Tumgik
#Baumkontrollen
baumdienst-wagener · 3 years
Text
Baumkontrollen
Um die Gesundheit , Sicherheit und weiterhin positive Entwicklung Ihrer Bäume zu gewährleisten führen wir Baumkontrollen durch.
Alle negativen Veränderungen wie falscher Baumschnitt, Krankheiten, sogenannte Schädlinge, Defektsymtome, Veränderungen im Baumumfeld sowie die Baumgrunddaten werden von uns aufgenommen, bewertet und Maßnahmen für die weitere Pflege vorgeschlagen.
Bei erhöhter Bruchgefahr und stark eingeschränkter Standsicherheit der Bäume und gefährdeter Umgebung bleibt uns manchmal leider nur der Rat zur Baumfällung.
Über die Baumkontrollen wird von uns ein Protokoll bzw. Baumkataster erstellt.
Zu weiteren Fragen oder Problemen mit Ihren Bäumen erreichen Sie uns gerne unter 0175/2160340 oder [email protected]
—————————————————————————————————————
Falscher Baumschnitt!
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
————————————————————————————————————
Krankheiten
Tumblr media Tumblr media
———————————————————————————————————
Defektsymtome
Tumblr media Tumblr media
————————————————————————————————————
Veränderungen im Baumumfeld
Tumblr media
0 notes
blizzregensburg · 4 years
Text
Regensburg: Gartenamt fällt bis Ende Februar über 250 Bäume
Regensburg - Die Mitarbeiter des Gartenamts müssen sich nun sputen. Am 1. März beginnt die gesetzliche Vogelschutzzeit. Bis dahin werden im gesamten Stadtgebiet mehr als 250 Bäume gefällt. Knapp ein Viertel davon fallen im Zusammenhang mit städtischen Bauprojekten der Kettensäge zum Opfer. Als Ausgleich wollen die Verantwortlichen im Laufe des Jahres 300 Jungbäume pflanzen. Von Mario Hahn Geplant sind über das ganze Stadtgebiet verteilt insgesamt 253 Baumfällungen. Auch im Bereich des Welterbes geht es Bäumen an den Kragen. Am Emmeramsplatz müssen laut Pressemitteilung zwei absterbende Linden gefällt werden, am Gutenbergplatz eine vom Sturm geschädigte Linde. Ein teilweise dürrer Trompetenbaum am Kepler-Denkmal, ein großenteils dürrer Ahorn an der Landshuter Straße sowie ein morscher Birkenstamm (Torso) am Ernst-Reuter-Platz komplettieren die Liste. In der Mehrzahl gehe es um Bäume, die Krankheiten oder Morschungen aufweisen. Häufig seien sie von holzzerstörenden Pilzen wie z. B. dem Brandkrustenpilz oder dem Hallimasch befallen. Wegen ihres schlechten Zustandes stellen sie eine zu hohe Gefahr für die Bevölkerung dar und können deshalb nicht länger erhalten werden, erklären die Experten. Der Holzabbau durch verschiedene Pilzarten könne durchaus zu erheblichen Problemen für die Stand- oder Bruchsicherheit der Bäume führen. Im Zusammenhang mit städtischen Bauprojekten müssen 57 Bäume gefällt werden, von denen 39 unter die Baumschutzverordnung fallen. Ein Schwerpunkt ist die Rodung von 51 Bäumen für den Erweiterungsbau der Berufsschule II an der Hermann-Geib-Straße bzw. dem Ziegelweg. Die Regelungen der Baumschutzverordnung gelten selbstverständlich auch für städtische Arbeiten. Die Fällgenehmigung liegt für alle Bäume vor, die der Baumschutzverordnung unterliegen. Der Verlust von Bäumen muss nach der Baumschutzverordnung durch Baumpflanzungen ausgeglichen werden. Das Gartenamt erbringt diesen Ausgleich durch die Pflanzung von rund 300 Jungbäumen bis zum Jahresende. Bei den Neupflanzungen werden die Baumarten nach ihrer Eignung für die Klimaveränderungen gewählt und die Pflanzgruben entsprechend groß angelegt. Baumkontrolle als Vorsorge ■ Regelmäßige Baumkontrollen und die laufenden Baumpflegearbeiten des Gartenamtes dienen dazu, mögliche Risiken zu mindern und Vorsorge für den städtischen Baumbestand der Zukunft zu treffen. ■ Dietrich Krätschell, Leiter des Gartenamts, verweist auf diese fortwährenden Kontroll- und Baumarbeiten seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. So würden Baumerkrankungen frühzeitig erkannt und, wenn möglich, Gegenmaßnahmen ergriffen: „Manche Krankheiten können allerdings nur Fachleute erkennen. Deswegen kommt es durchaus vor, dass Bäume, die wir aus Sicherheitsgründen entfernen müssen, von Laien für gesund gehalten werden. Wir fällen jedoch keine gesunden Bäume – sie sind viel zu wertvoll und wichtig.“ Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
rheinsiegmagazin · 5 years
Text
Rußrindenkrankheit in Bonn
#Rußrindenkrankheit in #Bonn
Bonn – Bei Baumkontrollen im Bonner Stadtgebiet sind jüngst an verschiedenen Stellen Erreger der Rußrindenkrankheit am Berg-Ahorn festgestellt worden. Die Pilzerkrankung schadet den Bäumen erheblich und lässt sie letztendlich absterben. Die Sporen können außerdem allergische Reaktionen bei Menschen auslösen. Die betroffenen Bäume müssen deswegen zeitnah gefällt werden.
Schwerpunkte des…
View On WordPress
0 notes
rheinkreiszeitung · 6 years
Text
Jüchen: Baumfällungen auf öffentlichen Flächen
Jüchen: Baumfällungen auf öffentlichen Flächen
Jüchen – Im Rahmen der regelmäßig stattfindenden Baumkontrollen hat die Gemeinde Jüchen festgestellt, dass die Stand- oder Bruchsicherheit einiger Altbäume (more…)
View On WordPress
0 notes
megajobsdbde · 7 years
Text
Sachbearbeiter/in Ordnungsamt Bei Der Gemeinde Grünheide (Mark) Grünheide (Mark)
Sachbearbeiter/in Ordnungsamt Bei Der Gemeinde Grünheide (Mark) Grünheide (Mark)
Gemeinde Grünheide (Mark) Der Bürgermeister Gemeinde Grünheide (Mark) – Am Marktplatz 1 – 15537 Grünheide (Mark) __________________________________________________________________________________________ Die Gemeinde Grünheide (Mark) schreibt zum 1. August 2017 folgende Stelle aus: Sachbearbeiter/in im Ordnungsamt + Aufgabenbeschreibung: – Baumkontrollen gemäß FLL -Baumkontrollrichtlinie in…
View On WordPress
0 notes