Tumgik
Text
7 wichtige Tipps für einen erfolgreichen Start in die Fahrrad-Saison 2018
7 wichtige Tipps für einen erfolgreichen Start in die Fahrrad-Saison 2018
Während am Osterwochenende der Norden Deutschlands nahezu im Schnee versank, hält seit dem Ostermontag im Süden nun doch allmählich der Frühling Einzug. Während bei mir die Fahrradsaison bekanntlich am 1. Januar eines Jahres beginnt und am 31. Dezember endet, beginnen viele meiner Mitbürger gerade, ihr Fahrrad für die Saison 2018 flott zu machen und die ersten Touren zu planen.
Im…
View On WordPress
0 notes
Text
Welche Bräuche pflegt ihr zu Ostern? Der Statistikanbieter “Statista” hat sich wieder einmal Gedanken gemacht und eine Statistik über die österlichen Gepflogenheiten in Deutschland zusammengestellt. Und wie verbringt ihr die Osterfeiertage?
Mehr Statistiken finden Sie bei Statista
Meine Meinung:
Die Kommerzialisierung von Festlichkeiten in Deutschland nimmt mehr und mehr zu. Schuld daran haben aber nicht nur die Kaufenden, die sich vom Konsumangebot hinreißen lassen, sondern in erster Linie der Handel, der keinen Anlass auslässt, diesen zu einer kleinen Konsum- und Kaufschlacht werden zu lassen. Während wir früher als Kinder Ostern mit einem Schokoosterhasen und einem Teller mit Eiern (ob in Original- oder Schokoversion) überglücklich und zufrieden waren, hat sich Ostern mittlerweile fast zu einem zweiten Weihnachtsfest entwickelt.
Im Jahr 2017 wurden übrigens in Deutschland rund 202 Millionen Schoko-Osterhasen produziert (Quelle: ebenfalls Statista)
Werbung – Und wer noch immer nach dem passenden Ostergeschenk sucht, findet vielleicht hier bei Amazon die entscheidende Idee.
Ein besonderes Highlight in der Vorosterzeit waren in den vergangenen Jahren für mich immer die Ostermärkte in Wien. In diesem Jahr fielen sie leider diversen anderen Aktivitäten zum Opfer. Denn es gibt einiges vorzubereiten für die nächsten Monate. Ein paar Aufnahmen aus dem Jahr 2015 wollte ich euch dennoch nicht vorenthalten:
Euch allen eine entspannte Karwoche und ein schönes Osterfest.
Der Statistikanbieter "Statista" hat sich wieder einmal Gedanken gemacht und eine Übersicht über die österlichen Gepflogenheiten in Deutschland zusammengestellt. Findet ihr euch in der Liste wieder? Außerdem in diesem Beitrag: Wieviele Schoko-Osterhasen gibt es in Deutschland eigentlich? Werbung: Noch ein passendes Ostergeschenk gesucht? Impressionen von den Ostermärkten in Wien. Hier weiterlesen --> Welche Bräuche pflegt ihr zu Ostern? Der Statistikanbieter "Statista" hat sich wieder einmal Gedanken gemacht und eine Statistik über die österlichen Gepflogenheiten in Deutschland zusammengestellt.
1 note · View note
Text
5 Regeln, wie Sie als Unternehmen mit Ihrem digitalen Kunden 4.0 umgehen
5 Regeln, wie Sie als Unternehmen mit Ihrem digitalen Kunden 4.0 umgehen
Tumblr media
Sorgen Sie dafür, dass Ihr Unternehmen oder Ihre Marke so früh wie möglich von Ihrem Kunden 4.0 wahrgenommen wird. Möglichst schon dann, wenn er das erste Mal im Internet nach einem Produkt sucht. Machen Sie Ihrem Kunden die Kontaktaufnahme mit Ihnen so leicht und so angenehm wie möglich. Stellen Sie sicher, dass sich Ihr Kunde 4.0 in jeder Hinsicht bei Ihnen wohlfühlt. Sei es dass er zum ersten…
View On WordPress
0 notes
Text
7 Merkmale, woran Sie den digitalen Kunden 4.0 erkennen:
7 Merkmale, woran Sie den digitalen Kunden 4.0 erkennen:
Er ist meist berufstätig und hat wenig Zeit, für eine Kaufentscheidung von Ladengeschäft zu Ladengeschäft zu tingeln, um sich zu informieren. Er ignoriert klassische Werbung mit ihren Superlativen und plakativen Aussagen. Er informiert sich digital – in Newsgroups oder Blogs im Internet und den sozialen Medien. Er trifft seine Kaufentscheidung weitgehend auf Basis der im Netz erhaltenen…
View On WordPress
0 notes
Photo
Tumblr media
Alle Welt redet von Business 4.0 und Unternehmen 4.0. In diesem Beitrag erfahren Sie mehr über Ihren Kunden 4.0 und wie Sie sich auf ihn vorbereiten! Unter anderem: 7 Merkmale, woran Sie den digitalen Kunden 4.0 erkennen! 5 Regeln, wie Sie als Unternehmen mit dem digitalen Kunden 4.0 umgehen! 3 Dinge, die Sie für Ihre unternehmerische Zukunft noch wissen sollten! Und MEIN persönliches Angebot für Ihr individuelles Fitnessprogramm ....
