Tumgik
#Bodensanierung
gutachter · 3 months
Text
Augsburger Rathaus wird ab August geschlossen – auch Goldener Saal betroffen
Augsburg: „…Weil Teile des Gebäudes mit Asbest belastet sind, ist eine Sanierung nötig. Touristen können bis 2026 nicht in den Goldenen Saal, der Stadtrat muss für seine Sitzungen umziehen. Nachdem in den vergangenen Jahren schon die Westfassade des Augsburger Rathauses und die Treppenaufgänge aus Gründen des Brandschutzes saniert wurden (für Sitzungssäle und Goldenen Saal drohte eine…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
unfug-bilder · 10 months
Text
Arme Opfer-Sachsen!
Da gäbe es EIN SICHERES FREIBAD (ohne Unerwünschte) und dann ist daraus das Wasser verschwunden!
Aber wozu brauchen Nazis und Rassisten auch ein Freibad?
1 note · View note
torstenmuenster · 1 year
Text
Erfahren Sie Details zur GMC Europe GmbH
Die GMC Europe GmbH ist Ihr kompetenter Partner im Anlagen-, Maschinen- und Behälterbau, doch Torsten Münster (GMC) bestätigt, dass die GMC auch bei Sanierungen Weltniveau erreicht.
Tumblr media
Die im Jahr 2017 gegründete GMC Europe GmbH hat sich innerhalb kürzester Zeit zu einem Technologieführer in den Geschäftsfeldern Anlagen-, Apparate- und Behälterbau für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie, die Automobilindustrie sowie die chemische und pharmazeutische Industrie gemausert. Der Technische Direktor der GMC, Torsten Münster, weist darauf hin, dass die GMC auf dem besten Wege ist, sich auch in der Abwasseraufbereitung und Bodensanierung als Marktführer zu etablieren.
Die GMC Europe GmbH konnte sich seit ihrer Gründung im Kerngeschäfts des Anlagen-, Apparate- und Behälterbaus etablieren. Torsten Münster erklärt, dass die Entwicklung des Unternehmens durch strategische Zukäufe weiter forciert werden konnte. Erst im Dezember 2022 hat das Unternehmen die FK Galvanik — ein Unternehmen mit viel Fachexpertise in der Galvanotechnik — integriert. Dadurch konnte die GMC die eigene Expertise im Bau von Anlagen für die Oberflächenbeschichtung erweitern.
TORSTEN MÜNSTER (GMC) INFORMIERT ÜBER DAS UNTERNEHMENSANGEBOT
Wie vielseitig die GMC Europe GmbH aufgestellt ist, beschreibt der technische Direktor Torsten Münster (GMC). Er erklärt, in welchen industriellen Bereichen sich das Unternehmen engagiert:
1. Planung und Konstruktion von Reinigungsanlagen
In ihrem Kerngeschäftsfeld des Maschinen- und Anlagebaus übernimmt die GMC GmbH alle Aufgaben — von den Genehmigungsverfahren über die Entwicklung und Montage beim Kunden bis hin zur Wartung.
2. Eigene Herstellung von Gummierungen und Metallbauteilen
Der Technologieführer stellt Metallbauteile in Edel- und Schwarzstahl sowie Gummierungen für die Industrie und das Baugewerbe selbst her.
3. Dienstleistungen im elektronischen Bereich
In der Elektronik und Elektrotechnik bietet die GMC Europe GmbH Dienstleistungen im Schaltkastenbau und Steuerungsanlagen an.
4. Fachexpertise in der Galvanotechnik
Über die GMC Europe GmbH erhalten Kunden die Fachexpertise von promovierten Experten in den Bereichen der Galvanotechnik verschiedener Metalle und Kunststoffe.
5. Anlagen für die Wasser und Abwasseraufbereitung
Herstellung von Anlagen zur Filterung von Giftstoffen aus dem Abwasser zum Schutz von Mensch und Umwelt sowie zur Entsalzung von Wasser.
Wenn Sie ein Gutachten oder eine sicherheitstechnische Stellungnahme brauchen, helfen Ihnen die Experten der GMC weiter. Torsten Münster kann sich auf die Fachexpertise der Beschäftigten verlassen.
WIR FINDEN DIE ANTWORT
Für bestimmte Herstellungsprozesse gibt es keine „Anlage von der Stange“. Außerordentliche Umstände oder Produktionsverfahren brauchen besondere Lösungen. Laut Torsten Münster arbeiten die Experten von der GMC Europe GmbH direkt mit den Kunden zusammen und suchen gemeinsam Lösungen, sodass selbst schwierige Produktionsprozesse problemlos durchgeführt werden können: Die GMC baut die kundenspezifischen Anlagen direkt beim Kunden auf.
