Tumgik
#emissionsfrei
berlinverkehr · 2 years
Text
Schiffsverkehr: Forschungsprojekt der TU Berlin, Erstes emissionsfreies Schubschiff der Welt probt auf Spree und Havel, aus rbb24.de
Schiffsverkehr: Forschungsprojekt der TU Berlin, Erstes emissionsfreies Schubschiff der Welt probt auf Spree und Havel, aus rbb24.de
https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2022/06/wasserstoff-schiff-spree-havel-energie-emissionsfrei.html Auf #Spree und #Havel ist derzeit das weltweit erste #emissionsfreie #Binnenfrachtschiff unterwegs. Auf dem mit #Wasserstoff angetriebenen #Schubschiff liegt angesichts der steigenden Energiepreise viel Hoffnung – doch die Hürden sind hoch. Von Martin Küper (more…)
View On WordPress
2 notes · View notes
kreuzfahrttester · 11 months
Text
Ponant geht mit ungewöhnlichem Schiffsneubau emissionsfrei in die Zukunft
Ponant ist und bleibt ein führendes Unternehmen bei der maritimen Innovation und plant ein einzigartig konzipiertes Hochseeschiff, das eine Reihe von nachhaltigen Innovationen unterstützt. Das Forschungs- und Entwicklungsteam des Unternehmens hat ein revolutionäres Konzept geschaffen, das gleich sechs innovative Technologien verbindet, die die Seefahrt der Zukunft prägen werden. Das Segelschiff…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
schoenes-thailand · 12 days
Text
Thailand könnte sich zu einem wichtigen Player in der Automobilindustrie Asiens entwickeln
Tumblr media
Die USA haben vor kurzem sehr hohe Zölle auf chinesische Produkte, insbesondere Elektrofahrzeuge und Halbleiter, verhängt. Dies wird China dazu veranlassen, sich auf den Ausbau seiner Elektrofahrzeugproduktion in Asien zu konzentrieren, wobei Thailand dabei ist, sich zu einem wichtigen Exportzentrum zu entwickeln, sagt der Verband der thailändischen Industrie (FTI). Die Regierung von Präsident Joe Biden führte für die Erhöhung Pekings unfaire Handelspraktiken an: Die Zölle für Elektrofahrzeuge wurden auf das Vierfache auf 100 % erhöht, Solarzellen und Halbleiter wurden auf 50 % verdoppelt und bestimmte Stahl- und Aluminiumimporte aus China wurden auf 25 % erhöht Medienberichten zufolge mehr als das Dreifache des aktuellen Niveaus. Den Berichten zufolge versprach China, Maßnahmen zum Schutz seiner Interessen zu ergreifen. „Der Handelskrieg verschärft sich und setzt die Industrie unter Druck. Er stellt eine Herausforderung für die thailändische Regierung dar, die angesichts eines Konflikts, der ihre Wirtschaft beeinträchtigen könnte, nach einer angemessenen Haltung sucht“, sagte Kriengkrai Thiennukul, Vorsitzender des FTI. Er sagte, er glaube, Thailand könne aus dem Handelskrieg Vorteile ziehen, vorausgesetzt, die Regierung setze ihre Auslandspolitik sorgfältig um. Im Elektrofahrzeugsektor könnte es zu einem Mangel an neuen Chips kommen. Vorbereitung auf die neue Wirtschaft Es sei zu erwarten, dass chinesische Hersteller von Elektrofahrzeugen ihre Produktionsanlagen in asiatische Länder, darunter Thailand, verlagern und ihren Markt in der Region ausweiten würden, sagte Kriengkrai. Um hohe Zölle auf Elektrofahrzeuge zu vermeiden, würden chinesische Autohersteller Thailand als Exportbasis nutzen und Elektrofahrzeuge in Länder wie die USA liefern, sagte er. Viele chinesische Unternehmen haben im Rahmen der staatlichen Förderpakete für die Elektroauto-Industrie mehrere Milliarden Baht in den Bau von Montagewerken für Elektroautos und Batteriefabriken in Thailand investiert. Diese sind Teil der Bemühungen der Regierung, Thailand zu einem Zentrum der Elektroauto-Produktion in Südostasien zu machen. In den letzten zwei bis drei Jahren hat das Board of Investment Investitionen im Wert von 80 Milliarden Baht in die Elektrofahrzeugbranche unterstützt, wobei insgesamt 400.000 Elektrofahrzeuge produziert wurden. Die Regierung hat sich zum Ziel gesetzt, dass der Anteil batteriebetriebener Elektrofahrzeuge an der gesamten Automobilproduktion bis 2030 rund 30 % betragen soll. Dazu sollen 725.000 emissionsfreie Autos, 675.000 Elektromotorräder und 34.000 Elektrobusse und -lastwagen produziert werden. Herr Kriengkrai sagte, das FTI sei sich bewusst, dass das Wachstum der Elektrofahrzeugbranche Auswirkungen auf die lokalen Autoteilehersteller haben werde, die die Lieferkette für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor bilden. Der Verband führt eine Studie über Maßnahmen durch, um die Fähigkeiten dieser Hersteller, meist kleine und mittlere Erstausrüster, zu verbessern und sie mit neuem technologischen Know-how auszustatten, um ihre Geschäfte an den EV-Markt anzupassen. - Quelle: Bangkok Post   Read the full article