0 notes
Text
Vorbemerkung: Bei diesem Artikel handelt es sich NICHT um einen bezahlten Artikel. Lediglich der Eintritt war für mich im Rahmen meiner journalistischen und Blogger-Tätigkeit gratis. Dies hat jedoch keinen Einfluss auf den Inhalt des Beitrages. Er stellt in vollem Umfang meine freie Meinung dar und wurde weder vom Veranstalter noch von anderen Unternehmen, die in diesem Beitrag verlinkt oder erwähnt ist, beeinflusst.
Nach unserem Besuch der CMT Reise- und Freizeitmesse in Stuttgart im Januar diesen Jahres, stand für uns am vergangenen Freitag nun die Freizeitmesse Nürnberg auf dem Programm. Ziel unseres Besuches war es, uns Anregungen für Reiseziele für unsere geplanten Wohnmobilreisen zu holen sowie weitere Planungssicherheit für unsere Anschaffung zu erhalten. Nach Abwägung aller Vor- und Nachteile und unter Berücksichtigung unserer individuellen Reisegewohnheiten und Komfortanspruche haben wir uns schon vor einer Weile für ein Fahrzeug aus der sog. Kastenwagen-Klasse entschieden. – Wie? Wo? Was? In welcher Konfiguration? Und wie die Entscheidung im Vergleich zu anderen Teilintegrierten Wohnmobilen und Kastenwagen zustande kam, verrate ich bei einer anderen Gelegenheit. Vielleicht wenn wir unsere ersten Touren hinter uns haben und dann auch über unsere ersten Erfahrungen berichten kann.
Außerdem bewegt mich nach wie vor die Frage “Gibt es das perfekte E-Bike (Pedelec) für unter 3.000 EUR?”. Ich hatte dazu in den vergangenen Wochen bereits mehrere Hersteller angeschrieben. Das Feedback war bisher mehr als dürftig, sodass ich auf der Messe auch hierzu einige weitere Impuls erhoffte.
Nach der CMT war dies unser zweiter Besuche auf einer derartigen Freizeitmessen überhaupt. So waren die meisten Dinge für uns gewissermaßen neu und wir gingen auch nach der Messe in Nürnberg genauso platt wie eine Flunder und gefüllt mit neuen Eindrücken bis über beide Ohren nach Hause wie nach der CMT im Januar.
Ein Vergleich CMT Stuttgart vs. Freizeitmesse Nürnberg?
Im Kopf fängt man unwillkürlich an zu vergleichen. Was war wo besser? Wo würden wir im nächsten Jahr wieder hingehen? Was würden wir bei unserem nächsten Besuch anders machen? Doch um die Antwort vorweg zu nehmen: Es gibt kein besser oder schlechter. Die Konzepte und die Ausrichtungen der beiden Messen sind einfach unterschiedlich. Im Nachhinein gesehen, war das Mischungsverhältnis jedoch genau passend – und zwar genau in dieser Reihenfolge.