UNSER PERSONAL IST UNSER ERFOLGSGARANT
Das Personal ist der Erfolgsgarant eines jeden Unternehmens, gerade in hochtechnischen Bereichen wie dem Anlagen- und Maschinenbau. Ein Grund, weswegen die Unternehmenschefin Margarita Österberg und der Technische Direktor der GMC, Torsten Münster, auf gezielte Förderung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter setzen. Auch der Wunsch nach zusätzlicher Qualifizierung wird von der Unternehmensführung voll unterstützt. Da Innovation und technisches Knowhow in der Branche so wichtig sind, betreibt die GMC eine eigene Forschungsabteilung.
0 notes
fullninjatyphoon · 2 years
Text
Die Marktforschungsstudie zu Mikrobielle Bioremediation Markt – Globale Branchenanalyse, Marktgröße, Chancen und Prognose, 2022 - 2030, bietet einen detaillierten Einblick in den globalen Mikrobielle Bioremediation Markt, der Einblicke in seine verschiedenen Marktsegmente beinhaltet. Marktdynamik mit Treibern, Beschränkungen und Chancen mit ihren Auswirkungen werden im Bericht bereitgestellt. Der Bericht bietet Einblicke in den globalen Mikrobielle Bioremediation-Markt, seine Art, Anwendung und wichtigsten geografischen Regionen. Der Bericht behandelt grundlegende Entwicklungsrichtlinien und Layouts von Technologieentwicklungsprozessen.
0 notes
baumdienst-wagener · 3 years
Text
Hilfe für Ihren Baum?!
Sie sehen bei Ihrem Baum Probleme?!
Dieser wirkt schütter in der Belaubung oder weist eine größere Menge Totholz auf.
Vielleicht hängenden die Blätter schlafff herab , diese haben Flecken, Verfärbungen, es liegt ein Befall mit Schädlingen vor.
Es kann auch sein, dass der Baum nicht richtig wächst, er wirkt nicht mehr lebenstüchtig.
Wie bei Lebewesen wie uns Menschen, können beim Baum auch die verschiedensten Ursachen für ein mangelndes Wohlbefinden
vorliegen.
Die Zusammenhänge können sehr komplex sein.
Wir möchten Ihrem Baum gerne helfen!
Dazu schauen wir uns den Baum in seiner Gesamtheit mit Blättern, Krone, Stamm, Wurzeln und dem Boden an in dem er wurzelt.
Nur diese ganzheitliche Betrachtung läst Rückschlüsse auf sein Gesamtbefinden zu und fördert die wahren Ursachen für Probleme zu
Tage.
In vielen Fällen kann dies die Frage des Standortes sein, das Baumumfeld.
Der Boden, der von den Wurzeln des Baumes erschlossen wird, wird in seiner Bedeutung für das Wohlergehen des Baumes bis heute
unterschätzt.
In den letzten sehr trockenen aufeinander folgenden Jahren hat sich der Gesamtzustand vieler Bäume verschlechtert.
Dies zeigt sich an verschiedenen Symptomen wie kleine Blätter, schüttere Belaubung, Rissen in der Rinde (Nekrosen), frühem Laubfall,
zunehmendem Totholz. Der sich verschlechternde Allgemeinzustand geht einher mit dem Befall mit Pilzen und sogenannten tierischen
Schädlingen.
Sie möchten Ihrem Baum helfen, so rufen Sie uns gerne an :0175/2160340 oder schreiben uns eine Email:
Tumblr media Tumblr media
0 notes
Photo
Tumblr media
Bodensanierung im Elektrizitätswerk - arbeiten unter voller (An)Spannung ... Auch Ihr Boden benötigt eine kleine Auffrischung ?! www.Die-Beraeumungsprofis.de #welovecleaning #Großenhain #Trisetau #Grundreinigung #Bodenveredelung #Bodensanierung #ausnajawirdah #Cleaning #Clean #new #like4like #followback # (hier: Reinigungsunternehmen Trisetau UG & Co. KG)
0 notes
petragruenendahl · 4 years
Text
Symbolischer Spatenstich leitet Erschließung ein Von Petra Grünendahl
Oberbürgermeister Sören Link. Im Hintergrund laufen die Arbeiten am Fundament des Lärmschutzwalls. Foto: Petra Grünendahl.
