Tumgik
laport-blog · 13 years
Text
Was soll ich nur auf Facebook schreiben? Diese 5 Tipps helfen Ihnen die richtigen Statusmeldungen auf Ihrer Facebook-Geschäftsseite zu posten.
Autor: Paul Weißenfels - Lesezeit: etwa 2 Minuten
Die erste Facebook-Seite für Ihr Geschäft ist eingerichtet? Sie haben den Info-Bereich ausgefüllt und idealerweise auch einige Fotos hochgeladen? Dann wird es Zeit Ihre erste Statusmeldung abschicken. Denn nur so können Sie mit der Zeit eine treue Facebook-Fan Gemeinde aufbauen.
Tumblr media
Bild: Eingabefeld für Statusmeldungen auf der Facebook-Seite von Laport.info
Der Mechanismus ist bekannt. Sie schreiben eine Statusmeldung auf Ihre Facebook-Seite und diese wird gleichzeitig auf dem Facebook-Profil Ihrer Fans angezeigt. Jeder der sich auf den Facebook-Profilen Ihrer Fans umsieht, stolpert so über Ihre Informationen und erfährt so von Ihren Dienstleistungen und Qualitäten. Nicht selten kann man auf diese Weise neue Fans für die eigene Seite und sogar treue Kunden fürs Geschäft gewinnen.
Aber viele Geschäftsinhaber sind zögerlich etwas über Ihre geschäftliche Facebook-Seite zu verbreiten und fragen sich, welche Nachrichten angebracht sind.
Die Folgenden Tipps sollen Ihnen bei dieser Entscheidung helfen:
1.Entspannen Sie sich. Nicht jede Statusmeldung bei Facebook muss der große Knaller sein. Ganz im Gegenteil. Oftmals kommen die einfachsten Mitteilungen am besten bei den Kunden an.
2.Bilder übersieht man nur schwer. Interessante Bilder mit einem kurzen Kommentar kommen auf Facebook meist sehr gut an. Während bloßer Text schon mal leicht übersehen wird, sticht ein Bild oft heraus und wird wahrgenommen. Haben Sie beispielsweise frische Trüffel bekommen? Machen Sie ein Foto und schicken Sie es mit der Nachricht „Diese Woche frische Trüffel!“ ab.
3.Neuigkeiten. Gibt es Veränderungen oder Neuigkeiten rund um Ihr Geschäft? Haben Sie neue Mitarbeiter, neue Produkte oder eine neue Webseite? Verfassen Sie eine kurze Info-Meldung und halten Sie Ihre Kunden auf dem Laufenden.
4.Links zum Thema. Ein Webseiten- oder Artikel-Link eignet sich sehr gut um relevante Informationen an Ihre Kunden zu bringen. Verkaufen Sie, wie oben als Beispiel verwendet, Trüffel und haben einen sehr informativen Artikel zur Trüffelsuche gefunden? Dann Posten Sie diesen Link um Trüffelfreunde indirekt auf Ihren Laden aufmerksam zu machen.
5.Danke sagen. Bedanken Sie sich einfach mal online bei treuen Kunden, fleißigen Mitarbeitern oder zuverlässigen Geschäftspartnern. Es macht sicher keinen Sinn eine solche Nachricht jeden Tag zu posten, aber in angebrachten Abständen die eigene Dankbarkeit zu zeigen ist eine schöne Geste.
Haben Ihnen diese Tipps geholfen oder haben Sie weitere Fragen zum Thema Facebook-Kommunikation für Geschäfte? Zögern Sie nicht uns an [email protected] zu schreiben!
1 note · View note
laport-blog · 13 years
Text
Warum ein Google Places-Eintrag für Ihr Unternehmen Wunder wirken kann und wie Sie einen solchen Eintrag in nur 15 Minuten erstellen können
Samstag, 06. August von Paul Weißenfels. Lesezeit: etwa 3 Minuten.
Zugegeben, das Wort „Wunder“ ist wie so oft auch hier mit Vorsicht zu genießen. Aber möchte man als lokales Unternehmen oder Dienstleister prominent in Google s‘ Suchergebnissen gelistet werden, gibt es zur Zeit kein besseres Mittel als einen Google Places-Eintrag.
Bei lokalen Suchanfragen über Google (z.B. „Friseur Müller Berlin“ oder „Zahnarzt Ulm“) haben diverse Online-Branchenverzeichnisse und große Webseiten lange Zeit die ersten Plätze belegt. Doch heute werden diese Ergebnisse von Einträgen aus Google-Places (Googles‘ Firmenverzeichnis) bestimmt.
Die gute Nachricht ist, dass ein solcher Eintrag für Ihr Geschäft kostenlos ist und mit wenig Aufwand eine große Wirkung entfalten kann.
In diesem Artikel zeige ich Ihnen in 6 Schritten, wie man einen Google Places-Eintrag anlegen und als Geschäftsinhaber bestätigen kann.
Google-Mail Konto anlegen (5 min)
Anmeldung bei Google Places (2 min)
Google Places auf bestehenden Eintrag prüfen (1min)
Eintrag mit Geschäftsdaten ausfüllen (5 min)
Anforderung einer Bestätigungs-PIN (< 1 min)
PIN-Eingabe zur Profil-Freischaltung (1 min)
Zu 1. Ein Google-Mail Konto anlegen: Um ein Profil bei Google Places zu bearbeiten, benötigt man ein Google Konto. Der leichteste Weg führt über eine Google-Email-Adresse. Gehen Sie auf Gmail.com und klicken Sie auf „Konto erstellen“ (siehe Bild). Füllen Sie die benötigten Felder aus und klicken Sie dann auf „Akzeptieren & Konto erstellen“.
Tumblr media
Zu 2. Anmeldung bei Google Places: Gehen Sie jetzt auf die Google Places Seite und melden Sie sich mit Ihrer zuvor erstellten E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort an (siehe Bild).
Tumblr media
Zu 3. Auf bestehenden Eintrag prüfen: Häufig besteht bereits ein automatisiert angelegter Eintrag eines Unternehmens. Geben Sie die Telefonnummer Ihres Geschäfts ein und klicken Sie auf „Unternehmensinformationen suchen“ (siehe Bild). Wird ein passender Eintrag gefunden, wählen Sie diesen aus. Wird kein Eintrag gefunden, werden sie automatisch zur Eingabemaske Ihres neuen Eintrages weitergeleitet.