Während bei der CMT das Thema Wohnmobile und Caravaning incl. aller Unternehmen wie Campingtoiletten, Heckträger, Navigationssysteme, Solaranlagen und sonstigem Zubehör auf etwa 50 % der Standfläche dominierte, ….. was uns zu dem Zeitpunkt auch sehr entgegen kam, als wir gerade genau über diese Dinge kundig machen wollten …
….. war das Gewicht bei der Freizeitmesse Nürnberg im Vergleich zu allen anderen Messe-Sehenswürdigkeiten eher ausgewogen. Wohnmobile und Caravaning in den Hallen 6 und 7, ansonsten viel Raum für Eindrücke rund um Urlaubsziele, Angebote von Campingsplätzen, Wandern, Outdoor, Fahrrad, Wohnen und Einrichten, Gartengestaltung … und mit einer umfangreichen “Fressmeile” in Halle 8, um sich dort Eindrücke über kulininarische Köstlichkeiten und viele Spezialitäten holen zu können … und für uns kam diese Mischung (ebenso wie vorher bei der CMT) genau passend und zur richtigen Zeit.
Fazit zur Freizeitmesse:
Jede Menge Informationsmaterial zu allen möglichen Themen und Destinationen, das wir in den nächsten Tagen sichten und vor allem sortieren müssen, viele interessante neue Eindrücke, und keine klare Empfehlung, wo ihr im nächsten Jahr unbedingt hin müsst. …. eigentlich auf beide. Es kommt einfach auf den Schwerpunkt an, was ihr euch selbst erwartet. Wer ein Wohnmobil oder einen Wohnwagen kaufen möchte und sich vorab informieren will, findet auf der CMT sicherlich die größere Auswahl. Urlaubsziele und Regionen fanden wir auf der Freizeitmesse in Nürnberg allerdings deutlich besser präsentiert.
Gibt es das perfekte E-Bike (Pedelec) unter 3.000 EUR?
Auch auf meine Frage “Gibt es das perfekte E-Bike unter 3.000 EUR?” habe ich wieder einen neuen Impuls gefunden: ein Hersteller, den ich bisher nicht bedacht hatte, und den ich mit meiner Frage auch gleich mal per E-Mail kontaktiert habe.
Was ist eigentlich in der Blumenerde, die man als Blumenerde kauft?
Den Abschluss machten wir mit einem Besuch beim BUND (Bund Naturschutz) in Verbindung mit der Frage “Was ist eigentlich in der Blumenerde, die man in vielen Baumärkten als Blumenerde kauft?”
Soweit mein Senf (oder in österreichisch “Kren” zum Thema CMT und Freizeitmesse – und natürlich auch gleich mit dem passenden Bild dazu. Bitte entschuldigt, dass ich auf den Bildern zur Wahrung der Persönlichkeitsrechte einige Gesichter verpixelt habe. Sollte sich dennoch jemand zu Unrecht auf einem der Bilder entdecken, bitte einfach melden. Genießt die Bilder und schreibt mir unten im Kommentarfeld eure Meinung – gerne auch zu anderen Messen und Veranstaltungen aus dem Bereich Reise und Freizeit.
Wo kann man in Europa gut Urlaub machen? Welche Köstlichkeiten findet man in Deutschland und der Welt? Gibt es das perfekte E-Bike unter 3.000 EUR? Und was ist eigentlich in der Gartenerde, die man als Gartenerde im Baumarkt kauft? Antworten auf diese Fragen gab es heuer auf der Freizeitmesse in Nürnberg und natürlich bei mir im Blog --> Vorbemerkung: Bei diesem Artikel handelt es sich NICHT um einen bezahlten Artikel. Lediglich der Eintritt war für mich im Rahmen meiner journalistischen und Blogger-Tätigkeit gratis.
0 notes
Text
Bei – 9,2 Grad war die Fahrt heute früh in die Stadt ordentlich frisch. Ich hatte den Eindruck, dass heute einiges wesentlich behäbiger funktionierte als dies sonst bei “normalen” Wintertemperaturen der Fall ist. Plus-Grade erreichten wir – trotz strahlender Mittagssonne – auch heute nicht. Ich konnte es mir aber dennoch nicht nehmen lassen, von meinem Heimweg durch die Haibacher Schweiz ein paar Aufnahmen mitzubringen.
Kurz und knapp: Der Bach ist im unteren Bereich bis zur Schellenmühle mittlerweile nahezu zugefroren. Der Springbrunnen sieht wieder wie immer gigantisch aus.
Sieht wieder gigantisch aus! Der Springbrunnen in der Haibacher Schweiz. Einfach mal reinklicken und staunen (14 Bilder). Bei - 9,2 Grad war die Fahrt heute früh in die Stadt ordentlich frisch. Ich hatte den Eindruck, dass heute einiges wesentlich behäbiger funktionierte als dies sonst bei "normalen" Wintertemperaturen der Fall ist.