0 notes
pressecop24 · 18 days
Text
Tumblr media
Die Besorgnis über EXPLODIERENDE Elektrofahrzeuge im Land Down Under steigt! https://behoerdenstress.de/die-besorgnis-ueber-explodierende-elektrofahrzeuge-im-land-down-under-steigt/ #Eauto #elektro #Fahrzeug #Elektrofahrzeug #DownUnder #Australien #Besorgnis #Emissionsfrei #CO2
0 notes
blognachrichten · 26 days
Text
Grüner Strom vom Meeresgrund: Zypern bekommt eine Art Unterwasserbatterie
Zypern kann künftig wetterbedingte Stromlücken, die durch Wind- und Solarkraftwerke gerissen werden, emissionsfrei schließen, zumindest für eine gewisse Zeit. Das israelische Unternehmen BaroMar in Raana will vor der Küste des Landes Stahlbetonbehälter in einer Tiefe von bis zu 700 Metern stationieren. Sie sollen an Land gebaut und mit Schleppern zum Ziel transportiert werden. Dort laufen … https://bit.ly/3WzqyMv
0 notes
love-kdh1-things · 2 months
Text
Opel Rocks E | Kleines Elektroauto | Opel DE
0 notes
lebenistgeil · 2 months
Link
0 notes
gutundgesund · 3 months
Text
Städtisches Radfahren: Tipps für den Alltagsradler
Tumblr media
Das Fahrrad ist das umweltfreundlichste Verkehrsmittel und bietet zahlreiche Vorteile für den Alltagsradler. Es ist emissionsfrei, leise, effizient und klimaschonend. Zudem ist Radfahren vielseitig, schnell, kostengünstig und gesundheitsfördernd. Um sicher und komfortabel in der Stadt mit dem Fahrrad unterwegs zu sein, sind bestimmte Tipps und Hinweise relevant. Auch die Auswahl des richtigen Fahrrads spielt eine entscheidende Rolle. Schlüsselerkenntnisse - Städtisches Radfahren ist umweltfreundlich, effizient und klimaschonend. - Es bietet vielseitige Vorteile wie schnelle Fortbewegung, geringe Kosten und gesundheitsfördernde Aspekte. - Die Auswahl des richtigen Fahrrads ist entscheidend für Komfort und Sicherheit. - Verkehrssicherheit ist beim Radfahren in der Stadt von großer Bedeutung. - Städtisches Radfahren trägt zur Verbesserung der Gesundheit und des Verkehrs bei. Das richtige Fahrrad für den Stadtverkehr Für das städtische Radfahren gibt es verschiedene Fahrradtypen zur Auswahl. Je nach Einsatzbereich eignen sich City-Räder, Tourenräder, Rennräder, Liegeräder oder Lastenräder. Auch Pedelecs und E-Bikes mit elektrischem Motor sind verfügbar. Ein geeignetes Alltagsrad sollte bequem und alltagstauglich sein, eine begrenzte Gesamtgewichtsgrenze haben, breite Reifen für stabilen Halt besitzen und über Schutzbleche und Gepäckträger verfügen. Verkehrssicherheit beim Radfahren in der Stadt Um im städtischen Verkehr sicher unterwegs zu sein, sind bestimmte Sicherheitsvorkehrungen wichtig. Das Fahrrad sollte mit einer guten Beleuchtung ausgestattet sein, einschließlich Front- und Rücklicht mit Standlichtfunktion. Eine ausreichende Sichtbarkeit ist entscheidend für Ihre Sicherheit auf den Straßen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Radbeleuchtung intakt ist und überprüfen Sie regelmäßig die Batterien oder den Ladezustand. "Die Radbeleuchtung spielt eine zentrale Rolle für die Verkehrssicherheit. Sie sorgt dafür, dass Sie auch bei Dunkelheit und schlechten Sichtverhältnissen gut wahrgenommen werden. Investieren Sie in hochwertige LED-Lichter und sorgen Sie dafür, dass diese ordnungsgemäß angebracht und funktionstüchtig sind." - Verkehrssicherheitsbehörde Neben der Beleuchtung ist ein hochwertiges Bremssystem unverzichtbar. Stellen Sie sicher, dass Ihre Bremsen richtig funktionieren und überprüfen Sie regelmäßig den Zustand der Bremsbeläge. Die Bremsen sollten zuverlässig und gut dosierbar sein, um in kritischen Situationen rechtzeitig zum Stehen zu kommen. „Die Bremsen sind eine der wichtigsten Komponenten für die Verkehrssicherheit beim Radfahren. Sorgen Sie dafür, dass Ihre Bremsen immer gut gewartet und funktionstüchtig sind. Regelmäßige Inspektionen und gegebenenfalls der Austausch von Verschleißteilen sind unerlässlich." - Fahrradmechaniker Zusätzlich zur technischen Sicherheit sollten Sie Ihr Fahrrad immer richtig abschließen, um Diebstahl zu verhindern. Verwenden Sie ein robustes Schloss und sichern Sie Ihr Fahrrad immer an einem festen Gegenstand. Auf diese Weise minimieren Sie das Risiko von Diebstahl und können Ihr Fahrrad mit gutem Gewissen abstellen. Indem Sie diese Verkehrssicherheitsmaßnahmen befolgen, können Sie sicher und unbesorgt durch die Stadt radeln. Lassen Sie uns nun einen Blick auf die gesundheitlichen Vorteile des städtischen Radfahrens werfen. Gesundheitsvorteile des städtischen Radfahrens Städtisches Radfahren bietet zahlreiche gesundheitliche Vorteile. Es handelt sich um einen ausgezeichneten