Tumblr media
Zu 4. Geschäftsdaten eingeben: Geben Sie Ihre Unternehmens-Informationen ein (siehe Bild). Sehr vorteilhaft ist es, die Adresse Ihrer Webseite anzugeben, mindestens eine der von Google vorgeschlagenen Geschäfts-„Kategorien“ zu wählen und einige Bilder hochzuladen. Klicken Sie nun auf „Eintrag anlegen“.
Tumblr media
Zu 5. PIN anfordern: Um Ihren Eintrag freizuschalten benötigen Sie eine PIN (fünfstellige Zahl) von Google. Google bietet Ihnen 3 verschieden Möglichkeiten der Zustellung an. 1. Telefonisch (Sie erhalten bereits Sekunden nach Anfrage einen Anruf mit der PIN), 2. SMS, 3. Zustellung per Post (Dauer ca. 2-3 Wochen). Falls Ihr geschäftliches Telefon in Reichweite ist und Sie etwas zu schreiben bereit halten, ist die Bestätigung per Telefon zu empfehlen.
Tumblr media
Zu 6. Profil-Freischaltung: Sie haben es fast geschafft. Nach erneutem Login auf Google Places, wird der Titel Ihres Eintrags angezeigt. Geben Sie die PIN in das ausgeschriebene Feld ein (siehe Bild) und bestätigen Sie mit „Los“. Es kann bis zu 24 Stunden dauern, bis Ihr Eintrag richtig angezeigt wird.
Tumblr media
Herzlichen Glückwunsch! Innerhalb von 15 Minuten haben Sie soeben Ihre Chance auf eine Top-Platzierung in den lokalen Suchergebnissen extrem verbessert.
Für weitere Optimierungen Ihrer Präsenz im Internet lesen Sie, was man bei einer professionellen Webseite beachten sollte, wie Sie eine Facebook-Seite für Ihr Geschäft anlegen und wie Sie Empfehlungsportale wie Qype.com für sich nutzen können.
Weiterführende Informationen zum Thema Google Places:
Google Places Qualitätsrichtlinien
33 Google Places Tips
Haben Sie Fragen zum Thema Geschäfts-Webseite, Google Places, Facebook-Seite oder Empfehlungsportale im Internet? Dann schreiben Sie uns an [email protected].
0 notes
laport-blog · 13 years
Text
Kundengewinnung mit Qype - Wie Sie das Bewertungsportal Qype als effektives und kostenloses Werbemittel einsetzen
Mittwoch, 03. August von Paul Weißenfels. [Lesezeit](http://blog.laport.info/post/7841366723/geschaetzte-lesezeit): etwa 2 Minuten. Qype ist Deutschlands größtes Empfehlungsportal. Auf der Internetseite Qype.com erkundigen sich Verbraucher nach Empfehlungen für lokale Geschäfte und Dienstleiter. Als Geschäftsinhaber können Sie Ihren Qype-Eintrag kostenlos bestätigen und gestalten. Dadurch erhöhen Sie Ihre Sichtbarkeit auf Qype und auch bei Google. Denn wer sich auf Qype besser darstellt, wir häufiger bewertet. Und Bewertungen verbessern Ihr Ranking bei den Suchmaschinen. Google importiert die Bewertungen sogar in sein Branchenverzeichnis Google-Places. So führt jede positive Kundenbewertung zu größerer Bekanntheit und mehr Kunden für Ihr Geschäft. Wie Sie einen kostenlosen Eintrag bei Qype in 5 Minuten erstellen und optimieren können, haben wir für Sie in diesem Artikel beschrieben. **1. Registrieren Sie Ihr Unternehmen bei Qype** Überprüfen Sie, ob bereits ein Eintrag Ihres Unternehmens bei Qype besteht. Viele Unternehmen sind automatisch mit einem Eintrag bei Qype gelistet. Suchen Sie auf [Qype.com](http://www.qype.com/de261) nach Ihrem Unternehmen. ![Suchmaske](http://media.tumblr.com/tumblr_lpcvmfuh8S1qje86o.png) **A)** Es besteht bereits ein Eintrag dann wählen Sie den bestehenden Eintrag aus, ![Bestehender Eintrag](http://media.tumblr.com/tumblr_lpgnlp7mLF1qje86o.jpg) gehen rechts oben auf „Ist das Ihr Unternehmen?“ ![geöffneter Eintrag](http://media.tumblr.com/tumblr_lpcvzsKkC61qje86o.png) und füllen den angezeigten Anmeldebogen aus um sich als Geschäftsinhaber anzumelden. ![Anmeldebogen](http://media.tumblr.com/tumblr_lpcwanXlXE1qje86o.png) **B)** Es besteht bisher noch kein Eintrag Dann können Sie Ihr Unternhemen [hier](http://www.qype.com/business_users/find?qlb_path=HeaderB1&utm_campaign=header&utm_source=qype) kostenlos bei Qype anmelden. **2.Eintrag gestalten** Rufen Sie Ihren bestätigten Eintrag auf und fügen Sie alle wichtigen Informationen sowie einige Fotos hinzu. Achtung: Einige Tage nach Erstellung Ihres Eintrages werden Sie telefonisch von einem Qype-Mitarbeiter kontaktiert, der Ihnen eine kostenpflichtige Profilerweiterung anbietet. Ob Sie dieses Angebot annehmen, ist allein Ihre Entscheidung. **3.Bewertungen sammeln** Machen Sie Ihre Kunden auf Ihrem neuen Eintrag aufmerksam. Das gelingt am besten mit einem kostenlosen Qype-Aufkleber ([Bestellformular](https://spreadsheets.google.com/a/sprosswerk.de/viewform?hl=en&formkey=dHp4UEFmT0FGdUVGdVlzaVFqUWJaRnc6MA#gid=0)). Bringen Sie den Aufkleber in Ihrem Geschäft so an, dass er für Ihre Kunden gut sichtbar ist. Eine paar Tipps dazu finden sich [hier](http://de.business.qype.com/tipps-tricks/der-qype-aufkleber/). Zusätzlich können Sie zufriedene Kunden natürlich persönlich bitten, Sie auf Qype zu bewerten. Ein kostenloses Qype-Profil ist eine gute Möglichkeit, mehr Kunden für Ihr Unternehmen zu gewinnen. Andere effektive Maßnahmen in diesem Bereich sind die Gestaltung einer professionellen Webseite, eines Google Places-Profils sowie einer [Facebook Seite](http://blog.laport.info/post/8341465862/eine-facebook-seite-fuer-ihr-unternehmen-oder-produkt).