0 notes
Text
Wert der Arbeit
Nachdem heute an anderer Stelle wieder einmal über schlechte oder minderwertige Arbeit diskutiert wurde, hier meine Antwort: Den wahren Wert einer Arbeit erkennt man daran, was passiert, wenn sie plötzlich keiner mehr macht. Wenn die Toiletten plötzlich ungeputzt bleiben, der Müll, den wir routinemäßig an den Straßenrand stellen, nicht mehr abtransportiert wird … Ich erlebe auch im Arbeitsalltag…
View On WordPress
0 notes
Text
Bloggererfahrungen - das vergessene Interview
Vor einiger Zeit hatte ich eine Anfrage von einem Unternehmen, das mehrere Interviewpartner aus der Bloggerszene gesucht hatte, um daraus einen Erfahrungsbericht zu erstellen. Leider war ich zum vereinbarten Interviewtermin kurzfristig verhindert und es kam dann auch nicht zu einem neuen Gesprächstermin. Meine Notizen für das Interview hatte ich jedoch bereits fertig und möchte sie daher auch der Öffentlichkeit - konkret meiner Leserschaft - zur Verfügung stellen. Hier geht's zum kompletten Interview -->
Vor einiger Zeit hatte ich eine Anfrage von einem Unternehmen, das mehrere Interviewpartner aus der Bloggerszene gesucht hatte, um daraus einen Erfahrungsbericht zu erstellen. Leider war ich zum vereinbarten Interviewtermin kurzfristig verhindert und es kam dann auch nicht zu einem neuen Gesprächstermin. Meine Notizen für das Interview hatte ich jedoch bereits fertig und möchte sie daher auch der…
View On WordPress
0 notes
Text
Dieses Angebot schlägt dem Faß den Boden aus: Von Influencer-Marketing, Blogger-Relations und einem falsch verstandenen Geschäftsmodell
Das schlägt dem Faß im wahrsten Sinne des Wortes den Boden aus! Da sucht ein Unternehmen allen ernstes über seine Facebook-Seite einem professionellen Blogger für seine Produkte. Die Erwartungshaltung ist hoch: Denn es soll ein richtig guter Beitrag sein, professionell aufbereitet, mit eigenen Kreationen, und mit Übertragung der Bild- und Textrechte ...... Lesen Sie hier den gesamten Beitrag.
Immer mehr Unternehmen bauen mittlerweile auf die Tätigkeit von erfahrenen Bloggerinnen und Bloggern. Immer mehr Menschen bevorzugen Blogs für Ihre Meinungsbildung und ihre Kaufentscheidungen. Und ein authentischer Bericht eines Bloggers ist meist 1000 Mal mehr wert als jeder Hochglanzflyer, in dem sich ein Unternehmen in der Regel ohnehin nur von seiner besten Seite präsentiert. Blogger testen…
View On WordPress
0 notes
Text
Heute früh 7:30 Uhr in Haibach: Sonnenaufgang !
Heute früh 7:30 Uhr in Haibach: Sonnenaufgang !
Mit diesem fantastischen Blick von heute früh 7:30 Uhr von unserem Dachboden in Richtung Osten wünsche ich Ihnen / euch allen einen ebenso fantastischen Donnerstag.
View On WordPress
0 notes
Text
Pünktlich um 14:00 Uhr startete auch in diesem Jahr wieder der Haibacher Faschingszug. 20 Gruppen bei strahlendem Sonnenschein. Alles Weitere seht ihr auf den Bildern. Schaut selbst. Und wer die Bilder in groß sehen möchte, klickt einfach auf eines der Bild und kommt dann zur Dia-Show. Viel Spass und Helau.
P.S.: Wer sich auf einem Bild entdeckt und sich damit in seinen Persönlichkeitsrechten gestört fühlt, möge mir das bitte mit Angabe der Bild-Nummer einfach mitteilen. Das Bild wird dann entsprechend ausgepixelt oder gelöscht.
Pünktlich um 14:00 Uhr startete auch in diesem Jahr wieder der Haibacher Faschingszug. 20 Gruppen bei strahlendem Sonnenschein. Alles Weitere seht ihr auf den Bildern. Schaut selbst. Pünktlich um 14:00 Uhr startete auch in diesem Jahr wieder der Haibacher Faschingszug. 20 Gruppen bei strahlendem Sonnenschein.