Ausdauersport, der das Herz-Kreislauf-System stärkt und die Durchblutung verbessert. Regelmäßiges Radfahren kann helfen, Krankheiten vorzubeugen und das Wohlbefinden zu steigern. Zudem ist Radfahren eine effektive Methode zur Kalorienverbrennung und Gewichtsreduktion. "Das städtische Radfahren ist nicht nur eine umweltfreundliche Art der Fortbewegung, sondern auch ein ideales Training für die Gesundheit. Durch die regelmäßige Bewegung auf dem Fahrrad verbessern Sie Ihre Ausdauer, stärken Ihr Herz-Kreislauf-System und fördern die Fettverbrennung. Gleichzeitig entlasten Sie Ihre Gelenke im Vergleich zum Laufen oder Joggen. Starten Sie noch heute mit dem städtischen Radfahren und profitieren Sie von den positiven Auswirkungen auf Ihre Gesundheit!" Mit dem städtischen Radfahren können Sie Ihre Fitness verbessern und Ihren Körper gesund halten. Durch die kontinuierliche Bewegung beim Radfahren wird Ihre Ausdauer gesteigert, was sich positiv auf Ihre allgemeine Gesundheit auswirkt. Ein stärkeres Herz-Kreislauf-System trägt dazu bei, das Risiko von Herzkrankheiten und Schlaganfällen zu reduzieren. Das Radfahren in der Stadt ist auch eine großartige Möglichkeit, Kalorien zu verbrennen und Gewicht zu verlieren. Eine halbe Stunde Radfahren kann je nach Intensität etwa 200 bis 500 Kalorien verbrennen. Durch regelmäßiges Radfahren als Ausdauersport können Sie Ihren Stoffwechsel ankurbeln und den Kalorienverbrauch weiter steigern. Eine #gesundheit #fitness #lifestyle #beziehungen #achtsamkeit Original Content von: https://www.gutundgesund.org/ Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
electronautviews · 3 months
Text
Mokka mit größerer Reichweite
Seit Dezember ist der Opel Mokka Electric als Ultimate Long Range bestellbar. Die neue Spitzenvariante der Baureihe fährt zum Preis von 44.720 Euro (UPE inkl. MwSt.) vor. Mit dem neuen 54 kWh-Akku können Mokka Electric-Fahrer anstelle von bis zu 338 Kilometer nun bis zu 407 Kilometer gemäß WLTP lokal emissionsfrei zurücklegen – eine Verbesserung um zwanzig Prozent! Zugleich sinkt der…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
onlinemarktplatz-de · 4 months
Text
GLS Germany setzt auf Wasserstoff-Lkw im Fernverkehr
Tumblr media
GLS Germany hat kürzlich die Einführung seines ersten Wasserstoff-Lkws bekannt gegeben, einem Schritt, der in der Logistikbranche für Aufmerksamkeit sorgt. Dieser Hyundai Xcient Fuel Cell, der seit Ende 2023 in Betrieb ist, ist Teil der Bemühungen des Unternehmens, den CO2-Fußabdruck seiner Flotte zu reduzieren. Er wird im Großraum Köln-Bonn eingesetzt und soll zeigen, wie Wasserstofftechnologie im Fernverkehr genutzt werden kann​​. Mit einem Tankvolumen von 31 Kilogramm Wasserstoff kann der Lkw bis zu 380 Kilometer pro Tankfüllung zurücklegen und dabei bis zu 1.300 Pakete befördern. Die Betankung erfolgt an öffentlichen Wasserstofftankstellen in Wesseling und Frechen, und bislang wurden über 8.500 Kilometer zurückgelegt und fast 50.000 Pakete transportiert. Das Fahrzeug ist Teil einer Kooperation mit Recht Logistik und dem Fahrzeugvermieter hylane​​. GLS Germany strebt mit dieser Initiative eine Reduktion der Treibhausgasemissionen an. Bis 2045 möchte das Unternehmen den Ausstoß von Treibhausgasen in seinem Geschäftsbereich weitestgehend vermeiden und plant, die Anzahl emissionsfreier bzw. -armer Fahrzeuge in seiner Flotte bis zum Ende des aktuellen Geschäftsjahres auf etwa 900 zu erhöhen. Aktuell betreibt GLS über 700 solcher Fahrzeuge in Deutschland​​​​. Die ersten Rückmeldungen zum Betrieb des Wasserstoff-Lkws sind positiv, mit Hinweisen auf das Potenzial für eine leisere und emissionsärmere Logistik. Allerdings gibt es auch Herausforderungen, wie den relativ langen Tankvorgang und die begrenzte Verfügbarkeit von Wasserstofftankstellen, die eine sorgfältigere Planung erfordern. Darüber hinaus stehen Langzeiterfahrungen mit der Wasserstofftechnologie noch aus, was Fragen zur Langzeitbeständigkeit und Wirtschaftlichkeit aufwirft​​​​. Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
evionyxsolar · 5 months
Text
Die Vorteile von Photovoltaik in Halle-Saale verstehen: Eine nachhaltige Energiezukunft
Die Stadt Halle-Saale, gelegen im Herzen Deutschlands, hat sich in den letzten Jahren zu einem Vorreiter in Sachen erneuerbare Energien entwickelt. Insbesondere die Nutzung von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) hat in dieser Region an Bedeutung gewonnen. In diesem Artikel möchten wir die Vorteile von Photovoltaik in Halle-Saale beleuchten und verstehen, warum diese nachhaltige Energiequelle in der Region so relevant ist.