3 notes · View notes
laport-blog · 13 years
Text
Eine Facebook-Seite für Ihr Unternehmen oder Produkt erstellen - eine Anleitung
Montag, 01. August 2011 von Paul Weißenfels. Lesezeit: etwa 2 Minuten.
Eine eigene Facebook-Seite ist eine kostenlose Möglichkeit sein Geschäft, seine Dienstleistung oder ein eigenes Produkt im Internet zu präsentieren. In diesem Artikel erfahren Sie Schritt für Schritt, wie man eine Facebook-Seite erstellt.
Anmeldung: Melden Sie sich mit Ihrem persönlichem Facebook-Profil an. Wenn Sie noch kein Facebook-Profil haben, melden Sie sich auf www.facebook.com an.
Seite erstellen: Scrollen Sie auf Ihrer Facebook Startseite ganz nach unten und wählen Sie „Seite erstellen“.
Kategorie wählen: Passende Kategorie (z.B. lokales Unternehmen) auswählen, Daten eingeben und Häkchen setzen bei „Ich stimme den Richtlinien für Facebook-Seiten zu“. 
Tumblr media Tumblr media
Nun folgen 3 Schritte:
Logo oder Bild hochladen: Eine gute Beschreibung was man beim Bild beachten sollte finden Sie hier. 
Get Fans: In diesem Schritt ist es sinnvoll zunächst auf die Einladung von Fans zu verzichten und auch das Häkchen bei „Diese Seite auf meiner Pinnwand teilen“ zu entfernen. Dadurch verschaffen Sie sich noch etwas Zeit und können Ihre Seite in Ruhe gestalten und vorbereiten.
Allgemeine Informationen: In diesem Schritt geben Sie Ihre Webseite und eine kurze Beschreibung Ihres Unternehmens bzw. Produktes ein.
Seitenerstellung: Ihre neue Facebook-Seite wird erstellt. Wichtig: Gehen Sie rechts oben auf „Seite bearbeiten“ und setzen sie ein Häkchen bei „Sichtbarkeit der Seite: Diese Seite ist nur für Administratoren sichtbar“ (siehe folgende Bilder).
Tumblr media Tumblr media
Gestalten: Nun können Sie Ihre Seite mit weiteren Informationen, Fotos und ersten Nachrichten ausschmücken.
Veröffentlichen: Ihre Facebook-Page ist bereit für die Öffentlichkeit? Schalten Sie die Seite frei und aden Sie Ihre Freunde ein um die gute Nachricht zu verbreiten.
Über „Seite bearbeiten“ das Häkchen entfernen bei „Diese Seite ist nur für Administratoren sichtbar“. Damit wird Ihre Seite für jeden Facebook-Benutzer sichtbar.
Laden Sie Ihre Freunde auf Ihrer Seite ein.
Halten Sie Ihre Fans regelmäßig mit interessanten und witzigen Statusmeldungen auf dem Laufenden.
Hat Ihnen diese Anleitung zur Erstellung einer eigenen Facebook-Seite für Ihr Geschäft geholfen? Wir freuen uns über Feedback an [email protected].
1 note · View note
laport-blog · 13 years
Text
Homepage-Baukasten - Welches Angebot passt zu Ihnen
Dienstag, 27. Juli von Paul Weißenfels. Lesezeit: etwa 1 Minute.
Sie möchten einen Homepage-Baukasten zur Erstellung Ihrer Webseite verwenden? Dann stehen Sie nun vor der Entscheidung welcher Service am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.
Mit diesen drei einfachen Schritten möchten wir Ihnen bei dieser Entscheidung helfen:
Übersicht der wichtigsten Anbieter von Homepage-Baukästen
Vergleich der verschiedenen Angebote und deren Vor- und Nachteile
Unsere Top-Liste: Für wen eignet sich welches Produkt am besten
Die folgenden Anbieter haben einen Homepage-Baukasten mit dem Sie online eine eigene Webseite erstellen können (Übersicht in alphabetischer Reihenfolge):
1und1
Edicy
Google Sites
Internetbaukasten
Jimdo
Laport.info
nPage
Squarespace
Strato
Webnode
Webs
Weebly
Wix
Yola
Die Angebote werden von uns analysiert und getestet (u.a. Design, Bedienbarkeit, Funktionsumfang und Preis-/Leistungsverhältnis). Mithilfe dieser Testergebnisse erstellen wir gerade verschiedene Top-Listen.
Top Homepage-Baukasten für:
kostenlose Homepage
private Homepage
Geschäfts-Webseite
Onlineshop
Die Listen werden nach und nach in diesem Blog veröffentlicht. 
Haben Sie bereits mit einem Homepage-Baukasten gearbeitet? Dann schreiben Sie uns Ihre Erfahrungen an [email protected].
12 notes · View notes
laport-blog · 13 years
Text
Professionelle Homepage erstellen: 3 Fragen die Sie sich stellen sollten
Lesezeit: etwa 2 Minuten.
Möchte man sein Geschäft oder die angebotene Dienstleistung im Internet präsentieren, steht man vor der leidigen Entscheidung wie und in welcher Form man zu einer professionellen Webseite kommt. 
Entscheidend ist es dabei sich die folgenden Fragen zu stellen:
Wie erfahren bin ich im Umgang mit Computer & Internet? 
Wie viel Zeit kann ich für die Erstellung meiner Webseite aufwenden? und 
Wie viel Geld möchte ich investieren?