Die Bauarbeiten sind längst im Gange, auch das Fundament für den Lärmschutzwall ist schon weitgehend gesetzt. Corona-bedingt verspätet ließen sich GEBAG-Geschäftsführer Bernd Wortmeyer und Oberbürgermeister Sören Link den (symbolischen) ersten Spatenstich nicht nehmen. Die Anwesenheit der NRW-Bauministerin* Ina Scharrenbach zeigt die Bedeutung der Flächenentwicklung an dieser Stelle: „Es ist zur Zeit das größte Wohnungsbauprojekt in NRW“, so die Ministerin. Rund 3.000 bis 3.500 Wohnungen sollen auf dem ehemaligen Rangierbahnhofsgelände der Deutschen Bahn in Wedau entstehen – mit einem eigenen Nahversorger.
Bernd Wortmeyer, Geschäftsführer der GEBAG. Foto: Petra Grünendahl.
In unmittelbarer Nachbarschaft zur Sechs-Seen-Platte entsteht ein neues Stadtquartier mit immenser Bedeutung für die Stadtentwicklung Duisburgs „mit hoher Wohnqualität und viel Grün“, so OB Link. Es ist neben dem Quartier am Alten Angerbach, dem Alten Güterbahnhof und Wedau-Nord (ehemaliges DB-Ausbesserungswerk) die vierte große Flächenentwicklung, die die städtische Immobilien-Tochter GEBAG Hand in Hand mit der Stadt Duisburg voran treibt.
  Am arbeiten (v. l.): Bernd Wortmeyer, Ina Scharrenbach und Sören Link. Foto: Petra Grünendahl.
Zum Spatenstich hatten sich neben OB Link, GEBAG-Chef Wortmeyer und Ministerin Scharrenbach zahlreiche Lokalpolitiker, Planer und Projektbeteiligte eingefunden, den „Startschuss“ zu feiern. Der Lärmschutzwall entsteht an der östlichen Grundstücksgrenze zur Bahntrasse: Mit einer Gesamtlänge von ca. 2,5 Kilometern und einer Höhe von bis zu 15 Metern schützt er das neu entstehende Wohnquartier vor Lärmbelastung durch den Zugverkehr. Die GEBAG errichtet den Wall mit seinen begrünten Wandflächen, die das neue Wohngebiet vor Lärm schützen, aber diesen auch nicht in die Wohngebiete auf der anderen Seite der Bahntrasse reflektieren sollen. Der Lärmschutzwall inklusive Wand auf Erdbauwerk und Begrünung soll bis Herbst 2021, die Bodensanierung der Flächen bis Ende 2021 fertig sein.
Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes NRW. Foto: Petra Grünendahl.
Die Verlegung der Kleingartenanlage ist bereits im Bau: Bis Ende Februar 2021 stehen Erholungsgartenanlage inkl. Vereinsheim. Die Vermarktung der Baufelder für den Wohnungsbau will die GEBAG im zweiten Quartal 2021 beginnen. Etwa 7.000 Menschen sollen in dem Quartier eine neue Heimat finden. Infrastrukturelle Angebote vor Ort, Bildungs- und Betreuungseinrichtungen sowie vielfältige Freizeitmöglichkeiten in direkter Wasserlage prägen das neue Quartier. Der Bebauungsplan, erzählte Bernd Wortmeyer, mache keinen strengen Vorgaben, was entstehen soll. Das ermögliche der GEBAG, vieles im Gespräch mit den Investoren direkt festmachen zu können.
  [the_ad_placement id=”manuell”]
  Impressionen. Fotos: André C. Sommer
This slideshow requires JavaScript.
  Vier Wohnquartiere
Der denkmalgeschütze Wasserburm bleibt erhalten. Foto: Petra Grünendahl.
Auf den rund 60 Hektar Fläche im südlichen Teil von Sechs-Seen-Wedau (dem ehemaligen Rangierbahnhof) sieht ein Rahmenplan vier Wohnquartiere mit unterschiedlichen gestalterischen Schwerpunkten vor, die sich an eine breit gefächerte Zielgruppe richten. Das Quartier am Wasserturm sichert die infrastrukturelle Versorgung des neuen Stadtteils: Neben Einzelhandel im Nahversorgungszentrum werden hier eine Schule und eine Kindertagesstätte angesiedelt. Durch Erhaltung der denkmalgeschützten Elemente des ehemaligen Rangierbahnhofs wie Stellwerk und Ziegelwasserturm verbindet das als Sonder- und Mischgebiet ausgewiesene Baugebiet auf eine attraktive Weise die Geschichte des Standorts mit der zukunftsweisenden Funktion, die Sechs-Seen-Wedau in der Stadtentwicklung Duisburgs übernehmen soll.
Das denkmalgeschütze Stellwerk links bleibt erhalten. Foto: Petra Grünendahl.