Tumblr media
Unerschöpfliche Energiequelle
Photovoltaikanlagen wandeln Sonnenlicht in elektrische Energie um. Da die Sonne eine unerschöpfliche Energiequelle ist, können PV-Anlagen kontinuierlich halle pv anlage, solange es Tageslicht gibt. Dies trägt nicht nur zur Sicherung der Energieversorgung bei, sondern reduziert auch die Abhängigkeit von nicht erneuerbaren Ressourcen.
Umweltfreundlich und emissionsfrei
Im Vergleich zu herkömmlichen Energiequellen, wie fossilen Brennstoffen, erzeugt Photovoltaik sauberen Strom ohne schädliche Emissionen. Dies trägt maßgeblich zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks bei und hilft, die Luftqualität in Halle-Saale zu verbessern. Eine PV-Anlage ist somit ein wichtiger Schritt in Richtung einer umweltfreundlichen Energiezukunft.
Wirtschaftliche Vorteile für Hausbesitzer
Hausbesitzer in Halle-Saale können von verschiedenen finanziellen Anreizen profitieren, wenn sie sich für die Installation einer PV-Anlage entscheiden. Die Bundesregierung bietet attraktive Förderprogramme und finanzielle Anreize, um die Investitionskosten zu reduzieren. Darüber hinaus ermöglicht die Einspeisung des überschüssigen Stroms ins Netz die Möglichkeit, Einnahmen zu generieren und die Betriebskosten der Anlage zu kompensieren.
Unabhängigkeit von Energiepreisschwankungen
Die Preise für konventionelle Energiequellen unterliegen oft starken Schwankungen, die sich direkt auf die Stromrechnungen der Verbraucher auswirken. Photovoltaikanlagen bieten eine gewisse Unabhängigkeit von diesen Preisschwankungen, da der erzeugte Strom vor Ort genutzt werden kann. Dies schützt Hausbesitzer in Halle-Saale vor unvorhersehbaren Kostenentwicklungen auf dem Energiemarkt.
Wertsteigerung von Immobilien
Die Installation einer PV-Anlage kann den Wert einer Immobilie nachhaltig steigern. Die steigende Nachfrage nach nachhaltigen Lösungen und die wachsende Sensibilisierung für Umweltthemen machen solarbetriebene Häuser in Halle-Saale besonders attraktiv. Potenzielle Käufer schätzen die langfristigen Kosteneinsparungen und den ökologischen Mehrwert, den eine Photovoltaikanlage bietet.
Fazit: Eine nachhaltige Energiezukunft mit Evionyx Solar
In Halle-Saale gewinnt die Nutzung von Photovoltaik immer mehr an Bedeutung. Die Vorteile dieser nachhaltigen Energiequelle sind vielfältig und reichen von umweltfreundlicher Stromerzeugung bis hin zu finanziellen Anreizen für Hausbesitzer. Wenn auch Sie von den Vorzügen der Photovoltaik profitieren möchten, ist es ratsam, sich von Experten wie Evionyx Solar beraten zu lassen. Besuchen Sie www.evionyx-solar.de und entdecken Sie, wie Sie mit einer maßgeschneiderten PV-Anlage einen Beitrag zur nachhaltigen Energiezukunft in Halle-Saale leisten können.
Investieren Sie in eine grüne Zukunft – mit Evionyx Solar!
Für mehr Information. Besuchen Sie uns:
leipzig solar
photovoltaik anbieter in meiner nähe
photovoltaik chemnitzphotovoltaik firmen leipzig
0 notes
beurich · 5 months
Text
Die neuen Opel Combo Electric und Zafira Electric
Sie verbinden Top-Technologien mit Komfort und elektromobiler Freiheit: Die neuen Opel Combo Electric und Opel Zafira Electric. Rüsselsheim (ots) Unverwechselbar: Beide Opel-Großraum-Pkw erstmals mit Markengesicht Opel Vizor Elektro-Plus: Combo Electric jetzt mit bis zu 330 Kilometer, Zafira Electric mit bis zu 350 Kilometer lokal emissionsfreier Reichweite (WLTP[1]) Safety first:…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
gazetteoesterreich · 5 months
Text
0 notes
schoenes-thailand · 27 days
Text
Thailand unterzeichnet Absichtserklärung mit Unternehmen für Abfallentsorgung - um Methode für die Entsorgung von E-Fahrzeugen zu entwickeln
Tumblr media
BANGKOK: Da Thailands Markt für Elektrofahrzeuge aufgrund staatlicher Subventionen boomt, wird die ordnungsgemäße Entsorgung von Altfahrzeugen (ELV) immer wichtiger, um die Umweltbelastung zu minimieren und die Wiederverwendung der verbleibenden Komponenten zu maximieren. Das Thailand Automotive Institute hat diese Mission in Angriff genommen, indem es eine Absichtserklärung mit Better World Green Plc unterzeichnet hat, um Methoden zur Entsorgung von Elektrofahrzeugen zu entwickeln, die internationalen Standards und thailändischen Gesetzen entsprechen. „Die Absichtserklärung wird die Zusammenarbeit in der akademischen Forschung und Entwicklung sowie den Wissensaustausch und -transfer fördern, um Wege zur effizienten Entsorgung von Elektrofahrzeugen zu finden, insbesondere ihrer Batterien, die eine Umweltgefahr darstellen können“, sagte Verbandspräsident Kriengsak Wongpromrat . Thailand befasst sich inmitten des Marktbooms mit der Entsorgung von Elektrofahrzeugen In Zusammenarbeit mit Better World Green, einem Experten für Industrieabfallentsorgung und -recycling, möchte der Verband Möglichkeiten entwickeln, um das Energiespeichersystem von Elektrofahrzeugen sowie Metall-, Kunststoff- und Gummiteile für andere industrielle Zwecke zu recyceln. Nattaphan Leungwiriya , stellvertretende Geschäftsführerin von Better World Green, sagte, das Unternehmen werde seine Expertise in der industriellen Abfallentsorgung aus einer Hand nutzen, um Entsorgungsmethoden für Elektrofahrzeuge zu entwickeln, die sich auf die Minimierung der Umweltauswirkungen konzentrieren. „Elektrofahrzeuge erfreuen sich in Thailand großer Beliebtheit und ihr Marktanteil wächst jedes Jahr“, sagte sie. „Deshalb brauchen wir geeignete Pläne und Praktiken, um die zunehmende Zahl von Altfahrzeugen und degradierten Batterien in der Zukunft zu bewältigen und gleichzeitig die Auswirkungen auf Umwelt und Gemeinden abzumildern.