Daraus ergibt sich dann die Antwort auf die eigentliche Frage, nämlich 
Eine Webseite selber erstellen oder einen Dienstleister mit der Erstellung beauftragen?
zu 1. Erfahrung: Schon mit relativ geringen Kenntnissen lassen sich mit den verfügbaren Online-Baukästen gute Webseiten erstellen & die häufigsten Fehler vermeiden. 
Wer jedoch der Meinung ist, völlig planlos in Sachen Internet zu sein, sollte sich entweder Hilfe von Bekannten oder vom Profi in Form eines erfahrenen Webdesigners holen.
zu 2. Zeitaufwand: Wie möchte ich mich & meine Dienstleistung im Internet darstellen? Die Auseinandersetzung mit diesem Thema muss in jedem Fall erfolgen, denn Ihre Vorstellung von der eigenen Webseite und deren Gestaltung muss reifen. 
Benötigen Texte und Bilder zu erstellen ist für die meisten machbar, kostet aber Zeit, die nicht jeder hat. Schauen Sie sich auf den Webseiten größerer Konkurrenten und Vorreiter Ihrer Branche um und sammeln Sie stichpunktartig was Ihnen gefällt & was auf Ihrer Seite anders werden soll. Diese Recherche hilft dabei, eine klare Vorstellung von der zukünftigen Webseite zu bekommen. Das ist immer vorteilhaft, egal ob Sie Ihre Lösung selbst umsetzen oder einen Profi damit beauftragen.
zu 3. Kosten: Von der kostenlosen Homepage über Webseiten mit geringer Monatsgebühr bis hin zu mehreren tausend Euro für einen umfangreichen Internet-Auftritt durch eine große Webagentur. Die Frage nach dem Anbieter ist immer auch eine Frage nach dem verfügbaren Budget und Ihrem Qualitätsanspruch an die entstehende Präsentation.
Es ist verlockend, die eigene Webseite kostenlos erstellen zu können, wie es von manchen Anbietern beworben wird. Oder aber die absolut makelfreie Seite von einer teuren Agentur einzukaufen und dafür keinen Finger zu rühren. Stimmt, klingt verlockend. Aus meiner Sicht liegt die geeignete Lösung aber für die meisten kleinen Unternehmen und Selbstständigen irgendwo dazwischen, also eine ansprechende Webseite mit überschaubarem Aufwand & Budget erstellen.
1 note · View note
laport-blog · 13 years
Text
Erstellung eines Web-Impressums - 4 kostenlose Hilfestellungen im Internet
Lesezeit: etwa 2 Minuten.
Abgesehen von rein privaten Webseiten, unterliegt jeder Betreiber einer Webseite laut Telemediengesetz der Impressumspflicht.  Bei fehlenden oder fehlerhaften Informationen im Impressum einer Webseite drohen hohe Geldstrafen. Deshalb ist es wichtig, diesen Teil Ihrer Webseite mit besonderer Sorgfalt zu erstellen. 
Im Folgenden sind einige nützliche Online-Werkzeuge und -Quellen aufgelistet, die Ihnen bei der Erstellung eines vollständigen Impressums helfen sollen. Bitte beachten Sie jedoch, dass dieser Artikel keine Rechtsberatung darstellt. Es handelt sich lediglich um eine redaktionell aufbereitete Sammlung von Hilfestellungen im Netz.
1. Impressum-Generator von eRecht24
Der Impressum-Generator leitet Sie schrittweise durch die benötigten Angaben und wirft am Ende des Eingabeprozesses das passende Impressum aus. Dieses kann als Text kopiert oder als fertiges HTML in Ihre Webseite integriert werden.
Auch ein kurzes Video zur Bedienung des Impressum-Generators steht zur Verfügung. Vergessen Sie nicht e-recht24.de als Quelle des erstellten Textes zu nennen.
2. Webimpressum-Assistent von Net And Law
Eine ähnlich gute Hilfe bei der Erstellung eines Impressums bietet der Webimpressum-Assistent von net-and-law.de. Besonders gut gefällt mir die umfangreiche Liste von Unternehmensformern bzw. Berufsgruppen, unter denen Sie die für Sie am ehesten zutreffende auswählen können.
3. Beispiele & weiterführende Informationen der IHK zum Thema Impressum
Hier finden sich u.a. Musterbeispiele für:
Einzelunternehmer, erlaubnisfreies Gewerbe
juristische Person, erlaubnisfreies Gewerbe
Einzelunternehmer, erlaubnispflichtiges Gewerbe (am Beispiel Immobilienmarkler)
reglementierte Berufe (am Beispiel Apotheker)
Diese Beispiele bieten eine gute Orientierung, was im jeweiligen Fall in ein Web-Impressum gehört.
4. Wichtige Fragen und Antworten zum Thema
Auflistung der Wichtigsten Fragen & Antworten zum Thema Web-Impressum von der berliner Rechtskanzlei Härting.
5 notes · View notes
laport-blog · 13 years
Text
Geschätzte Lesezeit
Lesezeit: etwa 1 Minute.
Artikel in diesem Blog enthalten unterhalb des Titels stets die geschätzte Lesezeit. Dieser Zusatz bietet Ihnen einen Anhaltspunkt über die Länge des Artikels und die für ein aufmerksames Lesen benötigte Zeit.
 Der angegebene Wert ergibt sich aus der Anzahl der Wörter im jeweiligen Text und der durchschnittlichen Lesegeschwindigkeit von 220 Wörter/Minute.
Es gibt verschiedene Quellen, die uns zu diese Zeitangabe inspiriert haben. So analysierte der Usability-Experte Jakob Nielsen das Leseverhalten seiner Anhängerschaft und fad heraus, dass durchschnittlich nur etwa 20% der Textinhalte gelesen werden. Dabei gibt es eine stark negative Korrelation zwischen Wortanzahl und Anteil der gelesenen Inhalte. Heißt, je länger der Text, desto weniger davon wird gelesen. 