Die Neue Gartenstadt nimmt die bereits bestehende Bebauung in Wedau in ihrer Architektursprache auf und wird größtenteils Geschosswohnungsbau im Gartenstadtcharakter vorweisen. Durch seine direkte Lage am See weiß das Seequartier als urbaner Stadtraum mit hoher Lebensqualität zu überzeugen. Der Anschluss an den Masurensee auf der Westseite des Quartiers erfolgt über die neue Ufer-Promenade. Weiterhin ist die Einrichtung einer weiteren Kindertagesstätte geplant. Das sich südlich an den Uferpark anschließende Quartier am Uferpark bildet den südlichen Abschlusspunkt der Wohnbebauung von Sechs-Seen-Wedau. Hier sind Ein- und Mehrfamilienhäuser in aufgelockerter Struktur geplant.
Lokalpolitiker, Planer und Projektbeteiligte feierten den Start am neuen Stadtquartier. Foto: André C. Sommer.
Die für Sechs-Seen-Wedau vorgesehen Außenraumplanung legt viel Wert auf den Erhalt und die zeitgleiche Neuschaffung von öffentlichen Grünräumen sowie großzügigen Zonen mit hoher Aufenthaltsqualität – sowohl für die Bewohner des neuen Stadtteils, als auch für alle Duisburger. Auch Aufenthaltszonen direkt am Wasser sind vorgesehen: Die Sorge, dass die Uferzonen komplett zugebaut werden könnten, ist also unbegründet!
Lokalpolitiker, Planer und Projektbeteiligte feierten den Start am neuen Stadtquartier. Foto: Petra Grünendahl.
Ziel der Planung ist es, eine attraktive Wegeführung für Fußgänger und Radfahrer zu schaffen, um so den Autoverkehr ganz automatisch im Sinne der „grünen Stadt von morgen“ zu reduzieren. Plätze und Querungsmöglichkeiten schaffen Begegnungsräume, eine hohe Aufenthaltsqualität belebt zugleich das gesamte Quartier. https://www.gebag.de/flaechenentwicklung/6-seen-wedau/ https://www.6-seen-wedau.de/home/
  [the_ad_placement id=”manuell”]
  Geschichte des Areals
Ansicht des alten Rangierbahnhofsgeländes von der Wedauer Brücke aus im Mai 2018. Foto: Petra Grünendahl.
Den Rangierbahnhof Wedau errichtete die Reichsbahn Ende des 19. Jahrhunderts in der „Huckinger Mark“. Der entlang der Rheinschiene und im Ruhrgebiet rapide zunehmende Güter- und Bahnverkehr führte zu einer vermehrten Überlastung der Hauptbahnhöfe. Als Reaktion hierauf wurde in den 1920er-Jahren der Rangierbahnhof Wedau zu einem der größten Verschiebebahnhöfe ausgebaut. Um die Baumaßnahmen schnell und kostengünstig umsetzen zu können, baggerte man große Kies- und Sandmengen aus der direkten Umgebung ab: So entstanden im Laufe der Zeit die für den Stadtteil Namens gebenden „Sechs Seen“, die zum Teil ineinander greifen, zum Teil nur durch schmale Landzungen voneinander getrennt sind (Masuren-, Warnbach-, Böllert-, Wildförster-, Wolfs- und Haubachsee). Im Jahr 2004 legte die Deutsche Bahn Rangierbahnhof und das angeschlossene Ausbesserungswerk schließlich still. Seither liegt das Areal südöstlich der Duisburger Innenstadt zwischen den Ortsteilen Wedau und Bissingheim brach.
Oberbürgermeister Sören Link. Im Hintergrund laufen die Arbeiten am Fundament des Lärmschutzwalls. Foto: André C. Sommer.
Das Areal liegt verkehrsgünstig zwischen der Autobahn A3, dem Sportpark Wedau und der Sechs-Seen-Platte. Die Fläche unterteilt sich in eine circa 30 Hektar große Nord- und eine circa 60 Hektar große Südfläche. Auf der Südfläche entsteht das Wohnquartier „Sechs-Seen-Wedau”, im nördlichen Teil der Fläche entsteht ein Universitäts- und Technologiezentrum mit zahlreichen Arbeitsplätzen. Im Dezember 2019 hat die GEBAG Flächenentwicklungsgesellschaft mbH (GEBAG FE) das Gelände von der Bahn gekauft: Sie ist nicht nur Erschließungsträgerin, sondern wird die Fläche im Duisburger Süden auch vermarkten. Darüber hinaus errichtet sie den Lärmschutzwall und übernimmt den Bau der rund 300 auf der Fläche geplanten öffentlich geförderten Wohnungen. Die Stadt Duisburg hat die Planungshoheit über die Fläche. Die GEBAG FE und die Stadt Duisburg bilden gemeinsam das „Team Wedau“, das hier in der Stadtentwicklung Akzente setzen will.