“ Mit ihrem „30@30“ Ziel will die Regierung Thailand zu einem regionalen Zentrum für die Herstellung von Elektrofahrzeugen machen. Bis zum Jahr 2030 sollen emissionsfreie Fahrzeuge 30 % der gesamten Automobilproduktion ausmachen. Dies würde dazu führen, dass jährlich 725.000 Elektroautos und 675.000 Elektromotorräder vom Band rollen. / The Nation Read the full article
0 notes
7euro-eu · 6 months
Text
POWERPASTE vs. Traditionelle Energiespeicher: Ein Paradigmenwechsel in der Hochenergielösung
Tumblr media
POWERPASTE vs. Traditionelle Energiespeicher: Ein Paradigmenwechsel in der Hochenergielösung Vertiefung der Fortschritte von POWERPASTE: POWERPASTE hebt sich als bahnbrechende Hochenergiespeicherlösung hervor, indem sie die Vorteile von Metallhydriden durch eine einzigartige und anpassbare Zusammensetzung nutzt. Die Kombination aus Magnesiumhydrid (MgH₂), einem Metallsalz-Additiv und einem Ester ermöglicht es POWERPASTE, bemerkenswerte Energiedichten von etwa 1,6 kWh/kg und 1,9 kWh/Liter auf Materialebene zu erreichen. Was POWERPASTE besonders macht, ist die dosierbare Natur ihres Metallhydrids, gepaart mit einer besonders dynamischen Reaktion mit Wasser. Diese vielseitige Energiespeicherlösung erweist sich besonders in Anwendungen, in denen Wasser leicht verfügbar ist, als verlockende Alternative zu herkömmlichen Energiespeicherlösungen wie Batterien. Ausweitung der Anwendungsbereiche von POWERPASTE: Die Hydrolyse von Magnesiumhydrid in POWERPASTE initiiert die Produktion von gasförmigem Wasserstoff, der anschließend in Brennstoffzellen in Elektrizität umgewandelt wird. Dieser innovative Ansatz ebnet den Weg für die Entwicklung von kompakten, sicheren, langlebigen und kostengünstigen Energiesystemen. Diese Systeme übertreffen insbesondere auf Systemebene Hochleistungsbatterien hinsichtlich der Energiedichte. Anwendungen in verschiedenen Branchen: POWERPASTE findet seine Anwendungsbereiche in einer Vielzahl von Anwendungen und dient als vielseitige Lösung für: - Backup- und Notfallenergiesysteme - Autonome Telekommunikations- und Funkkommunikationssysteme - Tragbare elektronische Geräte und Ladegeräte - Mobile Reserveenergiesysteme - Camping- und Outdoor-Ausrüstung - Energieversorgung in umweltsensiblen Bereichen - Sensoren und Sonden - Bojen, Warn- und Lichtsignale - POWERPASTE für die Energieversorgung in der Luftfahrt Die Spitze der Vorteile: Die Genialität des Fraunhofer IFAM Dresden, hochenergetisches, ungiftiges Magnesiumhydrid (MgH₂), das mit Wasser gering reaktiv ist, für die Hydrolyse zugänglich zu machen, steht im Mittelpunkt des Erfolgs von POWERPASTE. POWERPASTE hat mehrere Schlüsselvorteile: - Sehr hohe praktisch erreichbare gravimetrische und volumetrische Energiedichten - Hohe Verfügbarkeit von Rohstoffen, insbesondere Magnesium - Geringe Kosten pro kWh - Hohes Optimierungspotenzial für die großtechnische Produktion - Einfache Handhabung der Materialien - Lange Haltbarkeit ohne Selbstentladung - Durchführung der Hydrolysereaktion mit flüssigem Wasser (keine Wärme oder Dampf erforderlich) - Anpassbare Reaktionskinetik für anwendungsspezifische Bedürfnisse - Hohe Reaktions- und Systemsicherheit - Geräuschlose und emissionsfreie Energieumwandlung - Ungiftigkeit sowohl des Hydrolysebrennstoffs als auch der Hydrolyse-Nebenprodukte Das Fraunhofer IFAM Dresden hält Patente für verschiedene Metallhydrid-basierte Hydrolysematerialien, deren Herstellung und zugehörige Systemtechnologie. Diese bahnbrechende Erfindung erhielt den f-cell award 2013 (1. Platz in der Kategorie "Wissenschaft"). Beiträge und Zusammenarbeit: In Zusammenarbeit mit der Grünland Handels GmbH in Österreich treibt das Fraunhofer IFAM Dresden die Fortschritte voran und wendet die POWERPASTE-Technologie auf stationäre Anwendungen an, um entscheidende Fortschritte in der Wasserstoffspeicherung zu erzielen. Immer einen Schritt voraus: Seit 2016 wird POWERPASTE regelmäßig auf der Hannover Messe präsentiert. Für die neuesten Informationen zur POWERPASTE-Technologie siehe die Präsentation auf der Hannover Messe 2023 im Technical Forum während der Hydrogen + Fuel Cells EUROPE-Ausstellung: Sprechen wir über POWERPASTE, könnten Sie sich möglicherweise für folgende Wikipedia-Artikel interessieren: . Read the full article
0 notes
lokaleblickecom · 6 months
Text
Auslieferung der weltweit ersten Serienfahrzeuge Mercedes-Benz eCitaro G fuel cell an Rhein-Neckar-Verkehr GmbH
Tumblr media
    - Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) erhält erste drei von 48 vollelektrischen eCitaro Gelenkbussen mit einer 60-kW-Brennstoffzelle als Range Extender - NMC3-High-Performance-Batterien und Brennstoffzelle steigern Reichweite auf bis zu 400 Kilometer mit einer Aufladung - Auslieferung aller 48 Gelenkfahrzeuge mit Range Extender bis Mitte 2025 - Option auf weitere 27 eCitaro G fuel cell Gelenkbusse gleicher Bauart - Förderung durch Wasserstoff-Projekte H2Rhein-Neckar und H2Rivers - Till Oberwörder: Stärkung von Standort Mannheim für Daimler Buses und rnv - Daimler Buses Werk Mannheim ist Kompetenzzentrum für Stadtbusse aller Antriebsarten Leinfelden-Echterdingen / Mannheim / Heidelberg – Die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH, kurz rnv, setzt ein bedeutendes Zeichen zur Steigerung der Umweltfreundlichkeit im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) der Rhein-Neckar-Region: In den Städten Mannheim und Heidelberg kommen die weltweit ersten vollelektrischen Mercedes‑Benz eCitaro Gelenkbusse aus der Serienproduktion mit einer Brennstoffzelle als Range Extender und bis zu 400 Kilometern Reichweite im Stadtverkehr zum Einsatz. Die feierliche Übergabe der ersten drei Fahrzeuge des Typs Mercedes-Benz eCitaro G fuel cell ist am 23. November 2023 auf dem Gelände des Betriebshofs der rnv in der Bergheimer Straße 155 in Heidelberg im Beisein von Dr. Andre Baumann, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg, erfolgt. Till Oberwörder, CEO Daimler Buses, händigte die Schlüssel der drei Premierenfahrzeuge an Martin in der Beek, Technischer Geschäftsführer der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH, sowie Prof. Dr. Eckart Würzner, Oberbürgermeister der Stadt Heidelberg, aus.
Tumblr media
  Till Oberwörder, CEO Daimler Buses: „Wir sind stolz auf die langjährige Partnerschaft mit der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH, die sich in der heutigen Übergabe der ersten Mercedes-Benz eCitaro G fuel cell manifestiert. Die Geburts- und Produktionsstätte unserer Stadtbusse und der Firmensitz der rnv sind in Mannheim eng miteinander verbunden, und das stärkt diesen Standort in der Rhein-Neckar-Region für beide Unternehmen.“ Zusätzlich zu den drei eCitaro G fuel cell erfolgt die Auslieferung weiterer 45 eCitaro Gelenkbusse identischer Bauart sukzessive bis zur Mitte des Jahres 2025. 40 der insgesamt 48 Fahrzeuge sind für den Linienbetrieb in Mannheim und Heidelberg bestimmt. Die acht weiteren Busse werden in Ludwigshafen am Rhein eingesetzt. Außerdem besteht seitens der rnv eine Bestelloption auf zusätzliche 27 eCitaro G fuel cell, mit der sich das Buskontingent der rnv bei Bedarf bis 2027 auf insgesamt 75 vollelektrische Brennstoffzellen-Gelenkbusse von Daimler Buses erhöhen kann.
Tumblr media Tumblr media
Die rnv setzt im ÖPNV auf lokal emissionsfreien Betrieb Die rnv hat sich das Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2032 die gesamte Fahrzeugflotte im Großraum Mannheim-Ludwigshafen-Heidelberg auf lokal emissionsfreie Antriebe umzustellen. Die vollelektrischen Busse mit dem Mercedes-Stern leisten dazu einen wichtigen Beitrag: Seit 2018 hat der Verkehrsbetrieb mit Sitz in Mannheim bereits 36 eCitaro Elektro-Solobusse erhalten und in den Linienbetrieb integriert. Ein weiterer wesentlicher Baustein dafür sind die vollelektrischen Niederflur-Gelenkbusse eCitaro G fuel cell mit Brennstoffzelle als Range Extender. Unterstützung zum Erreichen dieses ambitionierten Ziels erfährt die rnv durch die Förderprojekte H2Rhein-Neckar und H2Rivers, in denen die Alltagstauglichkeit der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie im Mobilitätssektor untersucht und im Realbetrieb erprobt wird. Testeinsatz in Mannheim und Heidelberg bis Anfang 2024 Bevor die neuen Elektro-Gelenkbusse eCitaro G fuel cell im Verkehrsgebiet der rnv im regulären Linienbetrieb eingesetzt werden, absolvieren sie zunächst bis Anfang 2024 einen sogenannten Testbetrieb. Diese Zeitspanne nutzt die rnv neben der Einweisung und intensiven Schulung der Fahrer unter anderem für Testbetankungen und Reichweiten-Abschätzungen, um den Einsatz auf den Linien in Mannheim, Heidelberg und Ludwigshafen optimal auslegen und gestalten zu können. Die wissenschaftliche Begleitforschung des Projekts H2Rhein-Neckar wertet die Daten des Realbetriebs aus und gibt weitere Anhaltspunkte zur Optimierung der Abläufe im Betriebshof, des Energieverbrauchs und der Routenplanung. NMC3-Batterien und Brennstoffzelle: Reichweite von bis zu 400 Kilometern Die dreitürigen Elektro-Gelenkbusse mit Brennstoffzellen-Range-Extender verfügen über jeweils vier Batteriepakete mit Lithium-Ionen-Akkus der neuesten Generation (NMC3) und einer Batteriekapazität von 392 kWh pro Fahrzeug. Sie bilden die Basis der Stromversorgung. Die Wasserstoffversorgung der 60-kW-Brennstoffzelle erfolgt über sechs H2-Flaschen mit je fünf Kilogramm Fassungsvermögen, die auf dem Fahrzeugdach installiert sind. Betankt werden die Wasserstoff-Behälter in Fahrtrichtung rechts über der zweiten Achse.