Für jeden Texter, der viel Zeit und Mühe in seine Worte legt, ist das ein herber Schlag. Ein Schlag den einige so nicht hinnehmen wollen. So entsteht die Theorie, dass der Leser bei längeren Texten nicht notwendigerweise gelangweilt ist, sondern nur sehr ungeduldig. Durch Angabe der geschätzten Lesezeit scheint diese Ungeduld gelindert zu werden. Der Lesende kann abschätzen, was auf Ihn zukommt und stellt sich darauf ein. Der Designer Brian Cray berichtet in diesem Artikel sehr anschaulich über Steigerung der Zufriedenheit seiner Blog-Leser dank Angabe der geschätzten Lesezeit. Außerdem finden Sie hier eine aus unserer Sicht sehr gelungene Umsetzung dieser Angabe.
Haben Sie bereits Erfahrungen mit Lesezeit-Angaben gemacht oder gute Quellen zu diesem Thema gefunden? Dann schreiben Sie uns an [email protected].
5 notes · View notes
laport-blog · 13 years
Text
Die 4 häufigsten Probleme mit Unternehmens-Webseiten
Lesezeit: etwa 2 Minuten.
Ein Frühjahrsputz ist im Geschäft mindestens genau so wirkungsvoll wie im privaten Bereich. Dazu gehören Evaluierung und evtl. Neuordnung von Finanzen, Leistungsangebot und Marketing-Bemühungen. Häufig fallen erst jetzt scheinbar offensichtliche Verbesserungsmöglichkeiten auf. Nutzen Sie diese Energie um auch den bisherigen Internetauftritt Ihres Geschäftes mit einem frischen Blick zu begutachten.
In der Offline-Welt zählt häufig der erste Eindruck. Wie tritt mein Gegenüber auf, wie ist er gekleidet, ist er mir durch Aussehen und Auftreten sympathisch? Ein vergleichbarer Effekt existiert auch im Internet. Doch während man seinem Gesprächspartner im persönlichen Gespräch nur ungern nach wenigen Minuten einfach stehen lässt, nur weil dieser nicht sofort überzeugend wirkt, fällt diese Entscheidung im Internet sehr viel leichter. 
Bestehende und potentielle Kunden sind online hyperaktiv und ungeduldig. Werden die gewünschten Informationen und ein positiver Eindruck nicht innerhalb einer Minute vermittelt, verlassen viele Besucher Ihre Seite.
Vermeiden Sie deshalb diese häufigen Fehler auf Ihrer Geschäfts-Webseite:
Inhalte veraltet: Liegt die letzte Aktualisierung schon wieder 2 Jahre zurück? Sind Ihre Kontaktangaben oder das vorgestellte Angebot veraltet? Gibt es neue Teammitglieder und andere arbeiten mittlerweile nicht mehr bei ihnen? -> Überprüfen die ihren Inhalt auf Stimmigkeit und Aktualität.
Keine Fotos vorhanden: Eine Webseite ohne Fotos wirkt schnell steril und unpersönlich. Das mag für große Firmen ok sein aber gerade für kleine lokale Dienstleister und Geschäfte ist ein persönlicher Eindruck entscheidend. -> Verwenden Sie demnach eigene, hochqualitative Bilder von Team, Räumlichkeiten und Produkten. Erstellen Sie dafür hochwertige Bilder für Ihre Webseite.
Geeignetes Foto für Unternehmens-Webseite - Hochwertige Abbildung mit persönlicher Vorstellung und möglicher Assoziation der Tätigkeit.
Nicht einfach genug: Häufig werden Flash-Inhalte und „tolle Effekte“ benutzt die vom eigentlichen Inhalt ablenken (dazu gehören für mich auch Musik, die nach öffnen der Seite auf einmal anfängt). ->Eliminieren Sie Spielereien auf Ihrer Webseite, die nicht zu einer besseren Benutzbarkeit führen.
Unpassende Werbeanzeigen: Es ist legitim und sinnvoll auf der eigenen Gechäfts-Webseite auf Partnerunternehmen und ergänzende Dienstleister hinzuweisen. Vermietete Flächen mit Banner- und Affiliate-Werbung gefährden jedoch Ihre Unternehmensdarstellung und wirken schnell unseriös. -> Entfernen Sie Werbeanzeigen von Ihrer Geschäfts-Webseite, wenn diese keine Haupteinnahmequelle für Sie bedeuten.
Schon kleine Änderungen an der richtigen Stelle können positive Effekte erzielen. Unterschätzen Sie nicht die Wirkung einer guten Internet-Präsentation und beginnen Sie noch heute mit dem Online-Frühjahrsputz. 
2 notes · View notes
laport-blog · 13 years
Text
10 Marketing-Tipps für kleine Unternehmen und Selbstständige
Lesezeit: etwa 3 Minuten.
Wie können kleine Unternehmen ihren Zielmarkt besser erreichen ohne sich in Unkosten zu stürzen? Diese 10 Tipps werden Ihnen helfen. 
1. Grenzen Sie Ihre Zielgruppe besser ab
Für welche Kunden ist Ihr Service am wertvollsten? Wer kauft am ehesten bei Ihnen?  (Alter, wo wohnhaft, verfügbares Einkommen, besondere Situation z.B. junge Mütter). Welche Bedürfnisse & Wertvorstellungen hat diese Zielgruppe?
 Passen Sie ihr Leistungsangebot / Service an die ermittelten Vorlieben an und versuchen Sie die vermuteten Kundenmetriken nach und nach zu spezifizieren.
2. Ermitteln sie den Erfolg jeder Marketingmaßnahme
Jedes Marketing sollte eine Umsatzsteigerung auslösen. Dies gilt vor allem für kleine Unternehmen und Selbstständige. Versuchen Sie die Wirkung einer Maßnahme so genau in Zahlen zu fassen wie möglich. 
Nicht jedes Marketing wird sofort zum Erfolg führen. Testen Sie verschiedene Möglichkeiten und verfolgen und optimieren sie was für Ihr Geschäft funktioniert.
3. Nichts geht über Mund-zu-Mund-Propaganda
Die persönliche Empfehlung durch bestehende Kunden ist gerade für kleine Unternehmen durch nichts zu ersetzen! Wie können Sie diese Buschtrommel anheizen? Während einige sich für eine Empfehlungsprovision entscheiden, gibt es eine viel wirkungsvollere Maßnahme um persönliche Empfehlungen anzuregen.