  [the_ad_placement id=”manuell”]
  GEBAG
Sechs-Seen-Wedau, Foto: Michael Oberländer / Gebag.
Die Duisburger Gemeinnützige Baugesellschaft AG (GEBAG) wurde 1872 gegründet und zählt zu den ältesten Baugesellschaften Deutschlands. Seit 2012 ist die heutige GEBAG Duisburger Baugesellschaft mbH mit aktuell über 12.300 Wohnungen das größte Immobilienunternehmen der Stadt. Sie bietet rund 35.000 Duisburgern ein Zuhause: Bezahlbar und in einer guten, zeitgemäßen Qualität. Die GEBAG ist das kommunale Immobilienunternehmen der Stadt Duisburg und beschäftigt rund 190 Mitarbeiter. Seit mehr als 140 Jahren prägt sie die Gestaltung und Entwicklung der Stadt Duisburg maßgeblich mit. www.gebag.de  
*) der vollständige Titel lautet: Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes NRW
© 2020 Petra Grünendahl (Text) Fotos: Petra Grünendahl (8), André C. Sommer (5), Michael Oberländer / Gebag (1)
  [the_ad_placement id=”manuell”]
[themoneytizer id=”39377-16″]
[themoneytizer id=”39377-19″]
[themoneytizer id=”39377-1″]
Sechs-Seen-Wedau: Lärmschutzwall für das neue Duisburger Stadtquartier Symbolischer Spatenstich leitet Erschließung ein Von Petra Grünendahl Die Bauarbeiten sind längst im Gange, auch das Fundament für den Lärmschutzwall ist schon weitgehend gesetzt.
0 notes
dhakjiopatrs-blog · 5 years
Text
Wie arbeiten private Investoren mit der Homes and Communities Agency zusammen?
Das Engagement der Regierung im Wohnungswesen konzentriert sich in der Regel auf den sozialen Wohnungsbau. Aber auch private Geldgeber arbeiten mit der HCA an Investment Properties.
Der Zweck der Homes & Community Agency (HCA) ist es, die Entwicklung von privatem Wohnraum zu fördern, der erschwinglich ist und die lokalen Gemeinschaften bereichert. In der Vergangenheit wurden Mittel aus dem National Affordable Housing Program bereitgestellt. Ein Teil der Arbeit der Agentur besteht jedoch darin,  Beste Kommunikationsagentur Basel private Investitionen mit ihren Projekten zu verbinden. Derzeitige Ziele sind die Zusammenarbeit mit strategischen Landinvestitionsunternehmen,  um Projekte zum Leben zu erwecken, leere Häuser wieder zu nutzen, das Hypothekenrettungsprogramm fortzusetzen, den sozialen Wohnungsbau in einem schlechten Zustand wiederherzustellen und das erschwingliche Wohneigentumsprogramm FirstBuy zu unterstützen.
Die Agentur war maßgeblich an der Aggregation privater Investoren mit Wohnungsunternehmen beteiligt. Darin enthalten ist das Get Britain Building-Programm, an dem die Agentur zusammen mit der Notting Hill Housing Group und der Greater London Authority einen Plan über 90 Mio. GBP zur Anmietung von 140 neuen Mieteinheiten in London abschließt. Die Vereinbarung bietet Anlegern sowohl Einkommen als auch Kapitalwachstum, eine Kombination, die nicht immer in Investitionen in den Wohnungsbau zu finden ist.
Ein weiteres privat-öffentliches Investitionsprogramm ist der Build to Rent Fund, an dem das Ministerium für Gemeinden und Kommunen, die Homes & Communities Agency und die Greater London Authority beteiligt sind.
Diese Programme sind ein wesentlicher Bestandteil der Bemühungen der Regierung, den kritischen Bedarf an Wohnraum in Großbritannien zu decken. Der Bürgermeister von London, Boris Johnson, unterstützt diese Bemühungen uneingeschränkt: "Angesichts des rasanten Bevölkerungswachstums in London müssen wir in den nächsten 25 Jahren rund eine Million neue Häuser bauen, um die Nachfrage zu befriedigen und eine mögliche Wohnungskrise abzuwenden." "Die Steigerung des Angebots im privaten Vermietungssektor spielt dabei eine wichtige Rolle. Der Bau neuer, gut gestalteter Mietwohnungen wird auch zu einem ausgewogeneren Mietmarkt für Londoner führen sowie Arbeitsplätze im Baugewerbe schaffen und das Wachstum der Londoner Wirtschaft ankurbeln indem wir es zu einem noch besseren Ort zum Leben und Arbeiten machen. "
Bemerkenswert ist, dass die Zahl der Mietwohnungen seit dem Zusammenbruch der Finanzmärkte im Jahr 2008 erheblich zugenommen hat. Nach Angaben des Amtes für nationale Statistiken sind heute 3,8 Millionen Menschen mehr als im Jahr 2009. Investoren sehen sowohl in der Miet- als auch in der Kaufentwicklung Chancen.