  Angetrieben werden sowohl die Mittel- als auch die Hinterachse der Gelenkbusse. Der Antrieb erfolgt über zwei Niederflur-Portalachsen mit radnahen Elektromotoren, die jeweils 250 kW Leistung liefern. Die Elektromotoren leisten pro Rad 141 kW und erreichen ein Drehmoment von 494 Nm. Daraus resultiert durch eine fixe Übersetzung ein herausragendes Drehmoment von 11 000 Nm pro Rad. Das sichert eine hohe Traktion und eine gute Performance auch an anspruchsvollen Steigungen auf der Strecke und ermöglicht dem eCitaro G fuel cell eine Reichweite von rund 400 Kilometern. 30 Ladestationen versorgen die E-Busse der rnv mit Strom, ergänzt durch zwei neu errichtete Wasserstoff-Tankstellen. Die Aufladung der Batterien mit 150 kW Ladeleistung sowie die Betankung der Wasserstoffbehälter mit 350 bar Ladedruck erfolgt in den Betriebshöfen der rnv in Heidelberg, Mannheim und Ludwigshafen oder in deren unmittelbarer Nähe. Sicherheit und Ausstattung des Fahrgastraums lassen keine Wünsche offen Sicher, komfortabel und umweltfreundlich: Die umfangreiche Ausstattung der weiß-orange lackierten Niederflur-Stadtbusse eCitaro G fuel cell überzeugt sowohl die Fahrgäste als auch die Fahrer. Attraktives Design außen und innen, Kneeling wie auch Karosserie-Hebeanlage, großflächige Fahrtzielanzeigen, Reifendruckkontrolle TPM (Tire Pressure Monitoring), Regen-Licht-Sensor sowie LED-Technik bei Abblend- und Fernlicht, Abbiegelicht, Nebelscheinwerfern und Tagfahrleuchten sind nur einige Beispiele. Die Sicherheitsausrüstung in den eCitaro G fuel cell Elektro-Gelenkbussen der rnv umfasst darüber hinaus auch eine Vielzahl modernster Assistenzsysteme. Dazu zählt der weltweit erste aktive Bremsassistent Preventive Brake Assist, der speziell für Linienbusse entwickelt wurde. Zusammen mit dem Abbiegeassistent Sideguard Assist schützt dies vor allem schwächere Verkehrsteilnehmer. Der Fahrgastraum der neuen Omnibusse zeichnet sich durch seine ansprechende Gestaltung aus. Diese erstreckt sich von der Bestuhlung Mercedes-Benz City Star Eco mit 50 Fahrgastsitzen, deren Sitz- und Lehnflächen mit grau- oder orangefarbigen Stoffbezügen frische Akzente setzen, bis zu den Haltestangen in Pastellorange und dem Boden in Holzoptik. Drei doppelt breite und elektrisch angetriebene Innenschwenktüren erlauben einen schnellen Fahrgastwechsel. Zur Information und Unterhaltung an Bord dienen zwölf USB-Doppelsteckdosen für die elektronischen Geräte der Fahrgäste sowie zwei TFT-Bildschirme im Großformat von 29 Zoll. Ein gesundes Wohlfühlklima an Bord stellen die Aufdach-Klimaanlage EvoThermatic basic mit Wärmepumpe und einem Aktivfilter mit antiviraler Funktion sowie zusätzliche Filter für die Gebläseheizgeräte sicher. Eine manuell betätigte Klapprampe an der mittleren Einstiegstür und zwei Sondernutzungsflächen im Bereich der Türen 2 und 3 erleichtern die Benutzung der Busse besonders für in ihrer Mobilität eingeschränkte Fahrgäste, Passagiere mit Fahrrädern und Eltern mit Kinderwagen. Für Notfälle sind die Busse mit sechs Domkameras, einem Notruftaster und einem Fahrzeug-Ortungssystem ausgestattet. Auch die Voraussetzungen zum Einsatz im Schulbusverkehr sind erfüllt. Komfortabler Arbeitsplatz für den Fahrer Im Cockpit City nehmen die Fahrer hinter einer Kabinentür mit vollflächig verglaster Trennscheibe Platz. Für bequemen Sitzkomfort sorgt der drehbare klimatisierte Fahrersitz mit Memory-Funktion und Lendenwirbelunterstützung. Von elektrisch verstellbaren Außen- und Innenspiegeln über ein Rückfahrkamera-System für sicheres Rangieren und eine Videoüberwachungsanlage für den Einstieg an Tür 3 im Hinterwagen bis hin zur beheizten Windschutzscheibe, zum via Fußtaster betätigten Schwanenhals-Mikrofon für Durchsagen, einer USB-Doppelsteckdose für Kleinelektrogeräte, einer Kühlbox für Getränke, zahlreichen Ablagefächern und einem i-Pad-Ablagekasten ist der Fahrer-Arbeitsplatz rundum komfortabel, sicher und lässt keine Wünsche offen. Erste Busse mit Brennstoffzelle aus dem Daimler Buses Werk Mannheim Bereits seit 2018 wird im Daimler Buses Werk Mannheim der