Bieten Sie Ihren Kunden kostenlos eine unerwartete Mehrleistung! Bestellt ein Kunde beispielsweise einen Kaffee und Sie haben besonders guten Kuchen? Bieten Sie Ihm ein Stück auf kosten des Hauses an. Eine solche Übererfüllung bleibt bei Ihren Kunden hängen und beschert Ihnen garantiert einen Empfehlungsansturm.
4. Planung hilft 
Stellen Sie einen Plan auf, wann welches Marketing betrieben werden soll und was Sie sich davon versprechen. Aber verfassen Sie keine Romane - oftmals reichen ein paar Zwischenziele und einige Maßnahmen, wie diese erreicht werden sollen. Weichen Sie nicht grundlos von diesem Plan ab sondern adaptieren Sie das Geplante vielmehr an den Zwischenergebnissen. 
5. Besser langsam und stetig
Foto: Suckamc
Seien Sie nicht zu ungeduldig. Testen Sie einzelne Maßnahmen im Kleinen und warten Sie das Ergebnis ab, bevor Sie größere Summen in die Hand nehmen. Ein Strohfeuer an Kundenzulauf überfordert Ihren Service und verhindert das Wesentliche: Qualität!
6. Symbiose funktioniert auch im Marketing
Gibt es andere Geschäfte oder Services die Ihre Leistungen gut ergänzen? Suchen Sie nach Möglichkeiten wie sie im Marketing mit anderen Unternehmen zusammenarbeiten können. Gegenseitige Empfehlung, gemeinsame Werbung oder kombinierte Leistungen vergünstigt anbieten - Schaffen Sie eine Win-Win-Situation. Mit welchem Dienstleister können Sie zusammenarbeiten?
7. Youtube, Facebook & Twitter - sicher, dass Sie das wollen?
Auch wenn die ganze Welt von diesen und anderen Social-Media-Kanälen spricht und überall zu lesen ist, wie effektiv diese für kleine Unternehmen sind - dieser Schritt sollte gut überlegt sein. Sich einen Account für diese Services anzulegen ist schnell getan, aber haben Sie Zeit und Lust sich darum zu kümmern? Regelmäßig gepflegt und aktualisiert, intensivieren diese Kanäle Ihren Kundenkontakt. Als einmal angelegte Geister-Accounts geht der Nutzen schnell gegen Null.
8. Zusatzleistungen anbieten ist Gold wert
Neukunden mittels Marketing für Ihre Leistungen zu gewinnen ist nur eine Möglichkeit Ihren Umsatz zu steigern. Bieten Sie bestehenden Kunden Zusatzleistungen an. Ihre Bestandskunden kennen Sie und sind im besten Fall bereits von Ihren guten Leistungen überzeugt. Das bringt Ihnen einen entscheidenden Marketingvorteil: Vertrauen!
9. Kunde ist König
  Foto: KlauNahr
Was einfach klingt ist höllisch schwer. Jeder, der tagtäglich mit Kundenwünschen konfrontiert wird, weiß wie schwierig es ist, die Zielgabe „Kunde ist König“ konsequent umzusetzen. Wer es dennoch schafft, wird mit wachsenden Kundenzahlen und Umsätzen belohnt.
10. Niemals aufgeben
Unternehmer zu sein ist hart. Ups und Downs sind vorprogrammiert. Lassen Sie sich durch Rückschläge nicht entmutigen. Umstellen, Anpassen, Optimieren und weiter ackern, ja - aber aufgeben? Not in my house!
Welche Marketing-Tipps haben Sie für kleine Unternehmen und Selbstständige? Schreiben Sie uns an [email protected], wir freuen uns auf Ihren Beitrag.
0 notes
laport-blog · 13 years
Text
Wie Sie Online-Branchenbücher geschickt nutzen können
Lesezeit: etwa 2 Minuten.
Bessere Suchergebnisse Ihres Unternehmens bei Google bedeuten mehr Aufmerksamkeit potentieller Kunden für Ihren Service. 
Durch Einträge in den kostenlosen Online-Branchenbüchern Google Places, Qype und Cylex können Sie Ihre Suchergebnisse mit minimalem Aufwand verbessern. Dabei lassen sich zwei verschiedene Arten von Suchanfragen unterscheiden:
mit Ortsangabe, z.B. Feinkost Berlin oder Zahnarzt Hösl Kreuzberg
ohne Ortsangabe, z.B. Feinkost Luici oder Zahnarzt Hösl
Suchanfragen mit Ortsangabe:  Bei lokalen Suchanfragen listet Google die Einträge des eigenen Branchenbuches „Google Places“ bevorzugt. Als Geschäftsinhaber ist es daher ratsam einen Eintrag bei Google Places zu bestätigen, zu erweitern und regelmäßig zu aktualisieren.
Abbildung: Google-Places Eintrag als Suchergebnis einer lokalen Suchanfragen nach „Dr Werner Hösl Berlin“. Durch Klicken auf diesen Link wird dem Suchenden die entsprechende Google Places Seite angezeigt.
Abbildung: Diese Google Places-Seite wurde automatisch erstellt und zeigt neben Adresse, Telefonnummer und Branche (Zahnarzt) auch 3 Erfahrungsberichte verschiedener Bewertungsportale an. Als Inhaber ist es ratsam, sich über das Feld „Geschäftsinhaber?“  zu registrieren (rechts oben im Bild mit rot markiert). So lassen sich Änderungen und Ergänzungen an Ihrem Profil vornehmen und bessere Suchergebnisse erreichen.
Schrittweises Vorgehen für die Registrierung als Geschäftsinhaber:
Melden Sie sich bei Ihrem Google-Konto an oder erstellen Sie ein neues Konto
Suchen Sie Ihr Geschäft mit Ortsangabe (z.B. Zahnarzt Dr. Hösl Berlin) bei Google
Öffnen Sie Ihre Google Places-Seite und wählen Sie „Geschäftsführer?“ (siehe Bild)
Ergänzen Sie die Unternehmens-Informationen und klicken Sie auf „fertigstellen“
Wählen Sie eine Methode zur Bestätigung Ihrer Identität (Telefon, SMS oder Post)
Sie erhalten von Google eine PIN zur Aktivierung Ihres Places-Eintrages
Geben Sie diese PIN zur Aktivierung Ihrer Eingaben in Ihrem Places-Profil ein
Eine ausführliche Anleitung finden Sie im zugehörigen Nutzerhandbuch. Beachten Sie diesbezüglich auch die Nutzungsbedingungen, da Google einige Regeln vorgibt, um Missbrauch zu vermeiden.
