.000 USD belegt Kusama Rang 40 auf Coinmarketcap!
“Kusama ist ein Netzwerk, das für seinen Cousin Polkadot als risikofreudiger, sich schnell bewegender “Kanarienvogel im Kohlebergwerk” aufgebaut wurde. Es ist…
View On WordPress
0 notes