0 notes
Text
Hatten wir uns nicht eigentlich schon auf Frühlich eingestellt? Erst vor wenigen Tagen entstand diese Aufnahme mit den ersten Krokussen in unserem Garten. Heute hatte uns der Winter wieder voll im Griff. Und so wurde aus unserem Sonntagsausflug eine echte Winterwanderung – ohne Sonne, aber mit ordentlich Schneefall. Viel lieber hätte ich euch Bilder bei herrlichem Sonnenschein und blauem Himmel präsentiert.
Unser Weg führte uns auch heute wieder auf einen der Europäischen Kulturwege, und zwar nach Heigenbrücken. Wir starteten wie in der Routenbeschreibung hier http://www.spessartprojekt.de/kulturwege/heigenbruecken/ oder auch hier http://heigenbruecken.de/europaeischer-kulturweg-heigenbrueckener-formation beschrieben, in der Ortsmitte in Heigenbrücken, einige Meter entlang des Lohrbaches und durch eine Straßenunterführung geht es auch schon bald steil bergauf in Richtung Pollasch.
cof
Der Weg wird nach oben immer unwegsamer. Die Regenfälle der vergangenen Wochen sowie der Neuschnee, der jetzt den ganzen Matsch verdeckte, erschwerten den Aufstieg. Die Erfahrung, dass man unbedingt festes Schuhwerk anziehen sollte, hatten wir schon auf früheren Wanderungen auf europäischen Kulturwegen gemacht. Auch wenn das Wetter trocken ist, ist dies auf jeden Fall ratsam.
Nach etwa einer 3/4 Stunde erreichen wir dann den alten Sandsteinbruch und den den Aussichtspunkt “Pollasch” auf der gegenüberliegenden Straßenseite, wo wo aus man (normalerweise) einen herrlichen Blick in die Landschaft haben sollte. Doch heute?
Direkt unterhalb der Plattform befindet sich die ehemalige Einfahrt des Schwarzkopf-Eisenbahntunnels, die Haupt-Zuverbindung zwischen Aschaffenburg und Würzburg (und ICE-Trasse), der jedoch Mittwoch 2017 durch einen neuen Tunnel ersetzt wurde.
Wir verweilten noch einige Minuten auf der Aussichtsplattform und traten dann unseren Rückweg in Richtung Heigenbrücken an, der von nun an steil bergab führen sollte. Wieder verbunden mit einigen kleineren Sehenswürdigkeiten, wie beispielsweise den historischen Wegweiser mit Hirschgeweih am Parkplatz “Hirschhörner”
Werbung (adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({});
Vorbei an der ehemaligen Einfahrt zum Schwarzkopftunnel, die mit einem großen Metalltor “verrammelt” wurde, und entlang des eher trostlos wirkenden alten Bahnhofs gelangten wir nach einigen Hundert Metern wieder zum Ausgangspunkt.
Wegstrecke laut Beschreibung ca. 6 km, überwiegend steil, mit einigen “Hinguckern”, mehreren Hinweistafeln, die auf die Sehenswürdigkeiten und Historie aufmerksam machen. Gehzeit insgesamt mit kurzen Pausen zum Umschauen ca. 1,5 Stunden. Festes Schuhwerk erforderlich. Von den Glasbläsern im Spessart haben wir nichts gesehen. An sie erinnerte nur eines der Hinweisschilder auf dem Weg.
Europäischer Kulturweg in Heigenbrücken: Glasbläser, Sandstein und Pollasch Hatten wir uns nicht eigentlich schon auf Frühlich eingestellt? Erst vor wenigen Tagen entstand diese Aufnahme mit den ersten Krokussen in unserem Garten.
0 notes
Text
Am Rande des Neujahrsempfangs der Freien Wähler Landtagsfraktion am 26.01.2018 hatte ich auch etwas Zeit, mich im Landtagsgebäude “Maximilianeum” und in der Münchner Innenstadt etwas umzuschauen. Natürlich habe ich dabei wieder ein paar Impressionen für die Nachwelt – und natürlich für meine Blogleser – festgehalten.