Sie können sich auch von erfahrenen Nutzern unterstützen lassen und einige Dienstleister wie Laport.info bieten hier spezielle Serviceleistungen an.
Suchanfragen ohne Ortsangabe: Dafür empfiehlt sich die kostenlose Registrierung und Ergänzung Ihres Profils bei bei dem Bewertungsportal Qype sowie dem Online-Branchenbuch Cylex
Qype ist deutschlands größtes Bewertungsportal und hat neben seiner Nutzeroberfläche für Verbraucher auch eine Sektion für Unternehmen. Tragen Sie Ihr Unternhmen hier ein oder ergänzen Sie einen bestehenden Eintrag mit nützlichen Informationen, guten Fotos und dem Link zu Ihrer Homepage.
Cylex ist ein internationales Onlin-Branchenbuch. Erstellen und ergänzen Sie Ihr Unternhmensprofil über diesen Link mit Unternehmensdaten und Webseitenlink. Häufig gestellte Fragen zu Cylex finden Sie hier beantwortet.
Registrieren Sie Ihr Unternehmen bei Google-Places und ergänzen Sie dieses Profil mit nützlichen Kundeninformationen, Fotos und Ihrem Webseitenlink. So profitieren Sie von dem bevorzugten Ranking dieser Einträge bei lokalen Suchanfragen. Gehen Sie in gleicher Weise mit Ihrem Profil bei Qype und dem Cylex Branchenbuch vor, um Ihre Internetpräsenz auch für die Suchanfragen ohne Ortsangabe zu verbessern.
0 notes
laport-blog · 13 years
Text
Wie vermittle ich als Unternehmen einen kompetenten und sympathischen Eindruck im Internet?
Lesezeit: etwa 3 Minuten.
Ähnlich dem ersten Eindruck eines Kunden vor Ort, verhält es sich mit dem Eindruck, den ein potentieller Kunde im Internet bekommen möchte.
Während ein Telefonbuch-Eintrag weitestgehend standardisiert ist und dem Suchenden wenig Anhaltspunkte zu einem Unter-nehmen liefert, ist das Internet durch Darstellung von Text, Bild und Ton in der Lage, ein sehr viel genaueres Bild zu zeichnen. Dabei geht es nicht darum möglichst viele Informationen zusammenzutragen und den Besucher mit einer Flut an Text zu erschlagen.  
Wir zeigen Ihnen wie Sie eine ausgewogene und authentische Unter-nehmenspräsentation erstellen und Vertrauen bei potentiellen (Neu-) Kunden schaffen.
Was Sie benötigen:
gute Fotos
eine kurze Beschreibung Ihres Geschäftes (2-4 Sätze)
eine Auflistung Ihrer wichtigsten Leistungen (in Form von Stichpunkten)
Geschäftsangaben (Kontaktdaten, Name des Inhabers usw.)
Gehen Sie dazu in folgender Weise vor:
Gute Fotos: Das wichtigste ist Ihr „Frontbild“, denn Menschen die man kennt/erkennt, vertraut man eher als Fremden. Mit dem Frontbild präsentieren Sie sich im Internet und schaffen bei potentiellen Kunden den ersten Vertrauensvorsprung zu Ihrer Konkurrenz. Benutzen Sie ein Bild, das Sie und/oder Ihr Personal in einer thematisch relevanten Umgebung darstellt. Zum Beispiel der Verkäufer im Laden, das Praxisteam in der Arztpraxis oder der Handwerker im Arbeits-Outfit. 
Zusätzlich ist es sinnvoll Bilder von Mitarbeitern (Gruppenbilder & Portraits), Räumlichkeiten sowie ausgewählten Produkten oder Dienstleistungen darzustellen.
Die verwendeten Bilder müssen nicht wie aufpolierte Agenturbilder aussehen, aber hochwertige Bilder lohnen sich. Verhandeln Sie den Preis mit einem Fotografen und bereiten Sie das „Fotoshooting“ gut vor, dann lassen sich bereits für hundert Euro sehr gute Ergebnisse erzielen. 
Kurze Beschreibung: Formulieren Sie in 2-4 Sätzen Ihre Philosophie bzw. warum Sie Ihr Geschäft führen und was der Kunde bei Ihnen erwarten kann. 
Beispiel: „Möchten Sie sich fürs Wandern, Klettern oder den Urlaub in der Natur rüsten? Im KletterMax hat unser outdoor- und kletterbegeistertes Team eine große Auswahl an bestem Equipment zusammengestellt. Stöbern Sie ungestört in unserem Laden oder profitieren Sie von geballter Erfahrung und lassen Sie sich von unserem Team beraten.“ 
Halten Sie diese Beschreibung kurz und knackig. Ein häufiger Fehler bei der Gestaltung von Webseiten ist die Masse an Text, die keiner lesen will. 
Auflistung: Die Auflistung Ihrer wichtigsten Leistungen/Produkte und evtl. einiger geführter Marken hat zweierlei Hintergründe. Erstens sind dies mögliche Schlagwörter, über die potentielle Kunden Ihre Seite über eine Suchmaschine finden. Zweitens dient sie dazu, dem Besucher in Kürze über Ihr Leistungsangebot zu informieren. Leiten Sie diese Auflistung kurz ein z.B.: „Zu unserem umfangreichen Leistungsangebot gehören unter anderem: ...“ oder „Wir führen ausgewählte Produkte der Marken: ...“.
Beschränken Sie sich auf einige wesentliche Dinge sonst wirkt Ihre Webseite schnell wie eine wahllose Auflistung von Keywords (= für Suchmaschinen relevante Schlüsselworte), was nicht nur für Besucher Ihrer Seite unangenehm sein kann sondern teilweise auch von Suchmaschinen bestraft wird.