Das HCA befasst sich auch mit der Bodensanierung (Sanierung und Rückgewinnung kontaminierten Bodens), der Entwicklung der lokalen Infrastruktur und der Landbesitzer des öffentlichen Sektors. Ziel aller von der Agentur getätigten Investitionen ist es, zum allgemeinen Wirtschaftswachstum beizutragen, da der Wohnungsbau für Wohlstand und Lebensqualität von wesentlicher Bedeutung ist. Ein Teil dessen, was die Agentur im Rahmen des "Plan for Growth" der Regierung erreicht, ist die Bereitstellung von Fachwissen zu Wohnraum und körperlicher Erneuerung.
All dies unterstreicht die Notwendigkeit, an mehreren Fronten kreativ zu sein, um den kritischen Wohnungsmangel in Großbritannien zu bewältigen. Wohnen ist ebenso ein wesentlicher Bestandteil der wirtschaftlichen Stärke wie die Lebensqualität, die beide in den letzten Jahren gelitten haben. Private Investitionen spielen eine ähnliche Rolle, da Investoren und Bauherren bestrebt sind, neue marktgerechte Wohnungen zum Verkauf oder zur Vermietung in Gebieten zu entwickeln, in denen die wachsende lokale Wirtschaft dies erfordert.
0 notes
gutachter · 5 years
Text
Wie Bombenfunde das Bauen in Augsburg erschweren
Wie Bombenfunde das Bauen in Augsburg erschweren
Augsburg: Der Süden Augsburgs wurde im Zweiten Weltkrieg stark bombardiert. Noch immer tauchen dort Blindgänger auf. Dies macht die Erschließung brachliegender Flächen schwierig und teuer
Der Bagger auf dem südlichen Gelände des Toni-Parks an der Rumplerstraße ist mit einem metallenen Splitterschutz an der Fahrerkabine gesichert. Seine Schaufel nähert sich wie in Zeitlupe dem Boden und zieht…
View On WordPress
0 notes
berliner-fotografin · 7 years
Text
SanCheck - Bodensanierung › H2N Videoproduktion Berlin
Videoproduktion zur Projektdokumentation #SanCheck Sanierung & Gerätetechnik #Bodensanierung potsdamer bahnhofspassagen # http://bit.ly/2fhHPnm via Blogger http://ift.tt/2xBCv8N
0 notes
wwwdoworksde · 7 years
Text
Nachhaltige Gebäudereinigung reduziert Betriebskosten
Sauber können viele, ERKA Facility kann mehr
Gebäudereinigung in Dortmund (Bildquelle: https://de.fotolia.com/id/24353337)
Beim Gebäudemanagement steht die Gebäudereinigung meist an erster Stelle. In Schulen, Praxen oder Verwaltungsgebäuden machen die Kosten für Gebäudereinigungsunternehmen den größten Teil der Betriebskosten aus. Je nach Nutzung und Beschaffenheit eines Gebäudes nimmt die Gebäudereinigung oft sogar bis zu 50% der Gesamtbetriebskosten in Anspruch. Rechnet man das hoch, kosten Gebäudereinigung, Fassadenreinigung und Fensterputzer nach 20 Jahren durchschnittlich so viel, wie das Gebäude selbst. Beim Thema Gebäudereinigung geht es langfristig gesehen demnach nicht nur um den Preis, sondern vor allem auch um die Qualität und somit die Nachhaltigkeit der Reinigung. Dieser Tatsache ist sich auch das Gebäudereinigungsunternehmen ERKA Facility in Dortmund bewusst. "Wir sind unseren Kunden eine sehr gute Qualität schuldig, die lange anhält" spricht sich Betriebsleiterin Stefanie Wittke für ihre Kunden aus. "Unser Reinigungsservice kümmert sich deshalb von täglicher Unterhaltsreinigung wie Praxis- und Büroreinigung bis hin zu Fassadenreinigung, Glasreinigung und Grundreinigung aller Art. Mit dieser Komplettlösung bieten wir Sauberkeit aus einer Hand" erklärt Wittke das Konzept der ERKA Facility Gebäudereinigung in Dortmund, das auf Privathaushalte als auch auf Gewerbe- und Industriegebäude zugeschnitten ist. Neben den genannten bietet die Reinigungsfirma in Dortmund und Umgebung zudem weitere umfassende Dienstleistungen der Gebäudereinigung wie