Aus dem Maximilianeum:
Rund um den Friedensengel / Villa Stuck
Rundgang durch die Innenstadt zum Viktualienmarkt
Eindrücke aus der Landeshauptstadt München Am Rande des Neujahrsempfangs der Freien Wähler Landtagsfraktion am 26.01.2018 hatte ich auch etwas Zeit, mich im Landtagsgebäude "Maximilianeum" und in der Münchner Innenstadt etwas umzuschauen.
0 notes
Text
Business 4.0: Digital Future Congress in Frankfurt. 5 Möglichkeiten, um an ein Ticket zu kommen !
Werbung Als jahrelanger Medienpartner der Medienmesse “DIGITAL FUTUREcongress” habe ich auch in diesem Jahr wieder einige Freikarten zur Verfügung. Die Messe findet heuer am 01.03. von 8:30 – 18:00 Uhr statt. 1Tag – 4 Bühnen – 35 Speaker – 120 Aussteller und natürlich viele Informationen rund um Informationstechnik, Business 4.0, Arbeit 4.0 und vieles mehr. Bereits seit dem Jahr ihres Entstehens…
View On WordPress
0 notes
Text
So komme ich zu 99% in die Wohnzimmer meiner Zielgruppe
WOW. Das hatte ich nicht gedacht! Als ich im Oktober letzten Jahres auf Facebook meine Idee mit den Zündholzschachteln postete und mein Netzwerk um seine Meinung bat, kamen viele konstruktive – aber auch kritische – Rückmeldungen. An allererster Stelle hieß es, doch bloß keine Streichholzschachteln zu verschenken. Die seien “out” und erwecken das Image eines Versicherungsvertreters. USB-Sticks,…
View On WordPress
0 notes
Text
Animiniert von einem kleinen Büchlein “Wandern auf den Europäischen Kulturwegen“, das uns vergangene Woche bei der CMT Urlaubsmesse in Stuttgart in die Hände fiel, wagten wir heute unsere erste Tour. Unser Ziel war die “Herrin der Berge” in Heimbuchenthal. Eine kleine Kapelle auf einem Hügel zwischen Heimbuchenthal und Volkersbrunn, entstanden aus einem Gelübde eines Heimbuchenthaler Bürgers, der bei einer Amerika-Reise in Seenot geriet (ausführliche Geschichte hier), und die heute in den europäischen Kulturweg Heimbuchenthal eingebettet ist.
Wir starteten unsere Runde allerdings nicht, wie im Führer angegeben am alten Heimbuchenthaler Bahnhof (genaue Routenbeschreibung hier beim Archäologischen Spessartprojekt), sondern stellten unser Auto bereits von Mespelbrunn aus kommend an der Martinskirche in Heimbuchenthal ab (im offiziellen Plan mit (3) gekennzeichnet).
Von dort gelangt man am Hotel Lamm vorbei durch den Hof zum Mühlrad einer ehemaligen Mühle und von dort aus steil einen Pfad bergauf, der nach wenigen Hundert Metern auf einen Waldweg mündet, der im weiteren Verlauf (immer der Markierung folgend) zur Kapelle “Herrin der Berge” führt.
Nach den häufigen Regenfällen der vergangenen Wochen war der Weg den Berg hinauf rutschig und matschig und wir mussten unsere Schuhe nach der Tour einer Generalreinigung unterziehen.  Von der Kapelle aus hat man eine herrliche Sicht über den Spessart und den Odenwald, der heute lediglich von einer dicken Wolkendecke über uns etwas getrübt wurde.
Werbung (adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({});
Nach einem kurzen Verweilen geht es den Kreuzweg abwärts folgend wieder hinunter ins Tal. Den Weg über die Kernsmühle und den Höllenhammer sparten wir uns heute. Wir überquerten die Hauptstraße und folgten der Elsava aufwärts wieder zum Ausgangspunkt.
Mit Pausen, Umschauen, Hinweistafeln lesen etc. waren wir dann doch knapp 1,5 Stunden unterwegs. Auch bei trockenem Wetter empfehlen wir auf jeden Fall festes Schuhwerk. “Himmel und Hölle”, nennt sich übrigens dieser Teilabschnitt des europäischen Kulturweges in Heimbuchenthal
    Unterwegs in Himmel und Hölle: Die Herrin der Berge (Europäischer Kulturweg) Animiniert von einem kleinen Büchlein "Wandern auf den Europäischen Kulturwegen", das uns vergangene Woche bei der…
0 notes