Runden Sie Ihren Text mit einem Serviceversprechen ab. z.B.: „Haben Sie Fragen zu unseren Leistungen? Wir beraten Sie gerne.“ oder „Über Ihren Besuch freuen wir uns, Ihr KletterMax-Team“ 
Geschäftsangaben: Ganz egal für welche Internet-Präsentation Sie sich entscheiden, die grundlegenden Geschäftsdaten wie Adresse, Öffnungszeiten, Kontaktdaten werden meistens benötigt. Im Falle einer eigenen Webseite benötigen Sie für Ihr Impressum zusätzlich den Namen des Inhabers und des inhaltlich Verantwortlichen sowie Registernummern, zuständige Kammern & Aufsichtsbehörden (falls vorhanden).
Nutzen Sie zur Erstellung von Impressum, Haftungsausschluss und einer Datenschutzerklärung den kostenlosen Impressum-Generator von e-recht24.de.
Einmal erstellt, dienen diese Elemente (Fotos, Kurzbeschreibung, Auflistung & Geschäftsdaten) für die Erstellung/Optimierung Ihrer Webseite sowie einzelner Branchenbucheinträge.
Wie Sie sehen, können Sie mit relativ wenig Aufwand alle wesentlichen Inhalte eines guten Webauftritts zusammentragen.
0 notes
laport-blog · 13 years
Text
Warum Ihr Unternehmen auch ohne eigene Webseite im Internet vertreten ist
Lesezeit: etwa 2 Minuten.
Ihr Unternehmen wird auch ohne Ihr Zutun durch Online-Branchenbücher und Bewertungsportale im Internet präsentiert. Wie kommen diese Firmenverzeichnisse an Ihre Daten und wie wirkt sich diese Präsentation auf Ihr Geschäft aus?
1. Online-Branchenbücher und Bewertungsportale - Firmeneinträge ohne Zustimmung
Eine große Anzahl an Online-Branchenbücher wie Qype, Cylex, Pointoo, Stadtbranchenbuch usw., erwerben gewerbliche Adress- und Kontaktdaten von DeTeMedien und anderen Anbietern und recherchieren in öffentlichen Informationsquellen wie dem Handelsregister nach Unternehmensdaten. Damit werden Profile in Firmenverzeichnissen mit Geschäftsname, Adresse und Telefonnummer erstellt und teilweise mit branchenspezifischen Schlüsselwörtern ergänzt. Sucht ein Verbraucher über eine Suchmaschine nach einem gelisteten Unternehmen, erscheinen diese Einträge als Suchergebnisse.
Zusätzlich wird häufig versucht, auf der Grundlage dieser Unternehmensdaten eine Online-Verbraucher-Community aufzubauen, deren Nutzer eingetragene Unternehmen speichern, bewerten und kommentieren können. 
Somit entsteht eine Präsenz Ihres Unternehmens im Internet, ganz ohne Ihre Zustimmung.
Problematisch ist, dass die Unternehmensangaben selten aktualisiert werden und die Bewertungen keinen realistischen Meinungsquerschnitt abbilden. Sind dargestellte Kontaktdaten veraltet oder Bewertungen schlecht, wirkt sich dies geschäftsschädigend aus. Nachteilig sind auch Branchenbücher, die dem Suchenden neben Ihren Kontaktdaten aufgehübschte Profile Ihrer „zahlenden“ Konkurrenten darstellen (siehe Bild).
Abbildung: Eintrag einer Zahnärztin in einem Online-Branchenbuch nach einer Google-Suche. Links oben sehen Sie die Daten der Zahnärztin. Rechts oben befindet sich ein Platzhalter, der von Google als Werbefläche für Zahnärzte angeboten wird. Unten wird das ansprechend gestaltete Profil eines „zahlenden“ Portalkunden eingeblendet, der ebenfalls als Zahnarzt in Berlin tätig ist (von mir rot eingeramt).
2. Google-Places - ein Online-Branchenbuch mit Sonderstellung
Da die beschriebenen Firmenverzeichnisse die Suchergebnisse für lokale Unternehmen lange Zeit dominiert haben und das weder zur Freude des Suchenden noch der abgebildeten Unternehmen, hat Google vor einiger Zeit mit der Auflage eines eigenen Online-Branchenbuches namens Google Places reagiert. Darin werden Unternehmen zwar ebenfalls automatisch gelistet, jedoch haben die Eigentümer die Möglichkeit sich kostenlos  relativ umfassend und kundenfreundlich darzustellen. Da Google gleichzeitig Betreiber der beliebtesten Suchmaschine ist, werden diese Firmeneinträge bei lokalen Suchanfragen (also mit Ortsangabe z.B. Feinkost Berlin oder Zahnarzt Berlin Mitte) in den Suchergebnissen besonders weit oben angezeigt.
Fazit: Branchenbücher und Bewertungsportale kaufen und recherchieren Unternehmensdaten und erstellen damit Profile von Unternehmen und Selbstständigen ohne deren Zustimmung. Es macht wenig Sinn seine Profile in all diesen Verzeichnissen durch Bezahlung aufzuwerten, jedoch birgt die Registrierung im kostenlosen Branchenbuch „Google Places“ gerade für kleine, lokal tätige Unternehmen & Selbstständige große Chancen die eigene Präsentation im Internet zu verbessern. 
0 notes
laport-blog · 13 years
Text
Willkommen bei Laport.info
Lesezeit: etwa 1 Minute.
An dieser Stelle werden wir Sie in Zukunft über Neuigkeiten rund um Laport.info informieren. Keine Angst, es wird nicht zu technisch (um technische Hintergründe genauer zu erläutern entsteht demnächst ein separates Blog).
Wenn Sie als Kleinunternehmer oder Einzelunternehmer also wissen wollen warum Laport.info für Ihre geschäftliche Homepage genau das Richtige ist, sollten Sie hier regelmäßig vorbeischauen.
(Für die technisch Versierten: ein RSS-Feed gibt es auch. Einige Browser zeigen eine entsprechende Funktionen zum abonnieren in der Adresszeile an. Ansonsten können sie die URL auch kopieren und in Ihrer RSS-Software hinzufügen)
0 notes