Treppenhausreinigung, Jalousienreinigung, Bodensanierung, Teppichreinigung und jeden anderen Reinigungsservice, den der Kunde sich wünscht. Das kann für den privaten Bedarf eine regelmäßige Fensterreinigung oder Glasreinigung des Wintergartens sowie des Vordachs sein, oder gewerblich gesehen, ein dauerhaft sauberes Schaufenster, welches mindestens so wichtig ist wie die Auslage selbst. Durch den Einsatz verschiedener Arbeitsbühnen spielt die Größe des Objekts dabei keine Rolle, auch in großen Höhen und an schwer zu erreichenden Stellen kann Sauberkeit im Detail garantiert werden. Bei Industriekunden kümmert sich die ERKA Facility Gebäudereinigung um entstehende Verschmutzungen, Rückstände oder Ablagerungen in Form von regelmäßiger Reinigung von Produktionsanlagen. Neben der allgemeinen Gebäudereinigung bietet die Reinigungsfirma aus Dortmund zudem eine Baureinigung an. Hier wird die ERKA Facility Gebäudereinigung unterstützend für Bauunternehmer und private Bauherren tätig, denen die Zeit oder Expertise für eine optimale Reinigung fehlt. Dabei kann eine Baureinigung für einzelne Räume als auch für komplette Neubauten oder Umbauten in Anspruch genommen werden. Ein weiterer Schwerpunkt der ERKA Facility Gebäudereinigung ist die Graffitientfernung mit innovativen Produkten und der anschließende Auftrag eines Graffitischutzes. Verschiedene Verfahren ermöglichen es dem Unternehmen, optimale Ergebnisse auf verschiedensten Untergründen zu erzielen. Professioneller Winterdienst für Gewerbeobjekte und Privathaushalte rundet das große Angebot der Dortmunder Reinigungsfirma ab. Unter dem Motto "Sauber können viele, wir können mehr" hebt sich das Unternehmen dabei ganz klar von der Konkurrenz ab. "Wir bauen nicht nur auf eine optimale Sauberkeit, sondern vor allem auch auf eine langanhaltende und nachhaltige Gebäudereinigung" positioniert sich Wittke bewusst langfristig. Die nachhaltige und ökologische Gebäudereinigung ist dabei fester Bestandteil der Unternehmensphilosophie. Das Team von ERKA Facility Gebäudemanagement zeichnet sich zudem durch eine hohe Flexibilität aus, sodass auch kurzfristige Aufträge realisiert werden können. Langjährige Kundenbeziehungen sprechen für die Reinigungsfirma, die in Dortmund, Bochum, Witten, Lünen, Unna und Umgebung tätig ist. Gut beraten von Profis und ausgerüstet mit entsprechenden Reinigungsmitteln und -maschinen, ist der Reinigungsservice aus Dortmund sowohl für Gewerbetreibende, Unternehmen jeder Größe, Bauunternehmer als auch für Privatleute interessant. posted by HR-Gateway
0 notes
potsdam-stadt · 7 years
Text
Thought via Path
Bodensanierung in Potsdam-Krampnitz Nach der aktuellen Planung kann im Frühjahr 2018 eine Grundwasserreinigungsanlage an der ehemaligen Wäscherei in Betrieb gehen um das hier vorhandene Trichlorethen aus der dortigen Grundwasserblase zu entfernen. Die Dauer des Prozesses ist unbestimmt. http://www.maz-online.de/Lokales/Potsdam/Bodensanierung-in-Potsdam-Krampnitz – Read on Path.
0 notes
hittveu · 7 years
Text
Mit Beschluss vom 4. Juli 2016 wurde der Abbruch der Industriebrache der ehemaligen Strickwarenfabrik MICADO in Oberplanitz – besser bekannt unter dem Namen „Aktivist“ – beschlossen. Langwierige Verhandlungen waren erforderlich, damit die Stadt der städtebaulichen Zielstellung des Rückbaus dieser Brache näher kommen konnte. Nach zahlreichen Voruntersuchungen und Planungen konnten die erforderlichen Bau- und Abbruchleistungen öffentlich ausgeschrieben werden. Am Montag, den 6. Februar 2017 ist es nun so weit: Die Rückbaumaßnahme „Aktivist“ startet mit ersten vorbereitenden Maßnahmen.