Niederflur-Elektrobus Mercedes‑Benz eCitaro gefertigt. Über 1000 eCitaro Einheiten sind bereits vom Band gelaufen. Mit dem eCitaro fuel cell wird nun das erste Modell mit wasserstoffbasierter Brennstoffzelle als Range Extender in Mannheim in Serie produziert. Der Standort hat bereichsübergreifend – von der Entwicklung bis zur Produktion – Know-how aufgebaut, um sich optimal auf die neue Technologie vorzubereiten. Zudem hat das Werk eine Wasserstoff-Tankmöglichkeit zur Inbetriebnahme der Fahrzeuge installiert. Mannheim ist damit der erste Standort von Daimler Buses, der Busse mit einer Brennstoffzelle fertigt. Das Werk ist das Kompetenzzentrum für Stadtbusse aller Antriebsarten sowie Teil des Produktionsverbunds von Daimler Buses. Neben Stadtbussen mit alternativen Antrieben fertigt der Standort derzeit auch konventionell angetriebene Fahrzeuge maximal flexibel auf einer einzigen Montagelinie. Aktuell laufen im Werk die Vorbereitungen für eine Produktion von ausschließlich elektrisch angetriebenen Bussen. Die Umstellung soll 2024 erfolgen. Das Mannheimer Omnibus-Werk beschäftigt heute rund 3300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in zentralen Funktionen sowie in der Montage. Wasserstoff-Pilotprojekt in der Rhein-Neckar-Region Aus dem Gesamtkontingent von 48 eCitaro G fuel cell Gelenkbussen kommen 13 Fahrzeuge in Mannheim, 27 in Heidelberg und acht in Ludwigshafen zum Einsatz. Die 40 Elektro-Gelenkbusse mit Brennstoffzellen-Range-Extender für Mannheim und Heidelberg werden im Projekt H2Rhein-Neckar mit 16,55 Millionen Euro vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg im Rahmen des Strategiedialogs Automobilwirtschaft Baden-Württemberg gefördert. Die Förderung der übrigen acht Busse, die für den Linieneinsatz in der rheinland-pfälzischen Stadt Ludwigshafen vorgesehen sind, erfolgt im Rahmen des Partnerprojekts H2Rivers durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV). Zusammen ergeben H2Rhein-Neckar und H2Rivers eines der größten Demonstrationsprojekte für H2-Mobilität im Südwesten Deutschlands. Sie erproben die Nutzung neuer Wasserstofftechnologien und liefern neue Erkenntnisse für den Aufbau regionaler Wasserstoff-Ökosysteme. Die verschiedenen Teilprojekte umfassen alle Bereiche der Wasserstoffwirtschaft: Sie bilden die gesamte wasserstoffbasierte Wertschöpfungskette von der Wasserstoff-Erzeugung über den Transport bis zu den unterschiedlichen Mobilitätsanwendungen ab und machen die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie sozusagen „erfahrbar“. Regionale Synergien und integrierte Wertschöpfungsketten helfen dabei, die Brennstoffzellenmobilität wettbewerbsfähig zu gestalten und die Alltagstauglichkeit von Wasserstoff als Energieträger im Verkehrssektor darzustellen. Die Projektkoordination für das Projekt H2Rhein-Neckar liegt bei der e‑mobil BW GmbH, während das Projekt H2Rivers von der Metropolregion Rhein‑Neckar GmbH koordiniert wird. Innerhalb der Projekte liefert Daimler Buses die Elektrobusse mit Brennstoffzellen-Range-Extender. Weitere Projektpartner innerhalb des Konsortiums von H2Rivers kümmern sich um Wasserstoff-Produktion (BASF), Wasserstoff-Tankstellen (H2 Mobility) und Transport/Logistik (Air Liquide). Rhein-Neckar-Verkehr GmbH: drei Städte, ein Verkehrsunternehmen Die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) betreibt Bus-, Stadtbahn- und Straßenbahnlinien in den Städten Mannheim, Heidelberg und Ludwigshafen am Rhein sowie zwei regionale Eisenbahnlinien. Das Unternehmen bedient eine Fläche von rund 62 000 Hektar mit rund 860 Kilometern Linienlänge. Der Fuhrpark umfasst rund 250 Busse sowie 190 Bahnen. Das Verkehrsangebot wurde im Geschäftsjahr 2022 von über 145 Millionen Fahrgästen genutzt. Bildzeile: Till Oberwörder (CEO Daimler Buses); Dr. Andre Baumann (Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg); Prof. Dr. Eckart Würzner (Oberbürgermeister Heidelberg); Martin in der Beek (technischer Geschäftsführer Rhein-Neckar Verkehr GmbH); Falk Schulte-Wintrop (H2 Mobility Deutschland)  Fotos: Daimler AG Read the full article
0 notes