#gallery-0-5 { margin: auto; } #gallery-0-5 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 33%; } #gallery-0-5 img { border: 2px solid #cfcfcf; } #gallery-0-5 .gallery-caption { margin-left: 0; } /* see gallery_shortcode() in wp-includes/media.php */
Zunächst erfolgen die Baustelleneinrichtung und Rohdungsarbeiten. Die Zustimmung der eigentlichen Abbruchleistung soll im Bau-und Verkehrsausschuss am 6. Februar 2017 erfolgen. Vorgesehen ist ein Komplettabriss, bei dem auch die Fundamente ausgebaut werden. Abschließend werden belastete Bodenbereiche ausgetauscht bzw. saniert.
Die Fläche wird nach Abschluss der Maßnahme bis auf weiteres als Grünfläche belassen. Vorgesehen ist der Aufbau eines sogenannten Artenersatzturms auf dem Grundstück als künftige Bruthilfe. Mit den Umweltbehörden wurden alle Maßnahmen abgestimmt.
Eine städtebauliche Entwicklung ist mittelfristig Ziel.
Während der Abbrucharbeiten ist im Baustellenbereich und auf den angrenzenden Straßen mit Baulärm und Einschränkungen zu rechnen.
Noch vor den Abbrucharbeiten soll auch das Wandbild “Lebensbaum“ des Künstlers Edgar Klier gesichert werden. Es wurden 2 Firmen beauftragt, das Wandrelief zu bergen und zu reinigen. Es ist großflächig mit Graffiti besprüht, einzelne Fliesen fehlen oder sind schadhaft. Mit der GIIZ (Gesellschaft für intelligente Infrastruktur Zwickau mbH) wurde eine Vereinbarung getroffen, dass das Wandrelief im ehemaligen Gebäude des Erlenbades und dem zukünftigen Firmensitz wieder angebracht wird.
Kosten
Nach der zugrunde liegenden Kostenschätzung sind rund 1,2 Mio Euro aufzuwenden, um die alten Gebäude und Altlasten zu entfernen. Das Vorhaben wird zu 90 Prozent der förderfähigen Kosten über das Landesprogramm Brachenrevitalisierung durch den Freistaat Sachsen gefördert. Der Eigenanteil der Stadt beläuft sich auf rund 136.500 EUR.
Historie
Gegründet wurde die Strickerei im August 1910, damals als Firma „Junghans und Rößel“. Das erste Produktionsgebäude war damals ein Neubau in der heutigen Uthmannstraße 1.
Begonnen wurde mit 4 Strickerinnen, 2 Näherinnen und 2 Schuljungen als Handradspuler. Vier Jahre später zählte die Firma bereits 205 Arbeiterinnen und 10 Angestellte.
In den 1920ern erfolgten weitere Neubauten.
Mit der Durchführung der Bodenreform im Herbst 1945 und dem Volksentscheid 1946 wurden die Fabrik-Gründer vollständig enteignet. Es entstanden zunächst 2 volkseigene Betriebe: der „VEB Vereinigte Planitzer Strickwarenfabrik“, der aus dem Werk Uthmannstraße 1 und dem Werk Hermannstraße 31 gebildet wurde und der „VEB Strickwarenfabrik Rekord“ in der Uthmannstraße 5. Im Februar 1951 wurden beide Betriebe in den „VEB Aktivist Zwickau“ vereint, zu dem später auch Werke in Schneeberg, St. Egidien und Treuen gehörten.
Produziert wurden überwiegend Ober- und Untertrikotagen sowie Badebekleidung für die DDR, das sozialistische Ausland sowie für diverse westdeutsche Unternehmen.
Ab Juli 1990 nannte sich der Betrieb „MICADO Strickwaren GmbH“. Um 2002 geht das Unternehmen in die Insolvenz und im Jahr 2004 kommt das endgültige Aus.
Quelle: Stadt Zwickau / Stadtarchiv Zwickau Aufnahmen jüngeren Datums > Stadt Zwickau / Wirtschaftsförderung
Helfen Sie bitte mit, dass es Hit-TV.eu auch morgen noch gibt. Mit 12 € pro Jahr (1 € pro Monat) sichern Sie die Existenz von unabhängigem Journalismus. (weitere Infos unterm Menüpunkt Spenden) Spenden bitte per Paypal: [email protected] oder per Bank an: Hit-TV.eu IBAN: DE36 8707 0024 0047 7901 00  BIC: DEUTDEDBCHE (Deutsche Bank) Buchungstext “Spende”
  Strickwaren „Aktivist“ in Oberplanitz – Komplettabriss mit Bodensanierung startet Mit Beschluss vom 4. Juli 2016 wurde der Abbruch der Industriebrache der ehemaligen Strickwarenfabrik MICADO in Oberplanitz - besser bekannt unter dem Namen „Aktivist“ - beschlossen.
0 notes